Junge Naturwächter unterwegsHinter den KulissenGemeinsam sportlich: Entdecke deinen Lieblingssport im Verein!Bist du gerne in der Natur und interessiert daran, Tiere und ihren Lebensraum zuschützen? Dann sind die Gruppen der Jungen Naturwächter in unserem Landkreis,kurz JuNa, genau das Richtige für dich!Interesse an der JuNa Gruppe?Weitere Informationen auf der Homepage:www.loebau.nabu-sachsen.de/aktuelles/junge-naturwaechter-naju-ebersbachRomy Heinrich, die Leiterin der JuNA Gruppe EbersbachOberland, erzählt uns von ihrer Gruppe.Seit 2019 gibt es diese Gruppe und die Jungen Naturwächtersind zwischen 6 und 18 Jahre alt. Sie treffen sich normalerweiseeinmal im Monat an einem Samstag und jedeBegegnung ist etwas Besonderes. Die Treffen starten meistum 9 Uhr und dann geht es direkt los – entweder auf spannendeExkursionen oder zu praktischen Arbeitseinsätzen.Im Winter und Frühjahr kümmert sich die Gruppe zum Beispielum Amphibienzäune und Vogelnistkästen. Sie reinigendiese, bauen neue und bringen sie an – das ist ganz schönhandfest! Außerdem gehen die JuNa´s auch auf Entdeckungsreisein und an Gewässern. Sie prüfen die Wasserqualität,entfernen Müll und nicht standortgerechte Pflanzen.Aber das ist noch nicht alles: Die JuNa-Gruppe begibt sichauch auf Spurensuche von Bibern, Wölfen, Fischottern undHaselmäusen. Und das alles passiert im Landkreis Görlitz –die Natur wartet nur darauf, von euch entdeckt zu werden!In den Sommerferien hilft die Gruppe zudem bei der Wiesenpflege.Hier darfst du auch mal ausprobieren, wie esist, mit einer Handsense zu arbeiten. Und dabei stellt ihreuch wichtige Fragen: Warum pflegen wir die Wiesen unterschiedlich?Warum bleibt an manchen Stellen das Grasstehen, während es woanders nicht bleibt? Welche Pflanzenund Tiere leben hier?Als Junge Naturwächter kannst du die Naturnicht nur entdecken, sondern auch lernen, wieman sie schützt. Im Mittelpunkt stehen das aktiveErleben der Natur, das Vermitteln von Wissenüber Arten- und Naturschutz sowie das gemeinsameMiteinander. Das Ziel ist es, euch zu ehrenamtlichenNaturschutzhelfern auszubilden.Es gibt aber auch Angebote für eure ganze Familie. Ihr könntgemeinsam an Exkursionen und Aktionen teilnehmen, wiezum Beispiel einer Vogelstimmenwanderung oder am StreuobstwiesentagÄpfel lesen und pressen. Termine unter:www.loebau.nabu-sachsen.de/aktuelles/aktuelle-termineDie Naturschutzstation Ebersbach kommt aber auch direktzu dir in die Kita oder Schule! Sie bietet spannende Umweltbildungsangebotean. Egal, ob es um die Wiese, denWald, Vögel, Streuobstwiesen, Gewässer, Fledermäuse, Igeloder Tierspuren im Winter geht. Lasst euch von der Naturbegeistern! Angebote unter:www.ebersbach.nabu-sachsen.de/projekte/umweltbildungDer Einzugsbereich des NABU-Kreisverbandes Löbau undder Naturschutzstation Ebersbach umfasst vorwiegend dasGebiet des Altkreises Löbau. Im Landkreis Görlitz gibt esaber noch 6 weitere Naturschutzstationen mit JuNa-Gruppen.Du bist herzlich eingeladen, bei einer Einrichtung indeiner Nähe vorbeizuschauen und herauszufinden, ob dieJungen Naturwächter etwas für dich sind! Jede Einrichtungbietet auch spannende Exkursionen und Veranstaltungen,die die ganze Familie einbeziehen und Umweltbildungsangebotefür Kitas und Schulen.Mittelherwigsdorf – Landschaftspflegeverband„Zittauer Gebirge & Vorland“ e. V.Mücka – Naturschutzstation Östliche OberlausitzOstritz – Naturschutzstation NeißetalReichenbach/O.L. – Landschaftspflegeverband„Oberlausitz“ e. V.Weißwasser/O.L. – Naturschutzstation Muskauer HeideZittau – Naturschutzzentrum Zittauer GebirgeHast du Lust, neue Freunde zu finden und etwas Sportliches auszuprobieren? In der Mitte unseres Landkreisesgibt es den Verein TTSV Blau Weiß Hagenwerder mit verschiedenen Angeboten. In diesemArtikel erfährst du, welche Möglichkeiten es dort für dich gibt.Welche Sportarten/Angebote bietet der Verein an?Im Nachwuchsbereich haben wir die Abteilungen Tischtennis,Badminton und Kindertanz und suchen stets neuebegeisterte junge Leute. Die Abteilung Tischtennis nimmtan Wettkämpfen beziehungsweise Punktspielen teil. Zudemveranstaltete der Tischtennis-Nachwuchs dieses Jahr in denSommerferien ein Trainingslager mit ausgiebigem Training,aber auch der Spaß kam nicht zu kurz. Die Kindertanzgruppehat kleinere Auftritte, wie zum Beispiel auf dem Bergmannsfestin Hagenwerder oder auch bei einem Gartenfestin einer Kleingartensparte. Der Verein bietet ein Sommerfestan, hierzu werden alle Mitglieder mit deren Familienzu einer Wanderung eingeladen, mit einem anschließendengemütlichen Teil, zum Beispiel gemeinsames Grillen.Welche Trainingsorte nutzt ihr?Als Trainingsort nutzen wir unsere Turnhalle in Hagenwerderdirekt hinter der Kindertagesstätte. Um die Turnhallevor dem Abriss zu bewahren, wurde diesedurch uns als Verein 1997 übernommen.Seit dieser Zeit sind wir selbst für dessenErhaltung und Unterhaltung zuständig.Wie alt ist das jüngste und das ältesteMitglied im Verein?Unser jüngstes ist männlich und 4 Jahre altund unser ältestes Mitglied ist weiblich und83 Jahre alt.Wie schaffen Sie es, die Motivation bei den Kindernbei verlorenen Spielen aufrecht zu erhalten und dieKinder zu trösten?Es ist wichtig, die Spiele im Vorfeld realistisch einzuschätzen.Dann ist die Enttäuschung über Niederlagen meistnicht zu groß. Falls doch, steigt die Laune meist bei einemanschließenden Döner oder Burger.Was ist die ungewöhnlichste Ausrede, die jemand benutzthat, um nicht zum Training zu kommen?Ungewöhnliche Ausreden gab es bisher nicht. Meist sind esdie Hitze, Krankheit oder andere Termine, wie zum Beispieldie Probe zum Krippenspiel.TTSV Blau-Weiß HagenwerderSattigstraße 30, 02826 GörlitzTelefon: 03581 6865094ttsv@freenet.dewww.ttsvhagenwerder.deJenny Poppitz,8 Mandy Annette Hergesell, Landkreis Görlitz, Fachberatung KindertagesstättenEntwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH 9
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2024