WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufsichtsratssitzung: 19.12.2022 I. Vorbericht / Erläuterung der einzelnen Pläne (gemäß § 17 SächsEigBVO) Der Wirtschaftsplan 2023 weist in Einzelpositionen alle zum aktuellen Zeitpunkt bekannten Ertrags- und Aufwandspositionen, insbesondere die Projektvorhaben und Kampagnen aus. Im Rahmen der Planung sind Kampagnen/Projekteeingestelltworden, deren Durchführung u.a.vonFördermittelbescheiden alsauchvonderAkquise von Drittmitteln abhängig sind. Die Realisierung solcher Maßnahmen kann nur dann erfolgen, wenn die Finanzierung gesichert ist. Ein Ausbleiben dieser Maßnahmenumsetzungen wirkt sich in erster Linie auf die Leistungsfähigkeit der DMO insgesamt aus, welche Ihren DMO-Status im schlimmsten Fall sogar verlieren kann. Das Betriebsergebnis wird aufgrund der linearen Anpassbarkeit weniger dadurch beeinflusst (ausbleibende Drittmittel/ Fördermittel auf der Ertragsseite stehen geringeren Marketingleistungen auf der Aufwandsseite gegenüber). Die Wirtschaftsplanung orientiert sich bei der Maßnahmenplanung an den drei Unternehmensbereichen Destinationsentwicklung, Tourismusmarketing, Regionalentwicklung sowie dem internen Bereich Unternehmensentwicklung. Der wesentliche Anteil der geplanten Maßnahmen wird erheblich durch Fördermittel finanziert, die bereits beantragt wurden. Der aufzubringende Eigenanteil besteht dabei aus Drittmitteln und Eigenmitteln.Die MGO wird im Sinne des Beihilferechtesnicht„wirtschaftlichtätig“,sondern leistetDienstleistungenim allgemeinen wirtschaftlichem Interesse im Rahmen der betrauten Leistungen. Eine wesentliche Grundlage für die Wirtschaftsplanung stellen die durch die Gesellschafter zur Verfügung gestellten Eigenmitteldar.DieSummedergeplantenEigenmittelbeträgt522 TEuroundsetztsichausdenAusgleichszahlungender Landkreise (je 175 TEuro) und dem Sponsoring der Sparkassen (172 TEuro) zusammen. Sie dienen der Finanzierung der institutionellenAufwendungenundderEigenmittel-bereitstellungfür projekt-undkampagnenbezogene Aufwendungen. Außerdem sind sie zwingend notwendig, um umfangreiche undwesentlicheFördermittelakquirieren zukönnen unddie Entwicklung der Destination Oberlausitz weiterhin zu gestalten. Die Eigenmittel werden durch die beantragte Mittelerhöhung bei beiden Landkreisen um 50 TEuro gegenüber dem Wirtschaftsjahr 2022 steigen. Die Drittmittel werden mit 197 TEuro niedriger als im Vorjahr (214 TEuro) geplant, da die finanziellen Spielräume und damit die Beteiligungsbereitschaft von TGGs und Betrieben sinken dürften. Als Drittmittel werden die Einnahmen zusammengefasst, die die MGO durch gezielte Beteiligungen und Kooperationen mit touristischen Leistungsträgern, Kommunen und LTOs im Rahmen von Projekten sowie zielgruppenspezifischen Kampagnen erwartet. Im Vergleich zum Vorjahr werden dieDrittmittelerwartungenum 9%niedriger veranschlagt,was aufdie sinkende Beteiligungsbereitschaft der TGGS und Betriebe infolge der angespannten Finanzsituation zurückzuführen ist. Die ehemaligen Mitgliedsbeiträge der LTOs und des Landkreises Bautzen im TVO werden dem Destinationsmanagement Oberlausitz zugeschrieben. Die Erträge betragen insgesamt 43 TEuro. (Stand 30.11.2022) II. Stellenübersicht (gemäß § 21 SächsEigBVO) GLIEDERUNG NACH BETRIEBSZWEIGEN PLAN 2023 2022 vorgesehene tatsächlich besetzte Stellen Stellen PER 30.06.2022 Geschäftsführer Angestellte (davon 4 befristet) Auszubildende (BA-Studenten) 1 1 1 1 13 14 14 11 2 2 2 2 GESAMTANZAHL DER BESCHÄFTIGTEN 16 17 17 14 123
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 SächsEigBVO) NR. IST 2023 2022 2021 1. Umsatzerlöse 369.000 386.000 313.845 2. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 0 0 0 3. andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 4. sonstige betriebliche Erträge 1.444.000 1.716.000 1.447.819 1.813.000 2.102.000 1.761.664 5. Materialaufwand 994.000 1.302.000 1.095.549 a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 0 0 0 b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 994.000 1.302.000 1.095.549 6. Personalaufwand 609.000 606.000 515.576 a) Löhne und Gehälter 499.380 496.920 425.270 b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 109.620 109.080 90.307 davon für Altersversorgung 0 0 0 7. Abschreibungen 16.000 18.000 16.801 a) auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 16.000 18.000 16.801 b) auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens 0 0 0 8. sonstige betriebliche Aufwendungen 190.000 173.000 129.879 1.809.000 2.099.000 1.757.805 4.000 3.000 3.858 9. Erträge aus Beteiligungen 0 0 0 davon aus verbundenen Unternehmen 0 0 0 10. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 0 0 0 davon aus verbundenen Unternehmen 0 0 0 11. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 0 0 0 davon aus verbundenen Unternehmen 0 0 0 12. Abschreibungen auf Finanzanlagevermögen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 0 0 0 13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0 0 48 davon an verbundene Unternehmen 0 0 0 0 0 -47 14. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0 0 1 15. Ergebnis nach Steuern 4.000 3.000 3.811 16. sonstige Steuern 0 0 460 17. Jahresüberschuss (+)/ Jahresfehlbetrag (-) 4.000 3.000 3.351 nachrichtlich: Verwendung des Jahresüberschusses a) b) c) d) zur Tilgung des Verlustvortrages zur Einstellung in die Rücklagen zur Abführung an den Haushalt des Landkreises Görlitz auf neue Rechnung vorzutragen 4.000 3.000 3.351 a) b) c) GESAMTLEISTUNG GESAMTAUFWENDUNGEN BETRIEBSERGEBNIS FINANZERGEBNIS POSTEN - BEZEICHNUNG Verwendung des Jahresfehlbetrages Tilgung aus dem Gewinnvortrag aus dem Haushalt des Landkreises Görlitz auszugleichen auf neue Rechnung vorzutragen PLAN 124
Beteiligungsbericht des Landkreises
IV. Mitgliedschaften in Zweckverbä
1.3 ERLÄUTERUNGEN DER WESENTLICHEN
1.4 Bilanzkennzahlen Vermögensstru
2.2 Organigramm der Unternehmensbet
2.4 Organigramm der mittelbaren Bet
2.6 Organigramm der Beteiligungen d
Konzernlagebericht 2021 Eigen- und
Anzahl der Gesellschaften außerhal
Die Beteiligungsgesellschaft des La
Erträge: Die Umsatzerlöse entwick
2.2.2 Finanz- und Vermögenslage Im
Für die Gesellschaften, die zur Fi
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DER GESUND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DES LANDKR
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
ENTSORGUNGSGESELLSCHAFT GÖRLITZ-L
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Entwicklungsgesellschaft Niederschl
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Flächenentwicklungsgesellschaft La
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
GERHART-HAUPTMANN-THEATER GÖRLITZ-
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KLINIKUM OBERLAUSITZER BERGLAND GEM
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
Unternehmensgegenstand / Unternehme
Aufgaben des Zweckverbandes: 1. Üb
Aufgabe des Zweckverbandes: Gemäß
Gegenstand des Zweckverbandes: Hinw
Aufgaben des Zweckverbandes: Der Re
Aufgaben des Zweckverbandes: Dem St
Aufgabe des Zweckverbandes: Der Ver
234
Gegenstand und Aufgaben des Zweckve
Gegenstand des Zweckverbandes: Der
Gegenstand bzw. Zweck des Zweckverb
242 Unternehmensgegenstand / Untern
244 intensiv an der Erarbeitung von
246 Verbindlichkeiten 42,5 67,2 -36
248 Die Funktion BfL (Beauftragter
250 Gewinn- und Verlustrechnung Ist
Kommunale Informationsverarbeitung
Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ......
2 Gesamtüberblick über die Beteil
3.1.3 Organe Die KDN GmbH setzt sic
KDN GmbH Ist 2019 Ist 2020 Ist 2021
Als Risiko wird das sehr geringe Bu
3.2 Lecos GmbH Eine unmittelbare Be
folgreich fortgesetzt und ist vertr
werden. KIVAN konnte 2021 vor dem H
Im Materialaufwand werden vor allem
IT-Hardware und Stromversorgung bis
3.3 ProVitako eG Im Jahr 2012 erwar
Die Mitglieder kommen mit eigenen V
3.4 Komm24 GmbH Eine unmittelbare B
voll wirksam und zu einer erheblich
Auch ist die Finanzierung des neuen
4 Anteile der mittelbaren Beteiligu
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen 228 GV Teuts
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
● ● ● ● ● ● ● Mitarbe
langfristiges Fremdkapital. Je höh
2021 2020 Veränderungen T € T
Die Gesellschaft unterstützt und b
Weitere Zugänge betreffen die tech
Gegenmaßnahmen, in eine schwierige
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020