Lokale Schwerpunktthemen des Bildungssystems im Landkreis Görlitz 181 Im Verlauf eines Schuljahres sind die Lehrkräfte laut Lehrplan angehalten, mindestens zwei Wochen fächerverbindend zu arbeiten. Etwas weniger als die Hälfte der befragten Grundschulen (44% bei 27 gültigen Antworten) nutzte diese Unterrichtsform, um das Thema Energie außerhalb der Pflichtlernbereiche zu vermitteln. Allerdings liegen keine Daten zum Zeitumfang vor. Zirka 92% der Grundschulen, die fächerverbindenden Unterricht zum Thema Energie durchführten, ordneten ihre Aktivitäten dem Themenbereich Umwelt zu. Weitere genannte Themenbereiche sind: Eine Welt/Gerechtigkeit mit zwei Nennungen, Arbeit/Beruf mit vier Nennungen sowie Wirtschaft mit einer Nennung. Die dabei beteiligten Unterrichtsfächer beschränkten sich nicht auf die Fächer Sachunterricht und Werken (vgl. Abb. 5.3.2-5). Auch diese Tatsache spiegelt das weit gefasste Begriffsverständnis zu Thema Energie wider. Zum Beispiel wurden die Fächer Kunst, Ethik, Musik oder Deutsch in den fächerverbindenden Unterricht einbezogen. Von 27 Grundschulen ist bekannt, dass sie fächerverbindenden Unterricht zum Thema Energie durchführten. Abb. 5.3.2-5: Fächerverbindender Unterricht zum Thema Energie: Beteiligte Unterrichtsfächer in den befragten Grundschulen Quelle: Landkreis Görlitz, Servicestelle Bildung 2012 Stellenwert des Themas Energie außerhalb der Pflichtlernbereiche Das Thema Energie ist in den sächsischen Lehrplänen ein fester Bestandteil, unter anderem in den Pflichtlernbereichen der Fächer Werken und Sachunterricht. In der dritten Klasse wird zum Beispiel in Werken das Thema elektrischer Strom einschließlich erneuerbare Energiequellen in zehn Unterrichtsstunden behandelt. 152 Aus diesem Grund wurde der Stellenwert des Themas Energie außerhalb der Pflichtlernbereiche, zum Beispiel im Rahmen der Lernbereiche mit Wahlpflichtcharakter, erfasst. Im Unterrichtsfach Werken sind in der Klassenstufe drei dafür zwei Unterrichtsstunden vorgesehen. 153 152 vgl. SMK (Hrsg.) 2009, S. 9 153 vgl. SMK (Hrsg.) 2009, S. 4
182 Lokale Schwerpunktthemen des Bildungssystems im Landkreis Görlitz In der Befragung gaben jeweils 96% der Grundschulen (n = 27) an, das Thema Energie in den Lernbereichen mit Wahlpflichtcharakter zu behandeln. Die Tabellen 5.3.2-10 und 5.3.2-11 geben einen Überblick, welche Wahlpflichtbereiche in den Fächern Sachunterricht und Werken zur Energievermittlung bei den befragten Grundschulen genutzt wurden. Wahlpflichtbereich Anteil in % Klasse 1/2 WP 2: Umweltproblem Abfall 78 Klasse 1/2 WP 6: Kräfte von Wind und Wasser 92 Klasse 4 WP 4: ein Produkt unseres Lebens 52 Klasse 4 WP 6: ein Verfahren der Wasserwirtschaft 59 gültige Antworten n = 27 Tab. 5.3.2-10: Wahlpflichtbereiche im Sachunterricht, die zur Energievermittlung in Grundschulen des Landkreises Görlitz genutzt werden Legende: WP=Wahlpflichtbereich Quelle: Landkreis Görlitz, Servicestelle Bildung 2012 Wahlpflichtbereich Anteil in % Klasse 1/2 WP 1: eine praktische Erfindung, das Rad 85 Klasse 3 WP 1: Tradition in der Region 44 Klasse 3 WP 2: technische Erfindungen - gestern und heute 74 Klasse 4 WP 3: Bewegung weiterleiten 74 gültige Antworten n = 27 Tab. 5.3.2-11: Wahlpflichtbereiche im Werkunterricht, die zur Energievermittlung in Grundschulen des Landkreises Görlitz genutzt werden Legende: WP=Wahlpflichtbereich Quelle: Landkreis Görlitz, Servicestelle Bildung 2012 Sowohl die Wahlpflichtbereiche des Werk- als auch des Sachunterrichts wurden in den Grundschulen (Rücklauf) zur Vermittlung des Themas Energie genutzt. Vier Wahlpflichtbereiche wurden im Sachunterricht für die Energiebildung genutzt. Zirka 92% der Grundschulen gaben an, in den Klassenstufen eins und zwei den Wahlpflichtbereich „Kräfte von Wind und Wasser“ zur Energievermittlung zu nutzen. Am zweit häufigsten wurde der Wahlpflichtbereich „Umweltproblem Abfall“ (78%) von den Grundschulen zum Nahebringen des Themas Energie verwendet. Auch im Unterrichtsfach Werken wurden vier Wahlpflichtbereiche für die Energiebildung genutzt. Für 85% der Grundschulen kam hierfür der Wahlpflichtbereich „eine praktische Erfindung, das Rad“ in Frage. Zirka drei Viertel der Grundschulen nutzten jeweils die Bereiche „technische Erfindungen gestern und heute“ sowie „Bewegung weiterleiten“ für die Energievermittlung im Wahlpflichtbereich. Einen zusammenfassenden Überblick, in welchen Unterrichtsformen das Thema Energie außerhalb der Pflichtlernbereiche in den befragten Grundschulen des Landkreises Görlitz vermittelt wurde, gibt Abbildung 5.3.2-6 wieder.
IMPRESSUM Herausgeber Landkreis Gö
4 Grußwort Liebe Leserinnen und Le
6 Inhaltsverzeichnis Abbildungs- un
8 Inhaltsverzeichnis 5.3.2 Energieb
10 Abb. 4.2-10 Pädagogisches Perso
12 Tab. 5.3.1-4 Lehrkräfte für Na
14 Einführung 1.1 Bildungsmonitori
16 Einführung Einen sind die jewei
18 Methodisches Herangehen 2.1 Mode
20 Methodisches Herangehen 2.2.2 Da
22 Methodisches Herangehen Die im 1
24 Soziodemografische Rahmenbedingu
26 Soziodemografische Rahmenbedingu
28 Soziodemografische Rahmenbedingu
30 Soziodemografische Rahmenbedingu
32 Soziodemografische Rahmenbedingu
34 Soziodemografische Rahmenbedingu
36 Soziodemografische Rahmenbedingu
38 Soziodemografische Rahmenbedingu
40
42 Bildungsetappen des Lebenslangen
44 Bildungsetappen des Lebenslangen
46 Bildungsetappen des Lebenslangen
48 Bildungsetappen des Lebenslangen
50 Bildungsetappen des Lebenslangen
52 Bildungsetappen des Lebenslangen
54 Bildungsetappen des Lebenslangen
56 Bildungsetappen des Lebenslangen
58 Bildungsetappen des Lebenslangen
60 Bildungsetappen des Lebenslangen
62 Bildungsetappen des Lebenslangen
64 Bildungsetappen des Lebenslangen
66 Bildungsetappen des Lebenslangen
68 Bildungsetappen des Lebenslangen
70 Bildungsetappen des Lebenslangen
72 Bildungsetappen des Lebenslangen
74 Bildungsetappen des Lebenslangen
76 Bildungsetappen des Lebenslangen
78 Bildungsetappen des Lebenslangen
80 Bildungsetappen des Lebenslangen
82 Bildungsetappen des Lebenslangen
84 Bildungsetappen des Lebenslangen
86 Bildungsetappen des Lebenslangen
88 Bildungsetappen des Lebenslangen
90 Bildungsetappen des Lebenslangen
92 Bildungsetappen des Lebenslangen
94 Bildungsetappen des Lebenslangen
96 Bildungsetappen des Lebenslangen
98 Bildungsetappen des Lebenslangen
100 Bildungsetappen des Lebenslange
102 Bildungsetappen des Lebenslange
104 Bildungsetappen des Lebenslange
106 Bildungsetappen des Lebenslange
108 Bildungsetappen des Lebenslange
110 Bildungsetappen des Lebenslange
112 Bildungsetappen des Lebenslange
114 Bildungsetappen des Lebenslange
116 Bildungsetappen des Lebenslange
118 Bildungsetappen des Lebenslange
120 Bildungsetappen des Lebenslange
122 Bildungsetappen des Lebenslange
124 Bildungsetappen des Lebenslange
126 Bildungsetappen des Lebenslange
128 Bildungsetappen des Lebenslange
130 Bildungsetappen des Lebenslange
Anlagen 231 Kommune Fläche in km 2
Anlagen 233 Jahr 1) 2) insgesamt Da
Anlagen 235 Jahr 1) 2) insgesamt un
Anlagen 237 Berichtsjahr 1) Haushal
Anlagen 239 Landkreis Görlitz Frei
Anlagen 241 Jahr sv-pflichtig A B -
Anlagen 243 Kommune Kapazität laut
Anlagen 245 Kommune wohnhafte Kinde
Anlagen 247 Jahr betreute Kinder 3)
Anlagen 249 Betreuungszeit betreute
Anlagen 251 Untersuchungsjahr mit U
Anlagen 253 Einschulungsjahr Unters
Anlagen 255 PR Kommune Einrichtunge
Anlagen 257 PR Kommune Einrichtunge
Anlagen 259 Grundschule Mittelschul
Anlagen 261 Grundschule Mittelschul
Anlagen 263 Schuljahr 1) 2000/2001
Anlagen 265 Schuljahr Schulartwechs
Anlagen 267 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 269 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 271 Schuljahr 1) 2000/2001
Anlagen 273 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 275 Schuljahr Duale Ausbild
Anlagen 277 Schuljahr 2004/2005 200
Anlagen 279 Schuljahr insgesamt Vol
Anlagen 281 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 283 Schuljahr 2000/ 2001 20
Anlagen 285 Hochschulen 2000/2001 2
Anlagen 287 Wintersemester 2000/200
Anlagen 289 Jahr insgesamt Hochschu
Anlagen 291 Anteil eines Programmbe
Anlagen 293 Jahr Teilnahmegebühren
Anlagen 295 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 297 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 299 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 301 7.3 Sonstige Dokumente
Anlagen 303 Fragebogen zur frühen
Anlagen 305 Aktivität (2) eigenes
Anlagen 307 Gibt es gemeinsame gren
Anlagen 309 wenn ja, bitte kurze Er
Anlagen 311 Fragebogen zur frühen
Anlagen 313 10. Wer vermittelt die
Anlagen 315 Sonstige: (bitte nenn
Anlagen 317 Fragebogen zur Energieb
Anlagen 319 sonstiges (bitte nenne
Anlagen 321 1B.5. Aus welchen Kinde
Anlagen 323 2. Nachmittagsangebote:
Anlagen 325 2A Fragen zu Angeboten
Anlagen 327 2B.4. Werden die Vorken
Anlagen 329 Herzlichen Dank, dass S
Anlagen 331 Fragebogen zur nachbars
Anlagen 333 5. Wie bewerten Sie die
Anlagen 335 12. Besuchen Kinder Ihr
Anlagen 337 Fragebogen für Schüle
Anlagen 339 11. Möchtest du für d
Anlagen 341 Interviewleitfaden für
Anlagen 343 I Fragen zum Unternehme
Anlagen 345 IV Ausbildung 10. Bilde
Anlagen 347 Teilnahme an der Woche
Anlagen 349 7.4 Literaturverzeichni
Anlagen 351 Leuchtpol Regionalbüro
Bildnachweise Umschlag vorn: © con
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2023