Aufrufe
vor 8 Monaten

Abfallwirtschaftskonzept für den LK Görlitz 2024

  • Text
  • Wwwkreisgoerlitzde
  • Sperrigen
  • Sperrige
  • Landkreises
  • Mengen
  • Regiebetrieb
  • Sachsen
  • Abfallmengen
  • Abfallwirtschaft
  • Erfassung
  • Landkreis
Die Zielstellung der Kreislaufwirtschaft besteht grundsätzlich darin, Mensch und Natur bei der Erzeugung und insbesondere bei der Bewirtschaftung von Abfällen zu schützen. Dabei sollen natürliche Ressourcen so weit als möglich geschont werden. Der Landkreis Görlitz will diese Ziele durch Maßnahmen, welche die Umsetzung der Prioritätenfolge – Vermeidung vor Vorbereitung zur Wiederverwendung vor Recycling vor sonstiger Verwertung vor Beseitigung – ermöglicht, erreichen.

Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis 1 ZIELE DER ABFALLVERMEIDUNG UND ABFALLVERWERTUNG, INSBESONDERE DER VORBEREITUNG ZUR WIEDERVERWENDUNG UND DES RECYCLINGS SOWIE DER ABFALLBESEITIGUNG .............. 1 2 RAHMENBEDINGUNGEN ......................................................................... 2 2.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen (Bund, Land, Satzungen) .......................................... 2 2.1.1 Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG ..................................................................................... 2 2.1.2 Sächsisches Kreislaufwirtschafts- und Bodenschutzgesetz – SächsKrWBodSchG .... 3 2.1.3 Abfallwirtschafts- und Abfallgebührensatzung ................................................................... 4 2.2 Allgemeine Rahmenbedingen (Lage, Bevölkerung) .......................................................... 4 3 IST-STAND DER ABFALLWIRTSCHAFT IM LK GÖRLITZ ...................... 6 3.1 Darstellung der Abfallsammelsysteme sowie der Aufteilung der Verantwortlichkeiten zwischen öffentlichen und privaten Akteuren .............................. 6 3.1.1 Organisation der Kreislaufwirtschaft ................................................................................... 6 3.1.2 Abfallerfassung ..................................................................................................................... 10 3.1.2.1 Getrennte Erfassung von Abfällen ........................................................................... 10 3.1.2.2 Gestellung von Abfallbehältern, Abfallsäcke .......................................................... 11 3.1.2.3 Restabfälle ................................................................................................................... 13 3.1.2.4 sperrige Abfälle ........................................................................................................... 13 3.1.2.5 Bioabfälle ..................................................................................................................... 13 3.1.2.6 Problemstoffe .............................................................................................................. 13 3.1.2.7 Papier, Pappe, Kartonagen (PPK) ........................................................................... 14 3.1.2.8 Elektro- und Elektronikgeräte (Haushaltgeräte und Haushaltkühlgeräte) .......... 14 3.1.2.9 Verpackungen (LVP, Glas) ....................................................................................... 14 3.1.2.10 Betrieb von Wertstoffhöfen ........................................................................................ 15 3.2 Angaben zur Zusammenarbeit mit anderen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern .............................................................................................................. 16 3.3 Bestehende Abfallvermeidungsmaßnahmen, einschließlich einer Bewertung der Zweckmäßigkeit der Maßnahmen ....................................................................................... 17 I

3.4 Art, Menge und Verbleib der den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern überlassenen Abfälle, einschl. Ergebnisse von Abfallsortierungen ............................ 20 3.4.1 Abfallarten ............................................................................................................................. 20 3.4.2 Abfallmengen aus Haushalten und Kleingewerbe, Erfassung durch den öffentlichrechtlichen Entsorgungsträger und nachrichtlich von gemeinnützigen und gewerblichen Sammlungen ................................................................................................ 22 3.4.2.1 Aktuelle kommunale Abfallmengen, Bilanzjahr 2023 ............................................ 22 3.4.2.2 Entwicklung kommunaler Abfallmengen für die Jahre 2016 bis 2023 ................ 24 3.4.2.3 Mengen aus gemeinnützigen und gewerblichen Sammlungen, Bilanzjahr 2022 ........................................................................................................... 26 3.4.3 Zusammensetzung sperriger Abfälle ................................................................................ 27 3.5 Angebote zur flächendeckenden Erfassung von Bioabfällen ........................................ 32 3.6 Angebote zur Getrenntsammlung von Papier-, Metall-, Kunststoff- und Glasabfällen .................................................................................................................... 32 3.7 Gebührensystem, aktuelle Gebühren ................................................................................. 33 4 BEWERTUNG ZUM IST-STAND .............................................................. 36 4.1 Getrennthaltung von Abfällen, Serviceniveau für die Abfallbesitzer ........................... 36 4.2 Abfallmengen, Abfallmengenentwicklung ......................................................................... 36 4.3 Gebühren, Gebührenentwicklung ....................................................................................... 38 4.4 Fazit .......................................................................................................................................... 40 5 ABSCHÄTZUNG DER KÜNFTIG ANFALLENDEN UND DEM ÖFFENTLICH-RECHTLICHEN ENTSORGUNGSTRÄGER ZU ÜBERLASSENDEN ABFALLMENGEN JE ABFALLART FÜR EINEN ZEITRAUM VON MINDESTENS ZEHN JAHREN .................................... 41 5.1 Prognose der Einwohnerzahlen .......................................................................................... 41 5.2 Trendbetrachtung für Abfallmengen bis 2033 .................................................................. 42 6 GEPLANTE MAßNAHMEN ZUR WEITEREN ENTWICKLUNG DER KREISLAUFWIRTSCHAFT ...................................................................... 47 II

Jugend / Bildung

Zeit(ung) für Kinder

Strategie / Planung