WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufsichtsratssitzung: Entwurf I. Vorbericht / Erläuterung der einzelnen Pläne (gemäß § 17 SächsEigBVO) Grundlagen für die vorliegende Wirtschaftsplanung 2023 sind die bisherige Geschäftsentwicklung 2022 sowie die derzeitigen Erwartungen für die kommenden Monate. Das abgebildete Geschäftsjahr 2023 wird eines der herausforderndsten und schwierigsten seit Bestehen des Gesundheitszentrums und seiner Gesellschaften. Der Umstrukturierungsprozess muss in allen Bereichen geplant und umgesetzt werden. Dies wird auch die Strukturen und den Wirkungskreis der Managementgesellschaft selbst betreffen. Dabei gilt es ebenso die konzerninternen Vergütungen zu prüfen und anzupassen. Die Umsatzerlöse erfahren gegenüber der Vorjahresplanung einen Rückgang um 62 T€. Dieser Effekt betrifft hauptsächlich den Rückgang der Erlöse gegenüber der Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH (-98 T€) und resultiert aus den dort deutlich rückläufigen Umsätzen. Gegenläufig wirken die höheren Erlöse gegenüber der Krankenhausservicegesellschaft Löbau-Zittau mbH (+24 T€) und die Verkäufe an Dritte (+12 T€). Die Sonstigen betrieblichen Erträge gehen leicht zurück (-7 T€). Der größte Kostenblock sind die Personalaufwendungen. Gegenüber dem Vorjahresplan wird ein deutlicher Anstieg um +515 T€ erwartet. Zum einen sollen die Vergütungen laut den ABB deutlich angehoben werden, um weiterhin wettbewerbsfähig sein zu können. Zum anderen wird der Stellenplanes wieder auf das Niveau des Ursprungsplanes 2022 angehoben. Die Kosten für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und bezogene Waren steigen um 29 T€. Dieser Anstieg resultiert vordergründig aus erhöhten Aufwendungen für ärztliches und pflegerisches Verbrauchsmaterial (+8 T€) sowie erhöhten Aufwendungen im Bereich der Nebenkosten (+16 T€). Weiterhin steigen die Kosten für Laborbedarf (4 T€) und Verbandsmaterial (1 T€). Bei den bezogenen Leistungen ist ein Rückgang um -3 T€ zu verzeichnen. Dieser ist hauptsächlich auf externe Dienstleistungen in den Bereichen Kodierung und Marketing zurückzuführen. Die Abschreibungen sinken leicht (-9 T€). Ebenfalls rückläufig wirken die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen (-87 T€), dabei ergibt sich der Schwerpunkt aus dem Rückgang der Beratungsleistungen (-128 T€), gegenläufig wirken Aufwendungen aus dem Bereich IT (+41 T€). Der vorliegende Wirtschaftsplan geht von einem deutlichen Jahresfehlbetrag in Höhe von 483 T€ aus. Die Gesellschaft ist abhängig von der Entwicklung der Tochtergesellschaften, insbesondere der Krankenhäuser, und wird darauf auch die Kostenstruktur ausrichten, um die Verbundgesellschaften nicht unnötig zu belasten. In den nächsten Jahren wird es weiterhin eine Hauptaufgabe sein, die notwendigen Fachkräfte zu rekrutieren und somit eine attraktive Entlohnung anzubieten, als auch die Geschäftsausstattung auf modernem Niveau zu halten. Allerdings ist derzeit unter den zu erwartenden Entwicklungen der Krankenhäuser als Hauptauftraggeber ein deutlicher Umsatzrückgang zu erwarten. Damit wird auch die MGLG in den kommenden Monaten einem Transformationsdruck unterliegen. II. Stellenübersicht (gemäß § 21 SächsEigBVO) GLIEDERUNG NACH BETRIEBSZWEIGEN PLAN 1. Änderung Plan 2023 2022 vorgesehene Stellen tatsächlich besetzte Stellen PER 30.06.2022 Geschäftsführung personal Leistungsmanagement Einkauf Finanzen IT Sonstiges Personal 13,50 12,20 13,50 11,60 12,00 11,00 12,00 10,18 30,00 28,40 29,00 27,90 9,00 8,90 9,00 8,60 7,00 6,60 8,00 6,58 13,00 13,60 13,00 13,35 5,00 4,80 5,00 5,06 GESAMTANZAHL DER BESCHÄFTIGTEN 89,50 85,50 89,50 83,27 115
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 SächsEigBVO) NR. IST 2023 2022 2021 1. Umsatzerlöse 5.669.900 5.731.462 5.780.178 2. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 0 0 0 3. andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 4. sonstige betriebliche Erträge 75.000 81.770 118.332 GESAMTLEISTUNG 5.744.900 5.813.232 5.898.510 5. Materialaufwand 477.400 450.673 425.455 a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 296.900 267.555 258.690 b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 180.500 183.118 166.765 6. Personalaufwand 4.865.000 4.350.000 4.239.212 a) Löhne und Gehälter 3.950.000 3.558.730 3.503.697 b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 915.000 791.270 735.515 davon für Altersversorgung 0 0 0 7. Abschreibungen 52.200 61.400 49.276 a) auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 52.200 61.400 49.276 b) auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens 0 0 0 8. sonstige betriebliche Aufwendungen 830.100 917.099 652.604 GESAMTAUFWENDUNGEN BETRIEBSERGEBNIS 6.224.700 5.779.172 5.366.547 -479.800 34.060 531.963 9. Erträge aus Beteiligungen 0 0 0 davon aus verbundenen Unternehmen 0 0 0 10. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 0 0 0 davon aus verbundenen Unternehmen 0 0 0 11. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 0 0 0 davon aus verbundenen Unternehmen 0 0 0 12. Abschreibungen auf Finanzanlagevermögen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 0 0 0 13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0 0 4.995 davon an verbundene Unternehmen 0 0 0 FINANZERGEBNIS POSTEN - BEZEICHNUNG 0 0 -4.995 14. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0 10.468 161.320 15. Ergebnis nach Steuern -479.800 23.592 365.649 16. sonstige Steuern 3.000 0 3.124 17. Jahresüberschuss (+) / Jahresfehlbetrag (-) -482.800 23.592 362.525 nachrichtlich: Verwendung des Jahresüberschusses a) b) zur Tilgung des Verlustvortrages zur Einstellung in die Rücklagen 298.695 c) zur Abführung an den Haushalt des Landkreises Görlitz 63.830 d) auf neue Rechnung vorzutragen 23.592 Verwendung des Jahresfehlbetrages a) Tilgung aus dem Gewinnvortrag 482.800 b) c) aus dem Haushalt des Landkreises Görlitz auszugleichen auf neue Rechnung vorzutragen PLAN 116
Beteiligungsbericht des Landkreises
IV. Mitgliedschaften in Zweckverbä
1.3 ERLÄUTERUNGEN DER WESENTLICHEN
1.4 Bilanzkennzahlen Vermögensstru
2.2 Organigramm der Unternehmensbet
2.4 Organigramm der mittelbaren Bet
2.6 Organigramm der Beteiligungen d
Konzernlagebericht 2021 Eigen- und
Anzahl der Gesellschaften außerhal
Die Beteiligungsgesellschaft des La
Erträge: Die Umsatzerlöse entwick
2.2.2 Finanz- und Vermögenslage Im
Für die Gesellschaften, die zur Fi
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DER GESUND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DES LANDKR
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
ENTSORGUNGSGESELLSCHAFT GÖRLITZ-L
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Entwicklungsgesellschaft Niederschl
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Flächenentwicklungsgesellschaft La
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
GERHART-HAUPTMANN-THEATER GÖRLITZ-
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
PD - BERATER DER ÖFFENTLICHEN HAND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
Unternehmensgegenstand / Unternehme
Aufgaben des Zweckverbandes: 1. Üb
Aufgabe des Zweckverbandes: Gemäß
Gegenstand des Zweckverbandes: Hinw
Aufgaben des Zweckverbandes: Der Re
Aufgaben des Zweckverbandes: Dem St
Aufgabe des Zweckverbandes: Der Ver
234
Gegenstand und Aufgaben des Zweckve
Gegenstand des Zweckverbandes: Der
Gegenstand bzw. Zweck des Zweckverb
242 Unternehmensgegenstand / Untern
244 intensiv an der Erarbeitung von
246 Verbindlichkeiten 42,5 67,2 -36
248 Die Funktion BfL (Beauftragter
250 Gewinn- und Verlustrechnung Ist
Kommunale Informationsverarbeitung
Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ......
2 Gesamtüberblick über die Beteil
3.1.3 Organe Die KDN GmbH setzt sic
KDN GmbH Ist 2019 Ist 2020 Ist 2021
Als Risiko wird das sehr geringe Bu
3.2 Lecos GmbH Eine unmittelbare Be
folgreich fortgesetzt und ist vertr
werden. KIVAN konnte 2021 vor dem H
Im Materialaufwand werden vor allem
IT-Hardware und Stromversorgung bis
3.3 ProVitako eG Im Jahr 2012 erwar
Die Mitglieder kommen mit eigenen V
3.4 Komm24 GmbH Eine unmittelbare B
voll wirksam und zu einer erheblich
Auch ist die Finanzierung des neuen
4 Anteile der mittelbaren Beteiligu
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen 228 GV Teuts
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
● ● ● ● ● ● ● Mitarbe
langfristiges Fremdkapital. Je höh
2021 2020 Veränderungen T € T
Die Gesellschaft unterstützt und b
Weitere Zugänge betreffen die tech
Gegenmaßnahmen, in eine schwierige
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020