Anlagen 237 Berichtsjahr 1) Haushalte gesamt Einpersonenhaushalte Zweipersonenhaushalte Haushalte mit 3 und mehr Personen Bevölkerung in Haushalten Personen je Haushalt in 1000 in 1000 in 1000 in 1000 in 1000 Anzahl 2000 150,0 49,5 52,6 47,8 328,1 2,2 2001 147,9 48,3 53,5 46,1 321,9 2,2 2002 148,4 54,7 48,6 45,1 315,1 2,1 2003 146,0 53,8 49,2 43,0 307,6 2,1 2004 146,7 53,5 53,0 40,1 303,6 2,1 2005 148,6 56,3 56,0 36,3 298,5 2,0 2006 146,4 51,5 62,0 32,9 292,0 2,0 2007 143,1 49,3 61,3 32,5 286,5 2,0 2008 138,6 47,1 58,1 33,3 279,6 2,0 2009 139,6 51,4 56,0 32,2 275,3 2,0 A2-Tab. 3.3-1: Anzahl der Haushalte im Landkreis Görlitz 2000 bis 2010 1) ab 2005 als Jahresdurchschnitt Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2011b Lebensformen 2) Jahr 1) mit Kind(ern) 3) insgesamt ohne Kinder zusammen 1 2 3 und mehr 2005 150.200 106.400 43.900 25.500 15.200 / 2006 148.500 106.600 41.900 27.100 12.400 / 2007 144.600 103.700 40.900 26.200 12.500 / 2008 141.000 101.200 39.900 24.900 12.300 / 2009 141.200 102.600 38.600 24.100 12.000 / 2010 143.500 106.500 37.000 22.700 12.400 / A2-Tab. 3.3-2: Anzahl der Lebensformen nach Anzahl der Kinder im Landkreis Görlitz 2005 bis 2010 1) Jahresdurchschnittswerte 2) Besetzungswerte unter 7000 werden mit einem „/“ blockiert. 3) ohne Altersbegrenzung Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2011b, (Ergebnisse des Mikrozensus) Landkreis Görlitz Freistaat Sachsen Jahr Einkommen insgesamt in Euro Haushalte insgesamt durchschnittlich verfügbares monatliches Einkommen in Euro je Haushalt Einkommen insgesamt in Euro Haushalte insgesamt durchschnittlich verfügbares monatliches Einkommen in Euro je Haushalt 2000 4.127.000.000 150.000 2.293 60.001.000.000 2.099.800 2.381 2001 4.205.000.000 147.900 2.369 61.589.000.000 2.115.700 2.426 2002 4.208.000.000 148.400 2.363 62.292.000.000 2.131.400 2.435 2003 4.233.000.000 146.000 2.416 63.201.000.000 2.144.400 2.456 2004 4.218.000.000 146.700 2.396 63.654.000.000 2.155.700 2.461 2005 4.173.000.000 148.600 2.340 63.391.000.000 2.186.400 2.416 2006 4.220.000.000 146.400 2.402 64.288.000.000 2.207.200 2.427 2007 4.261.000.000 143.100 2.481 65.027.000.000 2.210.200 2.452 2008 4.307.000.000 138.600 2.590 66.056.000.000 2.202.100 2.500 A2-Tab. 3.3-3: Durchschnittlich verfügbares monatliches Einkommen in Euro je Haushalt im Landkreis Görlitz und im Freistaat Sachsen 2000 bis 2008 Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2011b, (Ergebnisse des Mikrozensus)
238 Anlagen Landkreis Görlitz Freistaat Sachsen Landkreis Görlitz Freistaat Sachsen 2) 3) Personen in Bedarfsgemeinschaften mit Leistungen nach SGB II im Alter und zwar Jahr 1) von … bis unter … Jahren insgesamt 55 und männlich weiblich Deutsche Ausländer unter 25 25 - 55 mehr Anzahl 2007 45.754 23.155 22.599 44.357 1.390 16.452 24.115 5.187 2008 41.973 21.145 20.828 40.580 1.384 14.708 21.934 5.331 2009 39.938 20.323 19.615 38.576 1.354 13.848 20.818 5.272 2010 36.656 18.667 17.989 35.337 1.305 12.375 18.993 5.288 2007 540.404 271.970 268.433 517.748 22.397 198.080 281.527 60.796 2008 498.267 249.459 248.808 476.183 21.791 177.235 257.709 63.323 2009 490.080 247.888 242.192 467.779 22.019 170.685 254.347 65.048 2010 458.887 231.815 227.072 436.855 21.669 157.413 236.076 65.398 Anteil in % 4) 2007 21,2 20,7 21,8 21,1 26,1 26,4 20,9 13,8 2008 19,9 19,4 20,5 19,8 25,9 24,6 19,4 14,1 2009 19,4 19,0 19,8 19,3 24,0 24,2 18,8 13,9 2010 18,1 17,8 18,4 17,9 24,3 22,5 17,6 13,3 2007 16,8 16,4 17,1 16,6 20,4 21,3 16,0 11,3 2008 15,7 15,2 16,1 15,5 20,3 19,6 14,8 11,7 2009 15,6 15,3 15,9 15,4 20,8 19,3 14,8 12,0 2010 14,7 14,4 15,0 14,5 20,5 18,2 13,9 11,6 A2-Tab. 3.3-4: Anzahl und Anteil der Personen in Bedarfsgemeinschaften mit Leistungen nach SGB II im Landkreis Görlitz und im Freistaat Sachsen 2007 bis 2010 1) jeweils am 31.12. 2) Sozialgesetzbuch Zweites Buch - Grundsicherung für Arbeitsuchende 3) Leistungsempfang grundsätzlich bis Ablauf des Monats des Erreicherns der Altersgrenze (Eintritt ins gesetzliche Rentenalter); die in Ausnahmefällen bereits 65-jährigen Leistungsempfänger werden üblicherweise nicht rausgerechnet. 4) bezogen auf die Gesamtbevölkerung Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2011b
IMPRESSUM Herausgeber Landkreis Gö
4 Grußwort Liebe Leserinnen und Le
6 Inhaltsverzeichnis Abbildungs- un
8 Inhaltsverzeichnis 5.3.2 Energieb
10 Abb. 4.2-10 Pädagogisches Perso
12 Tab. 5.3.1-4 Lehrkräfte für Na
14 Einführung 1.1 Bildungsmonitori
16 Einführung Einen sind die jewei
18 Methodisches Herangehen 2.1 Mode
20 Methodisches Herangehen 2.2.2 Da
22 Methodisches Herangehen Die im 1
24 Soziodemografische Rahmenbedingu
26 Soziodemografische Rahmenbedingu
28 Soziodemografische Rahmenbedingu
30 Soziodemografische Rahmenbedingu
32 Soziodemografische Rahmenbedingu
34 Soziodemografische Rahmenbedingu
36 Soziodemografische Rahmenbedingu
38 Soziodemografische Rahmenbedingu
40
42 Bildungsetappen des Lebenslangen
44 Bildungsetappen des Lebenslangen
46 Bildungsetappen des Lebenslangen
48 Bildungsetappen des Lebenslangen
50 Bildungsetappen des Lebenslangen
52 Bildungsetappen des Lebenslangen
54 Bildungsetappen des Lebenslangen
56 Bildungsetappen des Lebenslangen
58 Bildungsetappen des Lebenslangen
60 Bildungsetappen des Lebenslangen
62 Bildungsetappen des Lebenslangen
64 Bildungsetappen des Lebenslangen
66 Bildungsetappen des Lebenslangen
68 Bildungsetappen des Lebenslangen
70 Bildungsetappen des Lebenslangen
72 Bildungsetappen des Lebenslangen
74 Bildungsetappen des Lebenslangen
76 Bildungsetappen des Lebenslangen
78 Bildungsetappen des Lebenslangen
80 Bildungsetappen des Lebenslangen
82 Bildungsetappen des Lebenslangen
84 Bildungsetappen des Lebenslangen
86 Bildungsetappen des Lebenslangen
88 Bildungsetappen des Lebenslangen
90 Bildungsetappen des Lebenslangen
92 Bildungsetappen des Lebenslangen
94 Bildungsetappen des Lebenslangen
96 Bildungsetappen des Lebenslangen
98 Bildungsetappen des Lebenslangen
100 Bildungsetappen des Lebenslange
102 Bildungsetappen des Lebenslange
104 Bildungsetappen des Lebenslange
106 Bildungsetappen des Lebenslange
108 Bildungsetappen des Lebenslange
110 Bildungsetappen des Lebenslange
112 Bildungsetappen des Lebenslange
114 Bildungsetappen des Lebenslange
116 Bildungsetappen des Lebenslange
118 Bildungsetappen des Lebenslange
120 Bildungsetappen des Lebenslange
122 Bildungsetappen des Lebenslange
124 Bildungsetappen des Lebenslange
126 Bildungsetappen des Lebenslange
128 Bildungsetappen des Lebenslange
130 Bildungsetappen des Lebenslange
132 Bildungsetappen des Lebenslange
134 Bildungsetappen des Lebenslange
136 Bildungsetappen des Lebenslange
138 Bildungsetappen des Lebenslange
140 Bildungsetappen des Lebenslange
142 Bildungsetappen des Lebenslange
144
146 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
148 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
150 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
152 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
154 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
156 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
158 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
Korrektur Grafik Seite 159 - 1. Bil
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
169 5.3.1.4 Zusammenfassung Grunds
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Anlagen 287 Wintersemester 2000/200
Anlagen 289 Jahr insgesamt Hochschu
Anlagen 291 Anteil eines Programmbe
Anlagen 293 Jahr Teilnahmegebühren
Anlagen 295 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 297 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 299 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 301 7.3 Sonstige Dokumente
Anlagen 303 Fragebogen zur frühen
Anlagen 305 Aktivität (2) eigenes
Anlagen 307 Gibt es gemeinsame gren
Anlagen 309 wenn ja, bitte kurze Er
Anlagen 311 Fragebogen zur frühen
Anlagen 313 10. Wer vermittelt die
Anlagen 315 Sonstige: (bitte nenn
Anlagen 317 Fragebogen zur Energieb
Anlagen 319 sonstiges (bitte nenne
Anlagen 321 1B.5. Aus welchen Kinde
Anlagen 323 2. Nachmittagsangebote:
Anlagen 325 2A Fragen zu Angeboten
Anlagen 327 2B.4. Werden die Vorken
Anlagen 329 Herzlichen Dank, dass S
Anlagen 331 Fragebogen zur nachbars
Anlagen 333 5. Wie bewerten Sie die
Anlagen 335 12. Besuchen Kinder Ihr
Anlagen 337 Fragebogen für Schüle
Anlagen 339 11. Möchtest du für d
Anlagen 341 Interviewleitfaden für
Anlagen 343 I Fragen zum Unternehme
Anlagen 345 IV Ausbildung 10. Bilde
Anlagen 347 Teilnahme an der Woche
Anlagen 349 7.4 Literaturverzeichni
Anlagen 351 Leuchtpol Regionalbüro
Bildnachweise Umschlag vorn: © con
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2023