Aufrufe
vor 8 Monaten

Abfallwirtschaftskonzept für den LK Görlitz 2024

  • Text
  • Wwwkreisgoerlitzde
  • Sperrigen
  • Sperrige
  • Landkreises
  • Mengen
  • Regiebetrieb
  • Sachsen
  • Abfallmengen
  • Abfallwirtschaft
  • Erfassung
  • Landkreis
Die Zielstellung der Kreislaufwirtschaft besteht grundsätzlich darin, Mensch und Natur bei der Erzeugung und insbesondere bei der Bewirtschaftung von Abfällen zu schützen. Dabei sollen natürliche Ressourcen so weit als möglich geschont werden. Der Landkreis Görlitz will diese Ziele durch Maßnahmen, welche die Umsetzung der Prioritätenfolge – Vermeidung vor Vorbereitung zur Wiederverwendung vor Recycling vor sonstiger Verwertung vor Beseitigung – ermöglicht, erreichen.

liegt das

liegt das Restabfallaufkommen deutlich unter dem sächsischen Durchschnitt und auch unter dem Zielvorgabewert des Kreislaufwirtschaftsplanes 2023. Für Bioabfälle zeigt sich, dass die Mengen für den Landkreis Görlitz im Vergleich zum Sachsendurchschnitt sehr viel höher liegen, aber dass der Zielwert 2032 nicht erreicht wird. Unter Beachtung der gewerblich erfassten Gartenabfallmenge von 6 kg/(E*a) ergibt sich zum Zielwert ein Defizit von etwa 10 kg/(E*a). Die Mengen für die Wertstoffe PPK, LVP und Glas entsprechen de facto den sächsischen Durchschnittswerten. Eine Einordnung im Vergleich zu den Zielwerten des Kreislaufwirtschaftsplanes ist schwierig, weil im Plan (nur) ein Zielwert für Wertstoffe insgesamt, also alle möglichen Wertstoffe umfassend, angegeben wird. 4.3 Gebühren, Gebührenentwicklung Die Entwicklung der Abfallgebühren über die letzten drei Kalkulationszyklen geht aus Tab. 11 hervor. Der Datenvergleich zeigt, dass die Gebühren über den Betrachtungszeitraum relativ stabil geblieben sind. Lediglich die Festgebühren mussten jeweils nach oben angepasst werden. Die Behälternutzungsgebühren wurden nur einmal erhöht. Alle anderen Gebühren blieben über den Betrachtungszeitraum konstant. AWK - Landkreis Görlitz 2024 38

Tab. 11: Vergleich aktueller Abfallgebühren im Landkreis Görlitz mit vorangegangenen Gebühren 17 Festgebühren Gebührenbereich Gebühr Gebühr Gebühr 2018/2019 2020/2022 2023/2024 €/ME €/ME €/ME Haushalte 17,88 19,20 24,00 andere Herkunftsbereiche (nach Restabfallbehältern) MGB 80 l 72,48 79,68 89,40 MGB 120 l 89,16 97,80 111,00 MGB 240 l 138,96 152,04 175,56 MGB 1.100 l 496,20 540,84 638,16 Behälternutzungsgebühr - Rest- /Bioabfall MGB 80 l / MGB 120 l 12,36 13,68 13,68 MGB 240 l 15,48 17,04 17,04 MGB 1.100 l 126,96 139,92 139,92 Sackentsorgung / Metallbehälter 7,56 8,28 8,28 Behältertauschgebühr - Rest- /Bioabfall 10,00 10,00 10,00 Leistungsgebühr Restabfallentsorgung Restabfallsack 70 l 3,66 3,66 3,66 MGB 80 l 4,24 4,24 4,24 MGB 120 l 6,10 6,10 6,10 MGB 240 l 11,40 11,40 11,40 MGB 1.100 l 41,62 41,62 41,62 Gebühr Bioabfallentsorgung Gartenabfallsack 120 l 3,12 3,12 3,12 MGB 80 l 56,76 56,76 56,76 MGB 120 l 72,36 72,36 72,36 MGB 240 l 141,96 141,96 141,96 MGB 1.100 l 588,96 588,96 588,96 Berechnungen des Regiebetriebs Abfallwirtschaft für einen 4-Personen- Haushalt (Modellhaushalt) ergaben, dass sich die Abfallgebühren insgesamt von 203,88 €/a (2018/2019) auf 211,80 €/a (2020 bis 2022) und dann auf 17 Darstellung Landkreis Görlitz, Regiebetrieb Abfallwirtschaft, übergeben Januar 2024 AWK - Landkreis Görlitz 2024 39

Jugend / Bildung

Zeit(ung) für Kinder

Strategie / Planung