Anlagen 241 Jahr sv-pflichtig A B - F Darunter G - I J - N O - U Beschäftigte 1) C Handel, Unter- Öffentliche am Arbeitsort 2) Forstwirtschaft, endes Bauge- Land- und Produzier- F Verarbeitendes Verkehr nehmens- und insgesamt 3) Fischerei Gewerbe Gewerbe werbe und Gastgewerbleistedienst- private Dienstleister 2008 75.663 2.086 24.558 16.556 5.760 14.813 8.402 25.804 2009 76.292 2.019 24.277 16.283 5.764 15.044 8.146 26.806 2010 77.451 2.013 24.428 16.257 5.973 15.227 8.352 27.431 A2-Tab. 3.4-2: Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit Arbeitsort im Landkreis Görlitz 2008 bis 2010 nach Wirtschaftsbereichen 1) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte umfassen alle Arbeitnehmer, die kranken-, renten-, pflegeversicherungspflichtig und/oder beitragspflichtig nach dem Recht der Arbeitsförderung sind oder für die Beitragsanteile zur gesetzlichen Rentenversicherung oder nach dem Recht der Arbeitsförderung zu zahlen sind. (Quelle: Bundesagentur für Arbeit) 2) Alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die in der betreffenden Gemeinde arbeiten, unabhängig davon wo sie wohnen. (Quelle: Bundesagentur für Arbeit) 3) einschließlich „ohne Angabe“ Quelle: Bundesagentur für Arbeit, 2011 Wirtschaftsbereiche sv-pflichtig Beschäftigte 1) am Arbeitsort 2) insgesamt 3) 2008 2009 2010 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 2.086 2.019 2.013 Produzierendes Gewerbe 24.558 24.277 24.428 Handel, Verkehr und Gastgewerbe 14.813 15.044 15.227 Unternehmensdienstleister 8.402 8.146 8.352 Öffentliche und private Dienstleister 25.804 26.806 27.431 darunter: ...außerhalb des Bereichs Erziehung und Unterricht 20.877 21.934 22.743 ...im Bereich Erziehung und Unterricht 4.927 4.872 4.688 Bereich Kindergärten und Vorschulen 646 618 485 darunter im: Bereich Grundschulen 389 382 380 Bereich Weiterführende Schulen 3.035 2.952 2.823 Bereich Sonstiges 4) 857 920 1.000 A2-Tab. 3.4-3: Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit Arbeitsort im Landkreis Görlitz 2008 bis 2010 im Bereich Erziehung und Unterricht 1) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte umfassen alle Arbeitnehmer, die kranken-, renten-, pflegeversicherungspflichtig und/oder beitragspflichtig nach dem Recht der Arbeitsförderung sind oder für die Beitragsanteile zur gesetzlichen Rentenversicherung oder nach dem Recht der Arbeitsförderung zu zahlen sind. (Quelle: Bundesagentur für Arbeit) 2) Alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die in der betreffenden Gemeinde arbeiten, unabhängig davon wo sie wohnen. (Quelle: Bundesagentur für Arbeit) 3) einschließlich „ohne Angabe“ 4) Tertiärer und post-sekundärer, nicht tertiärer Unterricht; sonstiger Unterricht; Erbringung von Dienstleistungen für den Unterricht Quelle: Bundesagentur für Arbeit, 2011
242 Anlagen 2006 1) 2007 1) 2008 1) 2009 2) 2010 2) Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Kindertageseinrichtungen ...öffentlich 101 50 96 48 93 46 94 47 82 41 ...frei 99 50 103 52 108 54 105 53 118 59 …insgesamt 200 100 199 100 201 100 199 100 200 100 davon Kindertageseinrichtungen …aller Altersgruppen 152 76 150 75 153 76 151 76 149 75 …mit integrativer Betreuung 59 30 64 32 61 30 66 33 68 34 Öffentlich geförderte Tagespflege …insgesamt 10 100 12 100 20 100 30 100 32 100 A2-Tab. 4.1-1: Anzahl, Art und Trägerschaft der Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Landkreis Görlitz 2006 bis 2010 1) am 15.03. 2) am 01.03. Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2011b Kommune Kapazität laut BE durchschnittliche Belegung Auslastung in % Krippe Kita Hort ges. Krippe Kita Hort ges. Krippe Kita Hort ges. Bad Muskau 45 105 135 285 31 102 106 239 68,9 97,1 78,5 83,9 Beiersdorf 12 45 72 129 10 45 64 119 83,3 100,0 88,9 92,2 Bernstadt a.d.E. 32 105 80 217 28 75 58 161 87,5 71,4 72,5 74,2 Berthelsdorf 10 42 28 80 10 36 17 63 100,0 85,7 60,7 78,8 Bertsdorf-Hörnitz 30 60 75 165 22 62 58 142 73,3 103,3 77,3 86,1 Boxberg/O.L. 64 143 109 316 53 123 107 283 82,8 86,0 98,2 89,6 Dürrhennersdorf 14 53 0 67 12 33 22 67 85,7 62,3 0,0 100,0 Ebersbach- Neugersdorf 122 368 370 860 107 351 345 803 87,7 95,4 93,2 93,4 Eibau 45 115 135 295 35 113 103 251 77,8 98,3 76,3 85,1 Gablenz 22 43 0 65 15 41 0 56 68,2 95,3 0,0 86,2 Görlitz 488 1.698 1.504 3.690 405 1.634 1.118 3.157 83,0 96,2 74,3 85,6 Groß Düben 16 39 9 64 13 43 8 64 81,3 110,3 88,9 100,0 Großschönau 53 145 133 331 45 155 119 319 84,9 106,9 89,5 96,4 Großschweidnitz 18 39 15 72 7 32 7 46 38,9 82,1 46,7 63,9 Hähnichen 14 31 0 45 9 35 0 44 64,3 112,9 0,0 97,8 Hainewalde 15 54 45 114 12 42 40 94 80,0 77,8 88,9 82,5 Herrnhut 53 159 118 330 46 158 86 290 86,8 99,4 72,9 87,9 Hohendubrau 29 123 70 222 25 104 51 180 86,2 84,6 72,9 81,1 Horka 10 60 130 200 10 35 130 175 100,0 58,3 100,0 87,5 Jonsdorf 15 40 30 85 15 38 26 79 100,0 95,0 86,7 92,9 Kodersdorf 32 98 0 130 28 77 0 105 87,5 78,6 0,0 80,8 Königshain 25 50 30 105 21 50 24 95 84,0 100,0 80,0 90,5 Krauschwitz 22 79 95 196 13 86 76 175 59,1 108,9 80,0 89,3 Kreba-Neudorf 14 38 55 107 14 29 55 98 100,0 76,3 100,0 91,6 Lawalde 22 65 90 177 19 67 74 160 86,4 103,1 82,2 90,4 Leutersdorf 28 105 139 272 24 106 116 246 85,7 101,0 83,5 90,4 Löbau 136 460 285 881 121 413 237 771 89,0 89,8 83,2 87,5 Markersdorf 66 156 155 377 56 145 142 343 84,8 92,9 91,6 91,0 Mittelherwigsdorf 43 119 85 247 37 98 76 211 86,0 82,4 89,4 85,4 Mücka 10 30 25 65 6 25 14 45 60,0 83,3 56,0 69,2 Fortsetzung
IMPRESSUM Herausgeber Landkreis Gö
4 Grußwort Liebe Leserinnen und Le
6 Inhaltsverzeichnis Abbildungs- un
8 Inhaltsverzeichnis 5.3.2 Energieb
10 Abb. 4.2-10 Pädagogisches Perso
12 Tab. 5.3.1-4 Lehrkräfte für Na
14 Einführung 1.1 Bildungsmonitori
16 Einführung Einen sind die jewei
18 Methodisches Herangehen 2.1 Mode
20 Methodisches Herangehen 2.2.2 Da
22 Methodisches Herangehen Die im 1
24 Soziodemografische Rahmenbedingu
26 Soziodemografische Rahmenbedingu
28 Soziodemografische Rahmenbedingu
30 Soziodemografische Rahmenbedingu
32 Soziodemografische Rahmenbedingu
34 Soziodemografische Rahmenbedingu
36 Soziodemografische Rahmenbedingu
38 Soziodemografische Rahmenbedingu
40
42 Bildungsetappen des Lebenslangen
44 Bildungsetappen des Lebenslangen
46 Bildungsetappen des Lebenslangen
48 Bildungsetappen des Lebenslangen
50 Bildungsetappen des Lebenslangen
52 Bildungsetappen des Lebenslangen
54 Bildungsetappen des Lebenslangen
56 Bildungsetappen des Lebenslangen
58 Bildungsetappen des Lebenslangen
60 Bildungsetappen des Lebenslangen
62 Bildungsetappen des Lebenslangen
64 Bildungsetappen des Lebenslangen
66 Bildungsetappen des Lebenslangen
68 Bildungsetappen des Lebenslangen
70 Bildungsetappen des Lebenslangen
72 Bildungsetappen des Lebenslangen
74 Bildungsetappen des Lebenslangen
76 Bildungsetappen des Lebenslangen
78 Bildungsetappen des Lebenslangen
80 Bildungsetappen des Lebenslangen
82 Bildungsetappen des Lebenslangen
84 Bildungsetappen des Lebenslangen
86 Bildungsetappen des Lebenslangen
88 Bildungsetappen des Lebenslangen
90 Bildungsetappen des Lebenslangen
92 Bildungsetappen des Lebenslangen
94 Bildungsetappen des Lebenslangen
96 Bildungsetappen des Lebenslangen
98 Bildungsetappen des Lebenslangen
100 Bildungsetappen des Lebenslange
102 Bildungsetappen des Lebenslange
104 Bildungsetappen des Lebenslange
106 Bildungsetappen des Lebenslange
108 Bildungsetappen des Lebenslange
110 Bildungsetappen des Lebenslange
112 Bildungsetappen des Lebenslange
114 Bildungsetappen des Lebenslange
116 Bildungsetappen des Lebenslange
118 Bildungsetappen des Lebenslange
120 Bildungsetappen des Lebenslange
122 Bildungsetappen des Lebenslange
124 Bildungsetappen des Lebenslange
126 Bildungsetappen des Lebenslange
128 Bildungsetappen des Lebenslange
130 Bildungsetappen des Lebenslange
132 Bildungsetappen des Lebenslange
134 Bildungsetappen des Lebenslange
136 Bildungsetappen des Lebenslange
138 Bildungsetappen des Lebenslange
140 Bildungsetappen des Lebenslange
142 Bildungsetappen des Lebenslange
144
146 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
148 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
150 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
152 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
154 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
156 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
158 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
Korrektur Grafik Seite 159 - 1. Bil
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
169 5.3.1.4 Zusammenfassung Grunds
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Anlagen 291 Anteil eines Programmbe
Anlagen 293 Jahr Teilnahmegebühren
Anlagen 295 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 297 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 299 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 301 7.3 Sonstige Dokumente
Anlagen 303 Fragebogen zur frühen
Anlagen 305 Aktivität (2) eigenes
Anlagen 307 Gibt es gemeinsame gren
Anlagen 309 wenn ja, bitte kurze Er
Anlagen 311 Fragebogen zur frühen
Anlagen 313 10. Wer vermittelt die
Anlagen 315 Sonstige: (bitte nenn
Anlagen 317 Fragebogen zur Energieb
Anlagen 319 sonstiges (bitte nenne
Anlagen 321 1B.5. Aus welchen Kinde
Anlagen 323 2. Nachmittagsangebote:
Anlagen 325 2A Fragen zu Angeboten
Anlagen 327 2B.4. Werden die Vorken
Anlagen 329 Herzlichen Dank, dass S
Anlagen 331 Fragebogen zur nachbars
Anlagen 333 5. Wie bewerten Sie die
Anlagen 335 12. Besuchen Kinder Ihr
Anlagen 337 Fragebogen für Schüle
Anlagen 339 11. Möchtest du für d
Anlagen 341 Interviewleitfaden für
Anlagen 343 I Fragen zum Unternehme
Anlagen 345 IV Ausbildung 10. Bilde
Anlagen 347 Teilnahme an der Woche
Anlagen 349 7.4 Literaturverzeichni
Anlagen 351 Leuchtpol Regionalbüro
Bildnachweise Umschlag vorn: © con
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2023