Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH Adresse: Gründungsjahr: Unternehmensgegenstand: Allgemeine Angaben zum Unternehmen Humboldtstraße 25 02625 Bautzen Telefon: Telefax: 03591/48770 03591/487748 E-Mail: Internet: info@oberlausitz.com www.oberlausitz.com 22. November 1990 Gegenstand des Unternehmens sind die Unternehmensbereiche Destinationsmanagement Oberlausitz, Tourismusmarketing Oberlausitz und Regionalentwicklung Oberlausitz: Zum Destinationsmanagement OL gehören z.B. die Steuerung gebiets- und länderübergreifender Produktsowie Angebotsentwicklungen, die Begleitung von Fachthemen wie dem Qualitätstourismus, Barrierefreiheit oder Mobilität sowie tourismusfachliche Beratungen. Dem Tourismusmarketing Oberlausitz wird u.a. die Umsetzung der Leitproduktstrategie mit verschiedenen Marketingmaßnahmen, Kampagnen und Vermarktungsinitiativen, die Begleitung der Digitalisierung im Tourismus und die Vermarktung regionsübergreifender touristischer Produkte und Angebote zugeschrieben. Der Regionalentwicklung OL werden im Wesentlichen die Markenprozessführung "Oberlausitz", identitätsstiftende Maßnahmen sowie die Begleitung länderübergreifender Projekte zugeordnet. Rechtsform: Stammkapital: Handelsregister: Organe: GmbH 32.000,00 EUR Amtsgericht Dresden HRB 2960 Geschäftsführer Aufsichtsrat Gesellschafterversammlung Geschäftsführung: Herr Olaf Franke Gesellschafter: Landkreis Görlitz Landkreis Bautzen Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien 27,50% 27,50% 22,50% Kreissparkasse Bautzen Ostsächsische Sparkasse Dresden 11,25% 11,25% Beteiligungen: Tourismus Marketinggesellschaft Sachsen mbH 6% Aufsichtsratsmitglieder: Herr OB Octavian Ursu (Aufsichtsratsvorsitzender) Herr Christoph Mehnert (stellv. Vorsitzender) Herr Ulrich Franzen Herr Frank Hensel Herr Dirk Albers Abschlussprüfer 2021: DONAT WP GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Chemnitzer Str. 48a, 01187 Dresden 120
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsbeschluss in der Aufsichtsratssitzung: 27.06.2022 I. Lagebericht (Auszug) Entwicklung der Wirtschafts- und Ferienregion Die MGO ist mit dem Standortmarketing für die Oberlausitz, in den Abgrenzungen der Landkreise Bautzen und Görlitz, beauftragt. Integriert sind auch die nationalen und internationalen Nachbarschaften sowie die Interessen der sorbischen Minderheit. Der MGO kommt als sogenannte Destinationsmanagementorganisation (DMO) primär die Aufgabe zu, die touristischen Potentiale und Perspektiven der Oberlausitz zu kommunizieren, das vermarktungsorientierte Handeln der touristischen Akteure (die Kommunen, die touristischen Leistungsträger, sowie die sieben lokalen Tourismusorganisationen) zu koordinieren und dabei die zur Verfügung stehenden Ressourcen effektiv einzusetzen. Dabei bringt sie sowohl die Akteure als auch Projekte und Prozesse mit den Zielen und Grundsätzen der Tourismusstrategie des Freistaates Sachsen sowie der Destinationsstrategie Oberlausitz in Einklang. Diese Aufgabe beinhaltet sowohl umfangreiche Management- als auch Marketingaufgaben. Im Ergebnis des Transformationsprozesses, der strukturellen Optimierungen und der Gesellschaftsprofilierung agiert die MGO ab 2021 alleinig als DMO für die Oberlausitz. Die Corona-Krise beeinflusste auch im Geschäftsjahr 2021 erheblich die Tourismusbranche und damit auch die inhaltliche Arbeit der Gesellschaft in allen Unternehmensbereichen. Ertrags- und Finanzlage des Unternehmens Die Summer der betrieblichen Erträge für das Geschäftsjahr 2021 setzt sich zusammen aus: den Umsatzerlösen, die sich im wesentlichen aus Sponsoringbeiträgen der Sparkassen und Drittmittel bzw. Beteiligungen für Projekte zusammensetzen und den sonstigen betrieblichen Erträgen, die die Ausgleichszahlungen der kommunalen Gesellschafter, Projektzuschüsse (=Fördermittel) und andere sonstige betriebliche Erträge (Auflösung von Rückstellungen und Verrechnung sonstiger Sachbezüge) zusammenfassen. Das Sponsoring der Sparkasse (172 TEUR) basiert aus dem Sponsoringvertrag (aus 2014) und dem dazugehörigem Änderungsvertrag (aus 2016). Der Sponsoringbetrag wurde in zwei Raten ausgezahlt. Da allerdings Maßnahmen und Projekte aus 2021 teilweise bis zum Bilanzstichtag noch nicht fertig gestellt waren bzw. erst mit der Beendigung der Förderperiode Ende Februar 2022 umgesetzt waren, erfolgte eine anteilige Abgrenzung. Nach der vollständigen Auflösung der Rückstellungen aus dem Jahr 2021 und der erneuten Abgrenzung in das Jahr 2022 erhöhte sich der Betrag um TEUR 4. Die Abgrenzungen begründen sich in der förderbedingten verkürzten Realisierungszeitschiene (9 statt 12 Monate) aufgrund der Coronapandemie. Als Drittmittel werden Einnahmen zusammengefasst, die durch gezielte Beteiligungen und Kooperationen mit touristischen Leistungsträgern, Kommunen und LTO´s rekrutiert wurden. Ausgebliebene Beteiligungen, wie auch die Reduzierung der benötigten Drittmittel in Folge der Erhöhung der Fördersätze und -budgets und anteilige Abgrenzungen führten zu einer Minderung der Drittmittel um TEUR 50 zum Planansatz. Der Anteil der Drittmittel der TGGs, der über die Landkreise ausgereicht wird, entspricht den ehemaligen Mitgliedsbeiträgen der TGGs im TVO und beläuft sich auf TEUR 43. Neben dem Sponsoring der Sparkasse stellen die Ausgleichszahlungen die Sockelfinanzierung für die Erfüllung des Gesellschaftszwecks dar. Die Ausgleichszahlungen kommunaler Gesellschafter sind auf Grund der demografischen Entwicklung in den Landkreisen in den letzten Jahren generell rückläufig. Im Jahr 2021 wurden diese zwischen den Landkreisen neu formuliert und belaufen sich für das Jahr 2021 nun auf jeweils TEUR 150. Ausblick unter Betrachtung der Potentiale und Chancen Zu nachhaltigen Herausforderungen gehört, dass sich die vorhandenen Potentiale der Gesellschaft, an den Anforderungen der Märkte und Anspruchsgruppen stetig abgleichen. Die Vermeidung von Doppelstrukturen im Tourismusbereich ist ein prominentes Beispiel dafür. Dazu gehört, die Herausforderungen der Zukunft klar zu definieren und in den Prozess zu integrieren. Gerade in der Digitalisierung, die durch die Coronapandemie einen großen Entwicklungssprung erlebt hat, sehen wir wesentliche Handlungsschwerpunkte der Zukunft. Dabei sind sowohl die touristischen Institutionen als auch die touristischen Betriebe stark mit einzubinden. Auch die größere Nachfrage nach nachhaltigen Reiseanlässen setzt ein konsequentes Miteinander aller voraus - sei es bei der Einbindung des ÖPNV, bei der Vernetzung mit regionalen Produzenten oder bei der Betreuung von potentiellen Gastgebern bereits in der Bauphase. Die Begleitung des Strukturwandels und die Interessenvertretung in den jeweiligen Gremien und Prozessen gehört zu den Aufgabe, wie die Verbesserung der Netzwerkarbeit innerhalb und außerhalb der Branche. Die Coronakrise hat die Resilienz der MGO entwickelt und verstärkt. Allerdings hat sie auch die Fachkräftesituation wesentlich verschärft. Durch den Weggang von langjährigen, leistungsstarken Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steht die Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Neue Kolleg:innen müssen rekrutiert und eingearbeitet werden. Sie benötigen eine fachliche und finanzielle Entwicklungsperspektive in der MGO. 121
Beteiligungsbericht des Landkreises
IV. Mitgliedschaften in Zweckverbä
1.3 ERLÄUTERUNGEN DER WESENTLICHEN
1.4 Bilanzkennzahlen Vermögensstru
2.2 Organigramm der Unternehmensbet
2.4 Organigramm der mittelbaren Bet
2.6 Organigramm der Beteiligungen d
Konzernlagebericht 2021 Eigen- und
Anzahl der Gesellschaften außerhal
Die Beteiligungsgesellschaft des La
Erträge: Die Umsatzerlöse entwick
2.2.2 Finanz- und Vermögenslage Im
Für die Gesellschaften, die zur Fi
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DER GESUND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DES LANDKR
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
ENTSORGUNGSGESELLSCHAFT GÖRLITZ-L
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Entwicklungsgesellschaft Niederschl
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Flächenentwicklungsgesellschaft La
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
GERHART-HAUPTMANN-THEATER GÖRLITZ-
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KLINIKUM OBERLAUSITZER BERGLAND GEM
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
Unternehmensgegenstand / Unternehme
Aufgaben des Zweckverbandes: 1. Üb
Aufgabe des Zweckverbandes: Gemäß
Gegenstand des Zweckverbandes: Hinw
Aufgaben des Zweckverbandes: Der Re
Aufgaben des Zweckverbandes: Dem St
Aufgabe des Zweckverbandes: Der Ver
234
Gegenstand und Aufgaben des Zweckve
Gegenstand des Zweckverbandes: Der
Gegenstand bzw. Zweck des Zweckverb
242 Unternehmensgegenstand / Untern
244 intensiv an der Erarbeitung von
246 Verbindlichkeiten 42,5 67,2 -36
248 Die Funktion BfL (Beauftragter
250 Gewinn- und Verlustrechnung Ist
Kommunale Informationsverarbeitung
Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ......
2 Gesamtüberblick über die Beteil
3.1.3 Organe Die KDN GmbH setzt sic
KDN GmbH Ist 2019 Ist 2020 Ist 2021
Als Risiko wird das sehr geringe Bu
3.2 Lecos GmbH Eine unmittelbare Be
folgreich fortgesetzt und ist vertr
werden. KIVAN konnte 2021 vor dem H
Im Materialaufwand werden vor allem
IT-Hardware und Stromversorgung bis
3.3 ProVitako eG Im Jahr 2012 erwar
Die Mitglieder kommen mit eigenen V
3.4 Komm24 GmbH Eine unmittelbare B
voll wirksam und zu einer erheblich
Auch ist die Finanzierung des neuen
4 Anteile der mittelbaren Beteiligu
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen 228 GV Teuts
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
● ● ● ● ● ● ● Mitarbe
langfristiges Fremdkapital. Je höh
2021 2020 Veränderungen T € T
Die Gesellschaft unterstützt und b
Weitere Zugänge betreffen die tech
Gegenmaßnahmen, in eine schwierige
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020