II. Daten und Kennzahlen Abschnitt I: Bilanz BILANZ AKTIVA (in TEUR) PLAN IST 2021 2021 2020 2019 Anlagevermögen 623,6 33% 416,7 18% 440,8 21% 406,2 19% Immaterielles Vermögen 35,3 29,1 35,3 28,0 Sachanlagen 588,2 387,6 405,4 378,2 Finanzanlagen 0,0 0,0 0,0 0,0 Umlaufvermögen 1.282,5 67% 1.858,4 81% 1.686,0 79% 1.708,5 81% Vorräte 43,9 44,0 43,9 42,1 Forderungen / sonst. Vermög. 650,7 554,6 247,4 820,6 Wertpapiere / Liquide Mittel 587,9 1.259,8 1.394,7 845,8 Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten 3,4 0% 5,6 0% 3,4 0% 3,2 0% BILANZSUMME 1.909,5 100% 2.280,8 100% 2.130,3 100% 2.117,9 100% BILANZ PASSIVA (in TEUR) PLAN IST 2021 2021 2020 2019 Eigenkapital 1.802,8 94% 1.978,7 87% 1.794,4 84% 1.754,0 83% Gezeichnetes Kapital 25,0 25,0 25,0 25,0 Rücklagen 1.729,0 1.769,4 1.729,0 1.665,2 Jahres-/ Bilanzergebnis 48,9 184,3 40,4 63,8 Rückstellungen 56,7 3% 189,1 8% 222,9 10% 262,8 12% Sonderposten 0,0 0% 0,0 0% 0,0 0% 0,0 0% Verbindlichkeiten 50,0 3% 113,1 5% 113,0 5% 101,1 5% Verbindlichkeiten > 1 Jahr 0,0 0,0 0,0 0,0 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 50,0 113,1 113,0 101,1 Passiver Rechnungsabgrenzungsposten 0,0 0% 0,0 0% 0,0 0% 0,0 0% BILANZSUMME 1.909,5 100% 2.280,8 100% 2.130,3 100% 2.117,9 100% Abschnitt II: Gewinn- und Verlustrechnung GuV (in TEUR) PLAN IST 2021 2021 2020 2019 Umsatz Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Betriebsergebnis Finanzergebnis Steuern 6.506,8 23,8 6.530,6 1.112,9 4.900,0 91,0 408,4 18,4 -1,3 8,6 6.235,3 114,5 6.349,8 910,6 4.727,2 91,7 352,3 268,1 -1,2 82,6 5.838,7 47,4 5.886,1 932,2 4.485,5 77,0 329,1 62,2 -1,5 20,3 5.456,0 47,5 5.503,5 1.078,1 3.986,6 68,9 292,7 77,2 -0,2 13,2 JAHRESERGEBNIS 8,5 184,3 40,4 63,8 Abschnitt III: Bilanz- und Leistungskennzahlen Kennzahlen PLAN IST 2021 2021 2020 2019 Vermögenssituation Vermögensstruktur Fremdfinanzierung Anlagendeckung I 33% 6% 289% 18% 13% 475% 21% 16% 407% 19% 17% 432% Kapitalstruktur Eigenkapitalquote 94% 87% 84% 83% Grad der Verschuldung Liquidität 6% 15% 19% 21% Effektivverschuldung kurzfristige Liquidität Rentabilität 0,04 2565% 0,06 1644% 0,07 1492% 0,06 1690% Eigenkapitalrentabilität Gesamtkapitalrentabilität 0% 0% 9% 8% 2% 2% 4% 3% Geschäftserfolg Pro-Kopf-Umsatz (EUR) Arbeitsproduktivität 43.597 32.766 31.560 33.067 1,33 1,32 1,30 1,37 90
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufsichtsratssitzung: 06.12.2022 I. Vorbericht / Erläuterung der einzelnen Pläne (gemäß § 17 SächsEigBVO) Grundlagen für den vorliegenden Wirtschaftsplan 2023 sind die bisherige Entwicklung des Geschäftsjahres 2022 sowiedieErwartungen fürdiekommenden Monate.Aufgrund derpandemischen Ausbreitung desCOVID-19-Virus sowie der geopolitischen Entwicklungen ist die Planung für das kommende Geschäftsjahr mit vielen Unbekannten und Unwägbarkeiten versehen. Die Umsatzerlöse verzeichnen eine deutliche Erhöhung von 794 T€, dies ist hauptsächlich auf den Anstieg der Personalkosten der KSGLZ zurückzuführen, welcher die Dienstleistungen verteuert. Durch die Verhandlungen zur Weiterentwicklung des Haustarifvertrages zwischen der KSGLZ und der Vereinigten Dienstleistungsgewerkschaft wird mit steigenden Personalkosten gerechnet. Die entstehenden Mehrkosten werden anteilig auf die Auftraggeber verteilt, wobei die Hauptlast die Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH trägt. So steigen die Erlöse aus Leistungen gegenüber der KOB um 682 T. Ferner dessen steigen auch die Erlöse im Bereich der Hausmeisterleistungen gegenüber dem Landkreis Görlitz (+125 T€). Dies spiegelt die derzeitig gültige Vertragssituation wider. Die Erlöse gegenüber den anderen Konzerngesellschaften steigen ebenfalls in Summe um +33 T€. Deutlich rückläufig sind die Umsatzerlöse aus der Cafeteria (-46 T€).DieAufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffeverzeichnen einen deutlichen Rückgang (- 71 T€). Dies ist auf den Rückgang der Kosten für Lebensmittel (-120 T€) zurückzuführen. Hintergrund sind die rückläufigen Beköstigungstage in der KOB sowie die schlechtere Nachfrage in der Cafeteria. Gegenläufig wirken die Haushaltsverbrauchsmittel (+49 T€). Dies wird durch die erhöhten Kosten aus persönlicher Schutzausrüstung und COVID-Tests verursacht. Die bezogenen Leistungen sinken leicht(-2 T€)im Vergleich zur Vorjahresplanung. Dies resultiert aus den Kosten für bezogene Leistungen (-1 T€) und der Schädlingsbekämpfung (-1 T€). Durch die eingangs erwähnte Entgelterhöhung des Haustarifvertrages ist vorerst von einer Steigerung des Personalaufwandes um 800T€auszugehen. Diegenauen Datenstehenerstmit Abschlussder Verhandlungen zum Haustarifvertrag fest. Der Abschreibungsaufwand steigt im Geschäftsjahr 2023 (+5 T€). Gründe hierfür ist das anhaltend hohe Investitionsvolumen. Gegenläufig wirkt der große Anteil der vollständig abgeschriebenen Anlagegüter, welche somit aus der Berechnung der Abschreibungen herausfallen. Die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen nehmen ebenfalls zu (+55 T€). Dies ist begründet in der Erhöhung der Ausgaben für Beratungsleistungen (+24 T€), für die Verwaltungsleistungen der MGLG (+24 T€), für Abschreibungen auf Forderungen (+6 T€) und für IT-Aufwendungen (+1 T€). Es wird derzeit von einem Jahresüberschuss in Höhe von 15 T€ ausgegangen. II. Stellenübersicht (gemäß § 21 SächsEigBVO) GLIEDERUNG NACH BETRIEBSZWEIGEN PLAN 2023 2022 vorgesehene tatsächlich besetzte Stellen Stellen PER 30.06.2022 Geschäftsführung Catering Gebäudeservice Gebäudetechnik Hausmeister Sonstiges Personal 1,00 1,00 1,00 1,00 43,40 43,40 43,40 42,88 66,60 66,60 66,60 66,57 18,75 18,75 18,75 17,68 17,50 17,50 17,50 17,33 2,00 2,00 2,00 0,50 GESAMTANZAHL DER BESCHÄFTIGTEN 149,25 149,25 149,25 145,96 91
Beteiligungsbericht des Landkreises
IV. Mitgliedschaften in Zweckverbä
1.3 ERLÄUTERUNGEN DER WESENTLICHEN
1.4 Bilanzkennzahlen Vermögensstru
2.2 Organigramm der Unternehmensbet
2.4 Organigramm der mittelbaren Bet
2.6 Organigramm der Beteiligungen d
Konzernlagebericht 2021 Eigen- und
Anzahl der Gesellschaften außerhal
Die Beteiligungsgesellschaft des La
Erträge: Die Umsatzerlöse entwick
2.2.2 Finanz- und Vermögenslage Im
Für die Gesellschaften, die zur Fi
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DER GESUND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DES LANDKR
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
ENTSORGUNGSGESELLSCHAFT GÖRLITZ-L
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MVZ LÖBAU GMBH Adresse: Gründungs
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
NATURSCHUTZZENTRUM "ZITTAUER GEBIRG
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Niederschlesische Entsorgungsgesell
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
PD - BERATER DER ÖFFENTLICHEN HAND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
Unternehmensgegenstand / Unternehme
Aufgaben des Zweckverbandes: 1. Üb
Aufgabe des Zweckverbandes: Gemäß
Gegenstand des Zweckverbandes: Hinw
Aufgaben des Zweckverbandes: Der Re
Aufgaben des Zweckverbandes: Dem St
Aufgabe des Zweckverbandes: Der Ver
234
Gegenstand und Aufgaben des Zweckve
Gegenstand des Zweckverbandes: Der
Gegenstand bzw. Zweck des Zweckverb
242 Unternehmensgegenstand / Untern
244 intensiv an der Erarbeitung von
246 Verbindlichkeiten 42,5 67,2 -36
248 Die Funktion BfL (Beauftragter
250 Gewinn- und Verlustrechnung Ist
Kommunale Informationsverarbeitung
Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ......
2 Gesamtüberblick über die Beteil
3.1.3 Organe Die KDN GmbH setzt sic
KDN GmbH Ist 2019 Ist 2020 Ist 2021
Als Risiko wird das sehr geringe Bu
3.2 Lecos GmbH Eine unmittelbare Be
folgreich fortgesetzt und ist vertr
werden. KIVAN konnte 2021 vor dem H
Im Materialaufwand werden vor allem
IT-Hardware und Stromversorgung bis
3.3 ProVitako eG Im Jahr 2012 erwar
Die Mitglieder kommen mit eigenen V
3.4 Komm24 GmbH Eine unmittelbare B
voll wirksam und zu einer erheblich
Auch ist die Finanzierung des neuen
4 Anteile der mittelbaren Beteiligu
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen 228 GV Teuts
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
● ● ● ● ● ● ● Mitarbe
langfristiges Fremdkapital. Je höh
2021 2020 Veränderungen T € T
Die Gesellschaft unterstützt und b
Weitere Zugänge betreffen die tech
Gegenmaßnahmen, in eine schwierige
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2023