KRANKENHAUSSERVICEGESELLSCHAFT LÖBAU-ZITTAU MBH Adresse: Gründungsjahr: Unternehmensgegenstand: Rechtsform: Stammkapital: Handelsregister: Organe: Telefon: Telefax: 03586/762-499 E-Mail: Internet: Geschäftsführung: René Kießling Gesellschafter: Managementgesellschaft Gesundheitszentrum des Landkreies Görlitz mbH 100% Beteiligungen: keine Aufsichtsratsmitglieder: Roland Höhne (Aufsichtsratsvorsitzender) Abschlussprüfer 2021: Allgemeine Angaben zum Unternehmen Röntgenstraße 15 02730 Ebersbach-Neugersdorf 03586/762-0 info@ksg-lz.de www.ksg-lz.de 2003 Die Krankenhausservicegesellschaft Löbau-Zittau mbH erbringt gegenüber Patienten, Mitarbeitern und Besuchern der Kreiskrankenhäuser Löbau und Zittau Dienstleistungen in folgenden Bereichen: - Rezeption/Pforte, - Speisezubereitung, - Gebäudereinigung, - Pflege Außenanlagen, - Hol- und Bringedienst, - Technischer Dienst, - Zentralsterilisation. GmbH 25.000,00 EUR Amtsgericht Dresden HRB 21944 Geschäftsführung Aufsichtsrat Gesellschafterversammlung Andrea Binder (stellv. Aufsichtsratsvorsitzende) Martina Weber Detlef Renner Dr. Silvia Gerlach ECOVIS Wirtschaftstreuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Fetscherstraße 72 01307 Dresden 88
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsbeschluss in der Aufsichtsratssitzung: 23.06.2022 I. Lagebericht (Auszug) Die Krankenhausservicegesellschaft Löbau-Zittau mbH (KSGLZ) hat im Jahr 2003 ihren Betrieb aufgenommen. Die Bereiche Gebäudeservice, Gebäudetechnik, Catering und Hausmeisterleistungen bilden die Hauptgeschäftsfelder und werden vorrangig gegenüber der Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH (KOB) und anderen verbundenen Gesellschaften erbracht. Für das Geschäftsjahr 2021 wurde die Kalkulation auf Basis eines detaillierten Leistungsverzeichnisses aktualisiert. Dieses Vorgehen hat das Ziel, die Leistungen der KSGLZ transparent und effektiv zu gestalten. Seit Aufnahme der Geschäftstätigkeit im Jahr 2003 hat die KSGLZ immer positive Ergebnisse erreicht. So konnte trotz der Einstellung des Geschäftsbetriebs der Rehaklinik Löbau und des Abschlusses eines Haustarifvertrages mit ver.di im Herbst 2015 und dessen Weiterentwicklung in 2018 auch im Geschäftsjahr 2021 ein positives Jahresergebnis erzielt werden. Die Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH befindet sich weiterhin in der Phase der Konsolidierung. Die Zielstellungen des Klinikums zur weiteren Verbesserung der Wirtschaftlichkeit werden durch die KSGLZ aktiv mitgetragen. Weiterhin soll die Servicegesellschaft mit den erwirtschafteten Gewinnen investiv in Erscheinung treten und zunehmend die notwendigen Anlagegüter selbst erwerben. Das Geschäftsjahr 2021 war aufgrund der fortgesetzten COVID-19-Pandemie eine ganz besondere Herausforderung für alle Mitarbeiter und die Gesellschaft. Die Geschäftsentwicklung wurde davon stark beeinflusst, gerade im Bereich Catering mussten deutliche Umsatzrückgänge hingenommen werden. Die Ziele des Wirtschaftsplans der KSGLZ wurden im Jahr 2021 trotz aller Herausforderungen erreicht. Damit ist die Geschäftsentwicklung im Vergleich zu den gesteckten Planzielen für 2021 als äußerst positiv einzuschätzen. Auch wenn die COVID-19-Pandemie sich deutlich auf die Umsatzentwicklung ausgewirkt hat, wird sich die Gesellschaft weiterhin positiv entwickeln. Während das qualitative Ziel, die Entlastung des medizinischen Fachpersonals von pflegefremden Tätigkeiten, bereits weitestgehend erreicht wurde, sollen zukünftig die wirtschaftlichen Effekte für die KOB gestärkt werden. Aber auch die Qualität der angebotenen Dienstleistungen soll weiterhin im Fokus der Bemühungen stehen. Unter Berücksichtigung dieser Entwicklungen wird im kommenden Geschäftsjahr von einem steigenden Umsatz ausgegangen. Weiterhin werden für das Jahr 2022 ebenso steigende Personalkosten und insgesamt ein stabiles niedriges Ergebnis auf Vorjahresniveau erwartet.Die Erwartungen desVorjahres konnten im Umsatzsegmentaufgrund derCOVID-19- Pandemie nicht erreicht werden, die Kosten lagen unterdes teilweise unter den Planungen, wodurch auch das gute Ergebnis begründet ist. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sind im Wirtschaftsplan 2022 berücksichtigt. Für das erste Halbjahr 2022 werden weiterhin starke Auswirkungen der COVID-19-Pandemie erwartet. Darüber hinaus werden die Entwicklungen des stationären Gesundheitssektors und damit unserer Hauptauftraggeber weiterhin rückläufig sein. Die Gesellschaft muss dieser Tatsache mit einer noch effizienteren Arbeitsweise entgegenwirken. Ziel ist es, die von der Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH in Auftrag gegebenen Leistungen qualitativ hochwertig und dabei so kostensparend wie möglich zu erbringen. Hier wird es Aufgabe des Unternehmens sein, sich technologisch und strukturell weiterzuentwickeln, um dem Hauptauftraggeber ein verlässlicher und kostengünstiger Partner zu sein. Der im Jahr 2015mit ver.di etablierteHaustarifvertrag und dessenWeiterentwicklung imFebruar 2018sowie imApril 2019 verstärken weiterhin den Druck auf die Gesellschaft. Ziel der KSGLZ muss es sein, trotz steigender Lohnund Personalkosten markt- und konkurrenzfähige Preise gegenüber den Auftraggebern zu erzielen. Bestandsgefährdende Risiken für die Gesellschaft bestehen derzeit jedoch nicht. 89
Beteiligungsbericht des Landkreises
IV. Mitgliedschaften in Zweckverbä
1.3 ERLÄUTERUNGEN DER WESENTLICHEN
1.4 Bilanzkennzahlen Vermögensstru
2.2 Organigramm der Unternehmensbet
2.4 Organigramm der mittelbaren Bet
2.6 Organigramm der Beteiligungen d
Konzernlagebericht 2021 Eigen- und
Anzahl der Gesellschaften außerhal
Die Beteiligungsgesellschaft des La
Erträge: Die Umsatzerlöse entwick
2.2.2 Finanz- und Vermögenslage Im
Für die Gesellschaften, die zur Fi
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DER GESUND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DES LANDKR
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
ENTSORGUNGSGESELLSCHAFT GÖRLITZ-L
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MVZ LÖBAU GMBH Adresse: Gründungs
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
NATURSCHUTZZENTRUM "ZITTAUER GEBIRG
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Niederschlesische Entsorgungsgesell
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
PD - BERATER DER ÖFFENTLICHEN HAND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
Unternehmensgegenstand / Unternehme
Aufgaben des Zweckverbandes: 1. Üb
Aufgabe des Zweckverbandes: Gemäß
Gegenstand des Zweckverbandes: Hinw
Aufgaben des Zweckverbandes: Der Re
Aufgaben des Zweckverbandes: Dem St
Aufgabe des Zweckverbandes: Der Ver
234
Gegenstand und Aufgaben des Zweckve
Gegenstand des Zweckverbandes: Der
Gegenstand bzw. Zweck des Zweckverb
242 Unternehmensgegenstand / Untern
244 intensiv an der Erarbeitung von
246 Verbindlichkeiten 42,5 67,2 -36
248 Die Funktion BfL (Beauftragter
250 Gewinn- und Verlustrechnung Ist
Kommunale Informationsverarbeitung
Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ......
2 Gesamtüberblick über die Beteil
3.1.3 Organe Die KDN GmbH setzt sic
KDN GmbH Ist 2019 Ist 2020 Ist 2021
Als Risiko wird das sehr geringe Bu
3.2 Lecos GmbH Eine unmittelbare Be
folgreich fortgesetzt und ist vertr
werden. KIVAN konnte 2021 vor dem H
Im Materialaufwand werden vor allem
IT-Hardware und Stromversorgung bis
3.3 ProVitako eG Im Jahr 2012 erwar
Die Mitglieder kommen mit eigenen V
3.4 Komm24 GmbH Eine unmittelbare B
voll wirksam und zu einer erheblich
Auch ist die Finanzierung des neuen
4 Anteile der mittelbaren Beteiligu
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen 228 GV Teuts
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
● ● ● ● ● ● ● Mitarbe
langfristiges Fremdkapital. Je höh
2021 2020 Veränderungen T € T
Die Gesellschaft unterstützt und b
Weitere Zugänge betreffen die tech
Gegenmaßnahmen, in eine schwierige
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2023