WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufsichtsratssitzung: 23.12.2022 I. Vorbericht / Erläuterung der einzelnen Pläne (gemäß § 17 SächsEigBVO) Gegenstand des Unternehmens ist die Betreibung und Bewirtschaftung der wiederaufgebauten Waldeisenbahn Muskau mit dem Ziel der weiteren touristischen Erschließung der Region Weißwasser sowie der historischen Aufarbeitung und Publikation der Waldeisenbahn Muskau. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig und förderlich sind. Sie kann darüber hinaus alle Geschäfte tätigen, die den Gegenstand des Unternehmens fördern. Planmäßiger Zugbetrieb findet auf der Waldeisenbahn Muskau auf den Strecken Weißwasser - Kromlau (seit 1992) und Weißwasser - Bad Muskau(seit1995) statt.MitderUmverlegung derhistorischenTonbahnzumAussichtspunktam„SchwerenBerg“ ist der Wiederaufbau der Waldeisenbahn Muskau als Museumseisenbahn abgeschlossen. Auf der Tonbahn findet seit dem Jahr 2017 ein Sonderfahrbetrieb an ausgewählten Tagen statt. Die Umsatzerlöse werden im Wesentlichen aus Fahreinnahmen erzielt. Erlöse aus gastronomischen Leistungen, Souvenirverkauf und der Vermietung von Werbeflächen ergänzen den Ertrag. Durch Veranstaltungen innerhalb der Saison werden besondereHöhepunktegeschaffen,diezusätzlichFahrgästeansprechen.InfolgederCorona-Pandemieistnochmit einem geringen Aufkommen an Busreisen zu rechnen. Aus dieser Situation heraus wird angestrebt, 45.000 Fahrgäste zu befördern. Zugbetrieb nach Fahrplan findet innerhalb der Saison zwischen Ostern und Anfang Oktober jeweils an Wochenenden und an ausgewählten Feiertagen statt. Außerdem wird öffentlicher Fahrbetrieb währendderSommerferien inSachsenauchjeweilsdienstags,donnerstagsundfreitagsangeboten.Sonderfahrten für Reisegruppen jeglicher Art werden ganzjährig durchgeführt. Eine Konzentration liegt hier ebenfalls in der vorgenanntenSaison.Jährlichwerdeninsgesamtanrund150 -180 TagenFahrtendurchgeführt.DieLeistungenim Fahrbetrieb werden ausschließlich mit historischer Betriebstechnik erbracht. Die Instandhaltung der Loks und Wagen ist dementsprechend aufwendig. Sie findet überwiegend in den Wintermonaten in Eigenregie statt. Die Gleisanlagen sind im Durchschnitt vor 20 Jahren unter der Verwendung altbrauchbaren Materials errichtet worden. Besonders durch den biologischen Verfall der Holzschwellen besteht seit einigen Jahren ein erheblicher Sanierungsbedarf. Die Gleisbauarbeiten mussten aus wirtschaftlichen Gründen in den zurückliegenden Jahren überwiegend in Eigenregie durchgeführt werden. Lediglich bei der Sanierung von zwei Bahnhöfen und einem Brückenbauwerk konnten mit finanzieller Unterstützung des Freistaates Sachsen Fremdfirmen eingebunden werden. Bedingt durch die begrenzte Kapazität an Eigenleistungen und fehlender Eigenmittel zur Inanspruchnahme von Fördermitteln ist ein Reparatur-bzw.Sanierungsstau von rund 6 Mio.€ zu verzeichnen. Am 05.10.2020 wurde eine Arbeitsgruppe "Waldeisenbahn Muskau-Strategie 2030" gegründet welche den Prozess einer zukunftsorientierten Entwicklung der Waldeisenbahn Muskau verbunden mit der Projektantragstellung steuern und begleiten soll. Auf Grundlage der "Förderrichtlinie für Zuwendungen nach dem Investitionsgesetz Kohleregionen-RL-InvKG" wurde im Jahr 2021 ein Förderprojekt mit einer Laufzeit ab 2022 bis 2028 und einem Volumen von 8 Mio.€ beantragt. Hauptbestandteile des Projektes sind die grundhafte Sanierung der Gleisinfrastruktur, die Verbesserung der Serviceeinrichtungen und Maßnahmen der Digitalisierung. (Stand 23.11.2022) II. Stellenübersicht (gemäß § 21 SächsEigBVO) GLIEDERUNG NACH BETRIEBSZWEIGEN PLAN 2023 2022 vorgesehene tatsächlich besetzte Stellen Stellen PER 30.06.2022 Geschäftsführer technische Mitarbeiter Verwaltung Arbeiter Aushilfen geringfügig Beschäftigte 1 1 1 1 4 3 3 2 7 7 7 7 2 2 2 2 2 2 2 2 GESAMTANZAHL DER BESCHÄFTIGTEN 16 15 15 14 206
III. Erfolgsplan (gemäß§ 18 SächsEigBVO) NR. POSTEN - BEZEICHNUNG PLAN IST 2023 2022 2021 1. Umsatzerlöse 447.969 254.300 245.308 2. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 0 0 0 3. andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 4. sonstige betriebliche Erträge 3.124.343 1.361.279 318.694 GESAMTLEISTUNG 3.572.312 1.615.579 564.002 5. Materialaufwand 153.468 83.200 66.873 a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 100.308 35.700 33.308 b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 53.160 47.500 33.565 6. Personalaufwand 419.698 320.403 264.725 a) Löhne und Gehälter 336.640 256.230 210.237 b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 83.058 64.173 54.489 davon für Altersversorgung 480 480 0 7. Abschreibungen 46.200 46.200 43.711 a) auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 46.200 46.200 43.711 b) auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens 0 0 0 8. sonstige betriebliche Aufwendungen 2.950.172 1.163.138 187.201 GESAMTAUFWENDUNGEN 3.569.538 1.612.941 562.510 BETRIEBSERGEBNIS 2.774 2.638 1.492 9. Erträge aus Beteiligungen 0 0 0 davon aus verbundenen Unternehmen 0 0 0 10. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 0 0 0 davon aus verbundenen Unternehmen 0 0 0 11. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 0 0 0 davon aus verbundenen Unternehmen 0 0 0 12. Abschreibungen auf Finanzanlagevermögen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 0 0 0 13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0 0 0 davon an verbundene Unternehmen 0 0 0 FINANZERGEBNIS 0 0 0 14. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0 0 0 15. Ergebnis nach Steuern 2.774 2.638 1.492 16. sonstige Steuern 2.774 2.638 1.492 17. Jahresüberschuss (+)/ Jahresfehlbetrag (-) 0 0 0 nachrichtlich: a) b) c) d) a) b) c) Verwendung des Jahresüberschusses zur Tilgung des Verlustvortrages zur Einstellung in die Rücklagen zur Abführung an den Haushalt des Landkreises Görlitz auf neue Rechnung vorzutragen Verwendung des Jahresfehlbetrages Tilgung aus dem Gewinnvortrag aus dem Haushalt des Landkreises Görlitz auszugleichen auf neue Rechnung vorzutragen 207
Beteiligungsbericht des Landkreises
IV. Mitgliedschaften in Zweckverbä
1.3 ERLÄUTERUNGEN DER WESENTLICHEN
1.4 Bilanzkennzahlen Vermögensstru
2.2 Organigramm der Unternehmensbet
2.4 Organigramm der mittelbaren Bet
2.6 Organigramm der Beteiligungen d
Konzernlagebericht 2021 Eigen- und
Anzahl der Gesellschaften außerhal
Die Beteiligungsgesellschaft des La
Erträge: Die Umsatzerlöse entwick
2.2.2 Finanz- und Vermögenslage Im
Für die Gesellschaften, die zur Fi
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DER GESUND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DES LANDKR
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
ENTSORGUNGSGESELLSCHAFT GÖRLITZ-L
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Entwicklungsgesellschaft Niederschl
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Flächenentwicklungsgesellschaft La
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
GERHART-HAUPTMANN-THEATER GÖRLITZ-
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KLINIKUM OBERLAUSITZER BERGLAND GEM
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Krankenhausakademie des Landkreises
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KRANKENHAUSSERVICEGESELLSCHAFT LÖB
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KREISKRANKENHAUS WEIßWASSER GEMEIN
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KULTUR- UND WEITERBILDUNGSGESELLSCH
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MANAGEMENTGESELLSCHAFT GESUNDHEITSZ
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN DES
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MVZ LÖBAU GMBH Adresse: Gründungs
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
NATURSCHUTZZENTRUM "ZITTAUER GEBIRG
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Niederschlesische Entsorgungsgesell
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
PD - BERATER DER ÖFFENTLICHEN HAND
Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ......
2 Gesamtüberblick über die Beteil
3.1.3 Organe Die KDN GmbH setzt sic
KDN GmbH Ist 2019 Ist 2020 Ist 2021
Als Risiko wird das sehr geringe Bu
3.2 Lecos GmbH Eine unmittelbare Be
folgreich fortgesetzt und ist vertr
werden. KIVAN konnte 2021 vor dem H
Im Materialaufwand werden vor allem
IT-Hardware und Stromversorgung bis
3.3 ProVitako eG Im Jahr 2012 erwar
Die Mitglieder kommen mit eigenen V
3.4 Komm24 GmbH Eine unmittelbare B
voll wirksam und zu einer erheblich
Auch ist die Finanzierung des neuen
4 Anteile der mittelbaren Beteiligu
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen 228 GV Teuts
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
● ● ● ● ● ● ● Mitarbe
langfristiges Fremdkapital. Je höh
2021 2020 Veränderungen T € T
Die Gesellschaft unterstützt und b
Weitere Zugänge betreffen die tech
Gegenmaßnahmen, in eine schwierige
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020