Anlagen 239 Landkreis Görlitz Freistaat Sachsen Landkreis Görlitz Freistaat Sachsen Jahr 1) insgesamt Personen in Bedarfsgemeinschaften mit Leistungen nach SGB II 2) im Alter von … bis unter … Jahren unter 25 unter 18 unter 3 3 - 6 6 - 10 10 - 15 15 - 18 18 - 20 20 - 25 Anzahl 2007 45.754 16.452 11.601 2.533 2.077 2.539 2.614 1.838 1.316 3.535 2008 41.973 14.708 10.523 2.320 1.975 2.329 2.504 1.395 1.101 3.084 2009 39.938 13.848 10.052 2.162 1.966 2.270 2.445 1.209 905 2.891 2010 36.656 12.375 9.280 1.908 1.767 2.142 2.350 1.113 643 2.452 2007 540.404 198.080 138.903 32.733 26.032 30.169 29.212 20.757 14.894 44.283 2008 498.267 177.235 125.749 29.533 24.570 28.243 27.162 16.241 12.674 38.812 2009 490.080 170.685 122.794 27.870 24.583 28.295 27.509 14.537 10.627 37.264 2010 458.887 157.413 117.027 25.846 23.092 27.213 27.648 13.228 8.265 32.121 Anteil in % 3) 2007 x 26,4 30,8 40,7 33,2 29,8 28,3 24,5 17,7 20,5 2008 x 24,6 29,1 37,0 31,5 27,9 26,1 24,4 16,5 18,3 2009 x 24,2 27,9 34,3 31,6 27,2 24,6 23,4 17,8 18,0 2010 x 22,5 25,7 30,7 28,2 26,1 22,7 21,9 17,5 16,1 2007 x 21,3 25,3 33,1 27,0 24,4 23,3 20,0 14,3 16,0 2008 x 19,6 23,6 29,3 25,2 22,5 20,8 20,4 12,9 14,2 2009 x 19,3 22,9 27,2 25,1 22,3 20,0 20,2 13,6 13,9 2010 x 18,2 21,4 24,9 23,4 21,4 18,9 18,8 14,6 12,2 A2-Tab. 3.3-5: Anzahl und Anteil der Personen unter 25 Jahren in Bedarfsgemeinschaften mit Leistungen nach SGB II im Landkreis Görlitz und im Freistaat Sachsen 2007 bis 2010 1) jeweils am 31.12. 2) Sozialgesetzbuch Zweites Buch - Grundsicherung für Arbeitsuchende 3) bezogen auf die Gesamtbevölkerung in der entsprechenden Altersgruppe Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2011b Jahr 1) 2) Bevölkerung (15- u. 65 Jahre) 2000 2005 2010 Volks- / Hauptschule 3) POS Realschule / 4) Fach- / Hochschulreife 5) 6) Sonstiges m 111.400 24.200 60.900 17.100 9.300 w 107.500 23.900 60.100 13.800 9.600 i 218.900 48.100 121.000 30.900 18.900 m 102.900 11.600 68.200 14.500 / w 94.600 11.300 62.700 14.800 / i 197.400 22.900 130.900 29.200 14.400 m 90.800 16.900 53.900 15.000 / w 85.600 12.700 54.900 15.300 / i 176.500 29.500 108.800 30.300 7.900 A2-Tab. 3.3-6: Bevölkerung nach höchstem allgemeinbildenden Abschluss im Landkreis Görlitz 2000, 2005, 2010 1) 2000 bis 2004 war die Beantwortung für Personen ab dem 51. Lebensjahr freiwillig. 2) Geschlecht 3) Ab 2010 einschließlich Abschluss der 8. und 9. Klasse der POS. 4) Bis 2009 einschließlich Abschluss der POS; ab 2010 einschließlich Abschluss der 10. Klasse der POS. 5) ohne Abschluss, ohne Angabe 6) Besetzungswerte unter 7000 werden mit einem „/“ blockiert. Legende: m=männlich, w=weiblich, i=insgesamt Quelle: Statistisches Landesamtes des Freistaates Sachsen, 2011b (Ergebnisse des Mikrozensus)
240 Anlagen Jahr 1) 2) (15- u. 65 Bevölkerung Jahre) 2000 2005 2010 Meister- / Lehrausbildung / Berufs- Hochschul- Fach- / Technikerausbildung / fachschule 3) abschluss Fachschule 4) 5) 7) ohne Abschluss 6) 7) Sonstiges m 111.400 63.500 13.600 / 18.600 / w 107.500 61.900 15.000 / 20.600 / i 218.900 125.400 28.600 16.800 39.200 / m 102.900 64.200 10.500 / 19.100 / w 94.600 55.100 16.600 / 16.200 / i 197.400 119.300 27.100 15.600 35.300 / m 90.800 60.300 8.900 / 13.500 / w 85.600 52.700 16.700 / 9.700 / i 176.500 113.000 25.600 14.600 23.200 / A2-Tab. 3.3-7: Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss im Landkreis Görlitz 2000, 2005, 2010 1) 2000 bis 2004 war die Beantwortung für Personen ab dem 51. Lebensjahr freiwillig. 2) Geschlecht 3) einschließlich Berufsvorbereitungsjahr, Kollegschule, 1-jährige Schule des Gesundheitswesens, Vorbereitungsdienst für den mittleren Dienst in der öffentlichen Verwaltung 4) einschließlich 2- oder 3-jährige Schule des Gesundheitswesens, Fach- oder Berufsakademie, Verwaltungsfachhochschule 5) einschließlich Fachhochschulabschluss, Ingenieurschulabschluss, Promotion 6) ohne Angabe 7) Besetzungswerte unter 7000 werden mit einem „/“ blockiert. Legende: m=männlich, w=weiblich, i=insgesamt Quelle: Statistisches Landesamtes des Freistaates Sachsen, 2011b (Ergebnisse des Mikrozensus) Arbeitslose insgesamt Insgesamt Männer Frauen Ausländer 1) Bestand 15 bis u. 25 Jahren 1.474 883 591 x 25 bis u. 55 Jahren 13.471 7.082 6.389 x 55 bis u. 65 Jahren 4.220 2.184 2.036 x insgesamt 19.165 10.149 9.016 578 Anteile in Prozent 15 bis u. 25 Jahren 7,7 8,7 6,6 x 25 bis u. 55 Jahren 70,3 69,8 70,9 x 55 bis u. 65 Jahren 22,0 21,5 22,6 x insgesamt 100 53 47 3 Arbeitslosenquoten in Prozent (bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen) 15 bis u. 25 Jahren 9,7 10,2 9,1 x 55 bis u. 65 Jahren 18,3 18,3 18,4 x insgesamt 14,0 14,0 14,0 27,7 A2-Tab. 3.4-1: Arbeitslosenquote im Landkreis Görlitz 2010 1) Nicht verfügbare Werte werden mit einem „x“ blockiert. Quelle: Bundesagentur für Arbeit, 2010
IMPRESSUM Herausgeber Landkreis Gö
4 Grußwort Liebe Leserinnen und Le
6 Inhaltsverzeichnis Abbildungs- un
8 Inhaltsverzeichnis 5.3.2 Energieb
10 Abb. 4.2-10 Pädagogisches Perso
12 Tab. 5.3.1-4 Lehrkräfte für Na
14 Einführung 1.1 Bildungsmonitori
16 Einführung Einen sind die jewei
18 Methodisches Herangehen 2.1 Mode
20 Methodisches Herangehen 2.2.2 Da
22 Methodisches Herangehen Die im 1
24 Soziodemografische Rahmenbedingu
26 Soziodemografische Rahmenbedingu
28 Soziodemografische Rahmenbedingu
30 Soziodemografische Rahmenbedingu
32 Soziodemografische Rahmenbedingu
34 Soziodemografische Rahmenbedingu
36 Soziodemografische Rahmenbedingu
38 Soziodemografische Rahmenbedingu
40
42 Bildungsetappen des Lebenslangen
44 Bildungsetappen des Lebenslangen
46 Bildungsetappen des Lebenslangen
48 Bildungsetappen des Lebenslangen
50 Bildungsetappen des Lebenslangen
52 Bildungsetappen des Lebenslangen
54 Bildungsetappen des Lebenslangen
56 Bildungsetappen des Lebenslangen
58 Bildungsetappen des Lebenslangen
60 Bildungsetappen des Lebenslangen
62 Bildungsetappen des Lebenslangen
64 Bildungsetappen des Lebenslangen
66 Bildungsetappen des Lebenslangen
68 Bildungsetappen des Lebenslangen
70 Bildungsetappen des Lebenslangen
72 Bildungsetappen des Lebenslangen
74 Bildungsetappen des Lebenslangen
76 Bildungsetappen des Lebenslangen
78 Bildungsetappen des Lebenslangen
80 Bildungsetappen des Lebenslangen
82 Bildungsetappen des Lebenslangen
84 Bildungsetappen des Lebenslangen
86 Bildungsetappen des Lebenslangen
88 Bildungsetappen des Lebenslangen
90 Bildungsetappen des Lebenslangen
92 Bildungsetappen des Lebenslangen
94 Bildungsetappen des Lebenslangen
96 Bildungsetappen des Lebenslangen
98 Bildungsetappen des Lebenslangen
100 Bildungsetappen des Lebenslange
102 Bildungsetappen des Lebenslange
104 Bildungsetappen des Lebenslange
106 Bildungsetappen des Lebenslange
108 Bildungsetappen des Lebenslange
110 Bildungsetappen des Lebenslange
112 Bildungsetappen des Lebenslange
114 Bildungsetappen des Lebenslange
116 Bildungsetappen des Lebenslange
118 Bildungsetappen des Lebenslange
120 Bildungsetappen des Lebenslange
122 Bildungsetappen des Lebenslange
124 Bildungsetappen des Lebenslange
126 Bildungsetappen des Lebenslange
128 Bildungsetappen des Lebenslange
130 Bildungsetappen des Lebenslange
132 Bildungsetappen des Lebenslange
134 Bildungsetappen des Lebenslange
136 Bildungsetappen des Lebenslange
138 Bildungsetappen des Lebenslange
140 Bildungsetappen des Lebenslange
142 Bildungsetappen des Lebenslange
144
146 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
148 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
150 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
152 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
154 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
156 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
158 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
Korrektur Grafik Seite 159 - 1. Bil
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
169 5.3.1.4 Zusammenfassung Grunds
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Anlagen 289 Jahr insgesamt Hochschu
Anlagen 291 Anteil eines Programmbe
Anlagen 293 Jahr Teilnahmegebühren
Anlagen 295 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 297 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 299 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 301 7.3 Sonstige Dokumente
Anlagen 303 Fragebogen zur frühen
Anlagen 305 Aktivität (2) eigenes
Anlagen 307 Gibt es gemeinsame gren
Anlagen 309 wenn ja, bitte kurze Er
Anlagen 311 Fragebogen zur frühen
Anlagen 313 10. Wer vermittelt die
Anlagen 315 Sonstige: (bitte nenn
Anlagen 317 Fragebogen zur Energieb
Anlagen 319 sonstiges (bitte nenne
Anlagen 321 1B.5. Aus welchen Kinde
Anlagen 323 2. Nachmittagsangebote:
Anlagen 325 2A Fragen zu Angeboten
Anlagen 327 2B.4. Werden die Vorken
Anlagen 329 Herzlichen Dank, dass S
Anlagen 331 Fragebogen zur nachbars
Anlagen 333 5. Wie bewerten Sie die
Anlagen 335 12. Besuchen Kinder Ihr
Anlagen 337 Fragebogen für Schüle
Anlagen 339 11. Möchtest du für d
Anlagen 341 Interviewleitfaden für
Anlagen 343 I Fragen zum Unternehme
Anlagen 345 IV Ausbildung 10. Bilde
Anlagen 347 Teilnahme an der Woche
Anlagen 349 7.4 Literaturverzeichni
Anlagen 351 Leuchtpol Regionalbüro
Bildnachweise Umschlag vorn: © con
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2023