Lokale Schwerpunktthemen des Bildungssystems im Landkreis Görlitz 195 Abb. 5.3.3-6: Einschätzung der Chancen in der Region durch die befragten Schüler Quelle: Landratsamt Görlitz (Hrsg.) 2012b 5.3.3.2 Schulleiterbefragung Ziel der Schulleiterbefragung war es, ein Stimmungsbild zu bekommen, wie Berufsorientierung an den Schulen im Landkreis Görlitz umgesetzt wird. Hierbei ging es zum Einen um die Probleme und Herausforderungen und zum Anderen um die Identifizierung von Best-Practice-Beispielen. Angebote zur Berufsorientierung Im Freistaat Sachsen gehört laut Schulgesetz unter anderem die Vermittlung von beruflichem Können und der Freude am Lebenslangen Lernen zum Erziehungsund Bildungsauftrag der Schule. Die pädagogischen Konzepte zur Verwirklichung dieses Auftrages entwickelt jede Schule individuell. Für die Berufs- und Studienorientierung ist von Seiten des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus vorgeschrieben, dass jede Schule ein spezielles schuleigenes Konzept bereithält. Die Abfrage nach den konkreten Projekten zur Berufsorientierung ergab eine deutliche Konzentration von berufsorientierenden Maßnahmen in den Klassenstufen acht und neun (knapp 50%). Die in diesen Klassenstufen am häufigsten angebotenen Berufsorientierungsmaßnahmen waren zum Einen die Vorbereitung und Durchführung von Betriebspraktika (mit etwa 30%) und zum Anderen die Teilnahme an Berufsorientierungsprojekten beziehungsweise -tagen bei Bildungsträgern (mit über 20%). Über alle Klassenstufen (Klasse fünf bis zehn) hinweg betrachtet, wurde neben den beiden genannten Maßnahmen die „Berufsorientierung im Unterricht“ am dritthäufigsten genannt. Angebote wie „Unternehmensbesuche, Exkursionen und Unternehmensvorstellungen“ sowie die Arbeit mit dem „Berufswahlpass“ konzentrierten sich laut Aussagen der Befragten auf die Klassenstufen fünf, sechs und sieben. Die Angebote zur Berufsorientierung konzentrierten sich überwiegend auf die Klassenstufen acht und neun.
196 Lokale Schwerpunktthemen des Bildungssystems im Landkreis Görlitz Zur Unterstützung von benachteiligten Schülern (zum Beispiel Schüler mit Lernschwierigkeiten) im Prozess der Berufsfelderkundung und Berufsfeldfindung, existierten an den Schulen des Landkreises zusätzlich so genannte Berufseinstiegsbegleiter, welche diesen Prozess in der Regel von der Klassenstufe sieben bis zum Abschluss des ersten Ausbildungsjahres begleiten und unterstützen. Im Schuljahr 2010/2011 gab es an sieben Schulen Berufseinstiegsbegleiter. Schulen legten bei Veranstaltungen zur Berufsorientierung Wert auf eine praktische Ausrichtung und regionalen Bezug. Veranstaltungen zur Berufsorientierung Die im Landkreis Görlitz angebotenen Veranstaltungen zur Berufsorientierung wurden durch die Schulen sehr unterschiedlich bewertet und genutzt. Die Schulleiter nannten eine Vielzahl von Angeboten freier und privater Träger. Vor allem die Praxisorientierung und der regionale Bezug der Angebote stellten wesentliche Kriterien für die Auswahl dar. Die Angebote mit dem größten Praxisbezug (Girls‘-/ Boys‘-Day, Woche der offenen Unternehmen, Zukunftskonferenz) wurden von der Gesamtheit der Befragten (mit mehr als 60% der Nennungen) am häufigsten genutzt (vgl. Abb. 5.3.3-7). Der Girls‘-/Boys‘-Day wurde allerdings bei 63% der Schulen nur dann wahrgenommen, wenn die Unternehmen auf die Schulen zugingen. Widersprüchliche Meinungen und Umsetzungen gab es auch bei der „Woche der offenen Unternehmen“. Gut in Anspruch genommen wurden die Angebote der Beruflichen Schulzentren im Landkreis (Berufspraktischer Tag, Tag der offenen Tür). Weniger gut schnitten reine Ausbildungsmessen und Informationsveranstaltungen ab. Abb. 5.3.3-7: Inanspruchnahme der Berufsorientierungsmaßnahmen durch die Schulen im Landkreis Görlitz Quelle: Landratsamt Görlitz (Hrsg.) 2012b
IMPRESSUM Herausgeber Landkreis Gö
4 Grußwort Liebe Leserinnen und Le
6 Inhaltsverzeichnis Abbildungs- un
8 Inhaltsverzeichnis 5.3.2 Energieb
10 Abb. 4.2-10 Pädagogisches Perso
12 Tab. 5.3.1-4 Lehrkräfte für Na
14 Einführung 1.1 Bildungsmonitori
16 Einführung Einen sind die jewei
18 Methodisches Herangehen 2.1 Mode
20 Methodisches Herangehen 2.2.2 Da
22 Methodisches Herangehen Die im 1
24 Soziodemografische Rahmenbedingu
26 Soziodemografische Rahmenbedingu
28 Soziodemografische Rahmenbedingu
30 Soziodemografische Rahmenbedingu
32 Soziodemografische Rahmenbedingu
34 Soziodemografische Rahmenbedingu
36 Soziodemografische Rahmenbedingu
38 Soziodemografische Rahmenbedingu
40
42 Bildungsetappen des Lebenslangen
44 Bildungsetappen des Lebenslangen
46 Bildungsetappen des Lebenslangen
48 Bildungsetappen des Lebenslangen
50 Bildungsetappen des Lebenslangen
52 Bildungsetappen des Lebenslangen
54 Bildungsetappen des Lebenslangen
56 Bildungsetappen des Lebenslangen
58 Bildungsetappen des Lebenslangen
60 Bildungsetappen des Lebenslangen
62 Bildungsetappen des Lebenslangen
64 Bildungsetappen des Lebenslangen
66 Bildungsetappen des Lebenslangen
68 Bildungsetappen des Lebenslangen
70 Bildungsetappen des Lebenslangen
72 Bildungsetappen des Lebenslangen
74 Bildungsetappen des Lebenslangen
76 Bildungsetappen des Lebenslangen
78 Bildungsetappen des Lebenslangen
80 Bildungsetappen des Lebenslangen
82 Bildungsetappen des Lebenslangen
84 Bildungsetappen des Lebenslangen
86 Bildungsetappen des Lebenslangen
88 Bildungsetappen des Lebenslangen
90 Bildungsetappen des Lebenslangen
92 Bildungsetappen des Lebenslangen
94 Bildungsetappen des Lebenslangen
96 Bildungsetappen des Lebenslangen
98 Bildungsetappen des Lebenslangen
100 Bildungsetappen des Lebenslange
102 Bildungsetappen des Lebenslange
104 Bildungsetappen des Lebenslange
106 Bildungsetappen des Lebenslange
108 Bildungsetappen des Lebenslange
110 Bildungsetappen des Lebenslange
112 Bildungsetappen des Lebenslange
114 Bildungsetappen des Lebenslange
116 Bildungsetappen des Lebenslange
118 Bildungsetappen des Lebenslange
120 Bildungsetappen des Lebenslange
122 Bildungsetappen des Lebenslange
124 Bildungsetappen des Lebenslange
126 Bildungsetappen des Lebenslange
128 Bildungsetappen des Lebenslange
130 Bildungsetappen des Lebenslange
132 Bildungsetappen des Lebenslange
134 Bildungsetappen des Lebenslange
136 Bildungsetappen des Lebenslange
138 Bildungsetappen des Lebenslange
140 Bildungsetappen des Lebenslange
142 Bildungsetappen des Lebenslange
144
Anlagen 245 Kommune wohnhafte Kinde
Anlagen 247 Jahr betreute Kinder 3)
Anlagen 249 Betreuungszeit betreute
Anlagen 251 Untersuchungsjahr mit U
Anlagen 253 Einschulungsjahr Unters
Anlagen 255 PR Kommune Einrichtunge
Anlagen 257 PR Kommune Einrichtunge
Anlagen 259 Grundschule Mittelschul
Anlagen 261 Grundschule Mittelschul
Anlagen 263 Schuljahr 1) 2000/2001
Anlagen 265 Schuljahr Schulartwechs
Anlagen 267 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 269 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 271 Schuljahr 1) 2000/2001
Anlagen 273 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 275 Schuljahr Duale Ausbild
Anlagen 277 Schuljahr 2004/2005 200
Anlagen 279 Schuljahr insgesamt Vol
Anlagen 281 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 283 Schuljahr 2000/ 2001 20
Anlagen 285 Hochschulen 2000/2001 2
Anlagen 287 Wintersemester 2000/200
Anlagen 289 Jahr insgesamt Hochschu
Anlagen 291 Anteil eines Programmbe
Anlagen 293 Jahr Teilnahmegebühren
Anlagen 295 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 297 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 299 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 301 7.3 Sonstige Dokumente
Anlagen 303 Fragebogen zur frühen
Anlagen 305 Aktivität (2) eigenes
Anlagen 307 Gibt es gemeinsame gren
Anlagen 309 wenn ja, bitte kurze Er
Anlagen 311 Fragebogen zur frühen
Anlagen 313 10. Wer vermittelt die
Anlagen 315 Sonstige: (bitte nenn
Anlagen 317 Fragebogen zur Energieb
Anlagen 319 sonstiges (bitte nenne
Anlagen 321 1B.5. Aus welchen Kinde
Anlagen 323 2. Nachmittagsangebote:
Anlagen 325 2A Fragen zu Angeboten
Anlagen 327 2B.4. Werden die Vorken
Anlagen 329 Herzlichen Dank, dass S
Anlagen 331 Fragebogen zur nachbars
Anlagen 333 5. Wie bewerten Sie die
Anlagen 335 12. Besuchen Kinder Ihr
Anlagen 337 Fragebogen für Schüle
Anlagen 339 11. Möchtest du für d
Anlagen 341 Interviewleitfaden für
Anlagen 343 I Fragen zum Unternehme
Anlagen 345 IV Ausbildung 10. Bilde
Anlagen 347 Teilnahme an der Woche
Anlagen 349 7.4 Literaturverzeichni
Anlagen 351 Leuchtpol Regionalbüro
Bildnachweise Umschlag vorn: © con
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020