122 Bildungsetappen des Lebenslangen Lernens im Landkreis Görlitz 27,7% (2009/2010). Anhand dieser Werte wird deutlich, dass es innerhalb der letzten Dekade gelungen ist, junge studierwillige Menschen in der Region zu halten, die wiederum potentielle hoch qualifizierte Arbeitskräfte darstellen (vgl. Abb. 4.4-4). Auf der anderen Seite zeigt sich anhand des gesunkenen Anteils der Studenten, die ihre Berechtigung im Ausland erwarben, dass die Angebote des Bildungssystems des Landkreises Görlitz nicht in besonderem Maße über die Bundesgrenzen hinaus genutzt werden. Vor allem vor dem Hintergrund der geografischen Lage des Landkreises im deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländereck stellt dies eine unzureichend genutzte Chance dar. 2000/2001 2009/2010 Landkreis Görlitz anderer Kreis/andere kreisfreie Stadt im Freistaat Sachsen anderes Bundesland Ausland Abb. 4.4-4: Herkunft der Studenten im Landkreis Görlitz nach Ort des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung 2000/2001 und 2009/2010 Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2011b 2009/2010 blieb jeder fünfte Studienberechtigte des Landkreises Görlitz hier. Studienort der Studierenden aus dem Landkreis Görlitz Der Studienort der Studierenden aus dem Landkreis Görlitz bezieht sich auf den Ort, an dem die Studenten, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Landkreis Görlitz erworben haben, studieren. Diese Kennzahl ist dahingehend interessant für die Region, als dass überprüft werden kann, ob die Studienberechtigten vor Ort ein angemessenes Studienangebot vorfinden. Es ist davon auszugehen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die aus dem Landkreis Görlitz stammenden Studenten nach dem Studium auch hier bleiben, sinkt, je weiter entfernt der Studienort ist. In allen Vergleichssemestern ging der Großteil derer, die im Landkreis Görlitz ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, zum Studieren in einen anderen Ort des Freistaates Sachsen (vgl. A2-Tab. 4.4-7; Abb. 4.4-5). Während dies im Wintersemester 2000/2001 noch auf etwa die Hälfte aller Studenten zutraf (52,3%), waren es 2009/2010 nur noch 41,4%. Analog dazu ist im gleichen Zeitraum der Anteil derer, die in einem anderen Bundesland studierten von 30,6% auf 40% gestiegen. Für den Landkreis Görlitz von Interesse sind die Studienberechtigten, die hier bleiben. Dies traf 2009/2010 auf etwa jeden fünften Studenten (18,5%) zu, womit sich deren Anteil seit 2000/2001 (17,1%) nur leicht erhöht hat.
Bildungsetappen des Lebenslangen Lernens im Landkreis Görlitz 123 Abb. 4.4-5: Studienort der Studenten aus dem Landkreis Görlitz 2000/2001 bis 2009/2010 Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2011b 4.4.3 Personal an Hochschulen Mit dem wissenschaftlichen und künstlerischen Personal an Hochschulen stehen dem Landkreis besonders hoch qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung. Deren Anzahl steht in engem Zusammenhang mit der Entwicklung der Studentenzahl. Wenngleich es in den Jahren 2007 und 2008 zu einem leichten Einbruch des Personalvolumens an den Hochschulen im Landkreis Görlitz kam, ist die Anzahl der Fachkräfte insgesamt von 2000 bis 2010 um 23% gestiegen (vgl. A2-Tab. 4.4-8). In allen Vergleichssemestern lag der Anteil des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals bei etwa zwei Dritteln (vgl. A2-Tab. 4.4-9). Der Zuwachs an Studenten betrug im gleichen Zeitraum nur etwa 13% (vgl. Abb. 4.4-6). Der Umfang des Personals an Hochschulen stieg von 2000 bis 2010 um 23%.
IMPRESSUM Herausgeber Landkreis Gö
4 Grußwort Liebe Leserinnen und Le
6 Inhaltsverzeichnis Abbildungs- un
8 Inhaltsverzeichnis 5.3.2 Energieb
10 Abb. 4.2-10 Pädagogisches Perso
12 Tab. 5.3.1-4 Lehrkräfte für Na
14 Einführung 1.1 Bildungsmonitori
16 Einführung Einen sind die jewei
18 Methodisches Herangehen 2.1 Mode
20 Methodisches Herangehen 2.2.2 Da
22 Methodisches Herangehen Die im 1
24 Soziodemografische Rahmenbedingu
26 Soziodemografische Rahmenbedingu
28 Soziodemografische Rahmenbedingu
30 Soziodemografische Rahmenbedingu
32 Soziodemografische Rahmenbedingu
34 Soziodemografische Rahmenbedingu
36 Soziodemografische Rahmenbedingu
38 Soziodemografische Rahmenbedingu
40
42 Bildungsetappen des Lebenslangen
44 Bildungsetappen des Lebenslangen
46 Bildungsetappen des Lebenslangen
48 Bildungsetappen des Lebenslangen
50 Bildungsetappen des Lebenslangen
52 Bildungsetappen des Lebenslangen
54 Bildungsetappen des Lebenslangen
56 Bildungsetappen des Lebenslangen
58 Bildungsetappen des Lebenslangen
60 Bildungsetappen des Lebenslangen
62 Bildungsetappen des Lebenslangen
64 Bildungsetappen des Lebenslangen
66 Bildungsetappen des Lebenslangen
68 Bildungsetappen des Lebenslangen
70 Bildungsetappen des Lebenslangen
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
205
Fazit und Ausblick 207 Dadurch wird
209
Anlagen 211 Kompetenzerwerb
Anlagen 213 Rohne Mulkwitz Schleife
Anlagen 215 A1-Abb. 3.3-2: Anzahl d
Anlagen 217 A1-Abb. 4.1-5: Anteil d
Anlagen 219 A1-Abb. 4.2-11: Verteil
Anlagen 221 N
Anlagen 223 N
Anlagen 225 7.2 Tabellenverzeichnis
Anlagen 227 A2-Tab. 4.2-16 Anteil d
Anlagen 229 Jahr 1) 2) insgesamt un
Anlagen 231 Kommune Fläche in km 2
Anlagen 233 Jahr 1) 2) insgesamt Da
Anlagen 235 Jahr 1) 2) insgesamt un
Anlagen 237 Berichtsjahr 1) Haushal
Anlagen 239 Landkreis Görlitz Frei
Anlagen 241 Jahr sv-pflichtig A B -
Anlagen 243 Kommune Kapazität laut
Anlagen 245 Kommune wohnhafte Kinde
Anlagen 247 Jahr betreute Kinder 3)
Anlagen 249 Betreuungszeit betreute
Anlagen 251 Untersuchungsjahr mit U
Anlagen 253 Einschulungsjahr Unters
Anlagen 255 PR Kommune Einrichtunge
Anlagen 257 PR Kommune Einrichtunge
Anlagen 259 Grundschule Mittelschul
Anlagen 261 Grundschule Mittelschul
Anlagen 263 Schuljahr 1) 2000/2001
Anlagen 265 Schuljahr Schulartwechs
Anlagen 267 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 269 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 271 Schuljahr 1) 2000/2001
Anlagen 273 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 275 Schuljahr Duale Ausbild
Anlagen 277 Schuljahr 2004/2005 200
Anlagen 279 Schuljahr insgesamt Vol
Anlagen 281 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 283 Schuljahr 2000/ 2001 20
Anlagen 285 Hochschulen 2000/2001 2
Anlagen 287 Wintersemester 2000/200
Anlagen 289 Jahr insgesamt Hochschu
Anlagen 291 Anteil eines Programmbe
Anlagen 293 Jahr Teilnahmegebühren
Anlagen 295 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 297 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 299 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 301 7.3 Sonstige Dokumente
Anlagen 303 Fragebogen zur frühen
Anlagen 305 Aktivität (2) eigenes
Anlagen 307 Gibt es gemeinsame gren
Anlagen 309 wenn ja, bitte kurze Er
Anlagen 311 Fragebogen zur frühen
Anlagen 313 10. Wer vermittelt die
Anlagen 315 Sonstige: (bitte nenn
Anlagen 317 Fragebogen zur Energieb
Anlagen 319 sonstiges (bitte nenne
Anlagen 321 1B.5. Aus welchen Kinde
Anlagen 323 2. Nachmittagsangebote:
Anlagen 325 2A Fragen zu Angeboten
Anlagen 327 2B.4. Werden die Vorken
Anlagen 329 Herzlichen Dank, dass S
Anlagen 331 Fragebogen zur nachbars
Anlagen 333 5. Wie bewerten Sie die
Anlagen 335 12. Besuchen Kinder Ihr
Anlagen 337 Fragebogen für Schüle
Anlagen 339 11. Möchtest du für d
Anlagen 341 Interviewleitfaden für
Anlagen 343 I Fragen zum Unternehme
Anlagen 345 IV Ausbildung 10. Bilde
Anlagen 347 Teilnahme an der Woche
Anlagen 349 7.4 Literaturverzeichni
Anlagen 351 Leuchtpol Regionalbüro
Bildnachweise Umschlag vorn: © con
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2023