Aufrufe
vor 8 Monaten

Abfallwirtschaftskonzept für den LK Görlitz 2024

  • Text
  • Wwwkreisgoerlitzde
  • Sperrigen
  • Sperrige
  • Landkreises
  • Mengen
  • Regiebetrieb
  • Sachsen
  • Abfallmengen
  • Abfallwirtschaft
  • Erfassung
  • Landkreis
Die Zielstellung der Kreislaufwirtschaft besteht grundsätzlich darin, Mensch und Natur bei der Erzeugung und insbesondere bei der Bewirtschaftung von Abfällen zu schützen. Dabei sollen natürliche Ressourcen so weit als möglich geschont werden. Der Landkreis Görlitz will diese Ziele durch Maßnahmen, welche die Umsetzung der Prioritätenfolge – Vermeidung vor Vorbereitung zur Wiederverwendung vor Recycling vor sonstiger Verwertung vor Beseitigung – ermöglicht, erreichen.

Tab. 1: Statistik zur

Tab. 1: Statistik zur Behältergestellung im Landkreis Görlitz, Stand: 31.12.2023 Abfälle PPK Summe MGB, Volumen in [l] 120 240 1 100 Stadt Görlitz 177 8 928 1 523 10 628 Löbau-Zittau 5 36 191 951 37 147 NOL 428 24 626 1 023 26 077 LK Gesamt 610 69 745 3 497 73 852 Abfälle Restabfälle Summe MGB, Volumen in [l] 80 120 240 1 100 Stadt Görlitz 1 343 10 210 4 025 409 15 987 Löbau-Zittau 13 783 23 190 2 518 762 40 253 NOL 14 333 10 699 3 426 501 28 959 LK Gesamt 29 459 44 099 9 969 1 672 85 199 Abfälle Bioabfälle Summe MGB, Volumen in [l] 80 120 240 1 100 Stadt Görlitz 2 556 3 197 561 0 6 314 Löbau-Zittau 2 611 13 799 7 148 122 23 680 NOL 1 803 6 078 1 241 3 9 125 LK Gesamt 6 970 23 074 8 950 125 39 119 Die Behälterstatistik zeigt, dass im Landkreis Görlitz in Regie des öffentlichrechtlichen Entsorgungsträger insgesamt 198 170 Behälter für die Entsorgung von PPK, Restabfällen und Bioabfällen gestellt wurden. Davon entfallen ca. 74 000 Behälter auf PPK, ca. 85 000 Behälter auf Restabfälle und ca. 40 000 Behälter auf Bioabfälle. AWK - Landkreis Görlitz 2024 12

Zur PPK-Erfassung kommen überwiegend MGB 240 zum Einsatz. Restabfälle werden vor allem über MGB 120 und MGB 80 entsorgt. Bei der Erfassung von Bioabfällen dominieren MGB 120. 3.1.2.3 Restabfälle Die Abholung der Restabfälle erfolgt 14-tägig. Für Neubaugebiete mit MGB 1.100 kann ein wöchentlicher Entsorgungsrhythmus zugelassen werden. 3.1.2.4 sperrige Abfälle Sperrige Abfälle werden bis zu zweimal im Jahr vom Grundstück abgeholt, wobei das Gesamtvolumen pro Abfuhr auf 2 m³ begrenzt ist. Die Abholung von sperrigen Abfällen muss mittels Karte oder Online beim zuständigen beauftragten Dritten angemeldet werden. Die Abfuhr erfolgt dann nach Terminvereinbarung mit dem Entsorgungsunternehmen. Zudem dürfen Erzeuger und Besitzer sperriger Abfälle diese entgeltlich an den dafür vorgesehenen Annahmestellen (Wertstoffhöfe) bzw. an zugelassenen Entsorgungsanlagen selbst anliefern. 3.1.2.5 Bioabfälle Bioabfälle werden aus hygienischen Gründen in der Regel 14-tägig abgefahren. Mit der Abfuhr erfolgt die Erfassung der Papiersäcke mit Gartenabfall (Mehranfall). Bis zum 31. Januar eines jeden Jahres werden vollständig abgeputzte Weihnachtsbäume bis zwei Meter Länge an den Leerungstagen der Bioabfallbehälter mitgenommen. 3.1.2.6 Problemstoffe Die Erfassung von Problemstoffen erfolgt mittels Schadstoffmobilen, welche einmal im Quartal an verschiedenen Sammelplätzen im Landkreis gefährliche Abfälle und sonstige Schadstoffe zu den vorgegebenen Standzeiten entgegen nimmt. Es werden haushaltsübliche Mengen bis 20 Liter bzw. 20 Kilogramm je AWK - Landkreis Görlitz 2024 13

Jugend / Bildung

Zeit(ung) für Kinder

Strategie / Planung