KULTUR- UND WEITERBILDUNGSGESELLSCHAFT MBH Adresse: Gründungsjahr: Unternehmensgegenstand: Rechtsform: Stammkapital: Handelsregister: Organe: Telefon: Telefax: 03585/417712 E-Mail: Internet: Geschäftsführung: Peter Hesse Gesellschafter: Beteiligungsgesellschaft des Landkreises Görlitz mbH 94% Beteiligungen: Aufsichtsratsmitglieder: Abschlussprüfer 2021: Allgemeine Angaben zum Unternehmen Geschäftsführung Aufsichtsrat Gesellschafterversammlung Landkreis Görlitz Poststraße 8 02708 Löbau 03585/41770 info@ku-weit.de www.ku-weit.de 2003 Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Volkshochschule Löbau-Zittau, der Kreismusikschule, der Christian-Weise-Bibliothek, des Salzhauses und der Wohnheime. Dazu gehört weiterhin die Übernahme von Aufgaben der Kulturverwaltung des Landkreises Görlitz, insbesondere die Organisation von Veranstaltungen der Kultur und Weiterbildung sowie die Unterrichtung der Öffentlichkeit darüber. Zudem betreibt die Gesellschaft für das Gebiet des ehemaligen Niederschlesischen Oberlausitzkreises die Kreismusikschule, die Kreisvolkshochschule,die Kreismedienstelle, die Kleine Galerie sowie die Wohnheime und übernimmt die Bewirtschaftung dazugehöriger Liegenschaften. GmbH 100.000,00 EUR Amtsgericht Dresden HRB 23515 6% keine Dietmar Buchholz (Aufsichtsratsvorsitzender) Andrea Binder (stellv. Aufsichtsratsvorsitzende) Lothar Gothan Adelheid Engel Denise Kieschnick (ab 01. Januar 2022) Marlies Wiedmer-Hüchelheim (bis 31. Dezember 2021) Treuhand-Gesellschaft Dr. Steinebach & Kollegen GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Paulistraße 28 02625 Bautzen 104
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsbeschluss in der Aufsichtsratssitzung: 13.06.2022 I. Lagebericht (Auszug) Im Jahr 2021 konnte ein Gewinn von 690.161,48 € erwirtschaftet werden. Das Ergebnis liegt nochmals deutlichüberdemErgebnisdesVorjahres.DieVerbesserunggegenüberdemPlanansatz resultiertvorwiegend aus gestiegenen Zuschüssen, zusätzlich eingeworbenen Projektmitteln und Spenden sowie dem erfolgreichen Ausbau der IT-Dienstleistungen. Die pandemiebedingten Einnahmeverluste konnten durch die Inanspruchnahme von Kurzarbeitergeld, wirtschaftlichen Hilfen sowie Betriebskosteneinsparungen weitestgehend aufgefangen werden. Zugenommen haben die Herausforderungen zur Bindung und Gewinnung qualifizierter Fachkräfte. Die Veränderungen am Arbeitsmarkt zeigen sich nicht nur wie bisher bei Sozialpädagogen und Pädagogen, sondern zunehmend auch im Berufsfeld der Bibliotheken. Den spürbarsten Einfluss hinterlässt das „Seiteneinsteigerprogramm" des Freistaates für den staatlichen Schuldienst. Deutlich gestiegen sind auch die Mitarbeitererwartungen zur Lohnentwicklung, die durch die Tarifentwicklung im öffentlichen Bereich weiteren Auftrieb erhalten und der Fluktuation Vorschub leisten. Die Zahl der in Ausbildung befindlichen Musikschüler betrug im Jahr 2021 2.882. Die Schüler werden von 71 Musikpädagoginnen und Pädagogen unterrichtet. Es wurden 39.995 Stunden Unterricht, davon über 70% durch festangestellte Lehrkräfte durchgeführt. Während der Zeit des pandemiebedingten Verbotes bzw. der Einschränkung des Präsenzunterrichtes baute die Musikschule erfolgreich ihr digitales Angebot aus und konnte damit vielen Schülern die Weiterführung des Unterrichtes im Onlineformat ermöglichen. Im sächsischen Vergleich lagen wir mit 65% digitalem Angebot deutlich vor anderen Musikschulen, die es teilweise nicht über 20% in der Umstellung von Präsenz- auf Digitalunterricht schafften. Weiter verbessert wurden die digitalen Angebote mit der zu Beginn des Jahres 2021 eingesetzten eigenen Musikschul-App. Mittels dieser App ist datenschutzkonformer Onlineunterricht möglich, was die Teilnahme für 45 Schüler am Wettbewerb „Jugend musiziert" sicherte. Die Volkshochschule führte 209 Kurse mit 3.960 Unterrichtseinheiten und 1.890 Teilnehmern durch. Im Vergleich der Einrichtungen ist die VHS am härtesten von den Auswirkungen der Pandemie und den damit verbundenen Einrichtungsschließungen betroffen. Die Bibliothek nutzten insgesamt 54.638 Besucher, davon 490 die historischen Bestände. Bis auf die kontaktlose Ausleihe und die Nutzung der Onleihe blieb die Bibliothek bis Ende Mal geschlossen. Auf Grund der pandemiebedingten Einschränkungen desrestlichen Jahres (Abstandsregelungen, 3G,Maskenpflicht) konnten die Ausfälle bei Nutzerzahlen und Entleihungen nicht mehr aufgeholt werden und fielen noch unter die Ergebnisse des Vorjahres. Durch die Kreisergänzungsbibliothek (KEB) werden 39 stationäre Bibliotheken im Kreisgebiet mit Entleihungen versorgt. Die Fahrbibliothek bediente kontinuierlich 55 Haltepunkte bis die Pandemie zum Stillstand zwang. Das Medienpädagogische Zentrum hat sich auf der Grundlage der Vereinbarung zwischen dem Landkreis Görlitz und denn Landesamt für Schule und Bildung als Partner der Schulen in den Fragen der Medienerziehung weiter profiliert. Gegenüber dem Vorjahr hat die Ausleihe von Medien und Technik wieder zugenommen ohne die Ergebnisse vor der Pandemie zu erreichen. Zu verdanken ist dies verbesserten Ausstattungen in Folge der Umsetzung des Digitalpaktes. Die Beratung zur Nutzung der Lerncloud LernSax hat sich unter den Bedingungen der Pandemie zum Hauptarbeitsfeld entwickelt während Veranstaltungen und Schülerwettbewerbe ausfielen. Im Salzhaus konnte die Vermietung des Objektes vollständig gesichert werden. Angebote wie der wöchentlichen Frischemarkt sowie die thematischer Märkte mussten pandemiebedingt ausfallen. Die Wohnheime konnten sich in der Zahl der Vermietungen weiter stabilisieren und trugen zum positiven Gesamtergebnis bei. Mit der coronabedingten Schließung der Beruflichen Schulzentren mussten jedoch auch die Wohnheime ihre Arbeit einstellen und die Mitarbeiter zeitweise in Kurzarbeit geschickt werden. Neben den Wohnheimen konnte nur der Bereich der IT höhere Einnahmen als im Vorjahr erwirtschaften. Zum einen gab es keine coronabedingten Schließungen zum anderen stieg der Bedarf an IT- Dienstleistungen durch die Umsetzung des Digitalpaktes an Schulen im Landkreis. Neben der technischen Betreuung von Verwaltung und Einrichtungen der KuWeit gehören die Betreuung der Schulen in Trägerschaft des Landkreises Görlitz, die Umsetzung des Digitalpaktes für Schulen und Dienstleistungen für Externe zum Aufgabenspektrum. Die Möglichkeit zum Einsatz eigenen IT- Fachpersonals beiderUmstellung aufdigitaleAngeboteallerEinrichtungen hatunsnebendemVerfügenüber eigene Räumlichkeiten und Gebäude einen deutlichen Vorteil gegenüber vergleichbaren Einrichtungen im Kultur- und Bildungsbereich gebracht. 105
Beteiligungsbericht des Landkreises
IV. Mitgliedschaften in Zweckverbä
1.3 ERLÄUTERUNGEN DER WESENTLICHEN
1.4 Bilanzkennzahlen Vermögensstru
2.2 Organigramm der Unternehmensbet
2.4 Organigramm der mittelbaren Bet
2.6 Organigramm der Beteiligungen d
Konzernlagebericht 2021 Eigen- und
Anzahl der Gesellschaften außerhal
Die Beteiligungsgesellschaft des La
Erträge: Die Umsatzerlöse entwick
2.2.2 Finanz- und Vermögenslage Im
Für die Gesellschaften, die zur Fi
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DER GESUND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DES LANDKR
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
ENTSORGUNGSGESELLSCHAFT GÖRLITZ-L
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Entwicklungsgesellschaft Niederschl
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Flächenentwicklungsgesellschaft La
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Niederschlesische Entsorgungsgesell
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
PD - BERATER DER ÖFFENTLICHEN HAND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
Unternehmensgegenstand / Unternehme
Aufgaben des Zweckverbandes: 1. Üb
Aufgabe des Zweckverbandes: Gemäß
Gegenstand des Zweckverbandes: Hinw
Aufgaben des Zweckverbandes: Der Re
Aufgaben des Zweckverbandes: Dem St
Aufgabe des Zweckverbandes: Der Ver
234
Gegenstand und Aufgaben des Zweckve
Gegenstand des Zweckverbandes: Der
Gegenstand bzw. Zweck des Zweckverb
242 Unternehmensgegenstand / Untern
244 intensiv an der Erarbeitung von
246 Verbindlichkeiten 42,5 67,2 -36
248 Die Funktion BfL (Beauftragter
250 Gewinn- und Verlustrechnung Ist
Kommunale Informationsverarbeitung
Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ......
2 Gesamtüberblick über die Beteil
3.1.3 Organe Die KDN GmbH setzt sic
KDN GmbH Ist 2019 Ist 2020 Ist 2021
Als Risiko wird das sehr geringe Bu
3.2 Lecos GmbH Eine unmittelbare Be
folgreich fortgesetzt und ist vertr
werden. KIVAN konnte 2021 vor dem H
Im Materialaufwand werden vor allem
IT-Hardware und Stromversorgung bis
3.3 ProVitako eG Im Jahr 2012 erwar
Die Mitglieder kommen mit eigenen V
3.4 Komm24 GmbH Eine unmittelbare B
voll wirksam und zu einer erheblich
Auch ist die Finanzierung des neuen
4 Anteile der mittelbaren Beteiligu
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen 228 GV Teuts
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
● ● ● ● ● ● ● Mitarbe
langfristiges Fremdkapital. Je höh
2021 2020 Veränderungen T € T
Die Gesellschaft unterstützt und b
Weitere Zugänge betreffen die tech
Gegenmaßnahmen, in eine schwierige
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020