Unternehmensgegenstand / Unternehmenszweck Der Zweckverband stellt seinen Mitgliedern Datenverarbeitungsverfahren, Datenübertragungsnetze, Datenverarbeitungsleistungen und zugehörige Serviceleistungen zur Erledigung oder Vereinfachung von Verwaltungsaufgaben mit technikunterstützter Informationsverarbeitung zur Verfügung. Der Zweckverband arbeitet kostendeckend ohne Gewinnerzielungsabsicht. Der vollumfängliche Aufgabenbereich ist in § 3 der Satzung niedergeschrieben. Auszug aus dem Lagebericht 2021 Der Jahresabschluss 2021 wurde in der Verbandsversammlung am 21.09.2022 mit einer Bilanzsumme in Höhe von 16.089.487,93 € und einem Jahresüberschuss von 1.085.139,84 € festgestellt. Geschäftsverlauf Im Jahr 2021 konzentrierte sich KISA auf die neu aufgebauten Geschäftsfelder im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Verwaltungsaufgaben, auf die Dienstleistungserbringung im Hard- und Software-Bereich für Schulen und auf den Aufbau der Dienstleistungen zum zweiten Finanzwesen. Darüber hinaus konzentrierte sich der Geschäftsverlauf auf die Produkte Datenschutz, IT-Sicherheit, Dokumentenmanagement – hier auch als rechenzentrumbasierte Anwendung – sowie den weiteren Ausbau der Leistungserbringung in Thüringen, was auch am erheblichen Mitgliederzuwachs aus diesem Bundesland erkennbar ist. Weiter konnten bedeutende Aufträge generiert werden, so zur VIS-Einführung beim SSG wie auch zur Einführung der E-Akte in der Landeshauptstadt Dresden in Kooperation mit der PDV Systeme GmbH. Den Schwerpunkten entsprechend erfolgte Personalwachstum in den Fachbereichen Antragsmanagement, Digitalisierung von Schulen, im Finanzwesen Infoma sowie zur Digitalen Kommune. Die Aufstellung des Personalentwicklungskonzeptes erfolgte zum 30.12.2021. Organisationsveränderungen wurden im geringen Maße vorgenommen: Zum 15.11.2021 wurde der Fachbereich Infoma/KM-V gebildet. Der bisherige Fachbereich „Service & Support“ wurde in „IFR“ umbenannt. Als weitere Organisationsveränderung wurde für die Dauer seiner Aufbauphase der zukünftige Fachbereich Digitale Kommune als Stabsbereich der Geschäftsführung angegliedert. Im Jahr 2021 wurde von der Verbandsverwaltung die Erweiterung und Verlängerung des Mietvertrages für die Geschäftsstelle Leipzig vorangetrieben. Die vertraglich fest vereinbarte Mietzeit endet im Juli 2022. In der Geschäftsstelle sind aktuell ca. 55 Personen beschäftigt, mit denen die vorhandenen Arbeitsplätze vollständig belegt sind. Dem gegenüber ist eine stetige Erhöhung der Anzahl der Beschäftigten insbesondere am Standort Leipzig zu verzeichnen und zwar aufgrund des stetigen Ausbaus des Produkt- und Dienstleistungsportfolios von KISA. Absehbar ist, dass sich diese Entwicklung fortsetzen wird. In 2021 ist die Verbandsverwaltung mit dem Vermieter in Verhandlungen über die Verlängerung und Erweiterung des Mietvertrages eingetreten. Diese münden in den 10. Nachtrag vom 20.12.2021 zum Mietvertrag. Mit dem Jahreswechsel 2021/2022 hat die Einführung der Finanzsoftware Infoma im Echtbetrieb bei zwei Pilot-Gemeinden begonnen. Zum kommenden Jahreswechsel 2022/23 sind 5-6 weitere Migrationen geplant. 220
Kommunaler Sozialverband Sachsen Allgemeine Angaben für 2021 Rechtsform: Körperschaft des öffentlichen Rechts Anschrift: Humboldtstraße 18 04105 Leipzig Telefon: 0341/ 1266-306 Telefax: 0341/ 1266-9306 E-Mail: post@ksv-sachsen.de Internet: www.ksv-sachsen.de Gründung: Vorsitzender der Verbandsversammlung: Verbandsdirektorin: Organe: 22.01.1993 als Landeswohlfahrtsverband Sachsen 30.07.2005 Umbenennung in Kommunaler Sozialverband Sachsen Henry Graichen, Landrat Leipziger Land bis 14.10.2021 Andreas Werner ab 15.10.2021 Frau Christin Wölk Verbandsversammlung Verbandsausschuss Verbandsdirektor/-in Zusammensetzung der Achten Verbandsversammlung Mitglieder des KSV Sachsen (48) Vertreter in der Verbandsversammlung Landkreis Nordsachsen 2 Leipzig 3 Mittelsachsen 4 Zwickau 4 Erzgebirgskreis 4 Vogtlandkreis 3 Meißen 3 Bautzen 4 Görlitz 3 Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 3 Kreisfreie Stadt Chemnitz 3 Dresden 6 Leipzig 6 Vertreter des Landkreises Görlitz Martina Weber, Beigeordnete Thomas Gampe, Beigeordneter Roland Höhne Beteiligungen: Der Verband ist an der Kommunalen Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) unmittelbar beteiligt. Die Höhe der Beteiligung richtet sich nach den Anteilen der Stimmrechte in der Verbandsversammlung und beträgt zum 31.12.2021 0,468 %. Anzahl der Mitarbeiter ca. 610 (VJ ca. 520) 221
Beteiligungsbericht des Landkreises
IV. Mitgliedschaften in Zweckverbä
1.3 ERLÄUTERUNGEN DER WESENTLICHEN
1.4 Bilanzkennzahlen Vermögensstru
2.2 Organigramm der Unternehmensbet
2.4 Organigramm der mittelbaren Bet
2.6 Organigramm der Beteiligungen d
Konzernlagebericht 2021 Eigen- und
Anzahl der Gesellschaften außerhal
Die Beteiligungsgesellschaft des La
Erträge: Die Umsatzerlöse entwick
2.2.2 Finanz- und Vermögenslage Im
Für die Gesellschaften, die zur Fi
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DER GESUND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DES LANDKR
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
ENTSORGUNGSGESELLSCHAFT GÖRLITZ-L
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Entwicklungsgesellschaft Niederschl
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Flächenentwicklungsgesellschaft La
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
GERHART-HAUPTMANN-THEATER GÖRLITZ-
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KLINIKUM OBERLAUSITZER BERGLAND GEM
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Krankenhausakademie des Landkreises
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KRANKENHAUSSERVICEGESELLSCHAFT LÖB
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KREISKRANKENHAUS WEIßWASSER GEMEIN
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KULTUR- UND WEITERBILDUNGSGESELLSCH
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MANAGEMENTGESELLSCHAFT GESUNDHEITSZ
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN DES
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MVZ LÖBAU GMBH Adresse: Gründungs
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
NATURSCHUTZZENTRUM "ZITTAUER GEBIRG
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Niederschlesische Entsorgungsgesell
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
PD - BERATER DER ÖFFENTLICHEN HAND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
Im Materialaufwand werden vor allem
IT-Hardware und Stromversorgung bis
3.3 ProVitako eG Im Jahr 2012 erwar
Die Mitglieder kommen mit eigenen V
3.4 Komm24 GmbH Eine unmittelbare B
voll wirksam und zu einer erheblich
Auch ist die Finanzierung des neuen
4 Anteile der mittelbaren Beteiligu
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen 228 GV Teuts
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
● ● ● ● ● ● ● Mitarbe
langfristiges Fremdkapital. Je höh
2021 2020 Veränderungen T € T
Die Gesellschaft unterstützt und b
Weitere Zugänge betreffen die tech
Gegenmaßnahmen, in eine schwierige
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020