JAHRESABSCHLUSS 2020 Feststellungsbeschluss in der Aufsichtsratssitzung: 27.04.2021 I. Lagebericht (Auszug) Die Gesellschaft liegt zu 100 Prozent in den Händen öffentlicher Auftraggeber im Sinne von § 99 GWB. Die Gesellschafter der PD und ihre nachgeordneten Behörden haben die Möglichkeit, die PD auf der Grundlage von § 108 Abs. 4 GWB ohne Durchführung eines förmlichen Vergabeverfahrens zu beauftragen, und zwar in Bezug auf alle angebotenen Beratungsfelder und in jeder Projektphase. Die Zusammenarbeit zwischen der PD und ihren Gesellschaftern ist grundsätzlich in der jeweils abgeschlossenen Eckpunktevereinbarung geregelt. Gegenstand des Unternehmens ist die Beratung der öffentlichen Hand in Deutschland, ausländischer Staaten und internationaler Organisationen zu Investitions- und Modernisierungsvorhaben, die die Voraussetzungen eines öffentlichen Auftraggebers i.S.d. § 99 Nr. 1 bis 3 GWB erfüllen. Die Gesellschaft ist Kompetenzzentrum für langfristige Kooperationsmodelle sowohl der öffentlichen Hand mit privaten Unternehmen als auch zwischen öffentlichen Verwaltungen. Die PD ist beratend tätig für den Bund, Bundesländer, Kommunen und sonstige öffentliche Auftraggeber in den beiden Bereichen Strategische Verwaltungsmodernisierung sowie Bau, Infrastruktur und Kommunalberatung. Sie unterstützt ihre ausschließlich öffentlichen Kunden dabei in der Strategie- und Organisationsberatung, im Großprojektemanagement, sie steuert Vergabeverfahren und Projekte im gesamten Themenspektrum der PD und leistet Investitionsberatung zur Wirtschaftlichkeit von Infrastruktur- und Immobilienvorhaben. Darüber hinaus ist es Aufgabe der PD, den Wissenstransfer zu fördern, das heißt Beratungserfahrungen und Erkenntnisse ihren öffentlichen Gesellschaftern zugänglich zu machen. Hierzu nutzt die PD interne Wissensmanagement-Tools, die den Einsatz von Erkenntnissen projektübergreifend unterstützen. Die PD hat eigene Wissensaustauschformate für Teilnehmende der öffentlichen Verwaltung eingeführt, die Initiative "PD-Impulse" zu Schlüsselthemen der Verwaltung initialisiert, publiziert auf der Webseite und in Fachmedien Ergebnisse und Erfahrungen, führt Veranstaltungen durch und fördert so den Netzwerkaufbau und Austausch im Kontext von Investitions- und Modernisierungsvorhaben der öffentlichen Hand. Zum 31.12.2020 betrug das gezeichnete Kapital der Gesellschaft 2.004.000 € und war eingeteilt in 10.020 Geschäftsanteile. Die Geschäftsentwicklung der PD verlief in 2020 erfolgreich. Die Gesellschaft konnte wie in den letzten Geschäftsjahren die im Wirtschaftsplan 2020 zum Ausdruck gekommenen Wachstumserwartungen erfüllen. Es ist der Gesellschaft zudem gelungen in den beiden Kernbereichen "Strategische Verwaltungsmodernisierung" und "Bau, Infrastruktur, Kommunalberatung" ihre Präsenz und Beratung für ihre Gesellschafter weiter auszubauen. Die in 2018 bzw. 2019 gegründeten Betriebsstätten in Düsseldorf und Frankfurt am Main entwickelten sich im Berichtsjahr weiter positiv. Sie ermöglichen eine größere Kundennähe, die kurzfristige und unmittelbare Ansprache sowie die weitere Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Gesellschaftern in der Region. Neben den bestehenden Betriebsstätten wurde in 2020 das Büro Hamburg errichtet, um Büroarbeitsplätze für eine begrenzte Anzahl an Mitarbeitenden in Kundennähe zur Verfügung zu stellen. Um die Geschäftsentwicklung im Bereich Strategische Verwaltungsmodernisierung auszubauen, wird u.a. die Strategie der Profilierung in relevanten Fachthemen für die Verwaltung wie z.B. Öffentliche Finanzen oder Mobilität konsequent fortgesetzt. Um die Geschäftsentwicklung im Bereich Bau, Infrastruktur, Kommunalberatung auszubauen, wird gezielt auf Zukunftsthemen wie Nachhaltiges Bauen/Klimaschutz/Holzbau, die Digitalisierung des Bauwesens (BIM: Building – Information – Modeling), Carbon-Beton oder auch die Exploration von innovativen/ beschleunigten Wegen des Bauens gesetzt. Auf diese Weise soll auch dazu beigetragen werden, den massiven Investitionsstau der öffentlichen Hand aufzulösen und gleichzeitig Beiträge zu einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung zu leisten. 162
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt I: Bilanz BILANZ AKTIVA (in TEUR) PLAN IST 2020 2020 2019 2018 Anlagevermögen 2.219,6 6% 1.645,5 6% 1.133,4 4% Immaterielles Vermögen 539,8 357,2 229,7 Sachanlagen 1.679,8 1.288,3 903,7 Finanzanlagen 0,0 0,0 0,0 Umlaufvermögen 31.970,5 92% 26.679,8 92% 25.191,9 95% Vorräte 5.848,1 4.455,0 2.311,4 Forderungen / sonst. Vermög. 11.033,2 11.159,4 11.110,5 Wertpapiere / Liquide Mittel 15.089,2 11.065,5 11.770,1 Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten 567,4 2% 720,5 2% 287,9 1% BILANZSUMME 34.757,6 100% 29.045,9 100% 26.613,2 200% BILANZ PASSIVA (in TEUR) PLAN IST 2020 2020 2019 2018 Eigenkapital 20.235,2 58% 13.932,3 48% 12.086,0 45% Gezeichnetes Kapital 2.004,0 2.004,0 1.002,0 Rücklagen 11.928,3 9.030,0 7.225,9 Jahres-/ Bilanzergebnis 6.302,9 2.898,3 3.858,1 Rückstellungen 8.134,1 23% 4.567,3 16% 8.677,5 33% Sonderposten 0,0 0% 0,0 0% 0,0 0% Verbindlichkeiten 6.388,4 18% 10.546,3 36% 5.849,6 22% Verbindlichkeiten > 1 Jahr 0,0 0,0 0,0 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 6.388,4 10.546,3 5.849,6 Passiver Rechnungsabgrenzungsposten 0,0 0% 0,0 0% 0,0 0% BILANZSUMME 34.757,6 100% 29.045,9 100% 26.613,2 100% Abschnitt II: Gewinn- und Verlustrechnung GuV (in TEUR) PLAN IST 2020 2020 2019 2018 Umsatz Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Betriebsergebnis Finanzergebnis Steuern 63.451,7 1.556,9 65.008,6 16.788,1 29.747,8 749,4 8.389,5 9.333,8 -15,2 3.015,7 52.449,8 2.603,3 55.053,1 23.105,2 20.163,1 554,8 7.016,1 4.213,9 0,1 1.315,7 42.435,2 1.123,5 43.558,7 19.973,5 13.567,4 357,9 4.105,0 5.555,0 3,8 1.700,6 JAHRESERGEBNIS 6.302,9 2.898,3 3.858,1 Abschnitt III: Bilanz- und Leistungskennzahlen Kennzahlen PLAN IST 2020 2020 2019 2018 Vermögenssituation Vermögensstruktur Fremdfinanzierung Anlagendeckung I 6% 42% 912% 6% 52% 847% 4% 55% 1066% Kapitalstruktur Eigenkapitalquote 58% 48% 45% Grad der Verschuldung Liquidität 72% 108% 120% Effektivverschuldung kurzfristige Liquidität Rentabilität 20% 500% 40% 253% 23% 431% Eigenkapitalrentabilität Gesamtkapitalrentabilität 31% 18% 21% 10% 32% 14% Geschäftserfolg Pro-Kopf-Umsatz (EUR) Arbeitsproduktivität 178.737 204.882 265.220 2,13 2,60 3,13 163
Beteiligungsbericht des Landkreises
Inhaltsverzeichnis I. Einleitung Se
1.1 GEGENSTAND DES BETEILIGUNGSBERI
Verlustrechnung Abrechnungszeitraum
II. Übersichten Organigramm über
2.2 Organigramm der Unternehmensbet
2.4 Organigramm der mittelbaren Bet
2.6 Organigramm der Beteiligungen d
Konzernlagebericht 2020 Eigen- und
Anzahl der Gesellschaften außerhal
Die Beteiligungsgesellschaft des La
Erträge: Die Umsatzerlöse entwick
einschließlich Lokomotiven und Wag
zierung der Vergütung an den Landk
Für das Geschäftsjahr 2021 wird e
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DER GESUND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DES LANDKR
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
ENTSORGUNGSGESELLSCHAFT GÖRLITZ-L
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Entwicklungsgesellschaft Niederschl
Bilanzdaten 2020 2019 2018 2020 201
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Feriengesellschaft Stausee Quitzdor
Bilanzdaten 2020 2019 2018 2020 201
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
GERHART-HAUPTMANN-THEATER GÖRLITZ-
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KLINIKUM OBERLAUSITZER BERGLAND GEM
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Krankenhausakademie des Landkreises
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KRANKENHAUSSERVICEGESELLSCHAFT LÖB
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KREISKRANKENHAUS WEIßWASSER GEMEIN
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KULTUR- UND WEITERBILDUNGSGESELLSCH
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MANAGEMENTGESELLSCHAFT GESUNDHEITSZ
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
WIRTSCHAFTSPLAN 2022 Beschluss Gese
IV. Liquditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
Jahresabschluss 2020 Feststellung 2
ZITTAUER BILDUNGSGESELLSCHAFT GEMEI
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
IV. Zweckverbände Kommunale Inform
Unternehmensgegenstand / Unternehme
Aufgaben des Zweckverbandes: 1. Üb
Aufgabe des Zweckverbandes: Gemäß
Gegenstand des Zweckverbandes: Hinw
Aufgaben des Zweckverbandes: Der Re
Aufgaben des Zweckverbandes: Dem St
Aufgabe des Zweckverbandes: Der Ver
238
Gegenstand und Aufgaben des Zweckve
Gegenstand des Zweckverbandes: Der
Gegenstand bzw. Zweck des Zweckverb
Beteiligungsbericht des Zweckverban
2. Forschung und Entwicklung Die Fl
Anlagevermögen 56,5 60,9 -7,2 Vorr
Die Informationsabende für Piloten
31.12.2020 2020 in EUR in EUR 1. Um
KISA Kommunale Informationsverarbei
Inhaltsverzeichnis 1 2 3 3.1 3.1.1
2 Gesamtüberblick über die Beteil
3.1.3 Organe Die KDN GmbH setzt sic
3.1.6 Lagebericht für das Geschäf
Als Risiko wird das sehr geringe Bu
3.2 Lecos GmbH Eine unmittelbare Be
esten Voraussetzungen für die Umse
und wird in mehreren Ämtern der St
Der sonstige betriebliche Aufwand e
fachlicher Betreuung zu erreichen.
3.3 ProVitako eG Im Jahr 2012 erwar
3.4 Komm24 GmbH Eine unmittelbare B
) Finanzlage Die Finanzlage wird al
) Risikomanagementsystem Alle erken
38 SV Elterlein 1 0,039 23.40 € 7
.. 116 SV Werdau 20 0,780 468,02€
GV Ne LJha~seri/Erz geb. 196 GV Neu
Ku~urbetriebsgesetlscbaft Meißn,er
● ● ● ● ● ● ● ● Mit
Die Umlaufintensität der VON GmbH
Zinsaufw. / ähnliche Aufw. 0 0 0 F
6. Weiterentwicklung und Pflege des
Sonderposten für Zuschüsse wurden
Lage versetzt, das Angebot und somi
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020