Aufrufe
vor 4 Jahren

17. Ausgabe - Zeit(ung) für Kinder

  • Text
  • Erzieherinnen
  • Erzieher
  • Informationen
  • Eltern
  • Familie
  • Bildung
  • Recycling
  • Interview
  • Erde
  • Natur
  • Landkreis
  • Nachhaltigkeit
  • Kinder
Erscheinungsdatum: 06/2019

KITA SUCHT KÜNSTLER Im

KITA SUCHT KÜNSTLER Im Rahmen des Projektes „KiTa sucht Künstler / Künstler sucht KiTa“, das seit 2016 mit Unterstützung des Sächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst von der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien durchgeführt wird, kommen Kinder auf künstlerische Art und Weise mit wissenschaftlichen Themen in Kontakt und lernen neue Methoden kennen, sich ihre Umwelt zu erschließen. SELBER-MACH-TAG Ein Tag ohne Spielzeug – das klingt nicht grad verlockend, oder? Im Kindergarten „Schlumpfenland“ in Kunnerwitz gehört solch ein Tag fest ins Programm. Bereits seit über vier Jahren heißt es freitags: SELBER-MACH-TAG! Das Spielzeug hat dann schon Wochenende, dafür steht in allen Gruppen eine Kiste mit Alltagsdingen wie Plastebechern, Eierpappen oder Papprollen. Außerdem gibt’s Bastelmaterialien, Stifte, Klebstoff und Papier und auch Verkleidungssachen. Das finden wir beeindruckend und haben einige Kinder befragt: „Wenn das Spielzeug Pause hat, was machst ihr dann? Gefällt euch der spielzeugfreie Tag?“ KÖNIGSHAINER DRAUSSENKUNST Im Königshainer Hort experimentierten 12 Kinder mit Naturmaterialien, übten sich im Sehen und Erfühlen von verschiedenen Formen und Materialien, erlebten die Vergänglichkeit ihrer eigenen Werke. Sie formten Ton, erfanden Fantasieblumen, Figuren und Geschichten, flochten aus Wolle und Weidenzweigen kleine Kunstwerke. Sie verkleideten Bäume mit Ton, Blüten und Gräsern. Wir gestalteten Beete nicht nur mit Pflanzen sondern legten auch Bilder mit Sand, farbigen Hackschnitzeln und Buchsbaumschnitt. Es entstand sogar eine Burg aus alten Blumentöpfen mit Windmühle, Wegen und Feldern davor. Plötzlich blühten auf verwilderten Beeten bunte Filzblumen. Am Kräutertag im Schlossgarten luden wir auch alle Besucher ein, selbst kreativ mit Naturmaterialien zu werden. In einer kleinen Ausstellung zeigten wir Fotos und Texte unseres Projektes. – Beate Büchner, Naturpädagogin, Landart- und Filzkünstlerin CAMERA OBSCURA – WIR FOTOGRAFIEREN 6 Wochen lang besuchte ich das dt.-pol. Kinderhaus „Zwergenhaus“ in Görlitz, um mit einer Gruppe von Vorschulkinder spielerisch die Möglichkeiten der Fotografie zu ent- decken und Schritt für Schritt den Kindern den Raum zu geben selbst zum Fotografen zu werden. Nachdem wir uns mit dem Betrachten und Beschreiben von Fotoaufnahmen beschäftigen, bauten wir gemeinsam für jeden eine eigene kleine Camera Obscura und waren überrascht wie anders die sonst so bekannte Umgebung aussehen kann. In den nächsten Tagen machten wir uns daran den Umgang mit der eigenen digitalen Kamera zu erlernen und zu üben. Dazu gingen wir immer wieder auf kleine Spaziergänge und staunten über unsere fotografischen Entdeckungen und bastelten aus diesen Memorys. Groß war die Freude, als wir – nun als geübte Bildermacher – den Tierpark besuchten und die Tiere ablichteten. Diese Meisterwerke der Fotografie durften wir beim Sommerfest des Kinderhauses allen Besuchern präsentieren und ernteten viel Lob und Anerkennung. – Sascha Röhricht, Fotograf, Lyriker, Objektkünstler BETONT IN DEN KITA-ALLTAG Unter dem Motto „beTONT in den Kita-Alltag“ arbeitete ich im Zeitraum von September bis November mit allen 97 Kindern der EinrichtungKinderinsel Kunterbunt“. Dabei handelte es sich um 24 Krippenkinder im Alter von 1-3 Jahren und 73 Kinder im Alter von 3-6 Jahren. Mit großen Erwartungen und großer Neugier erwarteten mich die Kinder im Bastelraum. Ich stellte mich ihnen vor und danach gab es eine Einführung zum Töpferhandwerk und zum Werkstoff Ton. Den meisten Kindern war das noch fremd und sie stellten viele Fragen. In jeder Gruppe töpferten wir ein anderes, vorweihnachtliches kleines Kunstwerk, was die Kinder sehr freute. Nach dem Austeilen des Tons erfühlten die Kinder das neue Material Ton und waren fasziniert davon. Danach ging es mit Eifer ans Werk. Alle kleinen Töpfer waren begeistert dabei und mancher brauchte mehr und mancher weniger Hilfe durch mich und die Erzieherinnen. Am Ende eines jeden ereignisreichen Vormittags waren tolle und kreative Kunstwerke entstanden, wie zum Beispiel Kerzenständer mit Schneemann und Tannenbaum, Blattschalen und Weihnachtsschalen verziert mit Ausstechformen. An zwei Vormittagen besuchten mich die Vorschulkinder in meiner Töpferwerkstatt. Die Kinder waren voller Stolz und verließen mich stets begeistert und motiviert, noch viele andere Dinge aus Ton zu machen. – Katrin Schreier mit der Kinderinsel Kunterbunt Liebe Kinder, auf dem Bild seht ihr Dinge, die es fast immer zu Hause gibt. Damit könnt ihr gleich aktiv werden und eine regionale Überraschung gewinnen! Erschafft! Wir bauen uns einen Zirkus auf und dann spielen wir einkaufen. Mir macht das Spaß.. Am Selbermachtag können wir kein Spielzeug nehmen, da überlege ich mir, was ich mache. Stellt etwas her! Ich bin heute ein kleiner Babyhund. Ich finde den Selbermachtag gut, weil wir da die Kiste holen und mit den Rohren kann man bauen. Cool, da kann man mit den Sachen aus der Kiste basteln und bauen. Ich finde das schön, ich baue mir heute eine Bude. (mit Decken unter dem Tisch) Ich brauche kein Spielzeug, wir können basteln und malen. Erfindet! In der nächsten Ausgabe der Zeitung könnt ihr die Gewinnerfotos sehen. Mehr Wissenswertes zum Kindergarten „Schlumpfenland“ findet ihr unter: www.kiga-kuwi.de 1 Sucht euch zu Hause die Materialien zusammen, ihr müsst nicht unbedingt alle verwenden. Und dann geht’s los! 2 Fabriziert! Fotografiert euer Ergebnis und sendet uns das Foto per Mail an zeitung-fuerkinder@kreis-gr.de! Seit Mai 2014 wird das FREUNDE-Programm umgesetzt, das mit seinen pädagogischen Vorhaben aktiv die Lebenskompetenzen von Kindern fördert: www.suchtpraevention-sachsen.de/ projekte/lebenskompetenzfoerderung/freunde Genial, was mit wenigen Dingen, etwas Langeweile und kindlicher Fantasie für tolle Spielideen entstehen können. Das willst du selbst mal ausprobieren? Dann schau dir doch gleich mal unsere kreative Mit-Mach-Aktion an. Viel Spaß! Mit-Mach-Aktion Interessante Fragen, die sich Erzieherinnen gestellt haben: - Wie viel Spielzeug brauchen Kinder? - Wird das Spiel vom Spielzeug gesteuert? - Lassen wir den Kindern genug Zeit und Raum zum „Selbermachen“? - Geben wir den Kindern zu viel vor und gehört nicht auch die Langeweile dazu? Seid kreativ! Bastelt! Fertigt etwas an! Teilnahmeschluss ist der 30. September 2019. Die Teilnahme ist nur dann gültig, wenn du uns eine E-Mail mit dem Bild und folgenden weiteren Angaben zusendest: Vor- und Zuname, Alter und Wohnort. Die fünf Gewinner werden per Auslosung bis 31. Oktober 2019 ermittelt, per E-Mail über den Gewinn benachrichtigt und auf der Facebook-Seite des Landkreis Görlitz namentlich (Vorname und erste Buchstabe des Nachnamens sowie Alter und Wohnort) veröffentlicht. Gewinne können nicht umgetauscht und nicht bar ausgezahlt werden. Ihre Daten werden ausschließlich für das Gewinnspiel genutzt, nicht an Dritte weitergegeben und im Anschluss gelöscht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Baut! Gestaltet! Entwickelt! 10 11

Jugend / Bildung

Zeit(ung) für Kinder

Strategie / Planung