Lokale Schwerpunktthemen des Bildungssystems im Landkreis Görlitz 183 Abb. 5.3.2-6: Energievermittlung außerhalb der Pflichtlernbereiche in Grundschulen im Landkreis Görlitz Quelle: Landkreis Görlitz, Servicestelle Bildung 2012 Mehrheitlich nutzten die Grundschulen die Lernbereiche mit Wahlpflichtcharakter in den Fächern Werken und Sachunterricht für die Energiebildung. Darüber hinaus wurde an zwölf Grundschulen anhand des Themas Energie fächerverbindender Unterricht durchgeführt. Zudem ist Energie auch Thema für den fächerübergreifenden Unterricht. Dies gaben rund 41% der befragten Grundschulen an. Vermittlung des Themas Energie durch Angebote Dritter Im Landkreis Görlitz gibt es zahlreiche außerschulische Lernorte, die Bildungsangebote zum Thema Energie für unterschiedliche Altersgruppen vorhalten. Etwa die Hälfte der befragten Grundschulen (53% bei 26 gültigen Antworten) nutzte bislang Angebote von außerschulischen Lernorten beziehungsweise mobile Angebote für die Energievermittlung im Unterricht. Dagegen konnten sich 96% der Grundschulen für die Zukunft vorstellen, Angebote von außerschulischen Lernorten für ihren Unterricht zu testen beziehungsweise weiterhin wahrzunehmen. Von den 14 Grundschulen, die bereits außerschulische Lernangebote zum Thema Energie nutzten, nahmen 25% (24 gültige Antworten) Angebote eines einzelnen Anbieters wahr. Mehrere Anbieter wurden von sechs Grundschulen genutzt, wobei zwei Grundschulen Angebote von zwei außerschulischen Lernorten wahrnahmen und drei Grundschulen drei Anbieter genutzt haben. Lediglich eine Grundschule nahm für die Energievermittlung im Unterricht Angebote von vier externen Lernorten wahr. Die Angebote der außerschulischen Lernorte wurden in Form von Schulausflügen beziehungsweise Exkursionen (rund 43%) sowie in Form von Projekttagen und -wochen (rund 79%) in den Unterricht eingebunden. Die Grundschulen machten dabei ein bis zwei Mal pro Schuljahr Gebrauch von diesen Angeboten. Viele Grundschulen (Rücklauf) nutzten bislang keine Angebote Dritter für die Vermittlung des Themas Energie im Unterricht.
184 Lokale Schwerpunktthemen des Bildungssystems im Landkreis Görlitz Die befragten Grundschulen äußerten Fortbildungsbedarf zum Thema Energie, insbesondere zur didaktischen Vermittlung. Naturwissenschaftliche Themen spielten in den Nachmittagsangeboten der Grundschulen (Rücklauf) eine Rolle. Im Landkreis Görlitz wurden 304 non-formale Energie-Lernorte identifiziert. Diese Orte thematisieren nicht nur die Produktion von elektrischem Strom und Wärme. Auch Museen, Bibliotheken und sonstige Bildungseinrichtungen halten Energiebildungs- Angebote vor. Fortbildungsbedarf des Lehrpersonals zum Thema Energie Auf die Frage, ob sich die Grundschulen spezielle Fortbildungen zum Thema Energie wünschen, antworteten 24 Schulen. Von diesen gab die Hälfte der Einrichtungen verschiedene Fortbildungswünsche an. Fasst man diese Aussagen zu Kategorien zusammen, ergibt sich folgendes Bild: Zirka 60% der Grundschulen wünschten Fortbildungen zur didaktischen Vermittlung des Themas Energie allgemein im Unterricht und rund 33% der Grundschulen explizit zum Thema erneuerbare Energien. Stellenwert der naturwissenschaftlichen Bildung in den Nachmittagsangeboten der Grundschulen Die Nachmittagsbetreuung in den befragten Grundschulen gestaltete sich wie folgt: Die Mehrzahl der Schulen (74% bei 27 gültigen Antworten) boten den Kindern eine Kombination aus Hort und Ganztagsangeboten an. Drei Schulen verfügten am Nachmittag ausschließlich über Ganztagsangebote (GTA). Vier Grundschulen betreuten ihre Kinder nur im Hort. Unabhängig davon, ob die Kinder im Hort oder über die Ganztagsangebote betreut wurden, spielten naturwissenschaftliche Themen am Nachmittag eine Rolle. Das Thema Natur und Umwelt wurde von 20 Grundschulen am Nachmittag vermittelt, wobei zwölf Grundschulen im Rahmen der GTA- Aktivitäten dieses Thema behandelten. In acht Grundschulen spielte das Thema Natur und Umwelt im Hort eine Rolle. Das Thema Naturwissenschaften und Technik wurde von 17 Grundschulen am Nachmittag behandelt. Zwölf Grundschulen boten dieses Thema im Rahmen ihrer Ganztagsangebote an und acht Grundschulen im Hort. Sieben Grundschulen gaben an, im Rahmen der naturwissenschaftlichen Aktivitäten am Nachmittag das Thema Energie zu behandeln. Exkurs: Non-formale Energiebildungs-Angebote für Kinder und Jugendliche im Landkreis Görlitz Aufgrund seiner Geschichte und den aktuellen energiepolitischen Entwicklungen verfügt der Landkreis Görlitz über zahlreiche Möglichkeiten, sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Thema Energie zu beschäftigen. Im Landkreis Görlitz wurden 304 non-formale Lernorte ermittelt 154 (vgl. Tab. 5.3.2-12), die verschiedene Bildungsangebote zum Thema Energie für Kinder und Jugendliche vorhalten. Diese Zahl beruht auf statistischen Erhebungen der Sächsischen Energie Agentur SAENA GmbH sowie der Servicestelle Bildung des Landkreises Görlitz. Von diesen 304 Einrichtungen gehören acht Lernorte dem Verbund Lernstraße Energie 155 (vgl. Abb. A1-5.3.2-7) an. Abbildung A1-5.3.2-7 gibt auch weitere Vernetzungsaktivitäten außerschulischer Energielernorte im Landkreis Görlitz wieder. Sowohl in der Art der Lernorte als auch in den jeweiligen Bildungsangeboten schlägt sich der weitgefasste Energiebildungsbegriff nieder. Zu den Energie-Lernorten werden zum Beispiel nicht nur Kraftwerksanlagen, die erneuerbare Energiequellen oder fossile Quellen für die Produktion von elektrischem Strom und Wärme verwenden, gezählt (vgl. Abb. 5.3.2-8), sondern auch Museen, Bibliotheken, technische Denkmale sowie Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft (vgl. Abb. 5.3.2-9). Auch Landschaftselemente wie Tagebaurestseen oder ehemalige 154 Auf Grund der Datengrundlage wurde jedes Windrad einzeln gezählt (n=122) und konnte nicht zu Windkraftanlagen zusammengefasst werden. 155 vgl. www.lernstrasse-energie.de (11.07.2012)
IMPRESSUM Herausgeber Landkreis Gö
4 Grußwort Liebe Leserinnen und Le
6 Inhaltsverzeichnis Abbildungs- un
8 Inhaltsverzeichnis 5.3.2 Energieb
10 Abb. 4.2-10 Pädagogisches Perso
12 Tab. 5.3.1-4 Lehrkräfte für Na
14 Einführung 1.1 Bildungsmonitori
16 Einführung Einen sind die jewei
18 Methodisches Herangehen 2.1 Mode
20 Methodisches Herangehen 2.2.2 Da
22 Methodisches Herangehen Die im 1
24 Soziodemografische Rahmenbedingu
26 Soziodemografische Rahmenbedingu
28 Soziodemografische Rahmenbedingu
30 Soziodemografische Rahmenbedingu
32 Soziodemografische Rahmenbedingu
34 Soziodemografische Rahmenbedingu
36 Soziodemografische Rahmenbedingu
38 Soziodemografische Rahmenbedingu
40
42 Bildungsetappen des Lebenslangen
44 Bildungsetappen des Lebenslangen
46 Bildungsetappen des Lebenslangen
48 Bildungsetappen des Lebenslangen
50 Bildungsetappen des Lebenslangen
52 Bildungsetappen des Lebenslangen
54 Bildungsetappen des Lebenslangen
56 Bildungsetappen des Lebenslangen
58 Bildungsetappen des Lebenslangen
60 Bildungsetappen des Lebenslangen
62 Bildungsetappen des Lebenslangen
64 Bildungsetappen des Lebenslangen
66 Bildungsetappen des Lebenslangen
68 Bildungsetappen des Lebenslangen
70 Bildungsetappen des Lebenslangen
72 Bildungsetappen des Lebenslangen
74 Bildungsetappen des Lebenslangen
76 Bildungsetappen des Lebenslangen
78 Bildungsetappen des Lebenslangen
80 Bildungsetappen des Lebenslangen
82 Bildungsetappen des Lebenslangen
84 Bildungsetappen des Lebenslangen
86 Bildungsetappen des Lebenslangen
88 Bildungsetappen des Lebenslangen
90 Bildungsetappen des Lebenslangen
92 Bildungsetappen des Lebenslangen
94 Bildungsetappen des Lebenslangen
96 Bildungsetappen des Lebenslangen
98 Bildungsetappen des Lebenslangen
100 Bildungsetappen des Lebenslange
102 Bildungsetappen des Lebenslange
104 Bildungsetappen des Lebenslange
106 Bildungsetappen des Lebenslange
108 Bildungsetappen des Lebenslange
110 Bildungsetappen des Lebenslange
112 Bildungsetappen des Lebenslange
114 Bildungsetappen des Lebenslange
116 Bildungsetappen des Lebenslange
118 Bildungsetappen des Lebenslange
120 Bildungsetappen des Lebenslange
122 Bildungsetappen des Lebenslange
124 Bildungsetappen des Lebenslange
126 Bildungsetappen des Lebenslange
128 Bildungsetappen des Lebenslange
130 Bildungsetappen des Lebenslange
132 Bildungsetappen des Lebenslange
Anlagen 233 Jahr 1) 2) insgesamt Da
Anlagen 235 Jahr 1) 2) insgesamt un
Anlagen 237 Berichtsjahr 1) Haushal
Anlagen 239 Landkreis Görlitz Frei
Anlagen 241 Jahr sv-pflichtig A B -
Anlagen 243 Kommune Kapazität laut
Anlagen 245 Kommune wohnhafte Kinde
Anlagen 247 Jahr betreute Kinder 3)
Anlagen 249 Betreuungszeit betreute
Anlagen 251 Untersuchungsjahr mit U
Anlagen 253 Einschulungsjahr Unters
Anlagen 255 PR Kommune Einrichtunge
Anlagen 257 PR Kommune Einrichtunge
Anlagen 259 Grundschule Mittelschul
Anlagen 261 Grundschule Mittelschul
Anlagen 263 Schuljahr 1) 2000/2001
Anlagen 265 Schuljahr Schulartwechs
Anlagen 267 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 269 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 271 Schuljahr 1) 2000/2001
Anlagen 273 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 275 Schuljahr Duale Ausbild
Anlagen 277 Schuljahr 2004/2005 200
Anlagen 279 Schuljahr insgesamt Vol
Anlagen 281 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 283 Schuljahr 2000/ 2001 20
Anlagen 285 Hochschulen 2000/2001 2
Anlagen 287 Wintersemester 2000/200
Anlagen 289 Jahr insgesamt Hochschu
Anlagen 291 Anteil eines Programmbe
Anlagen 293 Jahr Teilnahmegebühren
Anlagen 295 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 297 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 299 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 301 7.3 Sonstige Dokumente
Anlagen 303 Fragebogen zur frühen
Anlagen 305 Aktivität (2) eigenes
Anlagen 307 Gibt es gemeinsame gren
Anlagen 309 wenn ja, bitte kurze Er
Anlagen 311 Fragebogen zur frühen
Anlagen 313 10. Wer vermittelt die
Anlagen 315 Sonstige: (bitte nenn
Anlagen 317 Fragebogen zur Energieb
Anlagen 319 sonstiges (bitte nenne
Anlagen 321 1B.5. Aus welchen Kinde
Anlagen 323 2. Nachmittagsangebote:
Anlagen 325 2A Fragen zu Angeboten
Anlagen 327 2B.4. Werden die Vorken
Anlagen 329 Herzlichen Dank, dass S
Anlagen 331 Fragebogen zur nachbars
Anlagen 333 5. Wie bewerten Sie die
Anlagen 335 12. Besuchen Kinder Ihr
Anlagen 337 Fragebogen für Schüle
Anlagen 339 11. Möchtest du für d
Anlagen 341 Interviewleitfaden für
Anlagen 343 I Fragen zum Unternehme
Anlagen 345 IV Ausbildung 10. Bilde
Anlagen 347 Teilnahme an der Woche
Anlagen 349 7.4 Literaturverzeichni
Anlagen 351 Leuchtpol Regionalbüro
Bildnachweise Umschlag vorn: © con
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2023