142 Bildungsetappen des Lebenslangen Lernens im Landkreis Görlitz 4.6.2.3 Bildungsberatung im Landkreis Görlitz Im Ergebnis der durchgeführten Bestandsaufname und unter Berücksichtigung der Vorgaben des BMBF wurde im Zuge der Projektarbeit LernenvorOrt eine Konzeption zur praktischen Umsetzung von Bildungsberatung im Landkreis Görlitz erarbeitet und am 09.03.2012 durch Beschluss des Regionalen Bildungsforums des Landkreises Görlitz als Handlungsgrundlage verabschiedet. Bildungsberatung wird im Landkreis Görlitz demnach als ein Angebot zur individuellen behörden-/trägerneutralen Beratung für alle Bürger verstanden, unabhängig von ihrem Lebensalter und ihrem sozialen Status. Bildungsberatung ist als eine Form von Lebensberatung im Kontext beziehungsweise als Ergänzung anderer Beratungsangebote zu betrachten und verfolgt damit die folgenden Anliegen: • allen Bürgern des Landkreises eine individuelle Orientierungs- und Entscheidungshilfe beim Treffen von Bildungsentscheidungen zu geben, • sie bei Bedarf durch Einsatz von Methoden der Kompetenzfeststellung beziehungsweise des Profilings bei beruflicher (Neu-)Orientierung zu unterstützen und • Ratsuchende auf vorhandene (Bildungs-)Beratungsangebote aufmerksam zu machen beziehungsweise an diese zu vermitteln. Das Angebot der Bildungsberatung soll in der Praxis die nachfolgenden Funktionen erfüllen: Funktion Beratungsfunktion Lotsenfunktion Vernetzungsfunktion Multiplikatorenfunktion Erläuterung individuelle Beratung von Bürgern Orientierungshilfe im (Weiter-)Bildungsangebot Vermittlung der Ratsuchenden an andere Beratungsangebote (zum Beispiel Berufsberatung der Agentur für Arbeit, Bildungsprämienberatung der Volkshochschulen, soziale Beratungsstellen) Qualifizierung von Mitarbeitern in beratungsbeziehungsweise bildungsrelevanten Einrichtungen/Institutionen Mit der Entwicklung einer Online-Informationsplattform zu Beratungsstellen im Landkreis Görlitz und deren Implementierung in das bestehende Bildungsportal www.bildungsmarkt-neisse.eu steht seit März 2012 ein erstes Bildungsberatungsangebot im Landkreis Görlitz sowohl für Ratsuchende als auch für Berater zur Verfügung. Dieses ermöglicht, zeitnah und ortsungebunden Informationen zu Beratungsangeboten der Region abzurufen, womit bereits ein Teil der oben genannten Funktionen in die Praxis umgesetzt wird. 4.6.3 Zusammenfassung Bildungsbereichsübergreifende Angebote finden sich zum Beispiel in den nonformalen Lernwelten, die außerhalb der Hauptsysteme allgemeiner und beruflicher Bildung liegen. Hierzu zählen beispielsweise Einrichtungen kultureller Bildung, wie Bibliotheken.
Bildungsetappen des Lebenslangen Lernens im Landkreis Görlitz 143 Der Landkreis Görlitz verfügte 2010 über 68 Bibliotheken, 57 öffentliche und elf (spezial-)wissenschaftliche. Diese befanden sich überwiegend in Trägerschaft der kreisangehörigen Städte und Gemeinden. Etwa ein Drittel wurde unter hauptamtlicher Leitung geführt. Bezüglich der regionalen Verteilung der Bibliotheken ließ sich im Süden des Landkreises eine höhere Einrichtungsdichte feststellen als im mittleren und nördlichen Kreisgebiet. Die Bibliotheken des Landkreises Görlitz wiesen 2010 sehr unterschiedlich starke Bestände auf. Mit 43% hatte der Großteil der Einrichtungen bis zu 5.000 Medien vorzuweisen. Nur 6% verfügten über 100.001 bis 300.000 Medien. Alle 122 Bibliotheken des Landkreises Görlitz waren 2010 ganzjährig geöffnet, wobei etwa die Hälfte der Einrichtungen an mindestens zwei Tagen in der Woche zugänglich war. Bezüglich der Inanspruchnahme der Bibliotheken 123 lässt sich feststellen, dass der Anteil der Besucher, ins Verhältnis gesetzt zu der am Einrichtungsstandort ansässigen Bevölkerung, von 2008 bis 2010 in 28 Bibliotheken gesunken und in 20 Bibliotheken gestiegen ist. Auch bei der Zahl der aktiven Nutzer, also der Besucher, die tatsächlich Medien entleihen, zeigt sich eine rückläufige Entwicklung. Der Anteil derer an der Gesamtbevölkerung vor Ort ist im betrachteten Zeitraum in 21 Einrichtungen gesunken und in 15 gestiegen. Zu den bildungsbereichsübergreifenden Angeboten ist ebenso die Bildungsberatung zu zählen. Aufgabe dieser ist es, die Bürger darin zu unterstützen, notwendige Bildungsentscheidungen zu treffen. Solche Entscheidungen sind aufgrund der heutigen Biografien, die zunehmend geprägt sind durch kurze Phasen mit häufigem Wechsel des Ortes, des Berufes und der eigenen Lebenswelt, unabdingbar. Bildungsberatung in engerem Sinne findet in vielerlei Einrichtungen statt. Beispielhaft genannt seien an dieser Stelle die Agentur für Arbeit, die Berufsberatung für Jugendliche und Weiterbildungsberatung für Leistungsempfänger nach dem SGBIII anbietet, sowie die Volkshochschulen des Landkreises, die die Bildungsprämienberatung durchführen. Bildungsberatung findet zudem in Bildungseinrichtungen statt. Hierzu zählen zum Beispiel die Bildungsempfehlung nach Beendigung der Grundschule, die Schullaufbahnberatung in der fünften beziehungsweise sechsten Klasse und die Maßnahmen der Berufs- und Studienorientierung. Nicht zuletzt geschieht Bildungsberatung aber auch in Einrichtungen, die sich nicht primär mit dem Thema Bildung beschäftigen. So kann in Beratungsstellen für Menschen mit besonderen Lebenslagen situativ im Verlauf der Beratungsgespräche durchaus ein Bildungsberatungsbedarf entstehen, zum Beispiel bezüglich Aus- und Weiterbildung. Im Jahr 2011 unterstützte der Landkreis Görlitz 37 solcher Beratungsangebote durch eine finanzielle Förderung. Neben den genannten Einrichtungen, in denen Bildungsberatung in Anspruch genommen werden kann, steht den Bürgern zudem eine Online-Informationsplattform zur Verfügung. Mit Hilfe des Portals www.bildungsmarkt-neisse.eu ist eine schnelle und effiziente Suche nach regional verfügbaren Beratungsstellen zu Anliegen in verschiedenen Lebenslagen möglich, was sowohl Ratsuchenden als auch Beratern eine zeitnahe und ortsungebundene Informationsmöglichkeit bietet. 122 Es lagen für 56 Bibliotheken (82%) entsprechende Angaben vor. 123 Es lagen für 49 Bibliotheken (72%) entsprechende Angaben vor.
IMPRESSUM Herausgeber Landkreis Gö
4 Grußwort Liebe Leserinnen und Le
6 Inhaltsverzeichnis Abbildungs- un
8 Inhaltsverzeichnis 5.3.2 Energieb
10 Abb. 4.2-10 Pädagogisches Perso
12 Tab. 5.3.1-4 Lehrkräfte für Na
14 Einführung 1.1 Bildungsmonitori
16 Einführung Einen sind die jewei
18 Methodisches Herangehen 2.1 Mode
20 Methodisches Herangehen 2.2.2 Da
22 Methodisches Herangehen Die im 1
24 Soziodemografische Rahmenbedingu
26 Soziodemografische Rahmenbedingu
28 Soziodemografische Rahmenbedingu
30 Soziodemografische Rahmenbedingu
32 Soziodemografische Rahmenbedingu
34 Soziodemografische Rahmenbedingu
36 Soziodemografische Rahmenbedingu
38 Soziodemografische Rahmenbedingu
40
42 Bildungsetappen des Lebenslangen
44 Bildungsetappen des Lebenslangen
46 Bildungsetappen des Lebenslangen
48 Bildungsetappen des Lebenslangen
50 Bildungsetappen des Lebenslangen
52 Bildungsetappen des Lebenslangen
54 Bildungsetappen des Lebenslangen
56 Bildungsetappen des Lebenslangen
58 Bildungsetappen des Lebenslangen
60 Bildungsetappen des Lebenslangen
62 Bildungsetappen des Lebenslangen
64 Bildungsetappen des Lebenslangen
66 Bildungsetappen des Lebenslangen
68 Bildungsetappen des Lebenslangen
70 Bildungsetappen des Lebenslangen
72 Bildungsetappen des Lebenslangen
74 Bildungsetappen des Lebenslangen
76 Bildungsetappen des Lebenslangen
78 Bildungsetappen des Lebenslangen
80 Bildungsetappen des Lebenslangen
82 Bildungsetappen des Lebenslangen
84 Bildungsetappen des Lebenslangen
86 Bildungsetappen des Lebenslangen
88 Bildungsetappen des Lebenslangen
90 Bildungsetappen des Lebenslangen
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
205
Fazit und Ausblick 207 Dadurch wird
209
Anlagen 211 Kompetenzerwerb
Anlagen 213 Rohne Mulkwitz Schleife
Anlagen 215 A1-Abb. 3.3-2: Anzahl d
Anlagen 217 A1-Abb. 4.1-5: Anteil d
Anlagen 219 A1-Abb. 4.2-11: Verteil
Anlagen 221 N
Anlagen 223 N
Anlagen 225 7.2 Tabellenverzeichnis
Anlagen 227 A2-Tab. 4.2-16 Anteil d
Anlagen 229 Jahr 1) 2) insgesamt un
Anlagen 231 Kommune Fläche in km 2
Anlagen 233 Jahr 1) 2) insgesamt Da
Anlagen 235 Jahr 1) 2) insgesamt un
Anlagen 237 Berichtsjahr 1) Haushal
Anlagen 239 Landkreis Görlitz Frei
Anlagen 241 Jahr sv-pflichtig A B -
Anlagen 243 Kommune Kapazität laut
Anlagen 245 Kommune wohnhafte Kinde
Anlagen 247 Jahr betreute Kinder 3)
Anlagen 249 Betreuungszeit betreute
Anlagen 251 Untersuchungsjahr mit U
Anlagen 253 Einschulungsjahr Unters
Anlagen 255 PR Kommune Einrichtunge
Anlagen 257 PR Kommune Einrichtunge
Anlagen 259 Grundschule Mittelschul
Anlagen 261 Grundschule Mittelschul
Anlagen 263 Schuljahr 1) 2000/2001
Anlagen 265 Schuljahr Schulartwechs
Anlagen 267 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 269 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 271 Schuljahr 1) 2000/2001
Anlagen 273 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 275 Schuljahr Duale Ausbild
Anlagen 277 Schuljahr 2004/2005 200
Anlagen 279 Schuljahr insgesamt Vol
Anlagen 281 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 283 Schuljahr 2000/ 2001 20
Anlagen 285 Hochschulen 2000/2001 2
Anlagen 287 Wintersemester 2000/200
Anlagen 289 Jahr insgesamt Hochschu
Anlagen 291 Anteil eines Programmbe
Anlagen 293 Jahr Teilnahmegebühren
Anlagen 295 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 297 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 299 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 301 7.3 Sonstige Dokumente
Anlagen 303 Fragebogen zur frühen
Anlagen 305 Aktivität (2) eigenes
Anlagen 307 Gibt es gemeinsame gren
Anlagen 309 wenn ja, bitte kurze Er
Anlagen 311 Fragebogen zur frühen
Anlagen 313 10. Wer vermittelt die
Anlagen 315 Sonstige: (bitte nenn
Anlagen 317 Fragebogen zur Energieb
Anlagen 319 sonstiges (bitte nenne
Anlagen 321 1B.5. Aus welchen Kinde
Anlagen 323 2. Nachmittagsangebote:
Anlagen 325 2A Fragen zu Angeboten
Anlagen 327 2B.4. Werden die Vorken
Anlagen 329 Herzlichen Dank, dass S
Anlagen 331 Fragebogen zur nachbars
Anlagen 333 5. Wie bewerten Sie die
Anlagen 335 12. Besuchen Kinder Ihr
Anlagen 337 Fragebogen für Schüle
Anlagen 339 11. Möchtest du für d
Anlagen 341 Interviewleitfaden für
Anlagen 343 I Fragen zum Unternehme
Anlagen 345 IV Ausbildung 10. Bilde
Anlagen 347 Teilnahme an der Woche
Anlagen 349 7.4 Literaturverzeichni
Anlagen 351 Leuchtpol Regionalbüro
Bildnachweise Umschlag vorn: © con
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2023