Aufrufe
vor 3 Jahren

Beteiligungsbericht des Landkreises Görlitz

  • Text
  • Beteiligungsbericht
  • Landkreises
  • Investitionen
  • Landkreis
  • Teur
  • Unternehmen
  • Sonstige
  • Auszahlungen
  • Gesellschaft
  • Aufwendungen
  • Einzahlungen
Der vorliegende Beteiligungsbericht des Landkreises Görlitz dient der Information der Mitglieder des Kreistages und der interessierten Einwohnerschaft des Kreises über die Beteiligungsverhältnisse, die Zusammensetzung der Organe sowie die Erfüllung des öffentlichen Zwecks der kommunalen Beteiligungen.

JAHRESABSCHLUSS 2021

JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsbeschluss in der Aufsichtsratssitzung: 29.04.2022 I. Lagebericht (Auszug) Allgemeine wirtschaftliche und gesetzliche Rahmenbedingungen Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen blieben im Wesentlichen im Berichtsjahr für die Niederschlesische Entsorgungsgesellschaft mbH (NEG) unverändert. Die Nachfrage nach den angebotenen Dienstleistungen im Entsorgungsraum der NEG und das gewerbliche Abfallaufkommen blieben auf dem Vorjahresniveau. Im kommunalen Bereich war ein erhöhtes Abfallaufkommen, insbesondere beim Sperrmüll, zu verzeichnen. In der NEG wurden Corona-Schutzmaßnahmen festgelegt und konsequent umgesetzt. Dabei wurden die Abfallentsorgung im Vertragsgebiet des Landreises Görlitz im kommunalen Bereich und auch die gewerbliche Abfallentsorgung sichergestellt. Preisanpassungen aus dem Vertrag mit dem Landkreis Görlitz zum Einsammeln, dem Transport und der Verwertung von Abfällen wirkten sich auch 2021 aus. Die Marktpreise für Papier/Pappe/Karton und für Schrott stiegen in 2021 deutlich und blieben bis zum Ende des Berichtszeitraumes auf einem sehr hohen Niveau. Vermögens- und Finanzlage, Ertragslage Die Bilanzsumme erhöhte sich auf der Aktivseite um 1,7% bzw. 81 T€ auf 4.959 T€ (Vorjahr: 4.878 T€). Auf der Passivseite der Bilanz erhöhte sich das Eigenkapital um 72 T€ (3%) auf 2.317 T€. Bezogen auf die Bilanzsumme ergibt sich eine Eigenkapitalquote von 47% (Vorjahr: 46%). Die Verbindlichkeiten sanken insbesondere durch Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten um insgesamt 127 T€ auf 1.944 T€ (Vorjahr 2.071 T€). Für die Finanzierung des laufenden Geschäfts standen der NEG im Berichtsjahr ausreichend Mittelzuflüsse aus laufender Geschäftstätigkeit zur Verfügung. Zur Sicherstellung der Liquidität der Gesellschaft wurden mit den Banken Finanzierungsrahmen in ausreichendem Umfang ausgehandelt. Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit verringerte sich im Berichtszeitrum um 231 T€ auf 1.473 T€ (Vorjahr: 1.704 T€). Nach Geschäftsbereichen wurden im Logistikbereich 55% (Vorjahr 61%) des Umsatzes erzielt, mit der Aufbereitung, Sortierung und Deponierung von Materialien 24% (Vorjahr 27%), mit dem Handel mit Sekundärrohstoffen, insbesondere gemischtes Papier und Schrott 20% (Vorjahr 10%) und mit sonstigen Aktivitäten analog 2020 ebenfalls 2%. Investiert wurde in 2021 überwiegend in den Fuhrpark sowie in die Betriebs- und Geschäftsausstattung. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen verringerten sich um 17 T€. Der Jahresüberschuss erhöhte sich um 7 T€ auf 792 T€. Die im Vorjahr gestellten Prognosen zur Entwicklung von Umsatz und Ergebnis wurden erreicht (Ergebnis) bzw. übertroffen (Umsatzerlöse). Chancen und Risiken Zur Erfassung der Risiken und Chancen und zum Umgang mit diesen nutzen wir wirksame Steuerungs- und Kontrollinstrumente. Im Rahmen dieser regelmäßigen Prozesse wird die Ergebnis- und Liquiditätssituation der Gesellschaft überwacht, einem Planabgleich unterzogen und eine verbesserte Früherkennung von Fehlentwicklungen ermöglicht. Zusätzlich wird dem Aufsichtsrat und den Gesellschaftern ein Quartalsbericht mit Erläuterungen zu wesentlichen Abweichungen zum Plan gegeben. Hinweise auf wesentliche Risiken, die einen bestandsgefährdenden Einfluss auf die Unternehmensfortführung haben, sind derzeit nicht bekannt. Nach wie vor gehen wir davon aus, dass der Sekundärrohstoffmarkt für unsere Gesellschaft eine wachsende Bedeutung haben wird. Wir erwarten eine Nachfrage nach Rohstoffen auf einem hohen Niveau. Bezüglich des Bundes- Entgelttarifvertrages gibt es weiherhin keinen neuen Tarifvertrag. Über eine betriebliche Regelung wurden die Entgelte zum 01.01.2021 um 2% erhöht. Sollte es in 2022 einen Tarifabschluss geben, wird die NEG diesen unter Berücksichtigung der bereits vollzogenen Entgeltanpassungen anwenden. Dem Ausfallrisiko von Leistungsforderungen begegnen wir mit einem intensiven Debitorenmanagement, zu dem strukturierte Mahn- und Inkassoprozesse gehören. Die Gesellschaft verfügt über ausreichende finanzielle Mittel und Kreditlinien bei Banken für anstehende Investitionen und Zahlungsverpflichtungen. 153

Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 2020 2019 Aktiva in EUR Passiva in EUR IST IST IST IST IST IST Anlagevermögen 3.295.488 66% 3.186.053 65% 2.998.080 69% Eigenkapital 2.317.253 47% 2.244.982 46% 1.859.544 43% Immaterielles Vermögen 6 6 888 Gezeichnetes Kapital 70.100 70.100 70.100 Sachanlagen 3.295.482 3.186.048 2.997.193 Rücklagen 453.778 453.778 453.778 Finanzanlagen 0 0 0 Gewinn- Verlustvortrag 1.001.104 935.666 896.782 Umlaufvermögen 1.651.261 33% 1.679.746 34% 1.358.456 31% Jahres- bzw. Bilanzergebnis 792.271 785.438 438.884 Vorräte 62.162 71.750 43.563 Sonderposten 2.878 0% 3.344 0% 3.811 0% Forderungen u. sonst. Verm. 629.284 609.009 764.491 Rückstellungen 632.285 13% 493.020 10% 277.550 6% Wertpapiere / Liquide Mittel 959.815 998.987 550.402 Verbindlichkeiten 1.943.608 39% 2.071.063 42% 2.170.443 50% Aktiver RAP 12.484 0% 13.053 0% 12.358 0% Passiver RAP 63.209 1% 65.442 1% 57.547 1% BILANZSUMME 4.959.233 100% 4.878.852 100% 4.368.895 100% BILANZSUMME 4.959.233 100% 4.877.852 100% 4.368.895 100% GuV-Daten Bilanz- und Leistungskennzahlen in EUR 2021 2020 2019 2021 2020 2019 Kennzahlen IST IST IST IST IST IST Umsatz 7.561.836 6.753.982 6.553.971 Vermögenssituation Bestandsveränd. u. akt. Eigenl. -14.516 9.808 -11.960 Vermögensstruktur 66,45% 65,30% 68,62% Sonstige betriebl. Erträge 109.454 113.276 93.723 Fremdfinanzierung 53,27% 53,98% 57,44% Zuschüsse 0 0 0 Anlagendeckung I 70,32% 70,46% 62,02% Gesamtleistung 7.656.774 6.877.066 6.635.734 Kapitalstruktur Materialaufwand 2.376.654 1.748.931 1.736.441 Eigenkapitalquote 46,73% 46,02% 42,56% Personalaufwand 2.754.085 2.535.426 2.526.399 Grad der Verschuldung 114,01% 117,28% 134,94% Abschreibungen 498.408 554.418 927.188 Liquidität Sonst. betriebliche Aufwendungen 881.340 897.901 815.763 Effektivverschuldung 1,18 1,23 1,60 Betriebliches Ergebnis Zinsen und ähnliche Aufwendungen 344 10.572 275 12.980 440 14.116 Rentabilität 175,26% 190,30% 166,64% Ergebnis vor Steuern 1.136.059 1.127.685 616.267 Eigenkapitalrentabilität 34,19% 34,99% 23,60% 0 0 0 16,19% 16,37% 10,37% Steuern vom Einkommen u.vom Ertrag 343.789 342.246 177.383 Geschäftserfolg Ergebnis 792.271 785.438 438.884 Pro-Kopf-Umsatz (EUR) 116.335,95 108.935,20 102.405,80 Sonstige Steuern 0 0 0 Arbeitsproduktivität 274,57% 266,38% 259,42% JAHRESERGEBNIS 792.271 785.438 438.884 Mitarbeiter ges. einschl. Azubi 65 62 64 154

  • Seite 1 und 2:

    Beteiligungsbericht des Landkreises

  • Seite 3 und 4:

    IV. Mitgliedschaften in Zweckverbä

  • Seite 5 und 6:

    1.3 ERLÄUTERUNGEN DER WESENTLICHEN

  • Seite 7 und 8:

    1.4 Bilanzkennzahlen Vermögensstru

  • Seite 10:

    2.2 Organigramm der Unternehmensbet

  • Seite 14:

    2.4 Organigramm der mittelbaren Bet

  • Seite 18:

    2.6 Organigramm der Beteiligungen d

  • Seite 22 und 23:

    Konzernlagebericht 2021 Eigen- und

  • Seite 24 und 25:

    Anzahl der Gesellschaften außerhal

  • Seite 26 und 27:

    Die Beteiligungsgesellschaft des La

  • Seite 28 und 29:

    Erträge: Die Umsatzerlöse entwick

  • Seite 30 und 31:

    2.2.2 Finanz- und Vermögenslage Im

  • Seite 32 und 33:

    Für die Gesellschaften, die zur Fi

  • Seite 34 und 35:

    BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DER GESUND

  • Seite 36 und 37:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 38 und 39:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 40 und 41:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 43 und 44:

    BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DES LANDKR

  • Seite 45 und 46:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 47 und 48:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 49 und 50:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 52 und 53:

    ENTSORGUNGSGESELLSCHAFT GÖRLITZ-L

  • Seite 54 und 55:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 56 und 57:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 58 und 59:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 61 und 62:

    Entwicklungsgesellschaft Niederschl

  • Seite 63:

    Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202

  • Seite 66 und 67:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 68 und 69:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 71 und 72:

    Flächenentwicklungsgesellschaft La

  • Seite 73:

    Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202

  • Seite 76 und 77:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 78 und 79:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 81 und 82:

    GERHART-HAUPTMANN-THEATER GÖRLITZ-

  • Seite 83 und 84:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 85 und 86:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 87 und 88:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 90 und 91:

    KLINIKUM OBERLAUSITZER BERGLAND GEM

  • Seite 92 und 93:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 94 und 95:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 96 und 97:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 99 und 100:

    Krankenhausakademie des Landkreises

  • Seite 101 und 102:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 103 und 104:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 105 und 106:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 108 und 109:

    KRANKENHAUSSERVICEGESELLSCHAFT LÖB

  • Seite 110 und 111:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 112 und 113:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 114 und 115:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 117 und 118:

    KREISKRANKENHAUS WEIßWASSER GEMEIN

  • Seite 119 und 120:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 121 und 122:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 123 und 124:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 126 und 127:

    KULTUR- UND WEITERBILDUNGSGESELLSCH

  • Seite 128 und 129:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 130 und 131:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 132 und 133: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 135 und 136: MANAGEMENTGESELLSCHAFT GESUNDHEITSZ
  • Seite 137 und 138: II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
  • Seite 139 und 140: III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
  • Seite 141 und 142: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 144 und 145: Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-
  • Seite 146: Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
  • Seite 149 und 150: III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
  • Seite 151 und 152: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 154 und 155: MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN DES
  • Seite 156 und 157: II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
  • Seite 158 und 159: III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
  • Seite 160 und 161: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 163 und 164: MVZ LÖBAU GMBH Adresse: Gründungs
  • Seite 165 und 166: II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
  • Seite 167 und 168: III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
  • Seite 169 und 170: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 172 und 173: NATURSCHUTZZENTRUM "ZITTAUER GEBIRG
  • Seite 174 und 175: II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
  • Seite 176 und 177: III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
  • Seite 178 und 179: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 181: Niederschlesische Entsorgungsgesell
  • Seite 186 und 187: III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
  • Seite 188 und 189: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 191 und 192: PD - BERATER DER ÖFFENTLICHEN HAND
  • Seite 193 und 194: II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
  • Seite 195 und 196: JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
  • Seite 197 und 198: WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
  • Seite 199 und 200: IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
  • Seite 201: VI. Investitionsprogramm (gemäß
  • Seite 204 und 205: JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
  • Seite 207 und 208: WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
  • Seite 209 und 210: IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
  • Seite 211: VI. Investitionsprogramm (gemäß
  • Seite 214 und 215: JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
  • Seite 216 und 217: WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
  • Seite 218 und 219: IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
  • Seite 220: VI. Investitionsprogramm (gemäß
  • Seite 223 und 224: JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
  • Seite 225 und 226: WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
  • Seite 227 und 228: IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
  • Seite 229: VI. Investitionsprogramm (gemäß
  • Seite 232 und 233:

    JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb

  • Seite 234 und 235:

    WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs

  • Seite 236 und 237:

    IV. Liquiditätsplanung (gemäß §

  • Seite 238:

    VI. Investitionsprogramm (gemäß

  • Seite 241 und 242:

    JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb

  • Seite 244 und 245:

    WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs

  • Seite 246 und 247:

    IV. Liquiditätsplanung (gemäß §

  • Seite 248:

    VI. Investitionsprogramm (gemäß

  • Seite 251 und 252:

    JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb

  • Seite 253 und 254:

    WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs

  • Seite 255 und 256:

    IV. Liquiditätsplanung (gemäß §

  • Seite 257:

    VI. Investitionsprogramm (gemäß

  • Seite 260 und 261:

    Unternehmensgegenstand / Unternehme

  • Seite 262 und 263:

    Aufgaben des Zweckverbandes: 1. Üb

  • Seite 264 und 265:

    Aufgabe des Zweckverbandes: Gemäß

  • Seite 266 und 267:

    Gegenstand des Zweckverbandes: Hinw

  • Seite 268 und 269:

    Aufgaben des Zweckverbandes: Der Re

  • Seite 270 und 271:

    Aufgaben des Zweckverbandes: Dem St

  • Seite 272 und 273:

    Aufgabe des Zweckverbandes: Der Ver

  • Seite 274 und 275:

    234

  • Seite 276 und 277:

    Gegenstand und Aufgaben des Zweckve

  • Seite 278 und 279:

    Gegenstand des Zweckverbandes: Der

  • Seite 280 und 281:

    Gegenstand bzw. Zweck des Zweckverb

  • Seite 282 und 283:

    242 Unternehmensgegenstand / Untern

  • Seite 284 und 285:

    244 intensiv an der Erarbeitung von

  • Seite 286 und 287:

    246 Verbindlichkeiten 42,5 67,2 -36

  • Seite 288 und 289:

    248 Die Funktion BfL (Beauftragter

  • Seite 290 und 291:

    250 Gewinn- und Verlustrechnung Ist

  • Seite 292 und 293:

    Kommunale Informationsverarbeitung

  • Seite 294 und 295:

    Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ......

  • Seite 296 und 297:

    2 Gesamtüberblick über die Beteil

  • Seite 298 und 299:

    3.1.3 Organe Die KDN GmbH setzt sic

  • Seite 300 und 301:

    KDN GmbH Ist 2019 Ist 2020 Ist 2021

  • Seite 302 und 303:

    Als Risiko wird das sehr geringe Bu

  • Seite 304 und 305:

    3.2 Lecos GmbH Eine unmittelbare Be

  • Seite 306 und 307:

    folgreich fortgesetzt und ist vertr

  • Seite 308 und 309:

    werden. KIVAN konnte 2021 vor dem H

  • Seite 310 und 311:

    Im Materialaufwand werden vor allem

  • Seite 312 und 313:

    IT-Hardware und Stromversorgung bis

  • Seite 314 und 315:

    3.3 ProVitako eG Im Jahr 2012 erwar

  • Seite 316 und 317:

    Die Mitglieder kommen mit eigenen V

  • Seite 318 und 319:

    3.4 Komm24 GmbH Eine unmittelbare B

  • Seite 320 und 321:

    voll wirksam und zu einer erheblich

  • Seite 322 und 323:

    Auch ist die Finanzierung des neuen

  • Seite 324 und 325:

    4 Anteile der mittelbaren Beteiligu

  • Seite 326 und 327:

    Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA

  • Seite 328 und 329:

    Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA

  • Seite 330 und 331:

    Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA

  • Seite 332 und 333:

    Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA

  • Seite 334 und 335:

    Nr. Mitglieder Stimmen 228 GV Teuts

  • Seite 336 und 337:

    Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA

  • Seite 338 und 339:

    ● ● ● ● ● ● ● Mitarbe

  • Seite 340 und 341:

    langfristiges Fremdkapital. Je höh

  • Seite 342 und 343:

    2021 2020 Veränderungen T € T

  • Seite 344 und 345:

    Die Gesellschaft unterstützt und b

  • Seite 346 und 347:

    Weitere Zugänge betreffen die tech

  • Seite 348 und 349:

    Gegenmaßnahmen, in eine schwierige

Jugend / Bildung

Zeit(ung) für Kinder

Strategie / Planung