10 Abb. 4.2-10 Pädagogisches Personal nach Beschäftigungsumfang an allgemeinbildenden Schulen im Landkreis Görlitz 2010/2011 Abb. 4.2-12 Übergänge von der Grundschule auf weiterführende Schulen nach Geschlecht im Landkreis Görlitz 2000/2001 bis 2010/2011 Abb. 4.2-13 Übergänge von der Grundschule auf weiterführende Schulen im Landkreis Görlitz und Freistaat Sachsen 2000/2001 bis 2010/2011 Abb. 4.2-14 Klassenwiederholungen an allgemeinbildenden Schulen nach Geschlecht im Landkreis Görlitz 2000/2001 bis 2010/2011 Abb. 4.2-15 Schulabgangsquoten an allgemeinbildenden Schulen nach Geschlecht im Landkreis Görlitz 2000/2001 bis 2010/2011 Abb. 4.3-1 Berufsbildende Schulen im Landkreis Görlitz 2010/2011 Abb. 4.3-3 Entwicklung der Anzahl der Schüler im Berufsbildungssystem in % im Landkreis Görlitz und im Freistaat Sachsen 2000/2001 bis 2010/2011 Abb. 4.3-4 Verteilung der Schüler im Berufsbildungssystems im Landkreis Görlitz 2000/2001 und 2010/2011 Abb. 4.3-5 Verteilung der Schüler im Berufsbildungssystems im Freistaat Sachsen 2000/2001 und 2010/2011 Abb. 4.3-6 Auszubildende nach Ausbildungsbereichen im Landkreis Görlitz 2010 Abb. 4.3-8 Verteilung der neu eingetretenen Schüler im Berufsbildungssystem nach allgemeinbildender schulischer Herkunft im Landkreis Görlitz 2010/2011 Abb. 4.3-9 An beruflichen Schulen erworbene allgemeinbildende Schulabschlüsse im Landkreis Görlitz 2000/2001 bis 2010/2011 Abb. 4.3-10 An beruflichen Schulen erworbene allgemeinbildende Schulabschlüsse im Freistaat Sachsen 2000/2001 bis 2010/2011 Abb. 4.3-11 Abgangsquoten ohne Abschluss an berufsbildenden Schulen nach Geschlecht im Landkreis Görlitz 2000/2001 bis 2010/2011 Abb. 4.3-12 Abgangsquoten an berufsbildenden Schulen im Landkreis Görlitz 2010/2011 Abb. 4.3-13 Vertragsauflösungsquote nach Ausbildungsbereichen im Landkreis Görlitz und Freistaat Sachsen 2010 Abb. 4.4-3 Anteil der Studenten in den Fächergruppen nach Geschlecht im Landkreis Görlitz 2009/2010 Abb. 4.4-4 Herkunft der Studenten im Landkreis Görlitz nach Ort des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung 2000/2001 und 2009/2010 Abb. 4.4-5 Studienort der Studenten aus dem Landkreis Görlitz 2000/2001 bis 2009/2010 Abb. 4.4-6 Entwicklung des wissenschaftlichen und künstlerischen Hochschulpersonals und der Studentenzahl im Landkreis Görlitz 2005 bis 2010 Abb. 4.5-1 Volkshochschulen im Landkreis Görlitz 2010 Abb. 4.5-2 Angebotsstruktur an Volkshochschulen im Landkreis Görlitz 2010 Abb. 4.5-3 Teilnehmer an Volkshochschulen nach Programmbereichen im Landkreis Görlitz 2006 und 2010 Abb. 4.5-4 Teilnehmer an Volkshochschulen nach Alter im Landkreis Görlitz 2010 Abb. 4.6-2 Bibliotheken im Landkreis Görlitz 2010 Abb. 4.6-3 Geförderte Beratungsstellen im Landkreis Görlitz 2011 Abb. 5.3.1-1 Nachbarsprachige Angebote in Kindertagesstätten im Landkreis Görlitz 2007 Abb. 5.3.1-3 Nachbarsprachige Angebote in Kindertagesstätten im Landkreis Görlitz 2011 Abb. 5.3.1-5 Mehrsprachige Aktivitäten in Kindergärten im Landkreis Görlitz Abb. 5.3.1-6 Aufnahme von Kindern mit zusätzlicher bzw. abweichender Familiensprache und pädagogisches Personal mit entsprechenden Sprachkenntnissen in Kindergärten im Landkreis Görlitz 2011
11 Abb. 5.3.1-7 Abb. 5.3.1-8 Abb. 5.3.1-9 Abb. 5.3.1-10 Abb. 5.3.1-11 Abb. 5.3.1-12 Abb. 5.3.1-13 Abb. 5.3.2-1 Abb. 5.3.2-2 Abb. 5.3.2-3 Abb. 5.3.2-4 Abb. 5.3.2-5 Abb. 5.3.3-1 Abb. 5.3.3-2 Abb. 5.3.3-3 Abb. 5.3.3-4 Abb. 5.3.3-5 Abb. 5.3.3-6 Abb. 5.3.3-7 Abb. 5.3.3-8 Abb. 5.3.3-9 Grundschulen mit nachbarsprachigem Unterricht im Landkreis Görlitz Grundschulen mit nachbarsprachigen AG’s im Landkreis Görlitz Berücksichtigung von sprachlichen Vorkenntnissen an Grundschulen im Landkreis Görlitz Austausch mit Kindergärten zum Lernstand im Landkreis Görlitz Weiterführende Schulen mit nachbarsprachigem Unterricht im Landkreis Görlitz Weiterführende Schulen mit nachbarsprachigen AG’s im Landkreis Görlitz Zweite und dritte Fremdsprache an Mittelschulen und Gymnasien im Landkreis Görlitz Lernorte, an denen Kindergärten im Landkreis Görlitz im Jahr 2001 naturwissenschaftliche Themen vermittelten Vermittlungsmethoden für naturwissenschaftliche Themen in Kindergärten des Landkreises Görlitz im Jahr 2011 Überblick über Einrichtungen, die naturwissenschaftliche Themen in den Kindergärten des Landkreises Görlitz im Jahr 2011 vermittelt haben Fächerverbindender Unterricht zum Thema Energie: Beteiligte Unterrichtsfächer in den befragten Grundschulen Energievermittlung außerhalb der Pflichtlehrbereiche in Grundschulen im Landkreis Görlitz Angestrebter Schulabschluss Berater bei der Berufswahl der befragten Schüler Zukunftsperspektiven der befragten Schüler Einschätzung der Berufsorientierungsmaßnahmen aus Sicht der Schüler Gründe für das Verbleiben der befragten Schüler in der Region Einschätzung der Chancen in der Region durch die befragten Schüler Inanspruchnahme der Berufsorientierungsmaßnahmen durch die Schulen im Landkreis Görlitz Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft im Landkreis Görlitz Berufsorientierende Maßnahmen der befragten Unternehmen im Landkreis Görlitz Abb. 5.3.3-10 Einschätzung der Sinnhaftigkeit berufsorientierender Maßnahmen bezüglich der Gewinnung von Auszubildenden Tabellenverzeichnis 2 Tab. 3.2-5 Lebendgeborene und Gestorbene im Landkreis Görlitz 1990-2010 Tab. 3.2-8 Nicht-Deutsche Bevölkerung im Landkreis Görlitz 2000 bis 2010 Tab. 4.1-22 Anzahl und Anteil der Kinder in der Schulaufnahmeuntersuchung im Landkreis Görlitz 2005 bis 2010 Tab. 4.2-1 Anzahl, Art und Trägerschaft der allgemeinbildenden Schulen im Landkreis Görlitz 1995/1996 bis 2010/2011 Tab. 4.2-10 Quote der Schulartwechsel in den Klassenstufen 5 bis 6 im Landkreis Görlitz 2000/2001 bis 2010/2011 Tab. 4.3-1 Anzahl, Art und Trägerschaft der berufsbildenden Schulen im Landkreis Görlitz 2000/2001 bis 2010/2011 Tab. 5.3.1-1 Nachbarsprachkenntnisse des Personals in Kindergärten im Landkreis Görlitz Tab. 5.3.1-2 Schüler im Nachbarsprachunterricht an Grundschulen im Landkreis Görlitz Tab. 5.3.1-3 Vorkenntnisse von Schülern an Grundschulen im Landkreis Görlitz 2 Die hier fehlenden Tabellen sind in den Anlagen zu finden.
60 Bildungsetappen des Lebenslangen
62 Bildungsetappen des Lebenslangen
64 Bildungsetappen des Lebenslangen
66 Bildungsetappen des Lebenslangen
68 Bildungsetappen des Lebenslangen
70 Bildungsetappen des Lebenslangen
72 Bildungsetappen des Lebenslangen
74 Bildungsetappen des Lebenslangen
76 Bildungsetappen des Lebenslangen
78 Bildungsetappen des Lebenslangen
80 Bildungsetappen des Lebenslangen
82 Bildungsetappen des Lebenslangen
84 Bildungsetappen des Lebenslangen
86 Bildungsetappen des Lebenslangen
88 Bildungsetappen des Lebenslangen
90 Bildungsetappen des Lebenslangen
92 Bildungsetappen des Lebenslangen
94 Bildungsetappen des Lebenslangen
96 Bildungsetappen des Lebenslangen
98 Bildungsetappen des Lebenslangen
100 Bildungsetappen des Lebenslange
102 Bildungsetappen des Lebenslange
104 Bildungsetappen des Lebenslange
106 Bildungsetappen des Lebenslange
108 Bildungsetappen des Lebenslange
110 Bildungsetappen des Lebenslange
112 Bildungsetappen des Lebenslange
114 Bildungsetappen des Lebenslange
116 Bildungsetappen des Lebenslange
118 Bildungsetappen des Lebenslange
120 Bildungsetappen des Lebenslange
122 Bildungsetappen des Lebenslange
124 Bildungsetappen des Lebenslange
126 Bildungsetappen des Lebenslange
128 Bildungsetappen des Lebenslange
130 Bildungsetappen des Lebenslange
132 Bildungsetappen des Lebenslange
134 Bildungsetappen des Lebenslange
136 Bildungsetappen des Lebenslange
138 Bildungsetappen des Lebenslange
140 Bildungsetappen des Lebenslange
142 Bildungsetappen des Lebenslange
144
146 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
148 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
150 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
152 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
154 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
156 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
158 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
Korrektur Grafik Seite 159 - 1. Bil
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
169 5.3.1.4 Zusammenfassung Grunds
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
205
Fazit und Ausblick 207 Dadurch wird
209
Anlagen 211 Kompetenzerwerb
Anlagen 213 Rohne Mulkwitz Schleife
Anlagen 215 A1-Abb. 3.3-2: Anzahl d
Anlagen 217 A1-Abb. 4.1-5: Anteil d
Anlagen 219 A1-Abb. 4.2-11: Verteil
Anlagen 221 N
Anlagen 223 N
Anlagen 225 7.2 Tabellenverzeichnis
Anlagen 227 A2-Tab. 4.2-16 Anteil d
Anlagen 229 Jahr 1) 2) insgesamt un
Anlagen 231 Kommune Fläche in km 2
Anlagen 233 Jahr 1) 2) insgesamt Da
Anlagen 235 Jahr 1) 2) insgesamt un
Anlagen 237 Berichtsjahr 1) Haushal
Anlagen 239 Landkreis Görlitz Frei
Anlagen 241 Jahr sv-pflichtig A B -
Anlagen 243 Kommune Kapazität laut
Anlagen 245 Kommune wohnhafte Kinde
Anlagen 247 Jahr betreute Kinder 3)
Anlagen 249 Betreuungszeit betreute
Anlagen 251 Untersuchungsjahr mit U
Anlagen 253 Einschulungsjahr Unters
Anlagen 255 PR Kommune Einrichtunge
Anlagen 257 PR Kommune Einrichtunge
Anlagen 259 Grundschule Mittelschul
Anlagen 261 Grundschule Mittelschul
Anlagen 263 Schuljahr 1) 2000/2001
Anlagen 265 Schuljahr Schulartwechs
Anlagen 267 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 269 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 271 Schuljahr 1) 2000/2001
Anlagen 273 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 275 Schuljahr Duale Ausbild
Anlagen 277 Schuljahr 2004/2005 200
Anlagen 279 Schuljahr insgesamt Vol
Anlagen 281 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 283 Schuljahr 2000/ 2001 20
Anlagen 285 Hochschulen 2000/2001 2
Anlagen 287 Wintersemester 2000/200
Anlagen 289 Jahr insgesamt Hochschu
Anlagen 291 Anteil eines Programmbe
Anlagen 293 Jahr Teilnahmegebühren
Anlagen 295 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 297 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 299 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 301 7.3 Sonstige Dokumente
Anlagen 303 Fragebogen zur frühen
Anlagen 305 Aktivität (2) eigenes
Anlagen 307 Gibt es gemeinsame gren
Anlagen 309 wenn ja, bitte kurze Er
Anlagen 311 Fragebogen zur frühen
Anlagen 313 10. Wer vermittelt die
Anlagen 315 Sonstige: (bitte nenn
Anlagen 317 Fragebogen zur Energieb
Anlagen 319 sonstiges (bitte nenne
Anlagen 321 1B.5. Aus welchen Kinde
Anlagen 323 2. Nachmittagsangebote:
Anlagen 325 2A Fragen zu Angeboten
Anlagen 327 2B.4. Werden die Vorken
Anlagen 329 Herzlichen Dank, dass S
Anlagen 331 Fragebogen zur nachbars
Anlagen 333 5. Wie bewerten Sie die
Anlagen 335 12. Besuchen Kinder Ihr
Anlagen 337 Fragebogen für Schüle
Anlagen 339 11. Möchtest du für d
Anlagen 341 Interviewleitfaden für
Anlagen 343 I Fragen zum Unternehme
Anlagen 345 IV Ausbildung 10. Bilde
Anlagen 347 Teilnahme an der Woche
Anlagen 349 7.4 Literaturverzeichni
Anlagen 351 Leuchtpol Regionalbüro
Bildnachweise Umschlag vorn: © con
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020