244 intensiv an der Erarbeitung von Entwicklungschancen für die künftige Sicherung der Gesellschaft und die möglichen Ansiedlungen an den beiden Plätzen gearbeitet. Neben der Flugsaison unter Corona-Beschränkungen stand weiterhin die Vorbereitung und Initiierung von Projekten zur Entwicklung der Standorte im Vordergrund der Arbeit. Am Beginn des Geschäftsjahres lag der Fokus schwerpunktmäßig auf dem Pilotprojekt der Elbe Flugzeugwerke GmbH. Daneben wurde mit dem Geschäftsbesorger und den Partnern am Standort aber auch an der Vorbereitung einer Reihe von Entwicklungen gearbeitet. Entgegen den Erwartungen konnte der Geschäftsbetrieb trotzt der notwendigen Einschränkungen und Schutzmaßnahmen erfolgreich weitergeführt werden. Dabei fanden in den Sommermonaten ein Fliegerlager und mehrere Sportveranstaltungen auf dem Betriebsgelände statt. Mit Blick auf die zukünftige Entwicklung des Verkehrslandeplatzes in Rothenburg/O.L. wurde auch im Jahr 2021 daran gearbeitet, diesen im Rahmen der Strukturentwicklung Lausitz als Potenzialfläche für gewerbliche und industrielle Ansiedlungen zu etablieren. Das Projekt „Flugzeugverwertung“ wurde im Jahr 2021 durchgeführt und wird auch noch im ersten Quartal des Jahres 2022 im Mittelpunkt stehen. Ein Airbus A320 aus Estland ist am 23.11.2020 auf dem Flugplatz in Rothenburg/O.L. gelandet und wurde mit Beginn des Jahres 2021 verwertet. Nachdem alle wiederverwertbaren Teile ausgebaut bzw. demontiert wurden, konnte die restliche Hülle des Flugzeuges zerteilt und verwertet werden. Pünktlich zum Quartalsende konnten die Arbeiten finalisiert werden und das Projektteam beendete seinen temporären Aufenthalt in Rothenburg/O.L.. Anschließend erfolgte die technische Auswertung des Projektes. Im Vorfeld des Projektes wurden viele Abstimmungen durchgeführt und Vorbereitungen getroffen. Die inhaltliche Umsetzung des Projektes erfolgte durch die Elbe Flugzeugwerke GmbH (EFW). Diese Abstimmungen dienten auch dazu, die Landung eines zweiten Airbus im November 2021 in Rothenburg vorzubereiten. Neben den Erkenntnissen aus dem ersten Projekt ging es nunmehr zum einen darum, weitere Voraussetzungen wie z.B. eine umweltrechtliche Genehmigung zu erreichen und zum anderen Optimierungen dahingehend vorzunehmen, dass eine wirtschaftliche Projektumsetzung darstellbar wird. Zur wissenschaftlichen Untersetzung des Projektes und zur Erarbeitung weiterer Ansatzpunkte für die erfolgreiche Nachnutzung von Flugzeugteilen und Wertstoffen bemüht sich die Gesellschaft über den Zweckverband weiterhin um die Ausschreibung im Rahmen der Richtlinie „Unternehmen Revier“ als Verbundprojekt mit der Technischen Universität Chemnitz, dem Fraunhofer IWU, der Elbe Flugzeugwerke GmbH, und weiteren Projektpartnern. In den vergangenen Jahren bildete das Geschäftsmodell „Betreibung ohne kommunalen Betreiberzuschuss“ die Grundlage der GmbH-Aufgabenerfüllung. Dieses Modell stützte sich auf den Ansatz, durch Umsetzung der Dienstleistungsverträge und notwendige ergänzende Verkäufe mit der vorhandenen Personalstruktur weiterhin den Flugbetrieb und die Aufgaben sichern zu können. Die Entwicklungen des Geschäftsjahres und die erforderliche zukunftsfähige Ausrichtung machen jedoch ein Umdenken in der Betreibung und der Ausstattung der Plätze notwendig und führten im Jahr 2019 zu einem erforderlichen Zuschuss seitens des Gesellschafters. Aufgrund der positiven Entwicklungen wurden in den Geschäftsjahren 2020 und 2021 keine Betreiberzuschüsse benötigt. Für das Geschäftsjahr 2021 erfolgte die Bereitstellung an den Plätzen ohne feste Betriebszeiten und mit der Betriebsart PPR (Prior Permission Required; wörtlich: vorherige Genehmigung erforderlich). Wie im Vorjahr erfüllt die Gesellschaft die Aufgaben mit den vorhandenen Personen und hat Aufgaben im Verwaltungs- und Projektbereich teilweise an den Geschäftsbesorger ausgelagert. Nahezu alle platzansässigen Privatpiloten in Görlitz und Rothenburg/O.L. haben sich an die Gegebenheiten angepasst und die Erlaubnis ,,Fliegen ohne Flugleiter“ in Nutzung beziehungsweise haben diese beantragt. Der Flugverkehr fremder Piloten in Görlitz wird durch freiwillige Flugleiter gewährleistet. a) Ertragslage 3. Finanzielle Gesamteinschätzung Im Jahresvergleich ergeben sich nachfolgende Entwicklungen auf Basis folgender Kennziffern:
245 Geschäftsjahr 2021 2020 Umsatzerlöse TEUR 386,7 393,7 Ergebnis nach Steuern TEUR 44,9 57,0 Finanzergebnis TEUR 0,0 -0,1 Jahresüberschuss TEUR 44,4 56,5 Im Geschäftsjahr 2021 wurde ein Jahresüberschuss von 44,4 TEUR erzielt. Gegenüber dem Vorjahr ist eine leichte Verminderung der Erträge aus Landegebühren und den damit verbundenen weiteren Erträgen zu verzeichnen. Des Weiteren ist eine leichte Minderung der Erträge aus den Dienstleistungen und durch Pachtnebenleistungen entstanden und damit gegenüber dem Vorjahr insgesamt eine Reduzierung der Umsatzerlöse um 7,0 TEUR zu verzeichnen. Für die Finanzierung der erforderlichen Aufwendungen zur Unterhaltung der Verkehrslandeplätze wurde entsprechend dem Jahr 2020 keine Bezuschussung durch die Gesellschafter, den Zweckverband "Flugplatzverwaltung Rothenburg OL-NS", benötigt. Die in der Vergangenheit immer wieder beanstandete Zahlungsmoral der Mieter und Pächter hatte zur Folge, dass über den Geschäftsbesorger ein intensives Mahnwesen eingerichtet worden ist, welches nunmehr die Forderungen zeitnah, intensiv verfolgt und ggfs. gerichtlich durchsetzt. b) Vermögenslage Zum 31. Dezember 2021 ergibt sich nachfolgende Vermögensstruktur: Aktiva 2021 2020 Veränderung TEUR TEUR % Anlagevermögen 53,5 56,5 -5,3 Vorräte 16,5 11,8 +39,8 Forderungen 55,1 34,5 +59,7 Liquide Mittel 205,4 216,7 -5,2 Bilanzsumme 340,2 328,9 +3,4 Die Veränderung des Anlagevermögens ist vollständig auf die reguläre Abschreibung der Sachanlagen und der geringwertigen Wirtschaftsgüter zurückzuführen. Der Aufbau von Forderungen wird maßgeblich durch kurzfristige Forderungen aus Lieferungen und Leistungen verursacht. Die Gesellschaft hat die offenen Forderungen und die Vertragspartner in einem engen Controlling, um die jeweiligen Geschäftsbeziehungen konkret zu untersuchen und die Ergebnisse der Einschätzung sowohl der künftigen Zusammenarbeit als auch den Verfahren zur Geltendmachung der Forderungen zugrunde zu legen. Die geschaffene Liquidität ist zurückzuführen auf den Jahresüberschuss und erforderlich, um die kommenden Aufgaben der Gesellschaft auch in Hinblick auf die erforderlichen Veränderungen zu bewerkstelligen. Die Liquidität bietet dafür aktuell eine stabile finanzielle Basis. Dennoch liegt das Hauptaugenmerk auch weiterhin auf der Liquidität der Gesellschaft und deren Entwicklung. Die Gesellschaft konnte im Geschäftsjahr 2021 jederzeit ihren Zahlungsverpflichtungen nachkommen. c) Finanzlage Zum 31. Dezember 2021 ergibt sich nachfolgende Kapitalstruktur: Passiva 2021 2020 Veränderung TEUR TEUR % Eigenkapital 230,9 186,5 +23,8 Sonderposten 23,3 25,0 -6,8 Rückstellungen 38,2 49,6 -23,0
Beteiligungsbericht des Landkreises
IV. Mitgliedschaften in Zweckverbä
1.3 ERLÄUTERUNGEN DER WESENTLICHEN
1.4 Bilanzkennzahlen Vermögensstru
2.2 Organigramm der Unternehmensbet
2.4 Organigramm der mittelbaren Bet
2.6 Organigramm der Beteiligungen d
Konzernlagebericht 2021 Eigen- und
Anzahl der Gesellschaften außerhal
Die Beteiligungsgesellschaft des La
Erträge: Die Umsatzerlöse entwick
2.2.2 Finanz- und Vermögenslage Im
Für die Gesellschaften, die zur Fi
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DER GESUND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DES LANDKR
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
ENTSORGUNGSGESELLSCHAFT GÖRLITZ-L
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Entwicklungsgesellschaft Niederschl
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Flächenentwicklungsgesellschaft La
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
GERHART-HAUPTMANN-THEATER GÖRLITZ-
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KLINIKUM OBERLAUSITZER BERGLAND GEM
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Krankenhausakademie des Landkreises
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KRANKENHAUSSERVICEGESELLSCHAFT LÖB
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KREISKRANKENHAUS WEIßWASSER GEMEIN
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KULTUR- UND WEITERBILDUNGSGESELLSCH
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MANAGEMENTGESELLSCHAFT GESUNDHEITSZ
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN DES
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MVZ LÖBAU GMBH Adresse: Gründungs
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
NATURSCHUTZZENTRUM "ZITTAUER GEBIRG
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Niederschlesische Entsorgungsgesell
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
PD - BERATER DER ÖFFENTLICHEN HAND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
Nr. Mitglieder Stimmen 228 GV Teuts
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
● ● ● ● ● ● ● Mitarbe
langfristiges Fremdkapital. Je höh
2021 2020 Veränderungen T € T
Die Gesellschaft unterstützt und b
Weitere Zugänge betreffen die tech
Gegenmaßnahmen, in eine schwierige
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2023