Lokale Schwerpunktthemen des Bildungssystems im Landkreis Görlitz 199 Abb. 5.3.3-8: Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft im Landkreis Görlitz Quelle: Landratsamt Görlitz (Hrsg.) 2012b Praktika In der Schulordnung Mittel- und Abendmittelschulen des Freistaates Sachsen 159 ist festgeschrieben, dass die Berufs- und Studienorientierung, beginnend in den Klassenstufen fünf und sechs, insbesondere aber in den Klassenstufen acht und neun, vor allem in Form von Praktika, durchgeführt wird. Die befragten Schulleiter beschrieben teilweise ausführlich den Ablauf der Betriebspraktika an ihren Schulen. In der Regel wird in der Klasse acht das erste Blockpraktikum durchgeführt. Die Suche nach einem geeigneten Praktikumsunternehmen erfolgt im Regelfall selbstständig durch die Schüler. Bei annähernd 60% der Nennungen wurden der Interessenbezug der Jugendlichen und die selbstständige Praktikumsplatzsuche in den Vordergrund gestellt. Nur ein sehr geringer Anteil der befragten Schulen gab den Schülern Praktikumsplätze vor. Während der Suche und des Praktikums werden die Schüler durch die zuständigen WTH-Lehrer 160 unterstützt. Die Schüler erhalten für diese Zeit Praktikumsaufgaben und fertigen einen Hefter an, dessen Bewertung in die Note des entsprechenden Fachs einfließt. Die Branchenvielfalt und damit die Anzahl der Berufsfelder waren teilweise eingeschränkt. Diese richten sich hauptsächlich nach dem Standort der Schule, wobei ländliche Schulen ohne Gewerbegebiete im Umfeld erhebliche Probleme bei der Gewinnung von Unternehmen haben. 159 vgl. SOMIA (2011) 160 Lehrer des Unterrichtsfachs Wirtschaft, Technik, Haushalt/Soziales
200 Lokale Schwerpunktthemen des Bildungssystems im Landkreis Görlitz Ab der Klassenstufe neun gibt es an den Mittelschulen des Landkreises Görlitz unterschiedliche Formen des Betriebspraktikums: Zum Einen den Praxistag, zum Anderen das Blockpraktikum. Der „Praxistag in der Wirtschaft“ wurde zum Zeitpunkt der Befragung an vier Mittelschulen durchgeführt. Hierbei verteilt sich das Praktikum auf das gesamte Schuljahr. Im vierzehntägigen Rhythmus sind die Schüler je einen kompletten Schultag im Betrieb. Bis zu drei unterschiedliche Betriebe und Berufe können im Verlauf eines Schuljahres so praktisch kennengelernt werden. Bei der Auswahl der Betriebe sind die Jugendlichen hier auf die teilnehmenden Unternehmen beschränkt. Die Schulen und die unterstützenden Koordinatoren sind bestrebt, eine möglichst hohe Branchen- und Berufsvielfalt zu sichern. Die Verantwortung für die Organisation der Betriebspraktika ist an den Schulen unterschiedlich geregelt. Im Regelfall übernehmen Lehrer diese Aufgabe, die als Beratungslehrer, Klassenlehrer oder WTH-Lehrer fungieren (teilweise besteht Personalunion). Auch die Auswertung der Praktika erfolgt an den Schulen unterschiedlich. Dies geschieht zum Teil durch schriftliche Auswertung der Unternehmen und Selbsteinschätzung der Schüler oder es werden Zertifikate ausgestellt. 5.3.3.3 Unternehmensbefragung Ziel der Befragung der Unternehmen war es, den Wirtschaftsstandort Landkreis Görlitz aus unternehmerischer Sicht zu bewerten, den aktuellen Fachkräftebedarf einzuschätzen und die Zusammenarbeit mit Schulen als Rekrutierungsinstrument für Auszubildende zu beleuchten. Etwa 35% der befragten Unternehmen konnten 2010 ihre Ausbildungsplätze nicht besetzen. Besetzung der Ausbildungsplätze Etwa 35% der Unternehmen gaben an, dass sie ihre Ausbildungslätze im Jahr 2010 nicht besetzen konnten. Davon waren insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen betroffen. Bei Betrieben, die zwischen zehn und 49 Mitarbeiter beschäftigten, konnte nur etwa jedes zweite Unternehmen seine Ausbildungsplätze besetzen. Gründe für die zunehmenden Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Auszubildenden sahen die befragten Betriebe (39%) in erster Linie in der fehlenden beziehungsweise mangelhaften Qualifikation der Bewerber. Es folgte bei den Nennungen die geringere Auswahlmöglichkeit aufgrund der zurückgegangenen Zahl an Bewerbern (32%). Als gravierendes Problem wurde außerdem genannt, dass Jugendliche mehrere Ausbildungsverträge unterschreiben, so dass zum Start des Ausbildungsjahres der eigentlich vergebene Ausbildungsplatz wieder frei ist, auf dem Bewerbermarkt aber keine geeigneten Nachrücker mehr zu finden sind. 29% der Betriebe gaben an, dass sie aus diesem Grund ihren Ausbildungsplatz nicht besetzen konnten. Beteiligung an berufsorientierenden Maßnahmen Die Beteiligung an berufsorientierenden Maßnahmen ist mittlerweile für viele Unternehmen Teil der Rekrutierungsstrategie von Auszubildenden. Dabei werden zumeist Praktika angeboten (31%) (vgl. Abb. 5.3.3-10). An zweiter Stelle nutzten die Unternehmen die Möglichkeit, ihren Betrieb und die Ausbildungsberufe in den Schulen vorzustellen. Ebenso häufig nannten die Betriebe unter dieser Fragestellung die Beteiligung an Ausbildungsmessen. Dem Lehrerpraktikum kam mit 3% der Nennungen fast keine Bedeutung im Landkreis Görlitz zu.
IMPRESSUM Herausgeber Landkreis Gö
4 Grußwort Liebe Leserinnen und Le
6 Inhaltsverzeichnis Abbildungs- un
8 Inhaltsverzeichnis 5.3.2 Energieb
10 Abb. 4.2-10 Pädagogisches Perso
12 Tab. 5.3.1-4 Lehrkräfte für Na
14 Einführung 1.1 Bildungsmonitori
16 Einführung Einen sind die jewei
18 Methodisches Herangehen 2.1 Mode
20 Methodisches Herangehen 2.2.2 Da
22 Methodisches Herangehen Die im 1
24 Soziodemografische Rahmenbedingu
26 Soziodemografische Rahmenbedingu
28 Soziodemografische Rahmenbedingu
30 Soziodemografische Rahmenbedingu
32 Soziodemografische Rahmenbedingu
34 Soziodemografische Rahmenbedingu
36 Soziodemografische Rahmenbedingu
38 Soziodemografische Rahmenbedingu
40
42 Bildungsetappen des Lebenslangen
44 Bildungsetappen des Lebenslangen
46 Bildungsetappen des Lebenslangen
48 Bildungsetappen des Lebenslangen
50 Bildungsetappen des Lebenslangen
52 Bildungsetappen des Lebenslangen
54 Bildungsetappen des Lebenslangen
56 Bildungsetappen des Lebenslangen
58 Bildungsetappen des Lebenslangen
60 Bildungsetappen des Lebenslangen
62 Bildungsetappen des Lebenslangen
64 Bildungsetappen des Lebenslangen
66 Bildungsetappen des Lebenslangen
68 Bildungsetappen des Lebenslangen
70 Bildungsetappen des Lebenslangen
72 Bildungsetappen des Lebenslangen
74 Bildungsetappen des Lebenslangen
76 Bildungsetappen des Lebenslangen
78 Bildungsetappen des Lebenslangen
80 Bildungsetappen des Lebenslangen
82 Bildungsetappen des Lebenslangen
84 Bildungsetappen des Lebenslangen
86 Bildungsetappen des Lebenslangen
88 Bildungsetappen des Lebenslangen
90 Bildungsetappen des Lebenslangen
92 Bildungsetappen des Lebenslangen
94 Bildungsetappen des Lebenslangen
96 Bildungsetappen des Lebenslangen
98 Bildungsetappen des Lebenslangen
100 Bildungsetappen des Lebenslange
102 Bildungsetappen des Lebenslange
104 Bildungsetappen des Lebenslange
106 Bildungsetappen des Lebenslange
108 Bildungsetappen des Lebenslange
110 Bildungsetappen des Lebenslange
112 Bildungsetappen des Lebenslange
114 Bildungsetappen des Lebenslange
116 Bildungsetappen des Lebenslange
118 Bildungsetappen des Lebenslange
120 Bildungsetappen des Lebenslange
122 Bildungsetappen des Lebenslange
124 Bildungsetappen des Lebenslange
126 Bildungsetappen des Lebenslange
128 Bildungsetappen des Lebenslange
130 Bildungsetappen des Lebenslange
132 Bildungsetappen des Lebenslange
134 Bildungsetappen des Lebenslange
136 Bildungsetappen des Lebenslange
138 Bildungsetappen des Lebenslange
140 Bildungsetappen des Lebenslange
142 Bildungsetappen des Lebenslange
144
146 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
148 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
Anlagen 249 Betreuungszeit betreute
Anlagen 251 Untersuchungsjahr mit U
Anlagen 253 Einschulungsjahr Unters
Anlagen 255 PR Kommune Einrichtunge
Anlagen 257 PR Kommune Einrichtunge
Anlagen 259 Grundschule Mittelschul
Anlagen 261 Grundschule Mittelschul
Anlagen 263 Schuljahr 1) 2000/2001
Anlagen 265 Schuljahr Schulartwechs
Anlagen 267 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 269 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 271 Schuljahr 1) 2000/2001
Anlagen 273 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 275 Schuljahr Duale Ausbild
Anlagen 277 Schuljahr 2004/2005 200
Anlagen 279 Schuljahr insgesamt Vol
Anlagen 281 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 283 Schuljahr 2000/ 2001 20
Anlagen 285 Hochschulen 2000/2001 2
Anlagen 287 Wintersemester 2000/200
Anlagen 289 Jahr insgesamt Hochschu
Anlagen 291 Anteil eines Programmbe
Anlagen 293 Jahr Teilnahmegebühren
Anlagen 295 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 297 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 299 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 301 7.3 Sonstige Dokumente
Anlagen 303 Fragebogen zur frühen
Anlagen 305 Aktivität (2) eigenes
Anlagen 307 Gibt es gemeinsame gren
Anlagen 309 wenn ja, bitte kurze Er
Anlagen 311 Fragebogen zur frühen
Anlagen 313 10. Wer vermittelt die
Anlagen 315 Sonstige: (bitte nenn
Anlagen 317 Fragebogen zur Energieb
Anlagen 319 sonstiges (bitte nenne
Anlagen 321 1B.5. Aus welchen Kinde
Anlagen 323 2. Nachmittagsangebote:
Anlagen 325 2A Fragen zu Angeboten
Anlagen 327 2B.4. Werden die Vorken
Anlagen 329 Herzlichen Dank, dass S
Anlagen 331 Fragebogen zur nachbars
Anlagen 333 5. Wie bewerten Sie die
Anlagen 335 12. Besuchen Kinder Ihr
Anlagen 337 Fragebogen für Schüle
Anlagen 339 11. Möchtest du für d
Anlagen 341 Interviewleitfaden für
Anlagen 343 I Fragen zum Unternehme
Anlagen 345 IV Ausbildung 10. Bilde
Anlagen 347 Teilnahme an der Woche
Anlagen 349 7.4 Literaturverzeichni
Anlagen 351 Leuchtpol Regionalbüro
Bildnachweise Umschlag vorn: © con
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020