Aufrufe
vor 4 Jahren

1. Bildungsbericht 2012 des Landkreises Görlitz

  • Text
  • Kinder
  • Bericht
  • Landkreis
  • Sachsen
  • Schulen
  • Bildung
  • Einrichtungen
  • Grundschulen
Zukunft durch Bildung im Landkreis Görlitz: Mit Energie und ohne Grenzen!

50 Bildungsetappen

50 Bildungsetappen des Lebenslangen Lernens im Landkreis Görlitz Lokal betrachtet, war die Versorgungssituation also insgesamt sehr durchwachsen. Dem Wunsch- und Wahlrecht 45 der Eltern sowie regionalen Gegebenheiten folgend, sorgten innerhalb der Verwaltungsgemeinschaften und -verbände die Kommunen des Landkreises Görlitz untereinander stets für eine bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit Betreuungsangeboten. So wurden zum Beispiel insbesondere Hortplätze bevorzugt an den Grundschulstandorten angeboten und nicht in allen Heimatgemeinden und -städten der Grundschüler vorgehalten. Aus diesem Grund kommt es bei der statistischen Darstellung zum Beispiel zu einer maximalen Versorgungsquote von 226% (Gemeinde Niedercunnersdorf). 4.1.2 Betreute Kinder in der Kindertagesbetreuung Die im Rahmen der Kindertagesbetreuung zu versorgende Zielgruppe ist gesetzlich geregelt 46 und umfasst die unter 3-Jährigen, die 3- bis 6-Jährigen (von der Vollendung des dritten Lebensjahres bis zum Schuleintritt) sowie die schulpflichtigen Kinder bis zur Vollendung der vierten Klasse. Hierfür stellen freie und öffentliche Träger im Landkreis Görlitz Kinderkrippen, Kindergärten und Horte bereit, wobei diese Einrichtungsarten sowohl getrennt voneinander als auch in einer Institution unterschiedlich kombiniert bestehen können. In den Einrichtungen erfolgt die pädagogische Arbeit je nach Konzeption mit altersgemischten oder nach Alter getrennten Gruppen. In den Kindertagespflegestellen werden vorrangig unter 3-Jährige betreut 47 wobei die Gemeinde beziehungsweise Stadt „gemeinsam mit dem zuständigen Träger der öffentlichen Jugendhilfe sicherzustellen [hat], dass die Kindertagespflegeperson geeignet und in der Lage ist, die […] Aufgaben zu erfüllen.“ 48 Gemäß der Erlaubnis zur Kindertagespflege 49 können bis zu fünf fremde Kinder, die gleichzeitig anwesend sind, von einer Kindertagespflegeperson betreut werden. Bei der Betrachtung dieser Thematik ist es insbesondere von Interesse, welchen Einfluss diverse Rahmenbedingungen haben. So wirkt sich beispielsweise die Entwicklung der Bevölkerungsstruktur erheblich auf die Zahl der zu betreuenden Kinder im Landkreis Görlitz aus. Weiterhin hat die quantitative Entwicklung der zu betreuenden Kinder direkte Auswirkungen auf das Betreuungsangebot vor Ort und entscheidet maßgeblich darüber, ob Ressourcen frei werden oder ein Ausbau der Angebote erforderlich ist. Seit 2006 gibt es 10% mehr betreute Kinder in Kindertageseinrichtungen. Betreute Kinder in Kindertageseinrichtungen Die Zahl der in Kindertageseinrichtungen betreuten Kinder stieg im Landkreis Görlitz von 2006 bis 2010 um etwa 10%. Bei den unter 3-Jährigen betrug der Zuwachs im betrachteten Zeitraum 22%, bei den 6- bis 14-Jährigen 16% (vgl. A2-Tab. 4.1-5). Die Zahl der betreuten 3- bis 6-Jährigen in Kindertageseinrichtungen ist hingegen nahezu konstant geblieben. Den Großteil der in Kindertageseinrichtungen betreuten Kinder stellten 2010 mit einem Anteil von 47% die 6- bis 14-Jährigen dar (vgl. Abb. 4.1-3). Die Gruppe der 3- bis 6-Jährigen machte etwa 37% aus. Nur etwa jeder sechste Betreute war 45 vgl. § 5 SGB VIII 46 vgl. § 1 Abs. 2,3,4 SächsKitaG 47 vgl. § 3 Abs. 3 SächsKitaG 48 § 12 Abs. 3 SächsKitaG 49 vgl. § 43 Abs. 3 SGB VIII

Bildungsetappen des Lebenslangen Lernens im Landkreis Görlitz 51 unter 3 Jahren. Diese Werte entsprechen nahezu deckungsgleich denen des Freistaates Sachsen (vgl. A2-Tab. 4.1-6; A1-Abb. 4.1-4). 16% 47% unter 3 Jahre 3-6 Jahre 37% 6-14 Jahre Abb. 4.1-3: Anteil der in Kindertageseinrichtungen im Landkreis Görlitz betreuten Kinder nach Altersgruppen 2010 Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2011b Im Vergleichsjahr 2006 war die Verteilung der betreuten Kinder im Landkreis Görlitz mit einem Anteil der 6- bis 14-Jährigen von 45% und einem Anteil der 3- bis 6-Jährigen von 42% noch relativ ausgeglichen (vgl. A1-Abb. 4.1-5). Im Alter von unter drei Jahren wurde jedes siebente Kind betreut. Betreute Kinder in Kindertagespflegestellen Einhergehend mit der gestiegenen Anzahl an Kindertagespflegestellen im Zeitraum von 2006 bis 2010 ist auch die Zahl der betreuten Kinder etwa auf das 3½-fache gestiegen (vgl. A2-Tab. 4.1-7; A1-Abb. 4.1-6). Die Zahl der betreuten 3- bis 6-Jährigen und 6- bis 14-Jährigen unterlag im betrachteten Zeitraum starken Schwankungen, nahm aber insgesamt zu. Bei den 6- bis 14-Jährigen ist der größte Zuwachs zu verzeichnen, hier stieg die Zahl auf das 6-fache. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass deren Anzahl weit unter der der übrigen Altersgruppen lag. Bezogen auf die unter 3-Jährigen war eine sukzessive Zunahme von Jahr zu Jahr zu beobachten. Auch im Landesdurchschnitt nahm die Anzahl der in Tagespflegestellen betreuten Kinder von 2006 bis 2010 in allen Altersgruppen zu (vgl. A2-Tab. 4.1-8). Die Veränderungen im Landkreis Görlitz sind allerdings weitaus deutlicher als die im Freistaat Sachsen. Die Anzahl der betreuten Kinder in Kindertagespflegestellen ist bis 2010 auf das 3½-fache gestiegen. Im Jahr 2010 stellten im Landkreis mit einem Anteil von etwa 87% die unter 3-Jährigen den Großteil der in Kindertagespflegestellen Betreuten dar (vgl. Abb. 4.1-7). Die Gruppe der 3- bis 6-Jährigen machte etwa 8% aus. Mit einem Anteil von 5% war nur jedes zwanzigste betreute Kind im Alter von 6 bis 14 Jahren. Die Verteilung der betreuten Kinder nach Altersgruppen war in den Kindertagespflegestellen im Jahr 2010 also konträr zu der in den Kindertageseinrichtungen. Im Freistaat Sachsen zeigte sich im gleichen Jahr eine ähnliche Verteilung der unter 3-Jährigen (93%), 3- bis 6-Jährigen (5%) und 6- bis 14-Jährigen (2%) (vgl. A1-Abb. 4.1-8).

  • Seite 2 und 3: IMPRESSUM Herausgeber Landkreis Gö
  • Seite 4 und 5: 4 Grußwort Liebe Leserinnen und Le
  • Seite 6 und 7: 6 Inhaltsverzeichnis Abbildungs- un
  • Seite 8 und 9: 8 Inhaltsverzeichnis 5.3.2 Energieb
  • Seite 10 und 11: 10 Abb. 4.2-10 Pädagogisches Perso
  • Seite 12 und 13: 12 Tab. 5.3.1-4 Lehrkräfte für Na
  • Seite 14 und 15: 14 Einführung 1.1 Bildungsmonitori
  • Seite 16 und 17: 16 Einführung Einen sind die jewei
  • Seite 18 und 19: 18 Methodisches Herangehen 2.1 Mode
  • Seite 20 und 21: 20 Methodisches Herangehen 2.2.2 Da
  • Seite 22 und 23: 22 Methodisches Herangehen Die im 1
  • Seite 24 und 25: 24 Soziodemografische Rahmenbedingu
  • Seite 26 und 27: 26 Soziodemografische Rahmenbedingu
  • Seite 28 und 29: 28 Soziodemografische Rahmenbedingu
  • Seite 30 und 31: 30 Soziodemografische Rahmenbedingu
  • Seite 32 und 33: 32 Soziodemografische Rahmenbedingu
  • Seite 34 und 35: 34 Soziodemografische Rahmenbedingu
  • Seite 36 und 37: 36 Soziodemografische Rahmenbedingu
  • Seite 38 und 39: 38 Soziodemografische Rahmenbedingu
  • Seite 40 und 41: 40
  • Seite 42 und 43: 42 Bildungsetappen des Lebenslangen
  • Seite 44 und 45: 44 Bildungsetappen des Lebenslangen
  • Seite 46 und 47: 46 Bildungsetappen des Lebenslangen
  • Seite 48 und 49: 48 Bildungsetappen des Lebenslangen
  • Seite 52 und 53: 52 Bildungsetappen des Lebenslangen
  • Seite 54 und 55: 54 Bildungsetappen des Lebenslangen
  • Seite 56 und 57: 56 Bildungsetappen des Lebenslangen
  • Seite 58 und 59: 58 Bildungsetappen des Lebenslangen
  • Seite 60 und 61: 60 Bildungsetappen des Lebenslangen
  • Seite 62 und 63: 62 Bildungsetappen des Lebenslangen
  • Seite 64 und 65: 64 Bildungsetappen des Lebenslangen
  • Seite 66 und 67: 66 Bildungsetappen des Lebenslangen
  • Seite 68 und 69: 68 Bildungsetappen des Lebenslangen
  • Seite 70 und 71: 70 Bildungsetappen des Lebenslangen
  • Seite 72 und 73: 72 Bildungsetappen des Lebenslangen
  • Seite 74 und 75: 74 Bildungsetappen des Lebenslangen
  • Seite 76 und 77: 76 Bildungsetappen des Lebenslangen
  • Seite 78 und 79: 78 Bildungsetappen des Lebenslangen
  • Seite 80 und 81: 80 Bildungsetappen des Lebenslangen
  • Seite 82 und 83: 82 Bildungsetappen des Lebenslangen
  • Seite 84 und 85: 84 Bildungsetappen des Lebenslangen
  • Seite 86 und 87: 86 Bildungsetappen des Lebenslangen
  • Seite 88 und 89: 88 Bildungsetappen des Lebenslangen
  • Seite 90 und 91: 90 Bildungsetappen des Lebenslangen
  • Seite 92 und 93: 92 Bildungsetappen des Lebenslangen
  • Seite 94 und 95: 94 Bildungsetappen des Lebenslangen
  • Seite 96 und 97: 96 Bildungsetappen des Lebenslangen
  • Seite 98 und 99: 98 Bildungsetappen des Lebenslangen
  • Seite 100 und 101:

    100 Bildungsetappen des Lebenslange

  • Seite 102 und 103:

    102 Bildungsetappen des Lebenslange

  • Seite 104 und 105:

    104 Bildungsetappen des Lebenslange

  • Seite 106 und 107:

    106 Bildungsetappen des Lebenslange

  • Seite 108 und 109:

    108 Bildungsetappen des Lebenslange

  • Seite 110 und 111:

    110 Bildungsetappen des Lebenslange

  • Seite 112 und 113:

    112 Bildungsetappen des Lebenslange

  • Seite 114 und 115:

    114 Bildungsetappen des Lebenslange

  • Seite 116 und 117:

    116 Bildungsetappen des Lebenslange

  • Seite 118 und 119:

    118 Bildungsetappen des Lebenslange

  • Seite 120 und 121:

    120 Bildungsetappen des Lebenslange

  • Seite 122 und 123:

    122 Bildungsetappen des Lebenslange

  • Seite 124 und 125:

    124 Bildungsetappen des Lebenslange

  • Seite 126 und 127:

    126 Bildungsetappen des Lebenslange

  • Seite 128 und 129:

    128 Bildungsetappen des Lebenslange

  • Seite 130 und 131:

    130 Bildungsetappen des Lebenslange

  • Seite 132 und 133:

    132 Bildungsetappen des Lebenslange

  • Seite 134 und 135:

    134 Bildungsetappen des Lebenslange

  • Seite 136 und 137:

    136 Bildungsetappen des Lebenslange

  • Seite 138 und 139:

    138 Bildungsetappen des Lebenslange

  • Seite 140 und 141:

    140 Bildungsetappen des Lebenslange

  • Seite 142 und 143:

    142 Bildungsetappen des Lebenslange

  • Seite 144 und 145:

    144

  • Seite 146 und 147:

    146 Lokale Schwerpunktthemen des Bi

  • Seite 148 und 149:

    148 Lokale Schwerpunktthemen des Bi

  • Seite 150 und 151:

    150 Lokale Schwerpunktthemen des Bi

  • Seite 152 und 153:

    152 Lokale Schwerpunktthemen des Bi

  • Seite 154 und 155:

    154 Lokale Schwerpunktthemen des Bi

  • Seite 156 und 157:

    156 Lokale Schwerpunktthemen des Bi

  • Seite 158 und 159:

    158 Lokale Schwerpunktthemen des Bi

  • Seite 160 und 161:

    Korrektur Grafik Seite 159 - 1. Bil

  • Seite 162 und 163:

    Lokale Schwerpunktthemen des Bildun

  • Seite 164 und 165:

    Lokale Schwerpunktthemen des Bildun

  • Seite 166 und 167:

    Lokale Schwerpunktthemen des Bildun

  • Seite 168 und 169:

    Lokale Schwerpunktthemen des Bildun

  • Seite 170 und 171:

    169 5.3.1.4 Zusammenfassung Grunds

  • Seite 172 und 173:

    Lokale Schwerpunktthemen des Bildun

  • Seite 174 und 175:

    Lokale Schwerpunktthemen des Bildun

  • Seite 176 und 177:

    Lokale Schwerpunktthemen des Bildun

  • Seite 178 und 179:

    Lokale Schwerpunktthemen des Bildun

  • Seite 180 und 181:

    Lokale Schwerpunktthemen des Bildun

  • Seite 182 und 183:

    Lokale Schwerpunktthemen des Bildun

  • Seite 184 und 185:

    Lokale Schwerpunktthemen des Bildun

  • Seite 186 und 187:

    Lokale Schwerpunktthemen des Bildun

  • Seite 188 und 189:

    Lokale Schwerpunktthemen des Bildun

  • Seite 190 und 191:

    Lokale Schwerpunktthemen des Bildun

  • Seite 192 und 193:

    Lokale Schwerpunktthemen des Bildun

  • Seite 194 und 195:

    Lokale Schwerpunktthemen des Bildun

  • Seite 196 und 197:

    Lokale Schwerpunktthemen des Bildun

  • Seite 198 und 199:

    Lokale Schwerpunktthemen des Bildun

  • Seite 200 und 201:

    Lokale Schwerpunktthemen des Bildun

  • Seite 202 und 203:

    Lokale Schwerpunktthemen des Bildun

  • Seite 204 und 205:

    Lokale Schwerpunktthemen des Bildun

  • Seite 206 und 207:

    205

  • Seite 208 und 209:

    Fazit und Ausblick 207 Dadurch wird

  • Seite 210 und 211:

    209

  • Seite 212 und 213:

    Anlagen 211 Kompetenzerwerb

  • Seite 214 und 215:

    Anlagen 213 Rohne Mulkwitz Schleife

  • Seite 216 und 217:

    Anlagen 215 A1-Abb. 3.3-2: Anzahl d

  • Seite 218 und 219:

    Anlagen 217 A1-Abb. 4.1-5: Anteil d

  • Seite 220 und 221:

    Anlagen 219 A1-Abb. 4.2-11: Verteil

  • Seite 222 und 223:

    Anlagen 221 N

  • Seite 224 und 225:

    Anlagen 223 N

  • Seite 226 und 227:

    Anlagen 225 7.2 Tabellenverzeichnis

  • Seite 228 und 229:

    Anlagen 227 A2-Tab. 4.2-16 Anteil d

  • Seite 230 und 231:

    Anlagen 229 Jahr 1) 2) insgesamt un

  • Seite 232 und 233:

    Anlagen 231 Kommune Fläche in km 2

  • Seite 234 und 235:

    Anlagen 233 Jahr 1) 2) insgesamt Da

  • Seite 236 und 237:

    Anlagen 235 Jahr 1) 2) insgesamt un

  • Seite 238 und 239:

    Anlagen 237 Berichtsjahr 1) Haushal

  • Seite 240 und 241:

    Anlagen 239 Landkreis Görlitz Frei

  • Seite 242 und 243:

    Anlagen 241 Jahr sv-pflichtig A B -

  • Seite 244 und 245:

    Anlagen 243 Kommune Kapazität laut

  • Seite 246 und 247:

    Anlagen 245 Kommune wohnhafte Kinde

  • Seite 248 und 249:

    Anlagen 247 Jahr betreute Kinder 3)

  • Seite 250 und 251:

    Anlagen 249 Betreuungszeit betreute

  • Seite 252 und 253:

    Anlagen 251 Untersuchungsjahr mit U

  • Seite 254 und 255:

    Anlagen 253 Einschulungsjahr Unters

  • Seite 256 und 257:

    Anlagen 255 PR Kommune Einrichtunge

  • Seite 258 und 259:

    Anlagen 257 PR Kommune Einrichtunge

  • Seite 260 und 261:

    Anlagen 259 Grundschule Mittelschul

  • Seite 262 und 263:

    Anlagen 261 Grundschule Mittelschul

  • Seite 264 und 265:

    Anlagen 263 Schuljahr 1) 2000/2001

  • Seite 266 und 267:

    Anlagen 265 Schuljahr Schulartwechs

  • Seite 268 und 269:

    Anlagen 267 Schuljahr 2000/2001 200

  • Seite 270 und 271:

    Anlagen 269 Schuljahr 2000/2001 200

  • Seite 272 und 273:

    Anlagen 271 Schuljahr 1) 2000/2001

  • Seite 274 und 275:

    Anlagen 273 Schuljahr 2000/2001 200

  • Seite 276 und 277:

    Anlagen 275 Schuljahr Duale Ausbild

  • Seite 278 und 279:

    Anlagen 277 Schuljahr 2004/2005 200

  • Seite 280 und 281:

    Anlagen 279 Schuljahr insgesamt Vol

  • Seite 282 und 283:

    Anlagen 281 Schuljahr 2000/2001 200

  • Seite 284 und 285:

    Anlagen 283 Schuljahr 2000/ 2001 20

  • Seite 286 und 287:

    Anlagen 285 Hochschulen 2000/2001 2

  • Seite 288 und 289:

    Anlagen 287 Wintersemester 2000/200

  • Seite 290 und 291:

    Anlagen 289 Jahr insgesamt Hochschu

  • Seite 292 und 293:

    Anlagen 291 Anteil eines Programmbe

  • Seite 294 und 295:

    Anlagen 293 Jahr Teilnahmegebühren

  • Seite 296 und 297:

    Anlagen 295 Kommune Einrichtungsnam

  • Seite 298 und 299:

    Anlagen 297 Kommune Einrichtungsnam

  • Seite 300 und 301:

    Anlagen 299 Kommune Einrichtungsnam

  • Seite 302 und 303:

    Anlagen 301 7.3 Sonstige Dokumente

  • Seite 304 und 305:

    Anlagen 303 Fragebogen zur frühen

  • Seite 306 und 307:

    Anlagen 305 Aktivität (2) eigenes

  • Seite 308 und 309:

    Anlagen 307 Gibt es gemeinsame gren

  • Seite 310 und 311:

    Anlagen 309 wenn ja, bitte kurze Er

  • Seite 312 und 313:

    Anlagen 311 Fragebogen zur frühen

  • Seite 314 und 315:

    Anlagen 313 10. Wer vermittelt die

  • Seite 316 und 317:

    Anlagen 315 Sonstige: (bitte nenn

  • Seite 318 und 319:

    Anlagen 317 Fragebogen zur Energieb

  • Seite 320 und 321:

    Anlagen 319 sonstiges (bitte nenne

  • Seite 322 und 323:

    Anlagen 321 1B.5. Aus welchen Kinde

  • Seite 324 und 325:

    Anlagen 323 2. Nachmittagsangebote:

  • Seite 326 und 327:

    Anlagen 325 2A Fragen zu Angeboten

  • Seite 328 und 329:

    Anlagen 327 2B.4. Werden die Vorken

  • Seite 330 und 331:

    Anlagen 329 Herzlichen Dank, dass S

  • Seite 332 und 333:

    Anlagen 331 Fragebogen zur nachbars

  • Seite 334 und 335:

    Anlagen 333 5. Wie bewerten Sie die

  • Seite 336 und 337:

    Anlagen 335 12. Besuchen Kinder Ihr

  • Seite 338 und 339:

    Anlagen 337 Fragebogen für Schüle

  • Seite 340 und 341:

    Anlagen 339 11. Möchtest du für d

  • Seite 342 und 343:

    Anlagen 341 Interviewleitfaden für

  • Seite 344 und 345:

    Anlagen 343 I Fragen zum Unternehme

  • Seite 346 und 347:

    Anlagen 345 IV Ausbildung 10. Bilde

  • Seite 348 und 349:

    Anlagen 347 Teilnahme an der Woche

  • Seite 350 und 351:

    Anlagen 349 7.4 Literaturverzeichni

  • Seite 352 und 353:

    Anlagen 351 Leuchtpol Regionalbüro

  • Seite 354:

    Bildnachweise Umschlag vorn: © con

Jugend / Bildung

Strategie / Planung