II. Daten und Kennzahlen Abschnitt I: Bilanz BILANZ AKTIVA (in TEUR) PLAN IST 2021 2021 2020 2019 Anlagevermögen 4.390,0 89% 4.536,1 83% 4.491,4 80% 4.664,0 87% Immaterielles Vermögen 0,0 0,0 0,0 0,0 Sachanlagen 4.390,0 4.536,1 4.491,4 4.664,0 Finanzanlagen 0,0 0,0 0,0 0,0 Umlaufvermögen 489,8 10% 871,0 16% 1.100,7 20% 645,6 12% Vorräte 0,0 0,0 0,0 0,0 Forderungen / sonst. Vermög. 17,7 30,7 17,7 44,9 Wertpapiere / Liquide Mittel 472,1 840,3 1.083,0 600,7 Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten 27,2 1% 27,7 1% 27,2 0% 23,9 0% BILANZSUMME 4.907,1 100% 5.434,7 100% 5.619,3 100% 5.333,5 100% BILANZ PASSIVA (in TEUR) PLAN IST 2021 2021 2020 2019 Eigenkapital 1.691,6 34% 2.227,2 41% 1.537,0 27% 1.226,5 23% Gezeichnetes Kapital 100,0 100,0 100,0 100,0 Rücklagen 750,8 750,8 750,8 750,8 Jahres-/ Bilanzergebnis 840,8 1.376,3 686,2 375,7 Rückstellungen 417,9 9% 415,0 8% 437,9 8% 288,0 5% Sonderposten 1.523,7 31% 1.525,2 28% 1.465,3 26% 1.490,3 28% Verbindlichkeiten 894,5 18% 1.063,0 20% 1.343,5 24% 1.491,1 28% Verbindlichkeiten > 1 Jahr 665,3 661,2 889,8 991,1 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 229,2 401,8 453,7 500,0 Passiver Rechnungsabgrenzungsposten 379,4 8% 204,4 4% 835,6 15% 837,7 16% BILANZSUMME 4.907,1 100% 5.434,7 100% 5.619,3 100% 5.333,5 100% Abschnitt II: Gewinn- und Verlustrechnung GuV (in TEUR) PLAN IST 2021 2021 2020 2019 Umsatz Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Betriebsergebnis Finanzergebnis Steuern 2.519,3 4.813,2 7.332,5 922,1 4.633,5 337,5 1.421,4 18,0 -18,0 0,0 1.776,9 4.963,2 6.740,1 596,1 3.656,1 401,2 1.364,6 722,1 -17,1 14,9 1.967,9 4.735,9 6.703,8 636,9 4.107,8 342,9 1.270,6 345,6 -21,4 13,7 2.170,7 4.672,6 6.843,3 909,5 4.297,7 331,2 1.259,8 45,1 -25,4 1,3 JAHRESERGEBNIS 0,0 690,2 310,5 18,4 Abschnitt III: Bilanz- und Leistungskennzahlen Kennzahlen PLAN IST 2021 2021 2020 2019 Vermögenssituation Vermögensstruktur Fremdfinanzierung Anlagendeckung I 89% 34% 73% 83% 31% 83% 80% 47% 67% 87% 49% 58% Kapitalstruktur Eigenkapitalquote 66% 69% 53% 51% Grad der Verschuldung Liquidität 53% 45% 87% 96% Effektivverschuldung kurzfristige Liquidität Rentabilität 1,83 214% 1,22 217% 1,22 243% 2,31 129% Eigenkapitalrentabilität Gesamtkapitalrentabilität 0% 0% 31% 13% 20% 6% 2% 0% Geschäftserfolg Pro-Kopf-Umsatz (EUR) Arbeitsproduktivität 21.718 14.330 15.870 16.199 0,54 0,49 0,48 0,51 106
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufsichtsratssitzung: 11.10.2022 I. Vorbericht / Erläuterung der einzelnen Pläne (gemäß § 17 SächsEigBVO) Der Wirtschaftsplan 2023 wurde ausgehend vom derzeitigen Erkenntnisstand aufgestellt. Berücksichtigt wurden alle bekannten, für das Jahr 2023 zu erwartenden oder bereits wirksamen Planungsgrößen. Erhebliche Unsicherheiten bestehen durch die aktuellen Entwicklungen auf dem Energiemarkt und die sich daraus ergebenden Entwicklungen von Folgekosten. Darüber hinaus bleibt auch der weitere Verlauf der COVId-19 - Pandemie ein Unsicherheitsfaktor. Berücksichtigt wurden die seit dem Kalenderjahr 2022 gültigen Fördergrundsätze des Kulturraumes für die Zuschüsse an Bibliotheken und Musikschule. Ebenso wurden die erhöhten Zuschüsse des Gesellschafters und die beschlossenen Veränderungen in der Landesförderung der Musikschulen einkalkuliert. Die Personalkosten sind unter Berücksichtigung einer1,5%-igenErhöhungderGehältergeplant.DieGesellschaftgehtdavonaus,dieinderPandemiegesunkene Anzahlan Beschäftigten durch Stellennachbesetzungen in den folgenden Monaten wieder an den Stellenplan anzugleichen. In der Gesamtbetrachtung geht die Planung von einem neutralen Ergebnis aus. Für die Umsatzerlöse im Bereich der IT- Dienstleistungen und der Mieteinnahmen im Salzhaus wird Stabilitäterwartet. Erfreulich ist, dass alle Mieter im Salzhaus trotz schwieriger wirtschaftlicherRahmenbedingungen ihre Unternehmen fortführen. Die Auswirkungen der Energiekrise und der steigenden Betriebskosten führen jedoch auch bei den Mietern zu angespannten wirtschaftlichen Bedingungen. Positiv stellt sich dagegen die Auslastung der Wohnheime dar. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist davon auszugehen, dasssichdieSchülerzahleninFolgederSchulnetzplanungandenBerufsschulzentrenweiterstabilisierenbzw.amStandort Löbau steigen. Insgesamt geht die Gesellschaft von der Notwendigkeit einer sparsamen Haushaltsführung für das Jahr2023 aus. Die Gründe hierfür sind in den weiter steigenden Aufwendungen für Personal und Instandhaltungskosten zur Beseitigung des weiterhin bestehenden Sanierungsstaus besonders am Salzhaus zu suchen. Insgesamt geht die Gesellschaft von der Notwendigkeit einer sparsamen Haushaltsführung für das Jahr2023 aus. Die Gründe hierfür sind in denweitersteigendenAufwendungenfürPersonalundInstandhaltungskostenzurBeseitigungdesweiterhinbestehenden Sanierungsstaus besonders am Salzhaus zu suchen. Sorgen bereiten zudem die steigenden Kosten für Instandhaltungen, Wartungen sowie erhöhte Materialpreise, die teilweise durch die Anpassung von Entgelten im Bereich Musikschule, Wohnheime und Bibliotheken mit Beginn des nächsten Schuljahres aufgefangen werden sollen. Im Ergebnis steter Kredittilgung reduziert sich die Zinsbelastung weiterhin. Auf Grund steigender Tilgungsraten bleibt die Gesamtbelastung aus den bestehenden Krediten jedoch unverändert. Die sinkenden Zinsen sind im Plan berücksichtigt. An dieser weiteren stetigen Tilgung bestehender Verbindlichkeiten und deren Finanzierung aus Abschreibungen wird festgehalten. Dies beschränkt auch zukünftig die Möglichkeitenfür Ersatzbeschaffungen und Investitionen.Investitionensind wie bisher nur im Rahmen des vorgelegten Investitionsplanes möglich. Unabweisbare Reparaturen und Ersatzbeschaffungen bleiben davon unberührt. Mit Annahme von wirtschaftlich schwierigen Folgejahren und den Unsicherheiten, die sich aus Energiekrise,KundenverhaltenundPandemiefolgenergeben,istdieFortsetzungdersparsamenHaushaltsbewirtschaftung zwingend erforderlich. Ziel ist es dabei weiterhin, auf Zwischenfinanzierungen und Kassenkredite verzichten zu können und für Zahlungsausfälle bzw. -verzögerungen gewappnet zu sein. II. Stellenübersicht (gemäß § 21 SächsEigBVO) GLIEDERUNG NACH BETRIEBSZWEIGEN PLAN 2023 2022 vorgesehene tatsächlich besetzte Stellen Stellen PER 30.06.2022 Musikschule VHS CWB/BiBo Reichenbach & Löbau / Kreis BiBo MPZ Salzhaus Verwaltung Wohnheime Jubest / MGH Projekte 38,00 38,00 38,00 33,20 13,80 13,80 13,80 12,10 27,00 27,00 27,00 26,40 1,40 1,90 1,90 1,40 1,50 1,50 1,50 1,50 13,10 12,60 12,60 13,10 14,00 14,00 14,00 12,80 2,00 6,00 6,00 4,50 1,00 0,75 0,75 1,00 GESAMTANZAHL DER BESCHÄFTIGTEN 111,80 115,55 115,55 106,00 107
Beteiligungsbericht des Landkreises
IV. Mitgliedschaften in Zweckverbä
1.3 ERLÄUTERUNGEN DER WESENTLICHEN
1.4 Bilanzkennzahlen Vermögensstru
2.2 Organigramm der Unternehmensbet
2.4 Organigramm der mittelbaren Bet
2.6 Organigramm der Beteiligungen d
Konzernlagebericht 2021 Eigen- und
Anzahl der Gesellschaften außerhal
Die Beteiligungsgesellschaft des La
Erträge: Die Umsatzerlöse entwick
2.2.2 Finanz- und Vermögenslage Im
Für die Gesellschaften, die zur Fi
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DER GESUND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DES LANDKR
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
ENTSORGUNGSGESELLSCHAFT GÖRLITZ-L
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Entwicklungsgesellschaft Niederschl
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Flächenentwicklungsgesellschaft La
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Niederschlesische Entsorgungsgesell
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
PD - BERATER DER ÖFFENTLICHEN HAND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
Unternehmensgegenstand / Unternehme
Aufgaben des Zweckverbandes: 1. Üb
Aufgabe des Zweckverbandes: Gemäß
Gegenstand des Zweckverbandes: Hinw
Aufgaben des Zweckverbandes: Der Re
Aufgaben des Zweckverbandes: Dem St
Aufgabe des Zweckverbandes: Der Ver
234
Gegenstand und Aufgaben des Zweckve
Gegenstand des Zweckverbandes: Der
Gegenstand bzw. Zweck des Zweckverb
242 Unternehmensgegenstand / Untern
244 intensiv an der Erarbeitung von
246 Verbindlichkeiten 42,5 67,2 -36
248 Die Funktion BfL (Beauftragter
250 Gewinn- und Verlustrechnung Ist
Kommunale Informationsverarbeitung
Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ......
2 Gesamtüberblick über die Beteil
3.1.3 Organe Die KDN GmbH setzt sic
KDN GmbH Ist 2019 Ist 2020 Ist 2021
Als Risiko wird das sehr geringe Bu
3.2 Lecos GmbH Eine unmittelbare Be
folgreich fortgesetzt und ist vertr
werden. KIVAN konnte 2021 vor dem H
Im Materialaufwand werden vor allem
IT-Hardware und Stromversorgung bis
3.3 ProVitako eG Im Jahr 2012 erwar
Die Mitglieder kommen mit eigenen V
3.4 Komm24 GmbH Eine unmittelbare B
voll wirksam und zu einer erheblich
Auch ist die Finanzierung des neuen
4 Anteile der mittelbaren Beteiligu
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen 228 GV Teuts
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
● ● ● ● ● ● ● Mitarbe
langfristiges Fremdkapital. Je höh
2021 2020 Veränderungen T € T
Die Gesellschaft unterstützt und b
Weitere Zugänge betreffen die tech
Gegenmaßnahmen, in eine schwierige
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2023