JAHRESABSCHLUSS 2020 Feststellungsbeschluss in der Aufsichtsratssitzung: 20.05.2021 I. Lagebericht (Auszug) Im Geschäftsjahr 2020 wurde ein Jahresergebnis in Höhe von TEUR -118 erwirtschaftet. Im Lagebericht für das Vorjahr wurden für das Geschäftsjahr 2020 ein Anstieg des Landesbasisfallwertes, ein steigendes Umsatzniveau (TEUR 21.635), steigende Personalkosten {TEUR 15.350) und ein deutlich negatives Ergebnis {TEUR -1.874) prognostiziert. Diese Prognose basierte auf dem ursprünglichen Wirtschaftsplan für das Jahr 2020. Aufgrund der dynamischen Entwicklungen im Umfeld der COVID-19-Pandemie im Geschäftsjahr wurde im September 2020 eine 1. Änderung des Wirtschaftsplans 2020 durch den Aufsichtsrat beschlossen. Das Geschäftsjahr 2020 wurde geprägt durch die Entwicklungen, welche die COVID-19-Pandemie mit sich brachte. Während im ersten Quartal noch weitestgehend normaler Betrieb möglich war, wurden mit dem Wirken des ersten Lockdowns und damit der Einstellung der elektiven Behandlungen die Planvorgaben komplett hinfällig. In Folge dessen sind zwar die Umsatzerlöse deutlich gestiegen, jedoch nicht aufgrund des Leistungsgeschehens, sondern hauptsächlich aufgrund der COVID-19-Ausgleiche. Darüber hinaus wurden im vierten Quartal eine Vielzahl schwerer Beatmungsfälle behandelt und abgerechnet. Darüber hinaus sind die Personalaufwendungen aufgrund von Erhöhungen der Personalvergütungen gestiegen. Gleichzeitig kannten die Materialaufwendungen im Vergleich zum Plan und zum Vorjahr nur den Weg der Erhöhung. Dies lag an der Bevorratung im Bereich der Arzneimittel und an der deutlichen Verteuerung und dem gestiegenen Bedarf an Schutzausrüstung für Personal und Patienten. Das Jahresergebnis bewegt sich, aufgrund der erwähnten Entwicklung der Umsatzerlöse, wesentlich über dem geplanten Ergebnis. Die Betriebserträge beliefen sich im Berichtsjahr insgesamt auf TEUR 24.786. Von ihnen entfallen 94,3 % auf Erlöse aus stationären Krankenhausleistungen. Der Personalaufwand stieg im Vergleich zum Vorjahr (TEUR 14.975) um TEUR 797 auf TEUR 15. 772. Dies ist hauptsächlich auf die Weiterentwicklung des Haustarifvertrags und die sich daraus ergebenden Lohnsteigerungen zurückzuführen. Weiterhin wirkt der fortgesetzt hohe Einsatz von Honorarärzten (TEUR +236). Der Sektor der Materialaufwendungen lag mit TEUR 5.628 um nur 2,5 % über dem Niveau des Vorjahres. Hier spiegeln sich die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, aber auch die effiziente Arbeitsweise der Gesellschaft direkt wider. Das Finanzergebnis ist größtenteils auf die Zinseffekte der langfristigen Rückstellungen zurückzuführen. Die Liquidität der Gesellschaft war ganzjährig angespannt und war von einer Reihe von Krisengesprächen mit den Kostenträgern im Rahmen des Liquiditätsmanagements geprägt. Ziel waren kurze Zahlungsziele und möglichst keine Rechnungskürzungen. Insofern konnte ganzjährig die Liquidität gut gesteuert werden, jedoch spitzte sich die Liquiditätssituation im Dezember zu, da Leistungsausfälle durch die COVID-19-Pandemie erkennbar, aber weitere Ausgleichszahlungen noch nicht gesetzlich fixiert waren. Die Krankenhauslandschaft wird sich auch in den kommenden Jahren erheblichen Herausforderungen stellen müssen.Im Vordergrund steht auch im Jahr 2021 die Bewältigung der Auswirkungen der COVID-19- Pandemie. Für das zweite Halbjahr wird mit einer Normalisierung des Behandlungsgeschehens und der damit verbundenen Stabilisierung der Patientenzahlen ausgegangen. Das Werben um die Patienten wird in Zukunft von entscheidender Bedeutung sein und einhergehen mit Spezialisierungen und Kooperationen mit leistungsfähigen Schwerpunktversorgern des Einzugsbereiches. Die KKH WW wird im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2021 die Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin schließen. Die Gesellschaft geht für das Geschäftsjahr 2021 gemäß dem Planansatz 2021 bei einem Anstieg des Landesbasisfallwertes von einem sinkenden Umsatzniveau (TEUR 22.619) aus. Wir erwarten im Vergleich zum Geschäftsjahr 2020 sinkende Personalkosten (TEUR 14.980). Insgesamt erwarten wir im Vergleich zum Geschäftsjahr 2020 eine Fortsetzung des negativen Trends und somit einen Verlust (TEUR -938). Die bisher erkennbaren Auswirkungen der COVID-19- Pandemie sind im Wirtschaftsplan 2021 berücksichtigt. Weitere feste und belastbare Ausgleichszahlungen sind nicht bekannt, werden jedoch beim Fortschreiten der COVID-19-Pandemie wahrscheinlich. Um sich diesen Aufgaben erfolgreich stellen zu können, benötigt das Unternehmen weiterhin engagierte und qualifizierte Mitarbeiter. Auch hier wirkt die demografische Veränderung. Das heißt, zukünftig wird die Personalbeschaffung und -entwicklung weiter an Bedeutung gewinnen. Insbesondere das Akquirieren geeigneter Nachwuchskräfte wird zunehmend erschwert. Nicht zuletzt sind die medizintechnische Ausstattung und die Substanz der Infrastruktur wichtige Indikatoren bei der Erlangung und Erhaltung der Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Auch aus diesem Grund steht das Jahr 2021 im Zeichen von Investitionen. Laut Wirtschaftsplan werden TEUR 2.119 für moderne Medizintechnik und eine moderne IT-Struktur ausgegeben. 98
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt I: Bilanz BILANZ AKTIVA (in TEUR) PLAN IST 2020 2020 2019 2018 Anlagevermögen 6.010,9 47% 5.358,3 33% 4.853,2 33% 5.084,3 31% Immaterielles Vermögen 130,0 210,6 187,1 130,0 Sachanlagen 5.767,2 5.034,0 4.552,4 4.840,6 Finanzanlagen 113,7 113,7 113,7 113,7 Umlaufvermögen 6.637,3 52% 11.014,2 67% 10.016,9 67% 11.430,1 69% Vorräte 263,9 190,6 228,4 263,9 Forderungen / sonst. Vermög. 3.317,2 4.546,4 3.370,2 2.952,2 Wertpapiere / Liquide Mittel 3.056,2 6.277,3 6.418,3 8.214,0 Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten 11,0 0% 20,6 0% 12,8 0% 11,0 0% BILANZSUMME 12.659,2 100% 16.393,2 100% 14.882,8 100% 16.525,4 100% BILANZ PASSIVA (in TEUR) PLAN IST 2020 2020 2019 2018 Eigenkapital 2.114,7 17% 4.424,6 27% 4.542,2 31% 6.395,6 39% Gezeichnetes Kapital 100,0 100,0 100,0 100,0 Rücklagen 3.839,5 3.789,5 3.789,5 3.739,5 Jahres-/ Bilanzergebnis -1.824,8 535,1 652,6 2.556,1 Rückstellungen 2.069,0 16% 2.338,2 14% 2.089,0 14% 2.247,3 14% Sonderposten 3.613,8 29% 3.222,4 20% 3.490,0 23% 3.825,1 23% Verbindlichkeiten 4.861,6 38% 6.406,8 39% 4.761,6 32% 4.057,4 25% Verbindlichkeiten > 1 Jahr 270,9 136,8 170,9 205,1 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 4.590,7 6.270,0 4.590,7 3.852,3 Passiver Rechnungsabgrenzungsposten 0,0 0% 1,1 0% 0,0 0% 0,0 0% BILANZSUMME 12.659,2 100% 16.393,2 100% 14.882,8 100% 16.525,4 100% Abschnitt II: Gewinn- und Verlustrechnung GuV (in TEUR) PLAN IST 2020 2020 2019 2018 Umsatz Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Betriebsergebnis Finanzergebnis Steuern 21.810,1 381,6 22.191,7 5.451,0 15.600,0 853,0 2.656,0 -2.368,3 28,5 20,1 24.355,6 429,5 24.785,1 5.628,2 15.771,5 784,4 2.723,7 -122,7 41,0 35,8 21.625,6 1.948,3 23.573,9 5.492,4 14.975,7 894,0 4.116,5 -1.904,8 40,0 38,7 21.551,6 2.266,4 23.818,0 5.418,4 13.933,9 1.018,3 3.467,2 -19,8 20,5 -7,8 JAHRESERGEBNIS -2.359,9 -117,6 -1.903,5 8,5 Abschnitt III: Bilanz- und Leistungskennzahlen Kennzahlen PLAN IST 2020 2020 2019 2018 Vermögenssituation Vermögensstruktur Fremdfinanzierung Anlagendeckung I 47% 69% 65% 33% 63% 113% 33% 58% 130% 31% 50% 163% Kapitalstruktur Eigenkapitalquote 31% 37% 42% 50% Grad der Verschuldung Liquidität 223% 172% 137% 99% Effektivverschuldung kurzfristige Liquidität Rentabilität 73% 145% 58% 176% 48% 218% 35% 297% Eigenkapitalrentabilität Gesamtkapitalrentabilität -60% -19% -2% -1% -30% -13% 0% 0% Geschäftserfolg Pro-Kopf-Umsatz (EUR) Arbeitsproduktivität 93.867 80.461 68.631 69.973 1,40 1,54 1,44 1,55 99
Beteiligungsbericht des Landkreises
Inhaltsverzeichnis I. Einleitung Se
1.1 GEGENSTAND DES BETEILIGUNGSBERI
Verlustrechnung Abrechnungszeitraum
II. Übersichten Organigramm über
2.2 Organigramm der Unternehmensbet
2.4 Organigramm der mittelbaren Bet
2.6 Organigramm der Beteiligungen d
Konzernlagebericht 2020 Eigen- und
Anzahl der Gesellschaften außerhal
Die Beteiligungsgesellschaft des La
Erträge: Die Umsatzerlöse entwick
einschließlich Lokomotiven und Wag
zierung der Vergütung an den Landk
Für das Geschäftsjahr 2021 wird e
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DER GESUND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DES LANDKR
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
ENTSORGUNGSGESELLSCHAFT GÖRLITZ-L
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Entwicklungsgesellschaft Niederschl
Bilanzdaten 2020 2019 2018 2020 201
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
NATURSCHUTZZENTRUM "ZITTAUER GEBIRG
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Niederschlesische Entsorgungsgesell
Bilanzdaten 2020 2019 2018 2020 201
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
PD - BERATER DER ÖFFENTLICHEN HAND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
JAHRESABSCHLUSS 2020 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2022 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
Jahresabschluss 2020 Feststellung 2
WIRTSCHAFTSPLAN 2021 Beschluss Gese
IV. Liquditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2020 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2022 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2020 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2022 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2020 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2022 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
Jahresabschluss 2020 Feststellung 2
WIRTSCHAFTSPLAN 2022 Beschluss Gese
IV. Liquditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
Jahresabschluss 2020 Feststellung 2
ZITTAUER BILDUNGSGESELLSCHAFT GEMEI
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
IV. Zweckverbände Kommunale Inform
Unternehmensgegenstand / Unternehme
Aufgaben des Zweckverbandes: 1. Üb
Aufgabe des Zweckverbandes: Gemäß
Gegenstand des Zweckverbandes: Hinw
Aufgaben des Zweckverbandes: Der Re
Aufgaben des Zweckverbandes: Dem St
Aufgabe des Zweckverbandes: Der Ver
238
Gegenstand und Aufgaben des Zweckve
Gegenstand des Zweckverbandes: Der
Gegenstand bzw. Zweck des Zweckverb
Beteiligungsbericht des Zweckverban
2. Forschung und Entwicklung Die Fl
Anlagevermögen 56,5 60,9 -7,2 Vorr
Die Informationsabende für Piloten
31.12.2020 2020 in EUR in EUR 1. Um
KISA Kommunale Informationsverarbei
Inhaltsverzeichnis 1 2 3 3.1 3.1.1
2 Gesamtüberblick über die Beteil
3.1.3 Organe Die KDN GmbH setzt sic
3.1.6 Lagebericht für das Geschäf
Als Risiko wird das sehr geringe Bu
3.2 Lecos GmbH Eine unmittelbare Be
esten Voraussetzungen für die Umse
und wird in mehreren Ämtern der St
Der sonstige betriebliche Aufwand e
fachlicher Betreuung zu erreichen.
3.3 ProVitako eG Im Jahr 2012 erwar
3.4 Komm24 GmbH Eine unmittelbare B
) Finanzlage Die Finanzlage wird al
) Risikomanagementsystem Alle erken
38 SV Elterlein 1 0,039 23.40 € 7
.. 116 SV Werdau 20 0,780 468,02€
GV Ne LJha~seri/Erz geb. 196 GV Neu
Ku~urbetriebsgesetlscbaft Meißn,er
● ● ● ● ● ● ● ● Mit
Die Umlaufintensität der VON GmbH
Zinsaufw. / ähnliche Aufw. 0 0 0 F
6. Weiterentwicklung und Pflege des
Sonderposten für Zuschüsse wurden
Lage versetzt, das Angebot und somi
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020