4 Bewertung zum Ist-Stand 4.1 Getrennthaltung von Abfällen, Serviceniveau für die Abfallbesitzer Der Landkreis Görlitz hält für die Abfallbesitzer ein dezidiertes System zur Getrennthaltung von Abfällen aus Haushalten und anderen Herkunftsbereichen vor. Darauf wurde bereits umfassend eingegangen, insbesondere in den Kapiteln 3.1.2, 3.5 und 3.6. Für die Abfallbesitzer bestehen für die einzelnen Abfallarten in der Regel mehrere Möglichkeiten, die anfallenden Abfälle zu entsorgen. Die mengenmäßig größten Abfallmengenströme – Restabfälle, sperrige Abfälle, Bioabfälle, PPK und LVP werden im Holsystem ab Grundstück (höchstes Serviceniveau) abgeholt. Für andere Abfälle stehen Bringsysteme mit haushaltsnaher Erfassung zur Verfügung (Glas - Depotcontainerstandplätze, Problemstoffe - Schadstoffmobil, Altkleider - Containerstandplätze). Schließlich besteht die Möglichkeit, Abfälle über das klassische Bringsystem, über Wertstoffhöfe einer Entsorgung zuzuführen. Das gilt auch für Kunststoff- und Glas-Nichtverpackungen 4.2 Abfallmengen, Abfallmengenentwicklung Die Abfallmengenentwicklung im Landkreis Görlitz wurde im Kap. 3.4.2.2 dargestellt. Die dort abgebildeten Graphiken zeigen, dass - die einwohnerspezifischen Restabfallmengen über die Jahre bei ca. 89 kg/(E*a) relativ konstant geblieben sind, abgesehen von den beiden Corona-Jahren 2020 und 2021, und - die absoluten Restabfallmengen auf Grund von sinkenden Einwohnerzahlen tendenziell leicht zurückgingen, AWK - Landkreis Görlitz 2024 36
- die Bioabfallmengen auf hohem Niveau bei Werten von knapp unter 100 kg/(E*a) bzw. knapp unter 25.000 t/a schwanken, - die Mengen sperriger Abfälle und an Wertstoffen einwohnerspezifisch und absolut leicht angestiegen sind. Aktuelle abfallspezifische Abfallmengen für den Landkreis Görlitz sind im Vergleich zu sächsischen Durchschnittswerten in Tab. 10 zusammengestellt. Für den Vergleich wurden Mengendaten von 2022 zu Grunde gelegt, weil die Abfallbilanzierung 2023 für den Freistaat Sachsen noch nicht vorliegt. Tab. 10 enthält außerdem einwohnerspezifische Abfallmengen als Zielwerte aus dem aktuellen sächsischen Kreislaufwirtschaftskonzept. Tab. 10: Vergleich ausgewählter einwohnerspezifischer Abfallmengen des Landkreises Görlitz (2022) mit Durchschnittmengen für Sachsen (2022) 15 und mit Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsplanes (KWP) Sachsen 2023 16 , Angaben in kg/(E*a) Abfall Landkreis Görlitz Durchschnitt Sachsen Zielwert 2032 KWP Restabfälle 88,6 119 105 Sperr. Abfälle 40,0 26 32 Bioabfälle (Biotonne) 93,5 59 109 PPK 49,2 49 * LVP 40,7 39 * Glas 24,9 25 * * Der Kreislaufwirtschaftsplan gibt für Wertstoffe insgesamt 182 kg/(E*a) vor. Der Landkreis Görlitz gehört zu den Land- und Stadtkreisen in Sachsen mit dem geringsten einwohnerspezifischen Restabfallaufkommen. Mit ca. 90 kg/(E*a) 15 Freistaat Sachsen, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie: Siedlungsabfallbilanz 2022, Dresden, 16.11.2023 (Redaktionsschluss) (https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/43280, zuletzt abgerufen: 16.02.2024) 16 Freistaat Sachsen, Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft: Kreislaufwirtschaftsplan für den Freistaat Sachsen, Dresden, 2023 AWK - Landkreis Görlitz 2024 37
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2024