28 Soziodemografische Rahmenbedingungen und Grundinformationen für die Bildung im Landkreis Görlitz Sowohl die natürliche Bevölkerungsentwicklung als auch die Wanderungsbewegungen im Landkreis Görlitz folgten in den letzten zwei Jahrzehnten einem Abwärtstrend. 3.2.2 Bevölkerungsentwicklung Der Landkreis Görlitz befindet sich mit seiner östlichen Lage in dem Teil des deutschen Bundesgebietes, der am deutlichsten vom demografischen Wandel betroffen ist. Neben dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz und dem Landkreis Vorpommern-Greifswald gehört der Landkreis Görlitz zu den Gebieten, in denen sich das Ausmaß des Bevölkerungsschwundes am stärksten bemerkbar macht. 21 So folgt die Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Görlitz seit zwei Jahrzehnten einem in den einzelnen Jahren unterschiedlich starken, aber deutlichen Abwärtstrend. Diese negative Entwicklung der Anzahl der Gesamtbevölkerung zeigt sich sowohl in der natürlichen Bevölkerungsentwicklung 22 vor Ort als auch in den Wanderungsbewegungen 23 aus dem Kreisgebiet heraus. Die Geburtenzahlen sinken seit 1980 sukzessive (vgl. A2-Tab. 3.2-4). Im Jahr 1980 wurden auf dem Gebiet des heutigen Landkreises Görlitz 5.823 Lebendgeborene erfasst, im Jahr 1990 waren es 3.993 Lebendgeburten. Von 1990 bis 2000 hatte sich deren Anzahl um 42% verringert, seit 1980 lag sogar ein Rückgang um 60% vor. Von 1990 zu 2010 ging die Anzahl der Lebendgeburten um 49% zurück, im Vergleich zu 1980 um 65%. Demgegenüber hat sich die Zahl der Gestorbenen seit 1990 jedoch von 5.155 Personen um nur 29% (2000) und 23% (2010) verringert. Auf ein Neugeborenes vor Ort kamen 1990 also etwa 1,2 Gestorbene, im Vergleichsjahr 2010 war die Sterberate nahezu doppelt so hoch wie der Anteil der Lebendgeborenen (vgl. Tab. 3.2-5). Jahr 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Lebendgeborene (a) 3.993 2.403 2.037 1.803 1.745 1.894 2.169 2.174 2.300 2.187 2.327 2.160 2.068 2.145 2.169 2.065 2.069 2.116 2.058 2.092 2.050 Gestorbene (b) 5.155 4.815 4.645 4.500 4.251 4.250 4.194 3.844 3.905 3.690 3.684 3.657 3.654 3.901 3.646 3.707 3.696 3.687 3.699 3.777 3.947 Differenz (b) - (a) 1.162 2.412 2.608 2.697 2.506 2.356 2.025 1.670 1.605 1.503 1.357 1.497 1.586 1.756 1.477 1.642 1.627 1.571 1.641 1.685 1.897 Tab. 3.2-5: Lebendgeborene und Gestorbene im Landkreis Görlitz 1990-2010 Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2011b Im Landkreis Görlitz war die Abwanderungsquote der männlichen Bevölkerung seit 2000 höher als die der weiblichen. Der Abwärtstrend in der Entwicklung der Bevölkerungszahl im Landkreis Görlitz (vgl. A1-Abb. 3.2-3) wird durch die räumliche Bevölkerungsbewegung verstärkt. Die Fortzüge beliefen sich im Jahr 2010 auf 7.748 Personen, was einem Bevölkerungsanteil von 2,8% entsprach. Zieht man hierzu die Vergleichsjahre 2000 und 2005 mit einem abwandernden Bevölkerungsanteil von 2,9% und 2,8% heran (vgl. A2-Tab. 3.2-6), wird deutlich, dass die Quote der Fortzüge in der letzten Dekade auf hohem Niveau stagnierte. Die Zahl der Zuzüge in den Landkreis Görlitz ist seit jeher geringer als die der Fortzüge. In den Jahren 2000, 2005 und 2010 21 vgl. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg.) 2006, S. 8ff 22 Die natürliche Bevölkerungsbewegung ergibt sich aus der Anzahl der Lebendgeburten und Sterbefälle. 23 Die Wanderungsbewegung beinhaltet den Zu- und Fortzug der Bürger des Landkreises.
Soziodemografische Rahmenbedingungen und Grundinformationen für die Bildung im Landkreis Görlitz 29 belief sich das Wanderungssaldo auf -4.055, -3.008 und -2.278. Bezug nehmend auf die Gesamtbevölkerung in den jeweiligen Jahren bedeutet das eine durch die Bevölkerungswanderung verursachte Verringerung um 1,3% (2000), 1% (2005) und 0,8% (2010). Bei einer Betrachtung der Wanderungsbewegung nach dem Lebensalter zeigt sich, dass die Anzahl der Zu- beziehungsweise Fortziehenden nahezu in allen Lebensabschnitten gleich hoch war (vgl. Abb. 3.2-4). Eine Ausnahme bildeten die Altersgruppen der 18- bis unter 25-Jährigen sowie der 25- bis unter 55-Jährigen. Bei diesen Altersgruppen war die Wanderungsdynamik besonders hoch. Es handelt sich um Personen in den Lebensphasen, in denen für gewöhnlich die Aufnahme einer Ausbildung oder eines Studiums erfolgt beziehungsweise einer Erwerbstätigkeit nachgegangen wird. Zudem muss berücksichtigt werden, dass die Bevölkerungsgruppe der 25- bis unter 55-Jährigen die personenstärkste war. Die Zu- und Abwanderungen in diesen Altersgruppen stehen in einer wechselseitigen Beziehung zu der wirtschaftlichen Situation des Landkreises. Zum Beispiel beeinflusst das regionale Angebot an Ausbildungs- und Studienplätzen durchaus die Entscheidung der jungen Menschen während der Lehrzeit und gegebenenfalls darüber hinaus in der Region zu bleiben beziehungsweise den Wohnsitz in den Landkreis zu verlegen. Des Weiteren trägt ein attraktiver Arbeitsmarkt dazu bei, dass die erwerbsfähige Bevölkerung vor Ort bleibt oder sich hier ansiedelt. Der Verbleib und der Zuzug der 25- bis unter 55-Jährigen steigert zudem die Wirtschaftskraft der Region. Im Abwanderungsverhalten lassen sich weiterhin geschlechtsspezifische Differenzen erkennen. In den Jahren 2000, 2005 und 2010 verringerte sich die männliche Bevölkerung abwanderungsbedingt um 3,1%, 2,9% und 3,1%. Die Wanderungsverluste in der weiblichen Bevölkerung lagen in den gleichen Jahren bei 2,6%, 2,7% und 2,5%. In allen drei Vergleichsjahren war die Abwanderungsquote der männlichen Bevölkerung also höher als die der weiblichen. Nur in der Altersgruppe der über 65-Jährigen war der Anteil der weiblichen Fortziehenden deutlich höher als der der männlichen. Diese überdurchschnittlich hohe Frauenquote spiegelte sich allerdings auch in der gleichen Altersgruppe der Gesamtbevölkerung des Landkreises wider. Abb. 3.2-4: Anzahl der Fortzüge nach Alter und Geschlecht im Landkreis Görlitz 2010 Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2011b
78 Bildungsetappen des Lebenslangen
80 Bildungsetappen des Lebenslangen
82 Bildungsetappen des Lebenslangen
84 Bildungsetappen des Lebenslangen
86 Bildungsetappen des Lebenslangen
88 Bildungsetappen des Lebenslangen
90 Bildungsetappen des Lebenslangen
92 Bildungsetappen des Lebenslangen
94 Bildungsetappen des Lebenslangen
96 Bildungsetappen des Lebenslangen
98 Bildungsetappen des Lebenslangen
100 Bildungsetappen des Lebenslange
102 Bildungsetappen des Lebenslange
104 Bildungsetappen des Lebenslange
106 Bildungsetappen des Lebenslange
108 Bildungsetappen des Lebenslange
110 Bildungsetappen des Lebenslange
112 Bildungsetappen des Lebenslange
114 Bildungsetappen des Lebenslange
116 Bildungsetappen des Lebenslange
118 Bildungsetappen des Lebenslange
120 Bildungsetappen des Lebenslange
122 Bildungsetappen des Lebenslange
124 Bildungsetappen des Lebenslange
126 Bildungsetappen des Lebenslange
128 Bildungsetappen des Lebenslange
130 Bildungsetappen des Lebenslange
132 Bildungsetappen des Lebenslange
134 Bildungsetappen des Lebenslange
136 Bildungsetappen des Lebenslange
138 Bildungsetappen des Lebenslange
140 Bildungsetappen des Lebenslange
142 Bildungsetappen des Lebenslange
144
146 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
148 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
150 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
152 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
154 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
156 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
158 Lokale Schwerpunktthemen des Bi
Korrektur Grafik Seite 159 - 1. Bil
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
169 5.3.1.4 Zusammenfassung Grunds
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
Lokale Schwerpunktthemen des Bildun
205
Fazit und Ausblick 207 Dadurch wird
209
Anlagen 211 Kompetenzerwerb
Anlagen 213 Rohne Mulkwitz Schleife
Anlagen 215 A1-Abb. 3.3-2: Anzahl d
Anlagen 217 A1-Abb. 4.1-5: Anteil d
Anlagen 219 A1-Abb. 4.2-11: Verteil
Anlagen 221 N
Anlagen 223 N
Anlagen 225 7.2 Tabellenverzeichnis
Anlagen 227 A2-Tab. 4.2-16 Anteil d
Anlagen 229 Jahr 1) 2) insgesamt un
Anlagen 231 Kommune Fläche in km 2
Anlagen 233 Jahr 1) 2) insgesamt Da
Anlagen 235 Jahr 1) 2) insgesamt un
Anlagen 237 Berichtsjahr 1) Haushal
Anlagen 239 Landkreis Görlitz Frei
Anlagen 241 Jahr sv-pflichtig A B -
Anlagen 243 Kommune Kapazität laut
Anlagen 245 Kommune wohnhafte Kinde
Anlagen 247 Jahr betreute Kinder 3)
Anlagen 249 Betreuungszeit betreute
Anlagen 251 Untersuchungsjahr mit U
Anlagen 253 Einschulungsjahr Unters
Anlagen 255 PR Kommune Einrichtunge
Anlagen 257 PR Kommune Einrichtunge
Anlagen 259 Grundschule Mittelschul
Anlagen 261 Grundschule Mittelschul
Anlagen 263 Schuljahr 1) 2000/2001
Anlagen 265 Schuljahr Schulartwechs
Anlagen 267 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 269 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 271 Schuljahr 1) 2000/2001
Anlagen 273 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 275 Schuljahr Duale Ausbild
Anlagen 277 Schuljahr 2004/2005 200
Anlagen 279 Schuljahr insgesamt Vol
Anlagen 281 Schuljahr 2000/2001 200
Anlagen 283 Schuljahr 2000/ 2001 20
Anlagen 285 Hochschulen 2000/2001 2
Anlagen 287 Wintersemester 2000/200
Anlagen 289 Jahr insgesamt Hochschu
Anlagen 291 Anteil eines Programmbe
Anlagen 293 Jahr Teilnahmegebühren
Anlagen 295 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 297 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 299 Kommune Einrichtungsnam
Anlagen 301 7.3 Sonstige Dokumente
Anlagen 303 Fragebogen zur frühen
Anlagen 305 Aktivität (2) eigenes
Anlagen 307 Gibt es gemeinsame gren
Anlagen 309 wenn ja, bitte kurze Er
Anlagen 311 Fragebogen zur frühen
Anlagen 313 10. Wer vermittelt die
Anlagen 315 Sonstige: (bitte nenn
Anlagen 317 Fragebogen zur Energieb
Anlagen 319 sonstiges (bitte nenne
Anlagen 321 1B.5. Aus welchen Kinde
Anlagen 323 2. Nachmittagsangebote:
Anlagen 325 2A Fragen zu Angeboten
Anlagen 327 2B.4. Werden die Vorken
Anlagen 329 Herzlichen Dank, dass S
Anlagen 331 Fragebogen zur nachbars
Anlagen 333 5. Wie bewerten Sie die
Anlagen 335 12. Besuchen Kinder Ihr
Anlagen 337 Fragebogen für Schüle
Anlagen 339 11. Möchtest du für d
Anlagen 341 Interviewleitfaden für
Anlagen 343 I Fragen zum Unternehme
Anlagen 345 IV Ausbildung 10. Bilde
Anlagen 347 Teilnahme an der Woche
Anlagen 349 7.4 Literaturverzeichni
Anlagen 351 Leuchtpol Regionalbüro
Bildnachweise Umschlag vorn: © con
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020