JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsbeschluss in der Aufsichtsratssitzung: 07.09.2022 I. Lagebericht (Auszug) Geschäftsverlauf Die SOMV gGmbH besteht nunmehr seit 22 Jahren und verbindet die fünf Einrichtungen mit ihren unterschiedlichen musealen Charakteren. In den Jahren seines Bestehens hat sich der Verbund einen festen Namen innerhalb der Oberlausitzer Museumslandschaft erarbeitet. Die Gesellschaft hat im Jahr 2017 ein Entwicklungskonzept erarbeitet, mit dem die Positionen der Einrichtungen gefestigt und die Angebote erweitert werden sollen. Dabei stehen Angebote der kulturellen Bildung mit aktiven Inhalten im Fokus der Überlegungen. Darunter zählen der Ausbau von museumspädagogischen Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, zielgruppenorientierte Führungsangebote, Exkursionen und interessante Begleitprogramme. Insgesamt bieten die Museen des Verbundes rund 30 fest buchbare zielgruppenorientierte Mitmachaktionen im Bereich der Museumspädagogik an. Hinzu kommen noch Zusatzangebote bei Sonderausstellungen und Projekttagen mit unterschiedlichen Inhalten in den Ferien. Das Ziel von 18.000 bis 20.000 Besuchern konnte im Geschäftsjahr 2021 mit 3.738 Besuchern, bedingt durch die Corona- Pandemie, nicht erreicht werden. Trotz mehrerer Schließungen und vorsichtigeren Öffnungen konnten die Einrichtungen des Verbundes an 135 Tagen (177 Tage in 2020) für Besucher öffnen. Um trotz der geschlossenen Einrichtungen potentielle Besucher anzusprechen wurden und werden digitale Angebote erarbeitet. Ende 2020 wurden zwei dreisprachige AudioGuides im Hörspielformat für das Dorfmuseum Markersdorf und das AckerbürgerMuseum Reichenback/O.L. erstellt und stehen ab Januar 2021 den Besuchern für digitale Führungen vor Ort zur Verfügung. Des Weiteren kann die Ausstellung "Reinlichkeit ist eine Zier" und die Via-Regia-Ausstellung von Jens Rausch auf der Homepage der SOMV gGmbH digital besichtigt werden. Außerdem wurden die Aktivitäten auf YouTube intensiviert und der entsprechende Kanal auf der Homepage eingebunden. Darstellung der Lage der Gesellschaft Die Bilanzsumme hat sich gegenüber dem Vorjahr um 205,9 TEUR auf 1.036,0 TEUR erhöht. Diese Erhöhung resultiert im Wesentlichen aus dem Aufbau des Anlagevermögens (+207,02 TEUR zum Vorjahr). Die Zahlungsfähigkeit des Museumsverbundes war im Berichtszeitraum jederzeit gesichert. Die Gesellschaft besitzt zum Bilanzstichtag einen Finanzmittelfonds von 142,3 TEUR (Vorjahr: 167,9 TEUR). Im Geschäftsjahr 2021 wurde ein Jahresüberschuss von 79,0 TEUR erzielt. Die Gesellschafterzuschüsse (403,1 TEUR) waren durch den Abschluss der Pachtverträge der einzelnen Häuser den damit in Verbindung stehenden Aufwendungen für die Gesellschaft und die Bedingungen zur erhöhten Förderung durch den Kulturraum notwendig und auf dem Niveau des Vorjahres (403,1 TEUR). Die Mittel waren analog zu den Vorjahren zur Deckung des Defizits in voller Höhe erforderlich. Aufgrund der Geschäftsbesorgung für das Königshainer Schloss konnten die Umsatzerlöse, trotz verringerter Einnahmen aus Eintritt, Vermietung und Veranstaltungen, konstant gehalten werden. Veranstaltungen mussten vorsichtig geplant und teilweise abgesagt werden und die Kosten, die mit dem Besucherverkehr in Verbindung stehen sind zurückgegangen. Dafür wurden Investitionen in Ausstellungen, Kulturgüter, Anlagen und benötigte Technik vorgenommen. Chancen und Risiken Die Gesellschafter haben auf die Entwicklungen des Verbundes in den Vorjahren und die aktuellen Tendenzen mit den damit einhergehenden Schwierigkeiten reagiert. Das Betreibungskonzept des Museumsverbundes bildet die Grundlage für weitere Entscheidungen und ist auch Gegenstand der erfolgreichen Antragstellungen auf die erhöhte Förderung. Mit dem Konzept wird den wirtschaftlichen, personellen und vor allem auch den inhaltlichen Ressourcen in den Einrichtungen Rechnung getragen. Die Gesellschaft und der Geschäftsbesorger greifen im Rahmen der Umsetzung bei Erfordernis auf externen Sachverstand zurück. Die Ergebnisse der Prüfung des Finanzamtes im Jahr 2018 haben eine klare Positionierung der Gesellschaft und ihrer Gesellschafter im Hinblick auf den Umgang mit den Erträgen und Aufwendungen zur Folge. Die Gesellschaft hat für das Jahr 2022 den Zuwendungsbescheid und die damit einhergehende Bestätigung zur Unterstützung durch die Gesellschafter erhalten. Insofern sind die finanziellen Rahmenbedingungen bereits weitgehend gesichert. 172
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 2020 2019 Aktiva in EUR Passiva in EUR IST IST IST IST IST IST Anlagevermögen 799.190 77% 592.210 71% 487.934 78% Eigenkapital 693.998 67% 614.929 74% 498.376 79% Immaterielles Vermögen 110.819 49.743 7.661 Gezeichnetes Kapital 100.000 100.000 100.000 Sachanlagen 688.371 542.467 480.273 Rücklagen 419.813 419.813 419.813 Finanzanlagen 0 0 0 Gewinn- Verlustvortrag 95.116 -21.437 -22.259 Umlaufvermögen 230.738 22% 229.416 28% 135.881 22% Jahres- bzw. Bilanzergebnis 79.070 116.553 822 Vorräte 54.214 22.995 21.246 Sonderposten 298.298 29% 102.218 12% 100.308 16% Forderungen u. sonst. Verm. 34.265 36.446 20.089 Rückstellungen 17.962 2% 16.941 2% 16.229 3% Wertpapiere / Liquide Mittel 142.259 169.976 94.547 Verbindlichkeiten 25.744 2% 95.998 12% 13.614 2% Aktiver RAP 6.073 1% 8.460 1% 4.712 1% Passiver RAP 0 0% 0 0% 0 0% BILANZSUMME 1.036.002 100% 830.086 100% 628.528 100% BILANZSUMME 1.036.002 100% 830.086 100% 628.528 100% GuV-Daten in EUR Umsatz Andere akt. Eigenleistungen Sonstige betriebl. Erträge Zuschüsse Gesamtleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonst. betriebliche Aufwendungen Betriebliches Ergebnis Zinsen und ähnl. Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ergebnis nach Steuern sonstige Steuern Jahresfehlbetrag Bilanz- und Leistungskennzahlen 2021 2020 2019 2021 2020 2019 Kennzahlen IST IST IST IST IST IST 58.978,79 71.689,19 66.900,74 Vermögenssituation 0,00 0,00 0,00 Vermögensstruktur 77,14% 71,34% 77,63% 968.085,30 972.036,79 903.389,16 Fremdfinanzierung 33,01% 25,92% 20,71% 0,00 0,00 0,00 Anlagendeckung I 86,84% 103,84% 102,14% 1.027.064,09 4.106,51 276.658,14 1.043.725,98 970.289,90 3.671,66 18.629,05 252.620,07 208.845,26 87.869,89 47.016,38 39.341,57 579.042,20 623.463,29 700.662,55 79.387,35 116.954,58 2.811,47 0,00 0,00 5,10 0,00 0,00 68,55 79.387,35 116.954,58 1.224,01 317,80 402,00 402,00 79.069,55 116.552,58 822,01 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Grad der Verschuldung Liquidität Effektivverschuldung Rentabilität Eigenkapitalrentabilität Geschäftserfolg Pro-Kopf-Umsatz (EUR) Arbeitsproduktivität 95,78% 86,39% 95,25% 49,28% 34,99% 26,12% 0,11 0,42 0,10 11,39% 18,95% 0,16% 4.212,77 4.480,57 4.460,05 21,32% 28,38% 32,03% *Bundesfreiwilligendienst ø Anzahl MA, MAE und FdaG* 14 16 15 173
Beteiligungsbericht des Landkreises
IV. Mitgliedschaften in Zweckverbä
1.3 ERLÄUTERUNGEN DER WESENTLICHEN
1.4 Bilanzkennzahlen Vermögensstru
2.2 Organigramm der Unternehmensbet
2.4 Organigramm der mittelbaren Bet
2.6 Organigramm der Beteiligungen d
Konzernlagebericht 2021 Eigen- und
Anzahl der Gesellschaften außerhal
Die Beteiligungsgesellschaft des La
Erträge: Die Umsatzerlöse entwick
2.2.2 Finanz- und Vermögenslage Im
Für die Gesellschaften, die zur Fi
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DER GESUND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DES LANDKR
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
ENTSORGUNGSGESELLSCHAFT GÖRLITZ-L
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Entwicklungsgesellschaft Niederschl
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Flächenentwicklungsgesellschaft La
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
GERHART-HAUPTMANN-THEATER GÖRLITZ-
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KLINIKUM OBERLAUSITZER BERGLAND GEM
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Krankenhausakademie des Landkreises
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KRANKENHAUSSERVICEGESELLSCHAFT LÖB
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KREISKRANKENHAUS WEIßWASSER GEMEIN
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KULTUR- UND WEITERBILDUNGSGESELLSCH
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MANAGEMENTGESELLSCHAFT GESUNDHEITSZ
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
Unternehmensgegenstand / Unternehme
Aufgaben des Zweckverbandes: 1. Üb
Aufgabe des Zweckverbandes: Gemäß
Gegenstand des Zweckverbandes: Hinw
Aufgaben des Zweckverbandes: Der Re
Aufgaben des Zweckverbandes: Dem St
Aufgabe des Zweckverbandes: Der Ver
234
Gegenstand und Aufgaben des Zweckve
Gegenstand des Zweckverbandes: Der
Gegenstand bzw. Zweck des Zweckverb
242 Unternehmensgegenstand / Untern
244 intensiv an der Erarbeitung von
246 Verbindlichkeiten 42,5 67,2 -36
248 Die Funktion BfL (Beauftragter
250 Gewinn- und Verlustrechnung Ist
Kommunale Informationsverarbeitung
Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ......
2 Gesamtüberblick über die Beteil
3.1.3 Organe Die KDN GmbH setzt sic
KDN GmbH Ist 2019 Ist 2020 Ist 2021
Als Risiko wird das sehr geringe Bu
3.2 Lecos GmbH Eine unmittelbare Be
folgreich fortgesetzt und ist vertr
werden. KIVAN konnte 2021 vor dem H
Im Materialaufwand werden vor allem
IT-Hardware und Stromversorgung bis
3.3 ProVitako eG Im Jahr 2012 erwar
Die Mitglieder kommen mit eigenen V
3.4 Komm24 GmbH Eine unmittelbare B
voll wirksam und zu einer erheblich
Auch ist die Finanzierung des neuen
4 Anteile der mittelbaren Beteiligu
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen 228 GV Teuts
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
● ● ● ● ● ● ● Mitarbe
langfristiges Fremdkapital. Je höh
2021 2020 Veränderungen T € T
Die Gesellschaft unterstützt und b
Weitere Zugänge betreffen die tech
Gegenmaßnahmen, in eine schwierige
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020