Aufrufe
vor 4 Jahren

1. Bildungsbericht 2012 des Landkreises Görlitz

  • Text
  • Kinder
  • Bericht
  • Landkreis
  • Sachsen
  • Schulen
  • Bildung
  • Einrichtungen
  • Grundschulen
Zukunft durch Bildung im Landkreis Görlitz: Mit Energie und ohne Grenzen!

146 Lokale

146 Lokale Schwerpunktthemen des Bildungssystems im Landkreis Görlitz 5.1 Einordnung der lokalen Schwerpunktthemen 5.1.1 Nachbarsprachige Bildung Sprachkenntnissen und interkultureller Kompetenz wird heutzutage eine große Bedeutung beigemessen. Das zeigt nicht zuletzt die Forderung der Europäischen Kommission 124 , dass jeder Europäer im Laufe seiner Ausbildung die Möglichkeit haben sollte, neben seiner Muttersprache zwei weitere Fremdsprachen zu erlernen. Empfohlen werden dabei jeweils eine internationale Verkehrssprache und eine Nachbarsprache. Die Menschen im Landkreis Görlitz leben in einer Region, die für die Erreichung dieses Zieles einzigartige Möglichkeiten bietet. Der Landkreis ist durch seine geografische Lage im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien, das auch sorbisches Siedlungsgebiet umfasst, eine Nahtstelle zwischen verschiedenen Völkern mit ihren Sprachen und kulturellen Besonderheiten. Es bieten sich vielfältige Möglichkeiten, sich mit den Sprachen und Kulturen der slawischen Nachbarn zu beschäftigen - und das von Klein auf. Spracherwerb muss sich dabei nicht auf Sprachunterricht beschränken, sondern kann durch interkulturelle Begegnungen wirkungsvoll ergänzt und vertieft werden. So werden die Nachbarsprachen, auch schon für die Kleinsten, im Alltag erlebbar. Das gegenseitige Verständnis ist Grundlage eines guten Miteinanders der Menschen in unserer Dreiländer- und Viersprachenregion. Am 1. Mai 2011 wurden zudem die letzten Schranken im Hinblick auf die Arbeitnehmerfreizügigkeit geöffnet und es entwickelt sich mehr und mehr ein grenzüberschreitender Wirtschafts- und Arbeitsmarkt in der Euroregion, der für den Einzelnen große Chancen birgt. So sind Nachbarsprachkenntnisse nicht nur nützlich, um den privaten Alltag zu bewältigen, sondern sie können zunehmend auch beruflich genutzt werden. Beispielhaft genannt sei der Einzelhandel. „Polen retten in Görlitz Jobs im Einzelhandel“ 125 - zu diesem Ergebnis war die Industrieund Handelskammer Görlitz gekommen, nachdem sie mittels Interviews das Einkaufsverhalten der Deutschen in Polen und der Polen in Deutschland untersucht hatte. Fazit der Untersuchung war, dass die Polen gern in die grenznahen deutschen Städte zum Einkaufen kommen und dort erwarten, sich auch in Polnisch verständigen zu können. Ähnliches gilt für Tschechen, die zum Beispiel sehr gern Freizeiteinrichtungen im Landkreis Görlitz nutzen. Dies zeigt, dass der Erwerb von Nachbarsprachen und interkulturellen Kompetenzen neben den positiven Effekten für die Völkerverständigung auch handfeste berufliche Vorteile für den Einzelnen bringen kann und gleichzeitig zu einem maßgeblichen Wirtschaftsfaktor in unserem Landkreis wird. Die nachbarsprachige Bildung stellt deshalb für den Landkreis Görlitz ein regionales Schwerpunktthema für die zukunftsorientierte Entwicklung der Bildungslandschaft vor Ort dar. 124 vgl. http://europa.eu/documents/comm/white_papers/pdf/com95_590_de.pdf (07.06.2012) 125 Michel, Frank-Uwe (2012)

Lokale Schwerpunktthemen des Bildungssystems im Landkreis Görlitz 147 Im Rahmen des Bundesprogramms LernenvorOrt richtete der Landkreis Görlitz deshalb bereits 2009 in der PONTES-Agentur/Servicestelle Bildung die Werkstatt Euregiokompetenz/Nachbarsprachen ein. Hier wurde unter anderem eine Bestandsaufnahme zur nachbarsprachigen Bildung in Kindergärten und Schulen vor Ort durchgeführt, deren wesentliche Ergebnisse im 1. Bildungsbericht 2012 des Landkreises Görlitz im Kapitel 5.3.1 veröffentlicht werden. Für den Nachbarspracherwerb gibt es sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene einige Rahmenbedingungen. Der Freistaat Sachsen hat solche aus seiner Zuständigkeit für das Bildungswesen heraus für alle Bildungseinrichtungen geschaffen. Diese Rahmenbedingungen haben somit auch Auswirkungen auf das Erlernen der Nachbarsprachen im Landkreis Görlitz: Für die Kindertageseinrichtungen gibt es einen allgemeingültigen Sächsischen Bildungsplan (vgl. Kapitel 4.1). Dieser bietet in fast allen Bildungsbereichen Anknüpfungspunkte für die nachbarsprachige Bildung, besonders aber in den Bereichen Soziale und Kommunikative Bildung. Für den Bereich des Schulwesens gibt es in Sachsen seit 2004 ein Gesamtkonzept Sprachliche Bildung 126 , das alle Aspekte sprachlicher Bildung für den Lernort Schule in einen Gesamtzusammenhang setzt. An mehreren Stellen wird dort direkt auf die Nachbarsprachen Bezug genommen. 127 Die erste Fremdsprache für Schüler im Freistaat Sachsen ist Englisch und wird ab Klasse drei an allen Grundschulen unterrichtet. Allerdings können sich Grundschulen in öffentlicher Trägerschaft entscheiden, im Rahmen des sogenannten Intensiven Sprachenlernens andere Sprachen (Polnisch, Tschechisch oder Französisch) bereits ab Klasse eins zu unterrichten. Freie Grundschulen regeln den Nachbarspracherwerb individuell. Die Anzahl der Unterrichtsstunden kann dabei von denen in Schulen mit öffentlicher Trägerschaft abweichen. Besondere Bedingungen gelten auch für die Förderung des Sorbischen in der Bundesrepublik und im Freistaat Sachsen, was in einem engen Zusammenhang mit dem Status der Sorben als nationale Minderheit steht. Relevante Regelungen finden sich zum Beispiel im Schulgesetz für den Freistaat Sachsen, im Sächsischen Gesetz zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und anderen. Für die Förderung der sorbischen Sprache vom Kindergartenalter an existiert außerdem seit 2001 das WITAJ-Sprachzentrum 128 , für Schulen im sorbischen Siedlungsgebiet gibt es gesonderte Stundentafeln. 5.1.2 Energiebildung Der Landkreis Görlitz ist eine Region, die stark von der Energiewirtschaft geprägt wird. Die Braunkohleförderung, ihre Verstromung und Veredelung waren in der Vergangenheit Motor für die wirtschaftliche Entwicklung. Auf der einen Seite schuf dieser Industriezweig einschließlich seiner Folgeindustrie viele Arbeitsplätze mit guter Bezahlung und hohem sozialen Status. Auf der anderen Seite bedeutete dies massive Schäden für die Umwelt und Beeinträchtigungen für die Gesundheit der Menschen. In den vergangenen 20 Jahren hat sich der Zustand der Umwelt 126 vgl. http://www.sachsen-macht-schule.de/apps/lehrplandb/downloads/grundsatzpapiere/ Sprachliche%20Bildung.pdf (08.06.2012) 127 vgl. http://www.sachsen-macht-schule.de/apps/lehrplandb/downloads/grundsatzpapiere/ Sprachliche%20Bildung.pdf (08.06.2012) 128 vgl. www.witaj-sprachzentrum.de

  • Seite 2 und 3:

    IMPRESSUM Herausgeber Landkreis Gö

  • Seite 4 und 5:

    4 Grußwort Liebe Leserinnen und Le

  • Seite 6 und 7:

    6 Inhaltsverzeichnis Abbildungs- un

  • Seite 8 und 9:

    8 Inhaltsverzeichnis 5.3.2 Energieb

  • Seite 10 und 11:

    10 Abb. 4.2-10 Pädagogisches Perso

  • Seite 12 und 13:

    12 Tab. 5.3.1-4 Lehrkräfte für Na

  • Seite 14 und 15:

    14 Einführung 1.1 Bildungsmonitori

  • Seite 16 und 17:

    16 Einführung Einen sind die jewei

  • Seite 18 und 19:

    18 Methodisches Herangehen 2.1 Mode

  • Seite 20 und 21:

    20 Methodisches Herangehen 2.2.2 Da

  • Seite 22 und 23:

    22 Methodisches Herangehen Die im 1

  • Seite 24 und 25:

    24 Soziodemografische Rahmenbedingu

  • Seite 26 und 27:

    26 Soziodemografische Rahmenbedingu

  • Seite 28 und 29:

    28 Soziodemografische Rahmenbedingu

  • Seite 30 und 31:

    30 Soziodemografische Rahmenbedingu

  • Seite 32 und 33:

    32 Soziodemografische Rahmenbedingu

  • Seite 34 und 35:

    34 Soziodemografische Rahmenbedingu

  • Seite 36 und 37:

    36 Soziodemografische Rahmenbedingu

  • Seite 38 und 39:

    38 Soziodemografische Rahmenbedingu

  • Seite 40 und 41:

    40

  • Seite 42 und 43:

    42 Bildungsetappen des Lebenslangen

  • Seite 44 und 45:

    44 Bildungsetappen des Lebenslangen

  • Seite 46 und 47:

    46 Bildungsetappen des Lebenslangen

  • Seite 48 und 49:

    48 Bildungsetappen des Lebenslangen

  • Seite 50 und 51:

    50 Bildungsetappen des Lebenslangen

  • Seite 52 und 53:

    52 Bildungsetappen des Lebenslangen

  • Seite 54 und 55:

    54 Bildungsetappen des Lebenslangen

  • Seite 56 und 57:

    56 Bildungsetappen des Lebenslangen

  • Seite 58 und 59:

    58 Bildungsetappen des Lebenslangen

  • Seite 60 und 61:

    60 Bildungsetappen des Lebenslangen

  • Seite 62 und 63:

    62 Bildungsetappen des Lebenslangen

  • Seite 64 und 65:

    64 Bildungsetappen des Lebenslangen

  • Seite 66 und 67:

    66 Bildungsetappen des Lebenslangen

  • Seite 68 und 69:

    68 Bildungsetappen des Lebenslangen

  • Seite 70 und 71:

    70 Bildungsetappen des Lebenslangen

  • Seite 72 und 73:

    72 Bildungsetappen des Lebenslangen

  • Seite 74 und 75:

    74 Bildungsetappen des Lebenslangen

  • Seite 76 und 77:

    76 Bildungsetappen des Lebenslangen

  • Seite 78 und 79:

    78 Bildungsetappen des Lebenslangen

  • Seite 80 und 81:

    80 Bildungsetappen des Lebenslangen

  • Seite 82 und 83:

    82 Bildungsetappen des Lebenslangen

  • Seite 84 und 85:

    84 Bildungsetappen des Lebenslangen

  • Seite 86 und 87:

    86 Bildungsetappen des Lebenslangen

  • Seite 88 und 89:

    88 Bildungsetappen des Lebenslangen

  • Seite 90 und 91:

    90 Bildungsetappen des Lebenslangen

  • Seite 92 und 93:

    92 Bildungsetappen des Lebenslangen

  • Seite 94 und 95:

    94 Bildungsetappen des Lebenslangen

  • Seite 96 und 97: 96 Bildungsetappen des Lebenslangen
  • Seite 98 und 99: 98 Bildungsetappen des Lebenslangen
  • Seite 100 und 101: 100 Bildungsetappen des Lebenslange
  • Seite 102 und 103: 102 Bildungsetappen des Lebenslange
  • Seite 104 und 105: 104 Bildungsetappen des Lebenslange
  • Seite 106 und 107: 106 Bildungsetappen des Lebenslange
  • Seite 108 und 109: 108 Bildungsetappen des Lebenslange
  • Seite 110 und 111: 110 Bildungsetappen des Lebenslange
  • Seite 112 und 113: 112 Bildungsetappen des Lebenslange
  • Seite 114 und 115: 114 Bildungsetappen des Lebenslange
  • Seite 116 und 117: 116 Bildungsetappen des Lebenslange
  • Seite 118 und 119: 118 Bildungsetappen des Lebenslange
  • Seite 120 und 121: 120 Bildungsetappen des Lebenslange
  • Seite 122 und 123: 122 Bildungsetappen des Lebenslange
  • Seite 124 und 125: 124 Bildungsetappen des Lebenslange
  • Seite 126 und 127: 126 Bildungsetappen des Lebenslange
  • Seite 128 und 129: 128 Bildungsetappen des Lebenslange
  • Seite 130 und 131: 130 Bildungsetappen des Lebenslange
  • Seite 132 und 133: 132 Bildungsetappen des Lebenslange
  • Seite 134 und 135: 134 Bildungsetappen des Lebenslange
  • Seite 136 und 137: 136 Bildungsetappen des Lebenslange
  • Seite 138 und 139: 138 Bildungsetappen des Lebenslange
  • Seite 140 und 141: 140 Bildungsetappen des Lebenslange
  • Seite 142 und 143: 142 Bildungsetappen des Lebenslange
  • Seite 144 und 145: 144
  • Seite 148 und 149: 148 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
  • Seite 150 und 151: 150 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
  • Seite 152 und 153: 152 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
  • Seite 154 und 155: 154 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
  • Seite 156 und 157: 156 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
  • Seite 158 und 159: 158 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
  • Seite 160 und 161: Korrektur Grafik Seite 159 - 1. Bil
  • Seite 162 und 163: Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
  • Seite 164 und 165: Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
  • Seite 166 und 167: Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
  • Seite 168 und 169: Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
  • Seite 170 und 171: 169 5.3.1.4 Zusammenfassung Grunds
  • Seite 172 und 173: Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
  • Seite 174 und 175: Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
  • Seite 176 und 177: Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
  • Seite 178 und 179: Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
  • Seite 180 und 181: Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
  • Seite 182 und 183: Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
  • Seite 184 und 185: Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
  • Seite 186 und 187: Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
  • Seite 188 und 189: Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
  • Seite 190 und 191: Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
  • Seite 192 und 193: Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
  • Seite 194 und 195: Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
  • Seite 196 und 197:

    Lokale Schwerpunktthemen des Bildun

  • Seite 198 und 199:

    Lokale Schwerpunktthemen des Bildun

  • Seite 200 und 201:

    Lokale Schwerpunktthemen des Bildun

  • Seite 202 und 203:

    Lokale Schwerpunktthemen des Bildun

  • Seite 204 und 205:

    Lokale Schwerpunktthemen des Bildun

  • Seite 206 und 207:

    205

  • Seite 208 und 209:

    Fazit und Ausblick 207 Dadurch wird

  • Seite 210 und 211:

    209

  • Seite 212 und 213:

    Anlagen 211 Kompetenzerwerb

  • Seite 214 und 215:

    Anlagen 213 Rohne Mulkwitz Schleife

  • Seite 216 und 217:

    Anlagen 215 A1-Abb. 3.3-2: Anzahl d

  • Seite 218 und 219:

    Anlagen 217 A1-Abb. 4.1-5: Anteil d

  • Seite 220 und 221:

    Anlagen 219 A1-Abb. 4.2-11: Verteil

  • Seite 222 und 223:

    Anlagen 221 N

  • Seite 224 und 225:

    Anlagen 223 N

  • Seite 226 und 227:

    Anlagen 225 7.2 Tabellenverzeichnis

  • Seite 228 und 229:

    Anlagen 227 A2-Tab. 4.2-16 Anteil d

  • Seite 230 und 231:

    Anlagen 229 Jahr 1) 2) insgesamt un

  • Seite 232 und 233:

    Anlagen 231 Kommune Fläche in km 2

  • Seite 234 und 235:

    Anlagen 233 Jahr 1) 2) insgesamt Da

  • Seite 236 und 237:

    Anlagen 235 Jahr 1) 2) insgesamt un

  • Seite 238 und 239:

    Anlagen 237 Berichtsjahr 1) Haushal

  • Seite 240 und 241:

    Anlagen 239 Landkreis Görlitz Frei

  • Seite 242 und 243:

    Anlagen 241 Jahr sv-pflichtig A B -

  • Seite 244 und 245:

    Anlagen 243 Kommune Kapazität laut

  • Seite 246 und 247:

    Anlagen 245 Kommune wohnhafte Kinde

  • Seite 248 und 249:

    Anlagen 247 Jahr betreute Kinder 3)

  • Seite 250 und 251:

    Anlagen 249 Betreuungszeit betreute

  • Seite 252 und 253:

    Anlagen 251 Untersuchungsjahr mit U

  • Seite 254 und 255:

    Anlagen 253 Einschulungsjahr Unters

  • Seite 256 und 257:

    Anlagen 255 PR Kommune Einrichtunge

  • Seite 258 und 259:

    Anlagen 257 PR Kommune Einrichtunge

  • Seite 260 und 261:

    Anlagen 259 Grundschule Mittelschul

  • Seite 262 und 263:

    Anlagen 261 Grundschule Mittelschul

  • Seite 264 und 265:

    Anlagen 263 Schuljahr 1) 2000/2001

  • Seite 266 und 267:

    Anlagen 265 Schuljahr Schulartwechs

  • Seite 268 und 269:

    Anlagen 267 Schuljahr 2000/2001 200

  • Seite 270 und 271:

    Anlagen 269 Schuljahr 2000/2001 200

  • Seite 272 und 273:

    Anlagen 271 Schuljahr 1) 2000/2001

  • Seite 274 und 275:

    Anlagen 273 Schuljahr 2000/2001 200

  • Seite 276 und 277:

    Anlagen 275 Schuljahr Duale Ausbild

  • Seite 278 und 279:

    Anlagen 277 Schuljahr 2004/2005 200

  • Seite 280 und 281:

    Anlagen 279 Schuljahr insgesamt Vol

  • Seite 282 und 283:

    Anlagen 281 Schuljahr 2000/2001 200

  • Seite 284 und 285:

    Anlagen 283 Schuljahr 2000/ 2001 20

  • Seite 286 und 287:

    Anlagen 285 Hochschulen 2000/2001 2

  • Seite 288 und 289:

    Anlagen 287 Wintersemester 2000/200

  • Seite 290 und 291:

    Anlagen 289 Jahr insgesamt Hochschu

  • Seite 292 und 293:

    Anlagen 291 Anteil eines Programmbe

  • Seite 294 und 295:

    Anlagen 293 Jahr Teilnahmegebühren

  • Seite 296 und 297:

    Anlagen 295 Kommune Einrichtungsnam

  • Seite 298 und 299:

    Anlagen 297 Kommune Einrichtungsnam

  • Seite 300 und 301:

    Anlagen 299 Kommune Einrichtungsnam

  • Seite 302 und 303:

    Anlagen 301 7.3 Sonstige Dokumente

  • Seite 304 und 305:

    Anlagen 303 Fragebogen zur frühen

  • Seite 306 und 307:

    Anlagen 305 Aktivität (2) eigenes

  • Seite 308 und 309:

    Anlagen 307 Gibt es gemeinsame gren

  • Seite 310 und 311:

    Anlagen 309 wenn ja, bitte kurze Er

  • Seite 312 und 313:

    Anlagen 311 Fragebogen zur frühen

  • Seite 314 und 315:

    Anlagen 313 10. Wer vermittelt die

  • Seite 316 und 317:

    Anlagen 315 Sonstige: (bitte nenn

  • Seite 318 und 319:

    Anlagen 317 Fragebogen zur Energieb

  • Seite 320 und 321:

    Anlagen 319 sonstiges (bitte nenne

  • Seite 322 und 323:

    Anlagen 321 1B.5. Aus welchen Kinde

  • Seite 324 und 325:

    Anlagen 323 2. Nachmittagsangebote:

  • Seite 326 und 327:

    Anlagen 325 2A Fragen zu Angeboten

  • Seite 328 und 329:

    Anlagen 327 2B.4. Werden die Vorken

  • Seite 330 und 331:

    Anlagen 329 Herzlichen Dank, dass S

  • Seite 332 und 333:

    Anlagen 331 Fragebogen zur nachbars

  • Seite 334 und 335:

    Anlagen 333 5. Wie bewerten Sie die

  • Seite 336 und 337:

    Anlagen 335 12. Besuchen Kinder Ihr

  • Seite 338 und 339:

    Anlagen 337 Fragebogen für Schüle

  • Seite 340 und 341:

    Anlagen 339 11. Möchtest du für d

  • Seite 342 und 343:

    Anlagen 341 Interviewleitfaden für

  • Seite 344 und 345:

    Anlagen 343 I Fragen zum Unternehme

  • Seite 346 und 347:

    Anlagen 345 IV Ausbildung 10. Bilde

  • Seite 348 und 349:

    Anlagen 347 Teilnahme an der Woche

  • Seite 350 und 351:

    Anlagen 349 7.4 Literaturverzeichni

  • Seite 352 und 353:

    Anlagen 351 Leuchtpol Regionalbüro

  • Seite 354:

    Bildnachweise Umschlag vorn: © con

Jugend / Bildung

Strategie / Planung