Aufrufe
vor 3 Jahren

Beteiligungsbericht des Landkreises Görlitz

  • Text
  • Beteiligungsbericht
  • Landkreises
  • Investitionen
  • Landkreis
  • Teur
  • Unternehmen
  • Sonstige
  • Auszahlungen
  • Gesellschaft
  • Aufwendungen
  • Einzahlungen
Der vorliegende Beteiligungsbericht des Landkreises Görlitz dient der Information der Mitglieder des Kreistages und der interessierten Einwohnerschaft des Kreises über die Beteiligungsverhältnisse, die Zusammensetzung der Organe sowie die Erfüllung des öffentlichen Zwecks der kommunalen Beteiligungen.

MEDIZINISCHE

MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN DES KRANKENHAUSES WEIßWASSER GEMEINNÜTZIGE GMBH Adresse: Gründungsjahr: Unternehmensgegenstand: Rechtsform: Stammkapital: Handelsregister: Organe: Allgemeine Angaben zum Unternehmen Telefon: Telefax: 03576/267356 E-Mail: Internet: Karl-Liebknecht-Straße 1 02943 Weißwasser 03576/2670 info@kreiskrankenhaus-weisswasser.de www.kreiskrankenhaus-weisswasser.de 09. März 2011 GegenstandderGesellschaftistdieFörderungdesöffentlichenGesundheitswesensunddes WohlfahrtswesensdurchdenBetriebvonmedizinischenVersorgungszentrenimSinnedes§ 95 SGB V zur Erbringung aller zulässigen Leistungen, insbesondere der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung. Der Gegenstand des Unternehmens umfasst alle für ein medizinisches Versorgungszentrum zulässigen ärztlichen und nichtärztlichen Leistungen und alle mit diesen Leistungen im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten, auch die Teilnahme an neuen ärztlichen Versorgungsformen, wie die integrierte Versorgung. gemeinnützige GmbH 25.000,00 EUR Amtsgericht Dresden HRB 29890 Geschäftsführung Gesellschafterversammlung Geschäftsführung: Gesellschafter: Kreiskrankenhaus Weißwasser gemeinnützige GmbH Steffen Thiele 100% Beteiligungen: keine Abschlussprüfer 2021: ECOVIS Wirtschaftstreuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Fetscherplatz 72 01307 Dresden 128

JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsbeschluss in der Aufsichtsratssitzung: I. Lagebericht (Auszug) Entwurf Die Medizinische Versorgungszentren des Krankenhauses Weißwasser gemeinnützige GmbH (MVZ WW) betreibtseitdemJahr2011amStandortinWeißwassereinMedizinisches Versorgungszentrum nach§95SGB V mit derzeit drei Fachrichtungen. Dabei handelt es sich um die Pädiatrie, die Chirurgie und die Frauenheilkunde. Die Gesellschaft hat das Geschäftsjahr, wie auch das Vorjahr, mit einem negativen Ergebnis abgeschlossen (TEUR -129; Vorjahr: TEUR -43). Dabei hat sich die wirtschaftliche Entwicklung, unter Berücksichtigung der Wirkungen der COVID-19-Pandemie verschlechtert, was sich in dem erwähnten Jahresergebnis widerspiegelt. Die positive Tendenz aus dem Vorjahr konnte nicht fortgesetzt werden. Nachhaltig beeinflusst wurde das Geschäftsergebnis durch steigende Aufwendungen. Die Umsatzerlöse enthalten die Erlöse aus der kassenärztlichen Patientenversorgung, Erlöse für ambulantes Operieren und Erlöse, die im Rahmen des Durchgangsarztverfahrens erzielt wurden. Gegenüber dem Vorjahr gingen die Umsätze leicht zurück. Dies lag hauptsächlich an den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und dem teilweisen Aussetzen der Behandlung von elektiven Patienten. Gleichzeitig wirkten sich Besetzungsprobleme im Bereich des ärztlichen Dienstes limitierend darauf aus. Im Aufwandsbereich waren fast in allen Bereichen Erhöhungen zu verzeichnen. Der deutlichste Anstieg zeigt sich im Personalaufwand. Dies liegt in der Einstellung eines zusätzlichen Kinderarztes begründet. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen steigen ebenfalls im Vergleich zum Vorjahr. Hier spiegeln sich die Rechtsanwaltskosten im Rahmen einer Rechtsstreitigkeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen wider. In den sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind weiterhin die Mietaufwendungen für die Praxisräume enthalten. Darüber hinaus dominieren die Reinigungsleistungen sowie die Vergütung für die Verwaltungsleistungen, welche durch die Servicegesellschaft des Krankenhauses Weißwasser mbH bzw. die MGLG erbracht werden. Die Ziele der 1. Änderung des Wirtschaftsplans 2021 der MVZ WW wurden damit bestätigt. Trotzdem kann die Geschäftsentwicklung für 2021 nicht als positiv eingeschätzt werden. Die Gesellschaft verfügt über eine Bilanzsumme von TEUR275(Vj.TEUR391).Auf derAktivseitewerdendiePraxiswertefürdie chirurgische,die pädiatrische sowie die gynäkologische Praxis, vermindert um die anteiligen Abschreibungen, ausgewiesen. Des Weiteren enthält das Anlagevermögen die Buchwerte für das bewegliche Anlagevermögen. Die Praxisräume werden wiederum von der Kreiskrankenhaus Weißwasser gemeinnützige GmbH gemietet. Im Geschäftsjahr hat die Gesellschafterin eine Einlage in die Kapitalrücklage der MVZ WW in Höhe von TEUR 75 geleistet. Durch die Auszahlung dieser Einlage konnte die Gesellschaft ihren Zahlungsverpflichtungen im Geschäftsjahr nachkommen. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war somit im Geschäftsjahr 2021 zu jeder Zeit gegeben. Die MVZ WW wird auch in den Folgejahren auf Einlagen der Gesellschafterin angewiesen sein. Das Eigenkapital beträgt zum Bilanzstichtag TEUR 204. Der Anteil des langfristig verfügbaren Kapitals beträgt 74,2%amGesamtkapital.DiePrognoseundweitereEntwicklungderMVZWWistvorallemvonderärztlichen Besetzung und der erforderlichen Leistungsstabilität abhängig. Diese Stabilität ist nur umsetzbar, wenn alle zuvor geschilderten Maßnahmen greifen und die Mitwirkung aller im MVZ beschäftigten Mitarbeiter sowohl im ärztlichen, als auch mittleren medizinischen Dienst erfolgt. Die MVZ WW ist Einweiser für Patienten der Krankenhaus Weißwasser gemeinnützige GmbH und bietet so für den Standort eine optimale Betreuung und Verzahnung des ambulanten und stationären Bereichs. Dies führt sowohl für die MVZ WW als auch die KKH WW zu einer Bindung von Patienten. Weiterhin ist besonders in strukturschwachen Regionen, wie Weißwasser, die Sicherstellung der ambulanten Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. Die MVZ WW leistet dazu einen nicht unerheblichen Beitrag. Die Folgejahre stehen im Zeichen der Stabilisierung der Fachrichtungen. Zum einen müssen sich die Fallzahlen nach der COVID-19-Pandemie wieder erholen, zum anderen müssen vor allem die personellen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Entwicklung der Gesellschaft geschaffen werden. Hier gilt es insbesondere die Chirurgie und die Kinder- und Jugendmedizin nach einem personellen Umbruch wieder bei den Patienten zu etablieren. Für die Kinder- und Jugendmedizin wird es wichtig sein, die neuen Strukturen am Krankenhaus Standort Weißwasser zu unterstützen und die Versorgung der Bevölkerung im Einzugsbereich zu stabilisieren. Mittelfristiges Ziel ist die nachhaltige Positionierung der Gesellschaft und die Etablierung in der ambulanten Versorgung der Stadt Weißwasser. Für alle Bereiche gilt es, die Etablierung voranzutreiben und ausgehend von einer stabilen Personalbesetzung die Leistungsentwicklung zu steigern. Die Geschäftsführung dankt allen Mitarbeitern, gerade unter den schwierigen Bedingungen der COVID-19-Pandemie, für ihr persönliches Engagement im zurückliegenden Jahr und hofft weiterhin auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. 129

  • Seite 1 und 2:

    Beteiligungsbericht des Landkreises

  • Seite 3 und 4:

    IV. Mitgliedschaften in Zweckverbä

  • Seite 5 und 6:

    1.3 ERLÄUTERUNGEN DER WESENTLICHEN

  • Seite 7 und 8:

    1.4 Bilanzkennzahlen Vermögensstru

  • Seite 10:

    2.2 Organigramm der Unternehmensbet

  • Seite 14:

    2.4 Organigramm der mittelbaren Bet

  • Seite 18:

    2.6 Organigramm der Beteiligungen d

  • Seite 22 und 23:

    Konzernlagebericht 2021 Eigen- und

  • Seite 24 und 25:

    Anzahl der Gesellschaften außerhal

  • Seite 26 und 27:

    Die Beteiligungsgesellschaft des La

  • Seite 28 und 29:

    Erträge: Die Umsatzerlöse entwick

  • Seite 30 und 31:

    2.2.2 Finanz- und Vermögenslage Im

  • Seite 32 und 33:

    Für die Gesellschaften, die zur Fi

  • Seite 34 und 35:

    BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DER GESUND

  • Seite 36 und 37:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 38 und 39:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 40 und 41:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 43 und 44:

    BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DES LANDKR

  • Seite 45 und 46:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 47 und 48:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 49 und 50:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 52 und 53:

    ENTSORGUNGSGESELLSCHAFT GÖRLITZ-L

  • Seite 54 und 55:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 56 und 57:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 58 und 59:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 61 und 62:

    Entwicklungsgesellschaft Niederschl

  • Seite 63:

    Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202

  • Seite 66 und 67:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 68 und 69:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 71 und 72:

    Flächenentwicklungsgesellschaft La

  • Seite 73:

    Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202

  • Seite 76 und 77:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 78 und 79:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 81 und 82:

    GERHART-HAUPTMANN-THEATER GÖRLITZ-

  • Seite 83 und 84:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 85 und 86:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 87 und 88:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 90 und 91:

    KLINIKUM OBERLAUSITZER BERGLAND GEM

  • Seite 92 und 93:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 94 und 95:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 96 und 97:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 99 und 100:

    Krankenhausakademie des Landkreises

  • Seite 101 und 102:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 103 und 104: III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
  • Seite 105 und 106: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 108 und 109: KRANKENHAUSSERVICEGESELLSCHAFT LÖB
  • Seite 110 und 111: II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
  • Seite 112 und 113: III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
  • Seite 114 und 115: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 117 und 118: KREISKRANKENHAUS WEIßWASSER GEMEIN
  • Seite 119 und 120: II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
  • Seite 121 und 122: III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
  • Seite 123 und 124: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 126 und 127: KULTUR- UND WEITERBILDUNGSGESELLSCH
  • Seite 128 und 129: II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
  • Seite 130 und 131: III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
  • Seite 132 und 133: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 135 und 136: MANAGEMENTGESELLSCHAFT GESUNDHEITSZ
  • Seite 137 und 138: II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
  • Seite 139 und 140: III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
  • Seite 141 und 142: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 144 und 145: Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-
  • Seite 146: Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
  • Seite 149 und 150: III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
  • Seite 151 und 152: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 156 und 157: II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
  • Seite 158 und 159: III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
  • Seite 160 und 161: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 163 und 164: MVZ LÖBAU GMBH Adresse: Gründungs
  • Seite 165 und 166: II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
  • Seite 167 und 168: III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
  • Seite 169 und 170: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 172 und 173: NATURSCHUTZZENTRUM "ZITTAUER GEBIRG
  • Seite 174 und 175: II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
  • Seite 176 und 177: III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
  • Seite 178 und 179: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 181 und 182: Niederschlesische Entsorgungsgesell
  • Seite 183: Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
  • Seite 186 und 187: III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
  • Seite 188 und 189: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 191 und 192: PD - BERATER DER ÖFFENTLICHEN HAND
  • Seite 193 und 194: II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
  • Seite 195 und 196: JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
  • Seite 197 und 198: WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
  • Seite 199 und 200: IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
  • Seite 201: VI. Investitionsprogramm (gemäß
  • Seite 204 und 205:

    JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb

  • Seite 207 und 208:

    WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs

  • Seite 209 und 210:

    IV. Liquiditätsplanung (gemäß §

  • Seite 211:

    VI. Investitionsprogramm (gemäß

  • Seite 214 und 215:

    JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb

  • Seite 216 und 217:

    WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs

  • Seite 218 und 219:

    IV. Liquiditätsplanung (gemäß §

  • Seite 220:

    VI. Investitionsprogramm (gemäß

  • Seite 223 und 224:

    JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb

  • Seite 225 und 226:

    WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs

  • Seite 227 und 228:

    IV. Liquiditätsplanung (gemäß §

  • Seite 229:

    VI. Investitionsprogramm (gemäß

  • Seite 232 und 233:

    JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb

  • Seite 234 und 235:

    WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs

  • Seite 236 und 237:

    IV. Liquiditätsplanung (gemäß §

  • Seite 238:

    VI. Investitionsprogramm (gemäß

  • Seite 241 und 242:

    JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb

  • Seite 244 und 245:

    WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs

  • Seite 246 und 247:

    IV. Liquiditätsplanung (gemäß §

  • Seite 248:

    VI. Investitionsprogramm (gemäß

  • Seite 251 und 252:

    JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb

  • Seite 253 und 254:

    WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs

  • Seite 255 und 256:

    IV. Liquiditätsplanung (gemäß §

  • Seite 257:

    VI. Investitionsprogramm (gemäß

  • Seite 260 und 261:

    Unternehmensgegenstand / Unternehme

  • Seite 262 und 263:

    Aufgaben des Zweckverbandes: 1. Üb

  • Seite 264 und 265:

    Aufgabe des Zweckverbandes: Gemäß

  • Seite 266 und 267:

    Gegenstand des Zweckverbandes: Hinw

  • Seite 268 und 269:

    Aufgaben des Zweckverbandes: Der Re

  • Seite 270 und 271:

    Aufgaben des Zweckverbandes: Dem St

  • Seite 272 und 273:

    Aufgabe des Zweckverbandes: Der Ver

  • Seite 274 und 275:

    234

  • Seite 276 und 277:

    Gegenstand und Aufgaben des Zweckve

  • Seite 278 und 279:

    Gegenstand des Zweckverbandes: Der

  • Seite 280 und 281:

    Gegenstand bzw. Zweck des Zweckverb

  • Seite 282 und 283:

    242 Unternehmensgegenstand / Untern

  • Seite 284 und 285:

    244 intensiv an der Erarbeitung von

  • Seite 286 und 287:

    246 Verbindlichkeiten 42,5 67,2 -36

  • Seite 288 und 289:

    248 Die Funktion BfL (Beauftragter

  • Seite 290 und 291:

    250 Gewinn- und Verlustrechnung Ist

  • Seite 292 und 293:

    Kommunale Informationsverarbeitung

  • Seite 294 und 295:

    Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ......

  • Seite 296 und 297:

    2 Gesamtüberblick über die Beteil

  • Seite 298 und 299:

    3.1.3 Organe Die KDN GmbH setzt sic

  • Seite 300 und 301:

    KDN GmbH Ist 2019 Ist 2020 Ist 2021

  • Seite 302 und 303:

    Als Risiko wird das sehr geringe Bu

  • Seite 304 und 305:

    3.2 Lecos GmbH Eine unmittelbare Be

  • Seite 306 und 307:

    folgreich fortgesetzt und ist vertr

  • Seite 308 und 309:

    werden. KIVAN konnte 2021 vor dem H

  • Seite 310 und 311:

    Im Materialaufwand werden vor allem

  • Seite 312 und 313:

    IT-Hardware und Stromversorgung bis

  • Seite 314 und 315:

    3.3 ProVitako eG Im Jahr 2012 erwar

  • Seite 316 und 317:

    Die Mitglieder kommen mit eigenen V

  • Seite 318 und 319:

    3.4 Komm24 GmbH Eine unmittelbare B

  • Seite 320 und 321:

    voll wirksam und zu einer erheblich

  • Seite 322 und 323:

    Auch ist die Finanzierung des neuen

  • Seite 324 und 325:

    4 Anteile der mittelbaren Beteiligu

  • Seite 326 und 327:

    Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA

  • Seite 328 und 329:

    Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA

  • Seite 330 und 331:

    Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA

  • Seite 332 und 333:

    Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA

  • Seite 334 und 335:

    Nr. Mitglieder Stimmen 228 GV Teuts

  • Seite 336 und 337:

    Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA

  • Seite 338 und 339:

    ● ● ● ● ● ● ● Mitarbe

  • Seite 340 und 341:

    langfristiges Fremdkapital. Je höh

  • Seite 342 und 343:

    2021 2020 Veränderungen T € T

  • Seite 344 und 345:

    Die Gesellschaft unterstützt und b

  • Seite 346 und 347:

    Weitere Zugänge betreffen die tech

  • Seite 348 und 349:

    Gegenmaßnahmen, in eine schwierige

Jugend / Bildung

Zeit(ung) für Kinder

Strategie / Planung