WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufsichtsratssitzung: 06.12.2022 I. Vorbericht / Erläuterung der einzelnen Pläne (gemäß § 17 SächsEigBVO) Grundlagen für den vorliegenden Wirtschaftsplan 2023 sind die bisherige Entwicklung des Geschäftsjahres 2022 sowie die Erwartungen für die kommenden Monate. Aufgrund der Ausbreitung des COVID-19-Virus, der geopolitischen Geschehnisse inklusive der damit einhergehenden Kostensteigerungen und die Entwicklungen des Gesellschafters ist die Planung für das kommende Geschäftsjahr mit vielen Unbekannten und Unwägbarkeiten versehen. Die Umsatzerlöse steigen gegenüber der Vorjahresplanung deutlich an (+272 T€). Begründet wird dies mit einer Veränderung der Vergütung gegenüber dem Gesellschafter. Dieser Anstieg resultiert aus den Erhöhungen im Bereich der Personalaufwendungen, wird jedoch auf äußerst moderatem Niveau gehalten. Dies zeigtzumeinen,wieeffizientdieGesellschaftarbeitetundesgleichzeitigschafft,Kostensteigerungenaufzufangen und welch wichtige Rolle die Servicegesellschaft im Konzernverbund einnimmt. Insbesondere die Kreiskrankenhaus Weißwassergemeinnützige GmbH profitiert von dieser Arbeitsweise. Die sonstigen betrieblichen Erträge bleiben nahezu unverändert (+2 T€). Die Personalkosten (+248 T€) steigen, dies ist in der Überarbeitung der bestehenden ABB begründet und spiegelt die Erhöhung der Stundenentgelte, unter Berücksichtigung der Entwicklung des Mindestlohnes, in allen Bereichen der Gesellschaft zum 01.10.2022 wider. Der Aufwand für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe(+ 14 T€) steigt gegenüber dem Vorjahresniveau. Hintergrund hierfür ist der deutliche Anstieg der Mietnebenkosten. Im Bereich der bezogenen Leistungen gibt es nur geringfügige Veränderungen (+1 T€). Durch die in etwa gleichbleibende Investitionstätigkeit in den zurückliegenden Jahren unterliegen auch die Abschreibungen (-1 T) von Jahr zu Jahr nur marginalen Veränderungen. Die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen sinken (-7 T€) im Vergleich zum Vorjahr. Dies ist hauptsächlich auf die Aufwendungen für die Nutzung fremden Anlagevermögens (-12 T€) zurückzuführen. Gegenläufig entwickeln sich die Prüfungs- und Beratungskosten (+2 T) sowie die Mietkosten (+2 T€) und die Aufwendungen für die MGLG (+1 T€). Aufgrund des gestiegenen Betriebsergebnisses (+19 T€) steigt der Steueraufwand (+4 T€) und es verbleibt ein Jahresüberschuss in Höhe von 34 T€. II. Stellenübersicht (gemäß § 21 SächsEigBVO) GLIEDERUNG NACH BETRIEBSZWEIGEN PLAN 2023 2022 vorgesehene tatsächlich besetzte Stellen Stellen PER 30.06.2022 Geschäftsführung Gebäudereinigung Gebäudetechnik Catering 1,00 1,00 1,00 1,00 21,00 21,00 21,00 19,10 3,50 3,50 3,50 3,18 21,50 21,50 21,50 17,97 GESAMTANZAHL DER BESCHÄFTIGTEN 47,00 47,00 47,00 41,25 182
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 SächsEigBVO) NR. IST 2023 2022 2021 1. Umsatzerlöse 2.316.400 2.043.910 1.953.887 2. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 0 0 0 3. andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 4. sonstige betriebliche Erträge 13.100 11.100 14.654 2.329.500 2.055.010 1.968.541 5. Materialaufwand 359.550 344.550 320.052 a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 338.100 324.300 301.258 b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 21.450 20.250 18.795 6. Personalaufwand 1.800.000 1.552.000 1.464.495 a) Löhne und Gehälter 1.470.000 1.265.000 1.213.301 b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 330.000 287.000 251.194 davon für Altersversorgung 0 0 0 7. Abschreibungen 12.300 12.800 9.612 a) auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 12.300 12.800 9.612 b) auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens 0 0 0 8. sonstige betriebliche Aufwendungen 109.120 116.350 82.247 2.280.970 2.025.700 1.876.406 48.530 29.310 92.135 9. Erträge aus Beteiligungen 0 0 0 davon aus verbundenen Unternehmen 0 0 0 10. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 0 0 0 davon aus verbundenen Unternehmen 0 0 0 11. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 0 0 42 davon aus verbundenen Unternehmen 0 0 0 12. Abschreibungen auf Finanzanlagevermögen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 0 0 0 13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0 0 785 davon an verbundene Unternehmen 0 0 0 0 0 -743 14. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 14.900 11.300 26.913 15. Ergebnis nach Steuern 33.630 18.010 64.479 16. sonstige Steuern 0 0 -535 17. Jahresüberschuss (+) / Jahresfehlbetrag (-) 33.630 18.010 65.014 nachrichtlich: Verwendung des Jahresüberschusses a) b) c) d) zur Tilgung des Verlustvortrages zur Einstellung in die Rücklagen zur Abführung an den Haushalt des Landkreises Görlitz auf neue Rechnung vorzutragen 33.630 18.010 65.014 Verwendung des Jahresfehlbetrages a) b) c) GESAMTLEISTUNG GESAMTAUFWENDUNGEN BETRIEBSERGEBNIS FINANZERGEBNIS POSTEN - BEZEICHNUNG Tilgung aus dem Gewinnvortrag aus dem Haushalt des Landkreises Görlitz auszugleichen auf neue Rechnung vorzutragen PLAN 183
Beteiligungsbericht des Landkreises
IV. Mitgliedschaften in Zweckverbä
1.3 ERLÄUTERUNGEN DER WESENTLICHEN
1.4 Bilanzkennzahlen Vermögensstru
2.2 Organigramm der Unternehmensbet
2.4 Organigramm der mittelbaren Bet
2.6 Organigramm der Beteiligungen d
Konzernlagebericht 2021 Eigen- und
Anzahl der Gesellschaften außerhal
Die Beteiligungsgesellschaft des La
Erträge: Die Umsatzerlöse entwick
2.2.2 Finanz- und Vermögenslage Im
Für die Gesellschaften, die zur Fi
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DER GESUND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DES LANDKR
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
ENTSORGUNGSGESELLSCHAFT GÖRLITZ-L
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Entwicklungsgesellschaft Niederschl
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Flächenentwicklungsgesellschaft La
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
GERHART-HAUPTMANN-THEATER GÖRLITZ-
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KLINIKUM OBERLAUSITZER BERGLAND GEM
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Krankenhausakademie des Landkreises
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KRANKENHAUSSERVICEGESELLSCHAFT LÖB
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KREISKRANKENHAUS WEIßWASSER GEMEIN
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KULTUR- UND WEITERBILDUNGSGESELLSCH
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MANAGEMENTGESELLSCHAFT GESUNDHEITSZ
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN DES
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MVZ LÖBAU GMBH Adresse: Gründungs
Gegenstand des Zweckverbandes: Hinw
Aufgaben des Zweckverbandes: Der Re
Aufgaben des Zweckverbandes: Dem St
Aufgabe des Zweckverbandes: Der Ver
234
Gegenstand und Aufgaben des Zweckve
Gegenstand des Zweckverbandes: Der
Gegenstand bzw. Zweck des Zweckverb
242 Unternehmensgegenstand / Untern
244 intensiv an der Erarbeitung von
246 Verbindlichkeiten 42,5 67,2 -36
248 Die Funktion BfL (Beauftragter
250 Gewinn- und Verlustrechnung Ist
Kommunale Informationsverarbeitung
Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ......
2 Gesamtüberblick über die Beteil
3.1.3 Organe Die KDN GmbH setzt sic
KDN GmbH Ist 2019 Ist 2020 Ist 2021
Als Risiko wird das sehr geringe Bu
3.2 Lecos GmbH Eine unmittelbare Be
folgreich fortgesetzt und ist vertr
werden. KIVAN konnte 2021 vor dem H
Im Materialaufwand werden vor allem
IT-Hardware und Stromversorgung bis
3.3 ProVitako eG Im Jahr 2012 erwar
Die Mitglieder kommen mit eigenen V
3.4 Komm24 GmbH Eine unmittelbare B
voll wirksam und zu einer erheblich
Auch ist die Finanzierung des neuen
4 Anteile der mittelbaren Beteiligu
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen 228 GV Teuts
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
● ● ● ● ● ● ● Mitarbe
langfristiges Fremdkapital. Je höh
2021 2020 Veränderungen T € T
Die Gesellschaft unterstützt und b
Weitere Zugänge betreffen die tech
Gegenmaßnahmen, in eine schwierige
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020