Aufrufe
vor 3 Jahren

Beteiligungsbericht des Landkreises Görlitz

  • Text
  • Beteiligungsbericht
  • Landkreises
  • Investitionen
  • Landkreis
  • Teur
  • Unternehmen
  • Sonstige
  • Auszahlungen
  • Gesellschaft
  • Aufwendungen
  • Einzahlungen
Der vorliegende Beteiligungsbericht des Landkreises Görlitz dient der Information der Mitglieder des Kreistages und der interessierten Einwohnerschaft des Kreises über die Beteiligungsverhältnisse, die Zusammensetzung der Organe sowie die Erfüllung des öffentlichen Zwecks der kommunalen Beteiligungen.

JAHRESABSCHLUSS 2021

JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsbeschluss in der Aufsichtsratssitzung: 30.06.2022 I. Lagebericht (Auszug) Die MVZ Löbau GmbH (MVZL) wurde im Geschäftsjahr 2010 gegründet und betreibt an den Standorten Ebersbach- Neugersdorf und Zittau ein Medizinisches Versorgungszentrum nach § 95 SGB V. Das Leistungsspektrum bilden im Geschäftsjahr 2021 die Fachrichtungen Innere Medizin (Gastroenterologie), Transfusionsmedizin, Orthopädie, Kinder-und JugendmedizinsowieFrauenheilkunde. DieGesellschaftverfügtsomitderzeitüber sieben Arztsitze.Die MVZ Löbau GmbH verfolgt - unter Mitwirkung der Verbundgesellschaften - das Ziel, die medizinische Versorgung der Bevölkerung im Einzugsbereich sicherzustellen. Dabei ist die Gesellschaft bemüht, sich auf veränderte Bedingungen und Anforderungen einzustellen. Hierbei liegt ein Hauptaugenmerk auf der verbesserten Verzahnung desambulantenmitdemstationärenLeistungsgeschehen.DazudientzumeinendieverstärkteKommunikationund Kooperation mit anderen niedergelassenen Ärzten als auch die Zusammenarbeit mit der hundertprozentigen Muttergesellschaft, der Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH. Die im Jahr 2010 gegründete Gesellschaft konnte die in den Vorjahren begonnene Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten intensivieren und hat sich bei den Patienten als verlässlicher Partner etabliert. Diese gelungene Zusammenarbeit steigert somit direkt die Akzeptanz der Aktivitäten des Klinikums. Das zurückliegende Geschäftsjahr 2021 war aufgrund der COVID-19-Pandemie besonders herausfordernd für die Mitarbeiter und die Gesellschaft selbst. Der Umsatz konnte zwar gesteigert werden, doch zeichnet sich in den unterschiedlichen Fachbereichen ein sehr differentes Bild ab. Konnte die Kinder- und Jugendmedizin durchaus an Umsatz zulegen, war insbesondere die Innere Medizin vom Ausfall der elektiven Fälle hart betroffen. Die Gesellschaft schloss das Geschäftsjahr 2021 mit einem deutlichen Jahresüberschuss ab. Die Umsatzerlöse sind im Geschäftsjahr deutlich gestiegen. Dies ist auf das robuste Leistungsgeschehen der Kinder- und Jugendmedizin zurückzuführen. Gerade die Kinder- und Jugendmedizin an den Standorten Ebersbach-Neugersdorf und Zittaukonnten sich am Markt weiteretablierenund ihre Leistungen über das Geschäftsjahr stabil anbieten. Am Standort Löbau wurde das zweite komplette Jahr absolviert. Es ist bereits nach wenigen Monaten gelungen, die Patientenzahlen zu steigern und im Stadtgebiet Löbau als verlässlicher Partner zu agieren. In allen anderen Bereichen konnten die Fallzahlen zwar gesteigert werden, allerdings noch nicht die Vor-Pandemiezahlen erreicht werden. Die Entwicklung der Umsätze stimmt für die Folgejahre allerdings optimistisch. Somit wurde im Geschäftsjahr ein positives Jahresergebnis erwirtschaftet. Der Bereich der Umsatzerlöse konnte zulegen und liegt mit TEUR 1.509 um TEUR 195 über dem Vorjahr. Der Personalaufwand stieg um TEUR 93 an. Dies ist auf eine Erhöhung der Löhne und auf den erstmalig ganzjährigen Betrieb der Praxis für Kinder- und Jugendmedizin am Standort Löbau zurückzuführen. Die Materialaufwendungen stiegenumTEUR 11.DieZieledesWirtschaftsplans2021derMVZLöbauGmbHwurdendeutlichübertroffen.Damit kann die GeschäftsentwicklungimVergleichzu dengestecktenPlanzielenfür 2021und unterden Einwirkungen der Pandemie als positiv eingeschätzt werden. Die Gesellschaft verfügt über eine Bilanzsumme von TEUR 919. Zu den Hauptposten auf der Aktivseite zählen die flüssigen Mittel sowie die kurzfristigen Forderungen. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2021 zu jeder Zeit gegeben. Auf der Passivseite stellen die Rücklagen - als größter Posten des Eigenkapitals - die Hauptposition dar. Das Eigenkapital beträgt TEUR 801. Der Anteil des langfristig verfügbaren Kapitals beträgt somit 87,2 % (Vj. 84,9 %) am Gesamtkapital. Das vornehmlich angestrebte Ziel der Aufrechterhaltung der fachärztlichen Versorgung an den Standorten Zittau, Ebersbach- Neugersdorf und Löbau wird durch die MVZL realisiert. Die Entfaltung der Gesellschaft hängt im Wesentlichen von den Umfeldbedingungen ab. Dies betrifft sowohl Entwicklungen auf bundespolitischer und standesrechtlicher Ebene als auch im direkten Umfeld. Die weiterhin dauerhafte ärztliche Besetzung der Fachrichtungen der MVZL ist notwendige Voraussetzung, um den Bestand der Gesellschaft nicht zu gefährden. Zudem plant die Gesellschaft auch weiterhindie Erweiterung des Leistungsportfolios. Unter Berücksichtigungdieser Entwicklungengehen wirfür das kommende Geschäftsjahr von einem steigenden Umsatz aus. Wir erwarten im Vergleich zum aktuellen Geschäftsjahr steigende Personalkosten und insgesamt ein leicht negatives Ergebnis in Höhe von TEUR 71. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sind im Wirtschaftsplan berücksichtigt. Es wird davon ausgegangen, dass in 2022 ein weitestgehend normaler Betrieb möglich ist. 137

II. Daten und Kennzahlen Abschnitt I: Bilanz BILANZ AKTIVA (in TEUR) PLAN IST 2021 2021 2020 2019 Anlagevermögen 65,2 8% 45,2 5% 64,2 8% 92,1 11% Immaterielles Vermögen 0,5 0,3 0,5 10,0 Sachanlagen 64,7 44,9 63,7 82,1 Finanzanlagen 0,0 0,0 0,0 0,0 Umlaufvermögen 729,3 92% 872,7 95% 781,4 92% 758,6 89% Vorräte 0,0 0,0 0,0 0,0 Forderungen / sonst. Vermög. 295,6 305,6 299,6 253,6 Wertpapiere / Liquide Mittel 433,7 567,1 481,8 505,0 Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten 0,7 0% 0,6 0% 0,7 0% 1,0 0% BILANZSUMME 795,2 100% 918,5 100% 846,3 100% 851,7 100% BILANZ PASSIVA (in TEUR) PLAN IST 2021 2021 2020 2019 Eigenkapital 658,0 83% 800,6 87% 719,1 85% 734,0 86% Gezeichnetes Kapital 25,0 25,0 25,0 25,0 Rücklagen 362,3 362,3 362,3 362,3 Jahres-/ Bilanzergebnis 270,7 413,3 331,8 346,7 Rückstellungen 53,7 7% 72,8 8% 50,7 6% 51,5 6% Sonderposten 0,0 0% 0,0 0% 0,0 0% 0,0 0% Verbindlichkeiten 83,5 11% 45,1 5% 76,5 9% 66,2 8% Verbindlichkeiten > 1 Jahr 0,0 0,0 0,0 0,0 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 83,5 45,1 76,5 66,2 Passiver Rechnungsabgrenzungsposten 0,0 0% 0,0 0% 0,0 0% 0,0 0% BILANZSUMME 795,2 100% 918,5 100% 846,3 100% 851,7 100% Abschnitt II: Gewinn- und Verlustrechnung GuV (in TEUR) PLAN IST 2021 2021 2020 2019 Umsatz Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Betriebsergebnis Finanzergebnis Steuern 1.455,2 0,7 1.455,8 150,7 1.130,0 23,5 214,2 -62,6 0,0 -1,5 1.509,3 33,2 1.542,5 135,8 1.065,2 19,1 206,5 115,8 0,0 34,3 1.314,1 8,8 1.322,9 124,8 971,7 32,5 208,8 -14,9 0,0 0,0 1.268,6 8,6 1.277,2 122,6 848,1 35,9 178,7 91,9 0,3 28,6 JAHRESERGEBNIS -61,1 81,5 -14,9 63,6 Abschnitt III: Bilanz- und Leistungskennzahlen Kennzahlen PLAN IST 2021 2021 2020 2019 Vermögenssituation Vermögensstruktur Fremdfinanzierung Anlagendeckung I 8% 17% 1008% 5% 13% 1772% 8% 15% 1119% 11% 14% 797% Kapitalstruktur Eigenkapitalquote 83% 87% 85% 86% Grad der Verschuldung Liquidität 21% 15% 18% 16% Effektivverschuldung kurzfristige Liquidität Rentabilität 0,11 873% 0,05 1935% 0,10 1021% 0,09 1146% Eigenkapitalrentabilität Gesamtkapitalrentabilität -9% -8% 10% 9% -2% -2% 9% 7% Geschäftserfolg Pro-Kopf-Umsatz (EUR) Arbeitsproduktivität 77.402 51.511 45.946 45.307 1,29 1,42 1,35 1,50 138

  • Seite 1 und 2:

    Beteiligungsbericht des Landkreises

  • Seite 3 und 4:

    IV. Mitgliedschaften in Zweckverbä

  • Seite 5 und 6:

    1.3 ERLÄUTERUNGEN DER WESENTLICHEN

  • Seite 7 und 8:

    1.4 Bilanzkennzahlen Vermögensstru

  • Seite 10:

    2.2 Organigramm der Unternehmensbet

  • Seite 14:

    2.4 Organigramm der mittelbaren Bet

  • Seite 18:

    2.6 Organigramm der Beteiligungen d

  • Seite 22 und 23:

    Konzernlagebericht 2021 Eigen- und

  • Seite 24 und 25:

    Anzahl der Gesellschaften außerhal

  • Seite 26 und 27:

    Die Beteiligungsgesellschaft des La

  • Seite 28 und 29:

    Erträge: Die Umsatzerlöse entwick

  • Seite 30 und 31:

    2.2.2 Finanz- und Vermögenslage Im

  • Seite 32 und 33:

    Für die Gesellschaften, die zur Fi

  • Seite 34 und 35:

    BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DER GESUND

  • Seite 36 und 37:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 38 und 39:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 40 und 41:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 43 und 44:

    BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DES LANDKR

  • Seite 45 und 46:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 47 und 48:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 49 und 50:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 52 und 53:

    ENTSORGUNGSGESELLSCHAFT GÖRLITZ-L

  • Seite 54 und 55:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 56 und 57:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 58 und 59:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 61 und 62:

    Entwicklungsgesellschaft Niederschl

  • Seite 63:

    Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202

  • Seite 66 und 67:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 68 und 69:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 71 und 72:

    Flächenentwicklungsgesellschaft La

  • Seite 73:

    Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202

  • Seite 76 und 77:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 78 und 79:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 81 und 82:

    GERHART-HAUPTMANN-THEATER GÖRLITZ-

  • Seite 83 und 84:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 85 und 86:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 87 und 88:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 90 und 91:

    KLINIKUM OBERLAUSITZER BERGLAND GEM

  • Seite 92 und 93:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 94 und 95:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 96 und 97:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 99 und 100:

    Krankenhausakademie des Landkreises

  • Seite 101 und 102:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 103 und 104:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 105 und 106:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 108 und 109:

    KRANKENHAUSSERVICEGESELLSCHAFT LÖB

  • Seite 110 und 111:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 112 und 113:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 114 und 115: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 117 und 118: KREISKRANKENHAUS WEIßWASSER GEMEIN
  • Seite 119 und 120: II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
  • Seite 121 und 122: III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
  • Seite 123 und 124: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 126 und 127: KULTUR- UND WEITERBILDUNGSGESELLSCH
  • Seite 128 und 129: II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
  • Seite 130 und 131: III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
  • Seite 132 und 133: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 135 und 136: MANAGEMENTGESELLSCHAFT GESUNDHEITSZ
  • Seite 137 und 138: II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
  • Seite 139 und 140: III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
  • Seite 141 und 142: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 144 und 145: Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-
  • Seite 146: Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
  • Seite 149 und 150: III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
  • Seite 151 und 152: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 154 und 155: MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN DES
  • Seite 156 und 157: II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
  • Seite 158 und 159: III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
  • Seite 160 und 161: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 163: MVZ LÖBAU GMBH Adresse: Gründungs
  • Seite 167 und 168: III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
  • Seite 169 und 170: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 172 und 173: NATURSCHUTZZENTRUM "ZITTAUER GEBIRG
  • Seite 174 und 175: II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
  • Seite 176 und 177: III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
  • Seite 178 und 179: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 181 und 182: Niederschlesische Entsorgungsgesell
  • Seite 183: Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
  • Seite 186 und 187: III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
  • Seite 188 und 189: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 191 und 192: PD - BERATER DER ÖFFENTLICHEN HAND
  • Seite 193 und 194: II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
  • Seite 195 und 196: JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
  • Seite 197 und 198: WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
  • Seite 199 und 200: IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
  • Seite 201: VI. Investitionsprogramm (gemäß
  • Seite 204 und 205: JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
  • Seite 207 und 208: WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
  • Seite 209 und 210: IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
  • Seite 211: VI. Investitionsprogramm (gemäß
  • Seite 214 und 215:

    JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb

  • Seite 216 und 217:

    WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs

  • Seite 218 und 219:

    IV. Liquiditätsplanung (gemäß §

  • Seite 220:

    VI. Investitionsprogramm (gemäß

  • Seite 223 und 224:

    JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb

  • Seite 225 und 226:

    WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs

  • Seite 227 und 228:

    IV. Liquiditätsplanung (gemäß §

  • Seite 229:

    VI. Investitionsprogramm (gemäß

  • Seite 232 und 233:

    JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb

  • Seite 234 und 235:

    WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs

  • Seite 236 und 237:

    IV. Liquiditätsplanung (gemäß §

  • Seite 238:

    VI. Investitionsprogramm (gemäß

  • Seite 241 und 242:

    JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb

  • Seite 244 und 245:

    WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs

  • Seite 246 und 247:

    IV. Liquiditätsplanung (gemäß §

  • Seite 248:

    VI. Investitionsprogramm (gemäß

  • Seite 251 und 252:

    JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb

  • Seite 253 und 254:

    WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs

  • Seite 255 und 256:

    IV. Liquiditätsplanung (gemäß §

  • Seite 257:

    VI. Investitionsprogramm (gemäß

  • Seite 260 und 261:

    Unternehmensgegenstand / Unternehme

  • Seite 262 und 263:

    Aufgaben des Zweckverbandes: 1. Üb

  • Seite 264 und 265:

    Aufgabe des Zweckverbandes: Gemäß

  • Seite 266 und 267:

    Gegenstand des Zweckverbandes: Hinw

  • Seite 268 und 269:

    Aufgaben des Zweckverbandes: Der Re

  • Seite 270 und 271:

    Aufgaben des Zweckverbandes: Dem St

  • Seite 272 und 273:

    Aufgabe des Zweckverbandes: Der Ver

  • Seite 274 und 275:

    234

  • Seite 276 und 277:

    Gegenstand und Aufgaben des Zweckve

  • Seite 278 und 279:

    Gegenstand des Zweckverbandes: Der

  • Seite 280 und 281:

    Gegenstand bzw. Zweck des Zweckverb

  • Seite 282 und 283:

    242 Unternehmensgegenstand / Untern

  • Seite 284 und 285:

    244 intensiv an der Erarbeitung von

  • Seite 286 und 287:

    246 Verbindlichkeiten 42,5 67,2 -36

  • Seite 288 und 289:

    248 Die Funktion BfL (Beauftragter

  • Seite 290 und 291:

    250 Gewinn- und Verlustrechnung Ist

  • Seite 292 und 293:

    Kommunale Informationsverarbeitung

  • Seite 294 und 295:

    Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ......

  • Seite 296 und 297:

    2 Gesamtüberblick über die Beteil

  • Seite 298 und 299:

    3.1.3 Organe Die KDN GmbH setzt sic

  • Seite 300 und 301:

    KDN GmbH Ist 2019 Ist 2020 Ist 2021

  • Seite 302 und 303:

    Als Risiko wird das sehr geringe Bu

  • Seite 304 und 305:

    3.2 Lecos GmbH Eine unmittelbare Be

  • Seite 306 und 307:

    folgreich fortgesetzt und ist vertr

  • Seite 308 und 309:

    werden. KIVAN konnte 2021 vor dem H

  • Seite 310 und 311:

    Im Materialaufwand werden vor allem

  • Seite 312 und 313:

    IT-Hardware und Stromversorgung bis

  • Seite 314 und 315:

    3.3 ProVitako eG Im Jahr 2012 erwar

  • Seite 316 und 317:

    Die Mitglieder kommen mit eigenen V

  • Seite 318 und 319:

    3.4 Komm24 GmbH Eine unmittelbare B

  • Seite 320 und 321:

    voll wirksam und zu einer erheblich

  • Seite 322 und 323:

    Auch ist die Finanzierung des neuen

  • Seite 324 und 325:

    4 Anteile der mittelbaren Beteiligu

  • Seite 326 und 327:

    Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA

  • Seite 328 und 329:

    Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA

  • Seite 330 und 331:

    Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA

  • Seite 332 und 333:

    Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA

  • Seite 334 und 335:

    Nr. Mitglieder Stimmen 228 GV Teuts

  • Seite 336 und 337:

    Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA

  • Seite 338 und 339:

    ● ● ● ● ● ● ● Mitarbe

  • Seite 340 und 341:

    langfristiges Fremdkapital. Je höh

  • Seite 342 und 343:

    2021 2020 Veränderungen T € T

  • Seite 344 und 345:

    Die Gesellschaft unterstützt und b

  • Seite 346 und 347:

    Weitere Zugänge betreffen die tech

  • Seite 348 und 349:

    Gegenmaßnahmen, in eine schwierige

Jugend / Bildung

Zeit(ung) für Kinder

Strategie / Planung