169 5.3.1.4 Zusammenfassung Grundsätzlich ist im Landkreis Görlitz in allen untersuchten Bildungsbereichen eine Offenheit für die Nachbarsprachen festzustellen. Bei 22 der insgesamt 173 befragten Kindergärten ist bekannt, dass Bemühungen um Mehrsprachigkeit Bestandteil der pädagogischen Konzeption waren. Die Anzahl der Kindergärten, die sich dabei explizit den Nachbarsprachen widmeten, ist in den letzten fünf Jahren gewachsen. Die nachbarsprachigen Aktivitäten in Kindergärten waren weniger oft kostenpflichtig als Angebote für Englisch und konnten damit im Sinne der sozialen Chancengleichheit von allen Kindern genutzt werden. Identifiziert wurde im Bereich der Kindergärten auch das Potenzial, mittels nachbarsprachiger Angebote die natürliche Mehrsprachigkeit in der Region für den Kindergartenalltag zu nutzen. Das betrifft zum Einen den Einsatz von muttersprachigem pädagogischen Personal. Zum Anderen wurden in 53 Einrichtungen Kinder mit Polnisch, Sorbisch oder Tschechisch als Familiensprache betreut. Auffällig ist dabei die vergleichsweise hohe Zahl polnisch sprechender Kinder. Fast die Hälfte aller Grundschulen bot ihren Schülern die Möglichkeit, die Nachbarsprachen oder Sorbisch kennen zu lernen, ein Viertel bot die Sprachen auch im Rahmen des Unterrichts an. Dabei ist erkennbar, dass es am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule mehr Möglichkeiten gab, das Polnische zu erlernen (beziehungsweise fortzuführen) als das Tschechische. Ein Austausch zwischen Kindergärten und Grundschulen zum Stand etwaiger Vorkenntnisse der Kinder gab es allerdings nur in seltenen Fällen. Bei den Schulen der Sekundarstufe I ist eine interessante Entwicklung zu erkennen: Während bei den Mittelschulen (wie bei den Grundschulen) Angebote für Polnisch dominierten, lag bei den Gymnasien das Tschechische vorn. Generell ist zu erkennen, dass sich ab der Sekundarstufe I die Räume um die Städte Görlitz und Zittau sowie das Oberland um die Stadt Ebersbach-Neugersdorf als Zentren für die Nachbarsprachen herauskristallisierten. 141 Hinsichtlich der Schülerzahlen im Nachbarsprach- oder Sorbisch-Unterricht ist allerdings zu bemerken, dass diese für die jeweilige Sprache sowohl in Grund- als auch in den Mittelschulen und den Gymnasien (Sekundarstufe I) - gemessen an der Gesamtschülerzahl - prozentual im unteren einstelligen Bereich lagen, lediglich für Polnisch an Grundschulen lag der Wert geringfügig über 10%. Sowohl am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule als auch von der Grundschule in die weiterführende Schule wurden in nahezu allen Schulen etwaige Vorkenntnisse der Schüler im Nachbarsprachunterricht berücksichtigt. Ein diesbezüglicher Austausch mit den jeweils abgebenden Einrichtungen gab es hingegen eher selten. In allen Stufen des Bildungssystems ergänzte der Kontakt zu Partnereinrichtungen in Polen oder Tschechien die Möglichkeiten des Spracherwerbs. Aber auch einige Einrichtungen ohne eigenes Angebot zum Spracherwerb pflegten Kontakte zu Partnereinrichtungen. 141 Zu beachten ist dabei, dass das Netz von Schulen der Sekundarstufe I grobmaschiger als das der Grundschulen ist.
170 Lokale Schwerpunktthemen des Bildungssystems im Landkreis Görlitz 5.3.2 Energiebildung Für den 1. Bildungsbericht 2012 des Landkreises Görlitz wird das lokale Schwerpunktthema Energiebildung anhand folgender Bildungsbereiche abgebildet: • Elementarbildung • Übergang Elementar- in die Primarbildung • Primarbildung Zudem werden non-formale Energiebildungs-Angebote für Kinder und Jugendliche in einem Exkurs beschrieben. 5.3.2.1 Energiebildung im Elementarbereich Anhand von fünf Indikatoren und zugehörigen Kennzahlen wird in diesem Kapitel das Thema Energie in der Elementarbildung des Landkreises Görlitz abgebildet. Die fünf Indikatoren sind: • Stellenwert der Themen naturwissenschaftliche Bildung und Energie • naturwissenschaftliche Qualifizierung des pädagogischen Personals • didaktische Vermittlung von naturwissenschaftlichen Themen allgemein und speziell des Themas Energie • Begriffsverständnis Energie • Finanzierung naturwissenschaftlicher Aktivitäten Von 19 Kindergärten ist bekannt, dass sie einen Schwerpunkt auf naturwissenschaftliche Bildung legten. Stellenwert der Themen naturwissenschaftliche Bildung und Energie Auf die Frage, ob die Kindergärten im Landkreis Görlitz einen Schwerpunkt in ihren pädagogischen Konzepten setzen, gaben 35 Einrichtungen (62 gültige Antworten) an, keine Schwerpunkte zu setzen. Diese Einrichtungen behandelten alle Bildungsbereiche gleich intensiv. Die verbleibenden 27 Kindergärten setzten einen bis mehrere Schwerpunkte, wobei 19 Einrichtungen der naturwissenschaftlichen Bildung einen hohen Stellenwert beimaßen. Tabelle 5.3.2-1 gibt einen Überblick über die verschiedenen Themen, mit denen sich die befragten Kindergärten im Rahmen der naturwissenschaftlichen Bildung, unabhängig von der pädagogischen Schwerpunktsetzung, beschäftigten. Thema Anzahl der Kindergärten Anzahl gültiger Antworten Natur und Ökologie 59 59 Mensch und Umwelt 61 61 Technik 32 42 Energie 36 46 Tab. 5.3.2-1: Überblick über naturwissenschaftliche Themen, mit denen sich Kindergärten im Landkreis Görlitz im Rahmen der naturwissenschaftlichen Bildung im Jahr 2011 beschäftigten Quelle: Landkreis Görlitz, Servicestelle Bildung 2012 Nur wenige der Kindergärten (Rücklauf) beschäftigten sich explizit mit dem Thema Energie. Am häufigsten wurden die Themen Natur und Ökologie sowie Mensch und Umwelt behandelt. Explizit mit dem Thema Energie beschäftigten sich 36 Kindergärten (46 gültige Antworten). Von den 19 Kindergärten, die einen Schwerpunkt auf naturwissenschaftliche Bildung legten, gaben acht Einrichtungen an, explizit das Thema Energie zu behandeln. Die naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung hat allerdings keinen Einfluss auf die Intensität der Energiebildungsaktivitäten.
IMPRESSUM Herausgeber Landkreis Gö
4 Grußwort Liebe Leserinnen und Le
6 Inhaltsverzeichnis Abbildungs- un
8 Inhaltsverzeichnis 5.3.2 Energieb
10 Abb. 4.2-10 Pädagogisches Perso
12 Tab. 5.3.1-4 Lehrkräfte für Na
14 Einführung 1.1 Bildungsmonitori
16 Einführung Einen sind die jewei
18 Methodisches Herangehen 2.1 Mode
20 Methodisches Herangehen 2.2.2 Da
22 Methodisches Herangehen Die im 1
24 Soziodemografische Rahmenbedingu
26 Soziodemografische Rahmenbedingu
28 Soziodemografische Rahmenbedingu
30 Soziodemografische Rahmenbedingu
32 Soziodemografische Rahmenbedingu
34 Soziodemografische Rahmenbedingu
36 Soziodemografische Rahmenbedingu
38 Soziodemografische Rahmenbedingu
40
42 Bildungsetappen des Lebenslangen
44 Bildungsetappen des Lebenslangen
46 Bildungsetappen des Lebenslangen
48 Bildungsetappen des Lebenslangen
50 Bildungsetappen des Lebenslangen
52 Bildungsetappen des Lebenslangen
54 Bildungsetappen des Lebenslangen
56 Bildungsetappen des Lebenslangen
58 Bildungsetappen des Lebenslangen
60 Bildungsetappen des Lebenslangen
62 Bildungsetappen des Lebenslangen
64 Bildungsetappen des Lebenslangen
66 Bildungsetappen des Lebenslangen
68 Bildungsetappen des Lebenslangen
70 Bildungsetappen des Lebenslangen
72 Bildungsetappen des Lebenslangen
74 Bildungsetappen des Lebenslangen
76 Bildungsetappen des Lebenslangen
78 Bildungsetappen des Lebenslangen
80 Bildungsetappen des Lebenslangen
82 Bildungsetappen des Lebenslangen
84 Bildungsetappen des Lebenslangen
86 Bildungsetappen des Lebenslangen
88 Bildungsetappen des Lebenslangen
90 Bildungsetappen des Lebenslangen
92 Bildungsetappen des Lebenslangen
94 Bildungsetappen des Lebenslangen
96 Bildungsetappen des Lebenslangen
98 Bildungsetappen des Lebenslangen
100 Bildungsetappen des Lebenslange
102 Bildungsetappen des Lebenslange
104 Bildungsetappen des Lebenslange
106 Bildungsetappen des Lebenslange
108 Bildungsetappen des Lebenslange
110 Bildungsetappen des Lebenslange
112 Bildungsetappen des Lebenslange
114 Bildungsetappen des Lebenslange
116 Bildungsetappen des Lebenslange
118 Bildungsetappen des Lebenslange
Anlagen 219 A1-Abb. 4.2-11: Verteil
Anlagen 221 N
Anlagen 223 N
Anlagen 225 7.2 Tabellenverzeichnis
Anlagen 227 A2-Tab. 4.2-16 Anteil d
Anlagen 229 Jahr 1) 2) insgesamt un
Anlagen 231 Kommune Fläche in km 2
Anlagen 233 Jahr 1) 2) insgesamt Da
Anlagen 235 Jahr 1) 2) insgesamt un
Anlagen 237 Berichtsjahr 1) Haushal
Anlagen 239 Landkreis Görlitz Frei
Anlagen 241 Jahr sv-pflichtig A B -
Anlagen 243 Kommune Kapazität laut
Anlagen 245 Kommune wohnhafte Kinde
Anlagen 247 Jahr betreute Kinder 3)
Anlagen 249 Betreuungszeit betreute
Anlagen 251 Untersuchungsjahr mit U
Anlagen 253 Einschulungsjahr Unters
Anlagen 255 PR Kommune Einrichtunge
Anlagen 257 PR Kommune Einrichtunge
Anlagen 259 Grundschule Mittelschul
Anlagen 261 Grundschule Mittelschul
Anlagen 263 Schuljahr 1) 2000/2001
Anlagen 265 Schuljahr Schulartwechs
Anlagen 267 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 269 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 271 Schuljahr 1) 2000/2001
Anlagen 273 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 275 Schuljahr Duale Ausbild
Anlagen 277 Schuljahr 2004/2005 200
Anlagen 279 Schuljahr insgesamt Vol
Anlagen 281 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 283 Schuljahr 2000/ 2001 20
Anlagen 285 Hochschulen 2000/2001 2
Anlagen 287 Wintersemester 2000/200
Anlagen 289 Jahr insgesamt Hochschu
Anlagen 291 Anteil eines Programmbe
Anlagen 293 Jahr Teilnahmegebühren
Anlagen 295 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 297 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 299 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 301 7.3 Sonstige Dokumente
Anlagen 303 Fragebogen zur frühen
Anlagen 305 Aktivität (2) eigenes
Anlagen 307 Gibt es gemeinsame gren
Anlagen 309 wenn ja, bitte kurze Er
Anlagen 311 Fragebogen zur frühen
Anlagen 313 10. Wer vermittelt die
Anlagen 315 Sonstige: (bitte nenn
Anlagen 317 Fragebogen zur Energieb
Anlagen 319 sonstiges (bitte nenne
Anlagen 321 1B.5. Aus welchen Kinde
Anlagen 323 2. Nachmittagsangebote:
Anlagen 325 2A Fragen zu Angeboten
Anlagen 327 2B.4. Werden die Vorken
Anlagen 329 Herzlichen Dank, dass S
Anlagen 331 Fragebogen zur nachbars
Anlagen 333 5. Wie bewerten Sie die
Anlagen 335 12. Besuchen Kinder Ihr
Anlagen 337 Fragebogen für Schüle
Anlagen 339 11. Möchtest du für d
Anlagen 341 Interviewleitfaden für
Anlagen 343 I Fragen zum Unternehme
Anlagen 345 IV Ausbildung 10. Bilde
Anlagen 347 Teilnahme an der Woche
Anlagen 349 7.4 Literaturverzeichni
Anlagen 351 Leuchtpol Regionalbüro
Bildnachweise Umschlag vorn: © con
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2023