120 Bildungsetappen des Lebenslangen Lernens im Landkreis Görlitz 4.4.2 Studenten an Hochschulen Anzahl der Studenten im Landkreis Görlitz Die Anzahl der Studierenden im Kreisgebiet gibt, insbesondere in Zeitreihe betrachtet, Auskunft darüber, ob und wie sich die Region in ihrer Attraktivität als Hochschulstandort entwickelt. Neben dieser Attraktivität der Region haben aber auch weitere Kriterien einen Einfluss auf die Wahl des Studienortes. Besonders ausschlaggebend ist beispielsweise dessen geografische Lage. So kann es für Studenten eine Rolle spielen, wie weit der Studienort vom Heimatort entfernt ist oder welche Möglichkeiten dieser außerhalb des schulischen Geschehens bietet. Seit 2000/2001 stieg die Zahl der Studenten im Landkreis Görlitz um 13%, im Freistaat Sachsen um 29%. Der Anteil der Studenten an der altersrelevanten Gesamtbevölkerung des Landkreises lag 2008/2009 bei 1,7%. Im Wintersemester 2009/2010 waren 4.213 Studenten im Landkreis Görlitz immatrikuliert (vgl. A2-Tab. 4.4-3). Seit 2000/2001 zeigte sich damit ein Zuwachs um 13%. Im betrachteten Zeitraum war die geschlechtsspezifische Verteilung der Studenten relativ ausgeglichen. Für den Landkreis von besonderem Interesse ist der Anteil der Studenten an der Gesamtbevölkerung. Im Wintersemester 2008/2009 lag dieser bei 1,5% (vgl. A2-Tab. 4.4-4). Im betrachteten Zeitraum ist die Gesamtbevölkerung gesunken und die Studentenzahl gestiegen. Dennoch hat sich der Anteil der Studenten seit 2000/2001 nur um 0,4% erhöht. Die für die Aufnahme eines Studiums erforderlichen Qualifikationen können frühestens in der Sekundarstufe II erlangt werden. Daher bleiben zur Berechnung des Anteils der Studenten an der Gesamtbevölkerung die Einwohner unter 18 Jahren unberücksichtigt. Demnach würden nur die Bürger im Alter von 18 und mehr Jahren hinzugezogen. Diesen Kriterien entsprechend lag der Anteil der Studenten an der Kreisbevölkerung im relevanten Alter im Jahr 2008 bei etwa 1,7%. Im Hinblick auf die Entwicklung der Anzahl der Studenten lag der Landkreis Görlitz unter dem Landesdurchschnitt. Vom Wintersemester 2000/2001 zu 2009/2010 stieg im Freistaat Sachsen die Zahl der Studenten um knapp ein Drittel (29%) und damit etwa doppelt so stark wie im Landkreis Görlitz. Vor Ort ist es also einerseits zwar gelungen, die Anzahl der Studenten zu erhöhen, andererseits aber kann der Landkreis Görlitz mit dem hohen Niveau der landesdurchschnittlichen Expansion der Studentenzahlen nicht mithalten. Der Anteil der Studenten an der Gesamtbevölkerung des Freistaates Sachsen war mit 2,5% (2008/2009) höher als im Landkreis. Zudem ist die Quote im Landesdurchschnitt seit 2000/2001 (1,9%) gestiegen (vgl. A2-Tab. 4.4-5). Bei der Betrachtung der Verteilung der Studenten nach Fächergruppen sind sowohl bezüglich der Anzahl als auch bezüglich des Geschlechts deutliche Unterschiede erkennbar. Die am stärksten besuchte Fächergruppe war Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, wenngleich die Quote der Studenten von 54% (2000/2001) auf 44% (2009/2010) sank (vgl. A1-Abb. 4.4-2). In allen Vergleichssemestern war etwa ein Drittel aller im Landkreis Studierenden im Bereich Ingenieurwissenschaften eingeschrieben. Während in der Fächergruppe Mathematik/ Naturwissenschaften durchschnittlich etwa 15% der Studenten lernten, stieg die Quote im Bereich Sprach- und Kulturwissenschaften von 5% (2000/2001) auf 9% (2009/2010).
Bildungsetappen des Lebenslangen Lernens im Landkreis Görlitz 121 Vor dem Hintergrund der geschlechtsspezifischen Verteilung der Studenten auf die einzelnen Fächergruppen ist festzustellen, dass der Anteil der Männer in den naturwissenschaftlichen beziehungsweise technischen Bereichen überwog. So waren 2009/2010 etwa 57% der Studenten in der Fächergruppe Mathematik/Naturwissenschaften und 76% in den Ingenieurwissenschaften männlich (vgl. Abb. 4.4-3). Der Anteil der Frauen hingegen war im Bereich Soziales und Verwaltung deutlich höher. Etwa 61% weibliche Studenten lernten in der Fächergruppe Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und 92% im Bereich Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften. In allen Vergleichssemestern lernte etwa ein Drittel der Studenten im Bereich der Ingenieurwissenschaften. Abb. 4.4-3: Anteil der Studenten in den Fächergruppen nach Geschlecht im Landkreis Görlitz 2009/2010 Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2011b Herkunft der Studenten im Landkreis Görlitz Die Herkunft der Studenten im Landkreis Görlitz gibt Aufschluss darüber, wie attraktiv die Region als Hochschulstandort ist. Je mehr dies der Fall ist, desto höher ist die Anziehungskraft auf junge Menschen außerhalb des Kreisgebietes. Weiterhin sind mit dem Wissen über die Herkunft der Studenten Aussagen über den Anteil der Pendler und damit der nicht dauerhaft im Landkreis Lebenden möglich. Etwa jeder vierte Student hat 2009/2010 die Hochschulzugangsberechtigung im Landkreis Görlitz erworben. Der Großteil der im Landkreis Görlitz Studierenden hat in allen Vergleichssemestern die Hochschulzugangsberechtigung in einem anderen Kreis beziehungsweise einer anderen Kreisfreien Stadt des Freistaates Sachsen erworben, wenngleich deren Anteil von 2000/2001 (53,5%) bis 2009/2010 (42,9%) gesunken ist (vgl. A2-Tab. 4.4-6). Ebenfalls rückläufig war im betrachteten Zeitraum der Anteil der Studenten, die die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen in einem anderen Bundesland oder im Ausland erworben haben, der Anteil lag 2009/2010 bei 21% und 8,3%. Gestiegen ist hingegen der Anteil derer, die innerhalb des Landkreises Görlitz die Hochschulzugangsberechtigung erwarben, von 21,9% (2000/2001) auf
IMPRESSUM Herausgeber Landkreis Gö
4 Grußwort Liebe Leserinnen und Le
6 Inhaltsverzeichnis Abbildungs- un
8 Inhaltsverzeichnis 5.3.2 Energieb
10 Abb. 4.2-10 Pädagogisches Perso
12 Tab. 5.3.1-4 Lehrkräfte für Na
14 Einführung 1.1 Bildungsmonitori
16 Einführung Einen sind die jewei
18 Methodisches Herangehen 2.1 Mode
20 Methodisches Herangehen 2.2.2 Da
22 Methodisches Herangehen Die im 1
24 Soziodemografische Rahmenbedingu
26 Soziodemografische Rahmenbedingu
28 Soziodemografische Rahmenbedingu
30 Soziodemografische Rahmenbedingu
32 Soziodemografische Rahmenbedingu
34 Soziodemografische Rahmenbedingu
36 Soziodemografische Rahmenbedingu
38 Soziodemografische Rahmenbedingu
40
42 Bildungsetappen des Lebenslangen
44 Bildungsetappen des Lebenslangen
46 Bildungsetappen des Lebenslangen
48 Bildungsetappen des Lebenslangen
50 Bildungsetappen des Lebenslangen
52 Bildungsetappen des Lebenslangen
54 Bildungsetappen des Lebenslangen
56 Bildungsetappen des Lebenslangen
58 Bildungsetappen des Lebenslangen
60 Bildungsetappen des Lebenslangen
62 Bildungsetappen des Lebenslangen
64 Bildungsetappen des Lebenslangen
66 Bildungsetappen des Lebenslangen
68 Bildungsetappen des Lebenslangen
169 5.3.1.4 Zusammenfassung Grunds
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
205
Fazit und Ausblick 207 Dadurch wird
209
Anlagen 211 Kompetenzerwerb
Anlagen 213 Rohne Mulkwitz Schleife
Anlagen 215 A1-Abb. 3.3-2: Anzahl d
Anlagen 217 A1-Abb. 4.1-5: Anteil d
Anlagen 219 A1-Abb. 4.2-11: Verteil
Anlagen 221 N
Anlagen 223 N
Anlagen 225 7.2 Tabellenverzeichnis
Anlagen 227 A2-Tab. 4.2-16 Anteil d
Anlagen 229 Jahr 1) 2) insgesamt un
Anlagen 231 Kommune Fläche in km 2
Anlagen 233 Jahr 1) 2) insgesamt Da
Anlagen 235 Jahr 1) 2) insgesamt un
Anlagen 237 Berichtsjahr 1) Haushal
Anlagen 239 Landkreis Görlitz Frei
Anlagen 241 Jahr sv-pflichtig A B -
Anlagen 243 Kommune Kapazität laut
Anlagen 245 Kommune wohnhafte Kinde
Anlagen 247 Jahr betreute Kinder 3)
Anlagen 249 Betreuungszeit betreute
Anlagen 251 Untersuchungsjahr mit U
Anlagen 253 Einschulungsjahr Unters
Anlagen 255 PR Kommune Einrichtunge
Anlagen 257 PR Kommune Einrichtunge
Anlagen 259 Grundschule Mittelschul
Anlagen 261 Grundschule Mittelschul
Anlagen 263 Schuljahr 1) 2000/2001
Anlagen 265 Schuljahr Schulartwechs
Anlagen 267 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 269 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 271 Schuljahr 1) 2000/2001
Anlagen 273 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 275 Schuljahr Duale Ausbild
Anlagen 277 Schuljahr 2004/2005 200
Anlagen 279 Schuljahr insgesamt Vol
Anlagen 281 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 283 Schuljahr 2000/ 2001 20
Anlagen 285 Hochschulen 2000/2001 2
Anlagen 287 Wintersemester 2000/200
Anlagen 289 Jahr insgesamt Hochschu
Anlagen 291 Anteil eines Programmbe
Anlagen 293 Jahr Teilnahmegebühren
Anlagen 295 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 297 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 299 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 301 7.3 Sonstige Dokumente
Anlagen 303 Fragebogen zur frühen
Anlagen 305 Aktivität (2) eigenes
Anlagen 307 Gibt es gemeinsame gren
Anlagen 309 wenn ja, bitte kurze Er
Anlagen 311 Fragebogen zur frühen
Anlagen 313 10. Wer vermittelt die
Anlagen 315 Sonstige: (bitte nenn
Anlagen 317 Fragebogen zur Energieb
Anlagen 319 sonstiges (bitte nenne
Anlagen 321 1B.5. Aus welchen Kinde
Anlagen 323 2. Nachmittagsangebote:
Anlagen 325 2A Fragen zu Angeboten
Anlagen 327 2B.4. Werden die Vorken
Anlagen 329 Herzlichen Dank, dass S
Anlagen 331 Fragebogen zur nachbars
Anlagen 333 5. Wie bewerten Sie die
Anlagen 335 12. Besuchen Kinder Ihr
Anlagen 337 Fragebogen für Schüle
Anlagen 339 11. Möchtest du für d
Anlagen 341 Interviewleitfaden für
Anlagen 343 I Fragen zum Unternehme
Anlagen 345 IV Ausbildung 10. Bilde
Anlagen 347 Teilnahme an der Woche
Anlagen 349 7.4 Literaturverzeichni
Anlagen 351 Leuchtpol Regionalbüro
Bildnachweise Umschlag vorn: © con
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020