154 Lokale Schwerpunktthemen des Bildungssystems im Landkreis Görlitz Etwas mehr als ein Drittel beschäftigte 50 bis 249 Mitarbeiter. Kleinst- und Großunternehmen waren mit jeweils zirka 10% vertreten. Der größte Anteil der befragten Unternehmen war dem Dienstleistungssektor zuzuordnen (36%). Industrie und Handwerk nahmen jeweils rund 20% unter den befragten Unternehmen ein. Knapp 10% waren dem Wirtschaftsbereich Handel/Banken/Versicherungen zuzuordnen. Die Unternehmensstruktur spiegelte damit in etwa die Wirtschaftsstruktur im Landkreis wider. Alle in der Erhebung gewonnenen Erkenntnisse sind im Ergebnisbericht „Brücken in Ausbildung - 1. Bericht zur Bestandsaufnahme der Berufsorientierung und des Übergangs Schule-Beruf im Landkreis Görlitz - Eine Befragung von Schulleitern, Unternehmen und Schülern.“ 134 zusammengefasst. 134 vgl. Landratsamt Görlitz (Hrsg.) 2012b
Lokale Schwerpunktthemen des Bildungssystems im Landkreis Görlitz 155 5.3 Ausgewählte Ergebnisse 5.3.1 Nachbarsprachige Bildung 5.3.1.1 Nachbarsprachige Bildung in Kindergärten im Landkreis Görlitz Zunächst wurde untersucht, wie viele Kindergärten im Landkreis sich mit den Nachbarsprachen oder Sorbisch befassen und wie diese räumlich verteilt sind. Die Abbildungen 5.3.1-1 und 5.3.1-2 geben einen Überblick über die Entwicklung von Kindergärten mit nachbarsprachigen Angeboten und/oder Partnereinrichtung im Nachbarland zwischen 2007 und 2011. Im Jahr 2007 wurde eine erste Erhebung 135 von nachbarsprachigen Angeboten vorgenommen, die hier zum Vergleich herangezogen werden kann. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass nur diejenigen Einrichtungen dargestellt werden konnten, die sich an der jeweiligen Befragung beteiligt haben. Die Darstellungen erheben aus diesem Grund keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Jahr 2007 wurden zwölf Kindergärten mit Angeboten in Tschechisch oder Partnereinrichtung in Tschechien, acht mit Angeboten in Polnisch oder Partnereinrichtung in Polen und fünf mit Sorbisch-Angebot gezählt. Die Umfrage im Jahr 2011 ergab, dass von den 94 Kindergärten, die geantwortet haben, 16 Einrichtungen Angebote in Tschechisch und/oder eine Partnereinrichtung in Tschechien hatten. Angebote in Polnisch und/oder eine Partnereinrichtung in Polen hatten 18 Einrichtungen. Vier Einrichtungen arbeiten im Landkreis Görlitz an der Vermittlung der sorbischen Sprache. Seit 2007 ist die Zahl der Kindergärten, die in ihre Bildungsarbeit Nachbarsprachen einbeziehen, gestiegen. Beim Vergleich ist zu beachten, dass sich die Einrichtungen, die 2007 mit Angeboten und/oder Partnereinrichtungen aufgeführt sind, teilweise nicht an der Befragung im Jahr 2011 beteiligt haben. Die tatsächliche Zahl der Einrichtungen mit Angeboten und/oder Partnereinrichtungen kann somit noch höher liegen. Erfasst wurden auch die Kindergärten, die Angebote für den Kontakt mit der englischen Sprache unterbreiten: Deren Zahl lag 2007 bei 34 und hat sich bis 2011 geringfügig auf 37 erhöht. 135 vgl. SMS 2007b
IMPRESSUM Herausgeber Landkreis Gö
4 Grußwort Liebe Leserinnen und Le
6 Inhaltsverzeichnis Abbildungs- un
8 Inhaltsverzeichnis 5.3.2 Energieb
10 Abb. 4.2-10 Pädagogisches Perso
12 Tab. 5.3.1-4 Lehrkräfte für Na
14 Einführung 1.1 Bildungsmonitori
16 Einführung Einen sind die jewei
18 Methodisches Herangehen 2.1 Mode
20 Methodisches Herangehen 2.2.2 Da
22 Methodisches Herangehen Die im 1
24 Soziodemografische Rahmenbedingu
26 Soziodemografische Rahmenbedingu
28 Soziodemografische Rahmenbedingu
30 Soziodemografische Rahmenbedingu
32 Soziodemografische Rahmenbedingu
34 Soziodemografische Rahmenbedingu
36 Soziodemografische Rahmenbedingu
38 Soziodemografische Rahmenbedingu
40
42 Bildungsetappen des Lebenslangen
44 Bildungsetappen des Lebenslangen
46 Bildungsetappen des Lebenslangen
48 Bildungsetappen des Lebenslangen
50 Bildungsetappen des Lebenslangen
52 Bildungsetappen des Lebenslangen
54 Bildungsetappen des Lebenslangen
56 Bildungsetappen des Lebenslangen
58 Bildungsetappen des Lebenslangen
60 Bildungsetappen des Lebenslangen
62 Bildungsetappen des Lebenslangen
64 Bildungsetappen des Lebenslangen
66 Bildungsetappen des Lebenslangen
68 Bildungsetappen des Lebenslangen
70 Bildungsetappen des Lebenslangen
72 Bildungsetappen des Lebenslangen
74 Bildungsetappen des Lebenslangen
76 Bildungsetappen des Lebenslangen
78 Bildungsetappen des Lebenslangen
80 Bildungsetappen des Lebenslangen
82 Bildungsetappen des Lebenslangen
84 Bildungsetappen des Lebenslangen
86 Bildungsetappen des Lebenslangen
88 Bildungsetappen des Lebenslangen
90 Bildungsetappen des Lebenslangen
92 Bildungsetappen des Lebenslangen
94 Bildungsetappen des Lebenslangen
96 Bildungsetappen des Lebenslangen
98 Bildungsetappen des Lebenslangen
100 Bildungsetappen des Lebenslange
102 Bildungsetappen des Lebenslange
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
205
Fazit und Ausblick 207 Dadurch wird
209
Anlagen 211 Kompetenzerwerb
Anlagen 213 Rohne Mulkwitz Schleife
Anlagen 215 A1-Abb. 3.3-2: Anzahl d
Anlagen 217 A1-Abb. 4.1-5: Anteil d
Anlagen 219 A1-Abb. 4.2-11: Verteil
Anlagen 221 N
Anlagen 223 N
Anlagen 225 7.2 Tabellenverzeichnis
Anlagen 227 A2-Tab. 4.2-16 Anteil d
Anlagen 229 Jahr 1) 2) insgesamt un
Anlagen 231 Kommune Fläche in km 2
Anlagen 233 Jahr 1) 2) insgesamt Da
Anlagen 235 Jahr 1) 2) insgesamt un
Anlagen 237 Berichtsjahr 1) Haushal
Anlagen 239 Landkreis Görlitz Frei
Anlagen 241 Jahr sv-pflichtig A B -
Anlagen 243 Kommune Kapazität laut
Anlagen 245 Kommune wohnhafte Kinde
Anlagen 247 Jahr betreute Kinder 3)
Anlagen 249 Betreuungszeit betreute
Anlagen 251 Untersuchungsjahr mit U
Anlagen 253 Einschulungsjahr Unters
Anlagen 255 PR Kommune Einrichtunge
Anlagen 257 PR Kommune Einrichtunge
Anlagen 259 Grundschule Mittelschul
Anlagen 261 Grundschule Mittelschul
Anlagen 263 Schuljahr 1) 2000/2001
Anlagen 265 Schuljahr Schulartwechs
Anlagen 267 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 269 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 271 Schuljahr 1) 2000/2001
Anlagen 273 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 275 Schuljahr Duale Ausbild
Anlagen 277 Schuljahr 2004/2005 200
Anlagen 279 Schuljahr insgesamt Vol
Anlagen 281 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 283 Schuljahr 2000/ 2001 20
Anlagen 285 Hochschulen 2000/2001 2
Anlagen 287 Wintersemester 2000/200
Anlagen 289 Jahr insgesamt Hochschu
Anlagen 291 Anteil eines Programmbe
Anlagen 293 Jahr Teilnahmegebühren
Anlagen 295 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 297 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 299 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 301 7.3 Sonstige Dokumente
Anlagen 303 Fragebogen zur frühen
Anlagen 305 Aktivität (2) eigenes
Anlagen 307 Gibt es gemeinsame gren
Anlagen 309 wenn ja, bitte kurze Er
Anlagen 311 Fragebogen zur frühen
Anlagen 313 10. Wer vermittelt die
Anlagen 315 Sonstige: (bitte nenn
Anlagen 317 Fragebogen zur Energieb
Anlagen 319 sonstiges (bitte nenne
Anlagen 321 1B.5. Aus welchen Kinde
Anlagen 323 2. Nachmittagsangebote:
Anlagen 325 2A Fragen zu Angeboten
Anlagen 327 2B.4. Werden die Vorken
Anlagen 329 Herzlichen Dank, dass S
Anlagen 331 Fragebogen zur nachbars
Anlagen 333 5. Wie bewerten Sie die
Anlagen 335 12. Besuchen Kinder Ihr
Anlagen 337 Fragebogen für Schüle
Anlagen 339 11. Möchtest du für d
Anlagen 341 Interviewleitfaden für
Anlagen 343 I Fragen zum Unternehme
Anlagen 345 IV Ausbildung 10. Bilde
Anlagen 347 Teilnahme an der Woche
Anlagen 349 7.4 Literaturverzeichni
Anlagen 351 Leuchtpol Regionalbüro
Bildnachweise Umschlag vorn: © con
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020