II. Daten und Kennzahlen Abschnitt I: Bilanz BILANZ AKTIVA (in TEUR) PLAN IST 2021 2021 2020 2019 Anlagevermögen 11.636,9 85% 11.714,2 86% 11.661,9 85% 11.940,0 87% Immaterielles Vermögen 7,0 29,6 7,0 9,4 Sachanlagen 11.629,9 11.684,6 11.654,9 11.930,6 Finanzanlagen 0,0 0,0 0,0 0,0 Umlaufvermögen 2.001,5 15% 1.950,5 14% 2.086,5 15% 1.739,0 13% Vorräte 223,1 303,3 223,1 213,3 Forderungen / sonst. Vermög. 326,9 607,0 326,9 435,4 Wertpapiere / Liquide Mittel 1.451,5 1.040,2 1.536,5 1.090,3 Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten 10,2 0% 6,5 0% 10,2 0% 3,5 0% BILANZSUMME 13.648,6 100% 13.671,2 100% 13.758,6 100% 13.682,5 100% BILANZ PASSIVA (in TEUR) PLAN IST 2021 2021 2020 2019 Eigenkapital 10.057,5 74% 10.080,7 74% 10.057,5 73% 10.056,1 73% Gezeichnetes Kapital 1.000,0 1.000,0 1.000,0 1.000,0 Rücklagen 9.322,2 9.322,2 9.322,2 9.322,2 Jahres-/ Bilanzergebnis -264,7 -241,5 -264,7 -266,1 Rückstellungen 106,6 1% 148,1 1% 106,6 1% 98,0 1% Sonderposten 2.616,5 19% 2.795,7 20% 2.726,5 20% 2.940,6 21% Verbindlichkeiten 868,0 6% 646,7 5% 868,0 6% 587,8 4% Verbindlichkeiten > 1 Jahr 0,0 0,0 0,0 0,0 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 868,0 646,7 868,0 587,8 Passiver Rechnungsabgrenzungsposten 0,0 0% 0,0 0% 0,0 0% 0,0 0% BILANZSUMME 13.648,6 100% 13.671,2 100% 13.758,6 100% 13.682,5 100% Abschnitt II: Gewinn- und Verlustrechnung GuV (in TEUR) PLAN IST 2021 2021 2020 2019 Umsatz Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Betriebsergebnis Finanzergebnis Steuern 1.295,0 2.880,0 4.175,0 1.165,0 1.713,0 665,0 562,0 70,0 0,0 70,0 1.399,8 3.508,0 4.907,8 1.562,8 1.852,7 648,7 811,7 32,0 0,0 8,9 1.647,7 3.228,0 4.875,7 1.658,6 1.725,9 684,2 798,6 8,4 0,2 7,2 1.905,3 2.759,5 4.664,8 1.372,1 1.759,3 690,9 824,0 18,6 -0,1 6,6 JAHRESERGEBNIS 0,0 23,2 1,4 11,9 Abschnitt III: Bilanz- und Leistungskennzahlen Kennzahlen PLAN IST 2021 2021 2020 2019 Vermögenssituation Vermögensstruktur Fremdfinanzierung Anlagendeckung I 85% 7% 109% 86% 6% 110% 85% 7% 110% 87% 5% 109% Kapitalstruktur Eigenkapitalquote 93% 94% 93% 95% Grad der Verschuldung Liquidität 8% 6% 8% 5% Effektivverschuldung kurzfristige Liquidität Rentabilität 0,43 231% 0,33 302% 0,42 240% 0,34 296% Eigenkapitalrentabilität Gesamtkapitalrentabilität 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% Geschäftserfolg Pro-Kopf-Umsatz (EUR) Arbeitsproduktivität 34.718 31.813 34.327 38.884 0,76 0,76 0,95 1,08 165
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufsichtsratssitzung: 23.11.2022 I. Vorbericht / Erläuterung der einzelnen Pläne (gemäß § 17 SächsEigBVO) Im Jahr 2022 werden trotz Corona ca. 58.000 km Schienenpersonennahverkehr im OPNV gefahren, in 2023 werden es wiederum 58.000 km sein, was dem Verkehrsvertrag entspricht. Dabei kommen vier Dampf-, zwei Diesellokomotiven, ein Dieseltriebwagen sowie 22 Waggons der SOEG, 6 Waggons des IV Zittauer SSB, 1 Wagen des Museums Rittersgrün und 1 Wagen der Traditionsbahn Radebeul zum Einsatz. Bis Ende Juni 2023 wird allerdings anstelle der 3 Zugumläufe am Wochenende in der Hauptsaison nur mit 2 Zugumläufen gefahren, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Die Zeitreise-Züge", die „Themen-Züge", die drei offenen Aussichtswagen, die Musik-Zuge, die Lokmitfahrten sowie der bewährte Fahrplan der Haupt- und Nebensaison werden auch in 2023 beibehalten. Der Fahrplan der Hauptsaison beginnt am 1. April und endet am 5. November, mit anschließender vierwöchiger Betriebspause wegen Bau- Verschnittarbeiten. Die Fahrgastzahlen lagen bis August 2022 nur bei ca. 75% des Vor-Corona-Jahres 2019, trotz 9€-Ticket. Die Fahrgeldeinnahmen lagen bei etwa 67%. Grund sind die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie und den Bau der Mandaubrücke, für die restlichen Monate in 2022 werden ähnliche Werte erwartet. Das Ergebnis wurde durch die Durchführung der Veranstaltung Historik Mobil, mit dem für Sachsen einmaligen Saisonfahrplan, durch unsere deutschlandweiten Aktivitäten der DAMPFBAHN ROUTE Sachsen und durch unsere Aktivitäten im Verlag SSB-Medien ermöglicht. Die Folgejahre hängen von der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie, von der touristischen und finanziellen Entwicklung in Sachsen sowie von der Wetter- und Waldbrandlage, nicht nur zu HISTORIK MOBIL, ab. Die geplanten Fahrgeldeinnahmen von 900 T€ netto liegen zuzüglich der Gelder des Azubi- und Bildungsticket auf von 120 T€ dem Niveau von 2019. Ein weiterer Rettungsschirm für 2024 wird nicht erwartet. Die Finanzierung der Gesellschaft erfolgt über Bestellerentgelte des ZVON laut Verkehrsvertrag seit 2021 mit einer Dynamisierung von 1,8 % bis sowie über Eigenmittel. Basis ist der aktuelle DHH sowie die Finanzierungsverordnung FinVO des Freistaates Sachsen bis 2027. Wegen der deutlich gestiegenen Lohnkosten (GDL-Abschluss 2021 - 2023 je +5 %) sowie wegen der zu erwartenden C02-Steuer laufen Verhandlungen zum DHH Sachsen 2023 / 2024 noch zweimal höhere Mittel als die vereinbarte 1,8 %-Dynamisierung zu bewirken. Alle Erhöhungen sind in 2022 vollumfänglich vom ZVON an die SOEG durchgereicht worden, und finden ebenso Berücksichtigung im laufenden Verkehrsvertrag bis Ende 2023 sowie im neuen Verkehrsvertrag bis 2033. II. Stellenübersicht (gemäß § 21 SächsEigBVO) GLIEDERUNG NACH BETRIEBSZWEIGEN Lokführer Werkstatt/Heizer/Lokführer Zugführer/Zugleiter Gleisbau/Sicherungstechnik Kundenbüro/SSB-Medien Verwaltung inkl. EBL, Fin, Mar, GF Dampfbahn-Route (Büro Radebeul) Übernachtung (Oybin, Jonsdorf) vorgesehene tatsächlich besetzte Stellen PLAN Stellen 2023 2022 PER 30.06.2022 3,00 3,00 3,00 3,00 18,00 16,00 16,00 16,00 6,00 6,00 6,00 6,00 3,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 5,00 5,00 5,00 5,00 1,75 1,50 1,50 1,75 0,00 0,00 0,00 0,00 GESAMTANZAHL DER BESCHÄFTIGTEN 38,75 35,50 35,50 35,75 166
Beteiligungsbericht des Landkreises
IV. Mitgliedschaften in Zweckverbä
1.3 ERLÄUTERUNGEN DER WESENTLICHEN
1.4 Bilanzkennzahlen Vermögensstru
2.2 Organigramm der Unternehmensbet
2.4 Organigramm der mittelbaren Bet
2.6 Organigramm der Beteiligungen d
Konzernlagebericht 2021 Eigen- und
Anzahl der Gesellschaften außerhal
Die Beteiligungsgesellschaft des La
Erträge: Die Umsatzerlöse entwick
2.2.2 Finanz- und Vermögenslage Im
Für die Gesellschaften, die zur Fi
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DER GESUND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DES LANDKR
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
ENTSORGUNGSGESELLSCHAFT GÖRLITZ-L
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Entwicklungsgesellschaft Niederschl
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Flächenentwicklungsgesellschaft La
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
GERHART-HAUPTMANN-THEATER GÖRLITZ-
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KLINIKUM OBERLAUSITZER BERGLAND GEM
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Krankenhausakademie des Landkreises
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KRANKENHAUSSERVICEGESELLSCHAFT LÖB
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KREISKRANKENHAUS WEIßWASSER GEMEIN
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KULTUR- UND WEITERBILDUNGSGESELLSCH
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MANAGEMENTGESELLSCHAFT GESUNDHEITSZ
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
Unternehmensgegenstand / Unternehme
Aufgaben des Zweckverbandes: 1. Üb
Aufgabe des Zweckverbandes: Gemäß
Gegenstand des Zweckverbandes: Hinw
Aufgaben des Zweckverbandes: Der Re
Aufgaben des Zweckverbandes: Dem St
Aufgabe des Zweckverbandes: Der Ver
234
Gegenstand und Aufgaben des Zweckve
Gegenstand des Zweckverbandes: Der
Gegenstand bzw. Zweck des Zweckverb
242 Unternehmensgegenstand / Untern
244 intensiv an der Erarbeitung von
246 Verbindlichkeiten 42,5 67,2 -36
248 Die Funktion BfL (Beauftragter
250 Gewinn- und Verlustrechnung Ist
Kommunale Informationsverarbeitung
Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ......
2 Gesamtüberblick über die Beteil
3.1.3 Organe Die KDN GmbH setzt sic
KDN GmbH Ist 2019 Ist 2020 Ist 2021
Als Risiko wird das sehr geringe Bu
3.2 Lecos GmbH Eine unmittelbare Be
folgreich fortgesetzt und ist vertr
werden. KIVAN konnte 2021 vor dem H
Im Materialaufwand werden vor allem
IT-Hardware und Stromversorgung bis
3.3 ProVitako eG Im Jahr 2012 erwar
Die Mitglieder kommen mit eigenen V
3.4 Komm24 GmbH Eine unmittelbare B
voll wirksam und zu einer erheblich
Auch ist die Finanzierung des neuen
4 Anteile der mittelbaren Beteiligu
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen 228 GV Teuts
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
● ● ● ● ● ● ● Mitarbe
langfristiges Fremdkapital. Je höh
2021 2020 Veränderungen T € T
Die Gesellschaft unterstützt und b
Weitere Zugänge betreffen die tech
Gegenmaßnahmen, in eine schwierige
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020