WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufsichtsratssitzung: Entwurf I. Vorbericht / Erläuterung der einzelnen Pläne (gemäß § 17 SächsEigBVO) Grundlagen für den Wirtschaftsplan 2023 sind die bisherige Geschäftsentwicklung 2022 sowie die derzeitigen Erwartungen für die kommenden Monate inklusive dergesetzlichen Neuregelungen. Gleichzeitig hat die COVID-19- Pandemie, die Personalknappheit und die Auswirkungen der geopolitischen Ereignisse von allen Beteiligten eine ungeheure Agilität und Flexibilitätgefordert. Teilweise täglich änderten sich die Vorgaben, sei es bei der Beschaffung von dringend benötigter Schutzausstattung, Medikamenten, beim Personaleinsatz und bei der Finanzierung. Unter diesen Bedingungen gilt es, den Betrieb des Krankenhauses aufrechtzuhalten und die Patienten/innen und Mitarbeitenden bestmöglich zu schützen. Für 2023 wird bei gleichbleibenden Fallzahlen (5.000 Fälle) mit einem deutlichen Erlösrückgang (-1.813 T€) gerechnet. Hauptursache hierfür ist der Wegfall der COVID-19-Ausgleiche (-1.659 T€) Dazu kommt, dass auch im Jahr 2023 von einer aufniedrigem Niveau stagnierenden Fallzahl ausgegangen wird. Darüber hinaus wird das Haus mitden Auswirkungen vorgenannter Entwicklungen konfrontiert. Der Anstieg des Landesbasisfallwertes konnte diesen Rückgang nur teilweise kompensieren. Ebenfalls umsatzsteigernd wirken die Sicherstellungszuschläge (+1.000 T€). Der Bereich der ambulanten Leistungen (-18 T€) wird von einem leicht rückläufigen Niveau ausgegangen, dies trifft ebenfalls für die Nutzungsentgelte (-33 T€) zu. Die Umsatzerlöse nach $ 277 Absatz 1 HGB erfahren imVergleich zumVorjahr einen leichtenAnstieg(+20 T€). Diesresultiert ausdem Rückgang der Erlöseaus der Arbeitnehmerüberlassung (-10 T€). Darüber hinaus steigen die Erlöse aus Vermietung und Verpachtung (+28 T€). Die Sonstigen betrieblichen Erträge sinken leicht (-36 T€). Ursächlich hierfür ist der Rückgang der periodenfremden Erträge (-36 T€). Ein deutlicher Anstieg ist bei den Personalkosten (+645 T€) zu erwarten. Der Anstieg beziehtsich aufdie geplante Umsetzung der Tarifverhandlungen mit dem Marburger Bund und der ver.di. DerAufwandfürRoh-,Hilfs-undBetriebsstoffewird um+458 Tsinken.Diesistvorallem mitdemdeutlichenAnstieg im Bereich der Energiekosten (+293 T€) der Aufwendungen fürArzneimittel (+15 T€), des ärztlichen Verbrauchsmaterials (+35 T€), dem Laborbedarf (+32 T€), der Implantate (+73 T€) und dem Nahtmaterial (+11 T€) verbunden. Die bezogenen Leistungen steigen deutlich (+344 T€), dies resultiert aus den steigenden Kosten für die Dienstleistungen der SKW (+308 T€), die Sonstigen Dienste Dritte (+15 T€) sowie die Fensterreinigung durch Dritte (+10 T€), die Krankentransportkosten (+5 T€) und die Gartenpflege (+5 T€). Es wird derzeit von einem Jahresfehlbetrag in Höhe von -5.480 Tausgegangen, dieser soll aufneue Rechnung vorgetragen werden. Zum Ausgleich des vorgenannten Fehlbetrages und ist im Geschäftsjahr 2023 zwingend eine Stärkung der Liquidität erforderlich. Diese erfolgt in Höhe von 5 Mio. € über ein Darlehen von Seiten des Landkreises Görlitz. Dies führt zu einer Erhöhung der liquiden Mittel, allerdings bleibtder Finanzlage angespannt,sodass derzeit die Rückzahlung der Darlehensbeträge nicht eingeplant werden kann. II. Stellenübersicht (gemäß § 21 SächsEigBVO) GLIEDERUNG NACH BETRIEBSZWEIGEN PLAN 2023 2022 vorgesehene Stellen tatsächlich besetzte Stellen PER 30.06.2022 Ärztlicher Dienst Pflegedienst Med.-techn. Dienst Funktionsdienst Verwaltungsdienst Sonderdienst Sonstiges Personal 37,60 38,60 38,60 39,28 90,00 96,00 96,00 92,63 23,50 24,50 24,50 23,60 36,50 37,50 37,50 36,07 12,00 12,00 12,00 10,73 1,00 1,00 1,00 0,97 1,00 0,80 0,80 0,47 GESAMTANZAHL DER BESCHÄFTIGTEN 201,60 210,40 210,40 203,75 99
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 SächsEigBVO) NR. IST 2023 2022 2021 1. Umsatzerlöse 21.041.970 24.082.000 24.718.773 2. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 0 0 -37.613 3. andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 4. sonstige betriebliche Erträge 72.650 712.000 1.581.372 GESAMTLEISTUNG 21.114.620 24.794.000 26.262.533 5. Materialaufwand 6.654.560 5.659.000 5.875.961 a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 3.377.870 2.786.000 2.907.593 b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 3.276.690 2.873.000 2.968.368 6. Personalaufwand 15.880.000 16.110.000 15.403.131 a) Löhne und Gehälter 13.133.000 13.740.000 13.206.184 b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 2.747.000 2.370.000 2.196.947 davon für Altersversorgung 0 0 166.320 7. Abschreibungen 1.037.600 867.000 807.055 a) auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 1.037.600 867.000 807.055 b) auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens 0 0 0 8. sonstige betriebliche Aufwendungen 2.994.200 2.836.000 3.292.510 GESAMTAUFWENDUNGEN BETRIEBSERGEBNIS 26.566.360 25.472.000 25.378.656 -5.451.740 -678.000 883.876 9. Erträge aus Beteiligungen 0 0 0 davon aus verbundenen Unternehmen 0 0 0 10. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 0 0 0 davon aus verbundenen Unternehmen 0 0 0 11. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 1.750 13.000 2.835 davon aus verbundenen Unternehmen 0 0 0 12. Abschreibungen auf Finanzanlagevermögen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 0 125.000 163.673 13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 3.000 6.000 13.334 davon an verbundene Unternehmen 0 0 0 FINANZERGEBNIS -1.250 -118.000 -174.173 14. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 27.000 18.000 64.814 15. Ergebnis nach Steuern -5.479.990 -814.000 644.889 16. sonstige Steuern 200 1.000 -17.723 17. Jahresüberschuss (+)/ Jahresfehlbetrag (-) -5.480.190 -815.000 662.612 nachrichtlich: POSTEN - BEZEICHNUNG Verwendung des Jahresüberschusses a) b) c) d) zur Tilgung des Verlustvortrages zur Einstellung in die Rücklagen zur Abführung an den Haushalt des Landkreises Görlitz auf neue Rechnung vorzutragen 662.612 a) b) Verwendung des Jahresfehlbetrages Tilgung aus dem Gewinnvortrag aus dem Haushalt des Landkreises Görlitz auszugleichen c) auf neue Rechnung vorzutragen 5.480.190 815.000 PLAN 100
Beteiligungsbericht des Landkreises
IV. Mitgliedschaften in Zweckverbä
1.3 ERLÄUTERUNGEN DER WESENTLICHEN
1.4 Bilanzkennzahlen Vermögensstru
2.2 Organigramm der Unternehmensbet
2.4 Organigramm der mittelbaren Bet
2.6 Organigramm der Beteiligungen d
Konzernlagebericht 2021 Eigen- und
Anzahl der Gesellschaften außerhal
Die Beteiligungsgesellschaft des La
Erträge: Die Umsatzerlöse entwick
2.2.2 Finanz- und Vermögenslage Im
Für die Gesellschaften, die zur Fi
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DER GESUND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DES LANDKR
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
ENTSORGUNGSGESELLSCHAFT GÖRLITZ-L
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Entwicklungsgesellschaft Niederschl
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
NATURSCHUTZZENTRUM "ZITTAUER GEBIRG
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Niederschlesische Entsorgungsgesell
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
PD - BERATER DER ÖFFENTLICHEN HAND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
Unternehmensgegenstand / Unternehme
Aufgaben des Zweckverbandes: 1. Üb
Aufgabe des Zweckverbandes: Gemäß
Gegenstand des Zweckverbandes: Hinw
Aufgaben des Zweckverbandes: Der Re
Aufgaben des Zweckverbandes: Dem St
Aufgabe des Zweckverbandes: Der Ver
234
Gegenstand und Aufgaben des Zweckve
Gegenstand des Zweckverbandes: Der
Gegenstand bzw. Zweck des Zweckverb
242 Unternehmensgegenstand / Untern
244 intensiv an der Erarbeitung von
246 Verbindlichkeiten 42,5 67,2 -36
248 Die Funktion BfL (Beauftragter
250 Gewinn- und Verlustrechnung Ist
Kommunale Informationsverarbeitung
Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ......
2 Gesamtüberblick über die Beteil
3.1.3 Organe Die KDN GmbH setzt sic
KDN GmbH Ist 2019 Ist 2020 Ist 2021
Als Risiko wird das sehr geringe Bu
3.2 Lecos GmbH Eine unmittelbare Be
folgreich fortgesetzt und ist vertr
werden. KIVAN konnte 2021 vor dem H
Im Materialaufwand werden vor allem
IT-Hardware und Stromversorgung bis
3.3 ProVitako eG Im Jahr 2012 erwar
Die Mitglieder kommen mit eigenen V
3.4 Komm24 GmbH Eine unmittelbare B
voll wirksam und zu einer erheblich
Auch ist die Finanzierung des neuen
4 Anteile der mittelbaren Beteiligu
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen 228 GV Teuts
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
● ● ● ● ● ● ● Mitarbe
langfristiges Fremdkapital. Je höh
2021 2020 Veränderungen T € T
Die Gesellschaft unterstützt und b
Weitere Zugänge betreffen die tech
Gegenmaßnahmen, in eine schwierige
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020