ereits hin. Ausführliche Darstellungen zur Analyse der sperrigen Abfälle enthält der Bericht zur oben genannten Studie 11 . Die Zusammensetzung der sperrigen Abfälle wurde durch Sichtungen von zur Abholung bereitgestellten bzw. am Wertstoffhof angelieferten Abfällen ermittelt. Grundlage hierfür bildete die sächsische Sortierrichtlinie, die auch die Methodik der Sichtung umfasst 12 . Die Sichtungen fanden im Frühjahr 2022 in verschiedenen Bebauungsstrukturen und an einem Wertstoffhof statt: für Ein- und Zweifamilienhausbebauungen im Gebiet Weißwasser und Niesky für Mehrfamilienhausbebauungen in Löbau für Neubaugebiete in Görlitz und für Wertstoffhöfe auf dem Wertstoffhof Niesky. Die Sichtungen erfolgten am Tag der turnusmäßigen Abholung vor deren Erfassung durch die Sammelfahrzeuge bzw. zu den üblichen Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Niesky bei Anlieferung der Abfälle. Für die sperrigen Abfälle wurden zunächst die Volumenanteile für die sperrigen Abfälle insgesamt, für Elektro- und Elektronikgeräte sowie für den Rest abgeschätzt und im Weiteren die Zusammensetzung der sperrigen Abfälle nach Stoffgruppen und Fraktionen (unterteilt in verschiedene Artikelgruppen) bestimmt. Im Mittelpunkt stand die Ermittlung potenziell wiederverwendbarer Bestandteile der Fraktionen. 11 BIWA Consult GbR, Freiberg: Konzeptionelle Betrachtungen zur Vorbereitung zur Wiederverwendung von sperrigen Abfällen – Landkreis Görlitz 2022, Bericht vom 29.11.2022, im Auftrag von: LRA Görlitz, Regiebetrieb Abfallwirtschaft, erarbeitet mit Fördermitteln im Rahmen der ZERO-WASTE-Strategie des Freistaates Sachsen 12 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) – Hrsg: Richtlinie zur einheitlichen Abfallanalytik in Sachsen – Sächsische Sortierrichtlinie 2014“, erarbeitet durch: INTECUS GmbH, Dresden, Dezember 2016 AWK - Landkreis Görlitz 2024 28
Die nachfolgenden Fotos zeigen eine kleine Auswahl der untersuchten und für die Abholung bereitgestellten sperrigen Abfälle. Die Zusammensetzung der sperrigen Abfälle nach Stoffgruppen und Sichtungsfraktionen gibt Tab. 5 wieder. Es zeigt sich, dass die sperrigen Abfälle große Anteile an (Holz-)Möbeln und Polstermöbeln enthalten. Einige weitere Fraktionen spielen nur in bestimmten Schichtungen eine größere Rolle: z. B. Kunststoffe/sonst. Gegenstände – WSH: ca. 38 %. Die Ergebnisse verdeutlichen aber auch, dass schichtungsabhängig einige Fraktionen in den sperrigen Abfällen nicht oder nur in minimalen Mengen enthalten waren und in der Tabelle demzufolge mit „0“ ausgewiesen sind. AWK - Landkreis Görlitz 2024 29
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2024