138 Bildungsetappen des Lebenslangen Lernens im Landkreis Görlitz • Vorhandene Bildungsberatungsangebote sind sehr oft trägerbezogen und damit von dessen Eigeninteressen geprägt. Wenn Menschen unter diesen Gegebenheiten in der Lage sein sollen, ihre Bildungs- und Berufslaufbahn eigenständig und eigenverantwortlich zu gestalten, dann brauchen sie dabei ein Angebot zur Orientierungs- und Entscheidungshilfe - wohnortnah und altersübergreifend, statusunabhängig und trägerneutral, fachkompetent und zielorientiert. In diesem Sinne sollte Bildungsberatung ein notwendiges Angebot der öffentlichen Daseinsfürsorge sein. Die örtliche Bildungsberatung muss dazu beitragen, dass jeder Bürger an jeder Bildungsstation in der individuellen Biografie darin unterstützt wird, Bildungs- und Berufsentscheidungen auf einer gut vorbereiteten Informationsbasis eigenständig treffen zu können. Wenn sich Bildungsberatung darüber hinaus an den Qualifikationsanforderungen des regionalen Wirtschafts- und Arbeitsmarktes orientiert, kann sie einen wesentlichen Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfs aus der Region für die Region leisten. Vor diesem Hintergrund formulierte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den Programmzielen von LernenvorOrt die Hauptaufgaben im Handlungsfeld Bildungsberatung: Verschiedene, bereits vorhandene Systeme der Bildungsberatung gilt es besser miteinander zu verknüpfen und auszubauen und somit ein ganzheitliches, neutrales, auf kommunaler Ebene koordiniertes Beratungssystem zu etablieren. Dieser Aufgabe stellt sich der Landkreis Görlitz als Modellstandort im Bundesprogramm LernenvorOrt. Der Landkreis Görlitz verfügt über eine Reihe an Beratungsstellen, an denen Bildungsberatung im engeren Sinn stattfindet. 4.6.2.2 Vorhandene Beratungsangebote - Bestandsaufnahme im Landkreis Görlitz Entsprechend der bereits genannten Aufgabenstellung des BMBF wurde im bisherigen Projektverlauf LernenvorOrt im Landkreis Görlitz eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Beratungsangebote durchgeführt. Nach der Relevanz des Themas Bildungsberatung in der Praxis der verschiedenen Beratungsstellen lassen sich diese, wie nachfolgend dargestellt, in drei Gruppen zusammenfassen. Beratungsstellen mit der Aufgabe Bildungsberatung Im Landkreis Görlitz existiert eine Reihe von Beratungsstellen, zu deren Aufgabe Bildungsberatung im engeren Sinne beziehungsweise spezifischen Kontext gehört. Dies sind insbesondere: • Agentur für Arbeit (Standorte: Görlitz, Löbau, Niesky, Weißwasser/O.L. und Zittau): Berufsberatung für Jugendliche in den Geschäftsstellen der Bundesagentur für Arbeit Weiterbildungsberatung für Leistungsempfänger nach SGB III im Rahmen der Aktivitäten zur Wiedervermittlung in Arbeit
Bildungsetappen des Lebenslangen Lernens im Landkreis Görlitz 139 • Jobcenter des Landkreises Görlitz (Standorte wie oben): Weiterbildungsberatung für Leistungsempfänger nach SGB II im Rahmen der Aktivitäten zur Wiedervermittlung in Arbeit • Landkreisverwaltung: Bildungsberatung Landwirtschaft im Schul- und Sportamt, Sachgebiet Grundsatzangelegenheiten Beratung bei der Auswahl und Einleitung geeigneter Hilfen zur Realisierung einer angemessenen Schul- und Berufsausbildung beziehungsweise Weiterbildung von Menschen mit Behinderungen im Sozialamt, Sachgebiet Eingliederungshilfe • Volkshochschule Dreiländereck (Standort Löbau) und Volkshochschule Görlitz e.V.: Bildungsprämienberatung • Hochschule Zittau/Görlitz: Career-Services (Beratung/Hilfestellung am Übergang Studium-Beruf) • Industrie- und Handelskammer/Handwerkskammer: Aus- und Weiterbildungsberatung Beratung für Existenzgründer Aktionstage Bildung Bildungseinrichtungen mit dem begleitenden Arbeitsfeld Bildungsberatung Dazu gehören alle Bildungseinrichtungen des Landkreises in öffentlicher und freier Trägerschaft mit der primären Aufgabe der schulischen und/oder beruflichen Aus- und Weiterbildung. Die Bildungsberatung ist in diesen Einrichtungen ein begleitendes Arbeitsfeld und wird praktisch in folgenden zwei Formen umgesetzt: Die Bildungseinrichtungen gewähren den Bürgern Bildungsberatung. • Auf Grundlage einer entsprechenden Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus ist an jeder öffentlichen Schule des Freistaates Sachsen, an der Pädagogen im Dienst des Freistaates stehen, ein Beratungslehrer tätig (an Grundschulen nur nach Bedarf in Abhängigkeit der Größe der Schule). Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Schullaufbahnberatung sowie berufs- und studienorientierende Beratung. • Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft bieten Bildungsberatung in der Regel bezogen auf die Angebote in der eigenen Einrichtung an. Beratungsstellen mit der Hauptaufgabe Sozialberatung/Beratung in besonderen Lebenslagen Nach übereinstimmenden Aussagen dieser Beratungsstellen entsteht situativ im Verlauf der Beratungsgespräche Beratungsbedarf bezüglich Aus- und Weiterbildung im weitesten Sinne. Darauf einzugehen, ist den Beratern gegenwärtig aus objektiven Gründen (Personal- und Zeitbudget, Wissens-/Informationsdefizit zum Thema Aus- und Weiterbildung) nur bedingt möglich. In der nachfolgend dargestellten Karte (vgl. Abb. 4.6-3) sind alle gegenwärtig unter finanzieller Beteiligung des Landkreises diesbezüglich tätigen Beratungsstellen verzeichnet. Auch in Beratungsstellen für Menschen mit besonderen Lebenslagen kann Bildungsberatung erfolgen.
IMPRESSUM Herausgeber Landkreis Gö
4 Grußwort Liebe Leserinnen und Le
6 Inhaltsverzeichnis Abbildungs- un
8 Inhaltsverzeichnis 5.3.2 Energieb
10 Abb. 4.2-10 Pädagogisches Perso
12 Tab. 5.3.1-4 Lehrkräfte für Na
14 Einführung 1.1 Bildungsmonitori
16 Einführung Einen sind die jewei
18 Methodisches Herangehen 2.1 Mode
20 Methodisches Herangehen 2.2.2 Da
22 Methodisches Herangehen Die im 1
24 Soziodemografische Rahmenbedingu
26 Soziodemografische Rahmenbedingu
28 Soziodemografische Rahmenbedingu
30 Soziodemografische Rahmenbedingu
32 Soziodemografische Rahmenbedingu
34 Soziodemografische Rahmenbedingu
36 Soziodemografische Rahmenbedingu
38 Soziodemografische Rahmenbedingu
40
42 Bildungsetappen des Lebenslangen
44 Bildungsetappen des Lebenslangen
46 Bildungsetappen des Lebenslangen
48 Bildungsetappen des Lebenslangen
50 Bildungsetappen des Lebenslangen
52 Bildungsetappen des Lebenslangen
54 Bildungsetappen des Lebenslangen
56 Bildungsetappen des Lebenslangen
58 Bildungsetappen des Lebenslangen
60 Bildungsetappen des Lebenslangen
62 Bildungsetappen des Lebenslangen
64 Bildungsetappen des Lebenslangen
66 Bildungsetappen des Lebenslangen
68 Bildungsetappen des Lebenslangen
70 Bildungsetappen des Lebenslangen
72 Bildungsetappen des Lebenslangen
74 Bildungsetappen des Lebenslangen
76 Bildungsetappen des Lebenslangen
78 Bildungsetappen des Lebenslangen
80 Bildungsetappen des Lebenslangen
82 Bildungsetappen des Lebenslangen
84 Bildungsetappen des Lebenslangen
86 Bildungsetappen des Lebenslangen
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
205
Fazit und Ausblick 207 Dadurch wird
209
Anlagen 211 Kompetenzerwerb
Anlagen 213 Rohne Mulkwitz Schleife
Anlagen 215 A1-Abb. 3.3-2: Anzahl d
Anlagen 217 A1-Abb. 4.1-5: Anteil d
Anlagen 219 A1-Abb. 4.2-11: Verteil
Anlagen 221 N
Anlagen 223 N
Anlagen 225 7.2 Tabellenverzeichnis
Anlagen 227 A2-Tab. 4.2-16 Anteil d
Anlagen 229 Jahr 1) 2) insgesamt un
Anlagen 231 Kommune Fläche in km 2
Anlagen 233 Jahr 1) 2) insgesamt Da
Anlagen 235 Jahr 1) 2) insgesamt un
Anlagen 237 Berichtsjahr 1) Haushal
Anlagen 239 Landkreis Görlitz Frei
Anlagen 241 Jahr sv-pflichtig A B -
Anlagen 243 Kommune Kapazität laut
Anlagen 245 Kommune wohnhafte Kinde
Anlagen 247 Jahr betreute Kinder 3)
Anlagen 249 Betreuungszeit betreute
Anlagen 251 Untersuchungsjahr mit U
Anlagen 253 Einschulungsjahr Unters
Anlagen 255 PR Kommune Einrichtunge
Anlagen 257 PR Kommune Einrichtunge
Anlagen 259 Grundschule Mittelschul
Anlagen 261 Grundschule Mittelschul
Anlagen 263 Schuljahr 1) 2000/2001
Anlagen 265 Schuljahr Schulartwechs
Anlagen 267 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 269 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 271 Schuljahr 1) 2000/2001
Anlagen 273 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 275 Schuljahr Duale Ausbild
Anlagen 277 Schuljahr 2004/2005 200
Anlagen 279 Schuljahr insgesamt Vol
Anlagen 281 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 283 Schuljahr 2000/ 2001 20
Anlagen 285 Hochschulen 2000/2001 2
Anlagen 287 Wintersemester 2000/200
Anlagen 289 Jahr insgesamt Hochschu
Anlagen 291 Anteil eines Programmbe
Anlagen 293 Jahr Teilnahmegebühren
Anlagen 295 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 297 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 299 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 301 7.3 Sonstige Dokumente
Anlagen 303 Fragebogen zur frühen
Anlagen 305 Aktivität (2) eigenes
Anlagen 307 Gibt es gemeinsame gren
Anlagen 309 wenn ja, bitte kurze Er
Anlagen 311 Fragebogen zur frühen
Anlagen 313 10. Wer vermittelt die
Anlagen 315 Sonstige: (bitte nenn
Anlagen 317 Fragebogen zur Energieb
Anlagen 319 sonstiges (bitte nenne
Anlagen 321 1B.5. Aus welchen Kinde
Anlagen 323 2. Nachmittagsangebote:
Anlagen 325 2A Fragen zu Angeboten
Anlagen 327 2B.4. Werden die Vorken
Anlagen 329 Herzlichen Dank, dass S
Anlagen 331 Fragebogen zur nachbars
Anlagen 333 5. Wie bewerten Sie die
Anlagen 335 12. Besuchen Kinder Ihr
Anlagen 337 Fragebogen für Schüle
Anlagen 339 11. Möchtest du für d
Anlagen 341 Interviewleitfaden für
Anlagen 343 I Fragen zum Unternehme
Anlagen 345 IV Ausbildung 10. Bilde
Anlagen 347 Teilnahme an der Woche
Anlagen 349 7.4 Literaturverzeichni
Anlagen 351 Leuchtpol Regionalbüro
Bildnachweise Umschlag vorn: © con
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020