Aufrufe
vor 3 Jahren

Beteiligungsbericht des Landkreises Görlitz

  • Text
  • Beteiligungsbericht
  • Landkreises
  • Investitionen
  • Landkreis
  • Teur
  • Unternehmen
  • Sonstige
  • Auszahlungen
  • Gesellschaft
  • Aufwendungen
  • Einzahlungen
Der vorliegende Beteiligungsbericht des Landkreises Görlitz dient der Information der Mitglieder des Kreistages und der interessierten Einwohnerschaft des Kreises über die Beteiligungsverhältnisse, die Zusammensetzung der Organe sowie die Erfüllung des öffentlichen Zwecks der kommunalen Beteiligungen.

248 Die Funktion BfL

248 Die Funktion BfL (Beauftragter für Luftaufsicht) für die Flugplätze Rothenburg/Görlitz und Görlitz wird durch den Mitarbeiter Volker Wollert ausgeübt. Die Absicherung der Feuerwehrbereitschaft für Landungen über 14 t ist mit der personellen und technischen Ausstattung auch im Geschäftsjahr 2021 weiterhin nicht aus dem eigenen Bestand leistbar. Aus diesem Grund sind die materiellen Vorbereitungen und Vereinbarungen mit den Städten Rothenburg/O.L. und Niesky sowie der Gemeinde Horka zur Absicherung durch deren Einsatzkräfte aus dem Jahr 2019 weiterhin notwendig gewesen. Die ersten Einsätze entsprechend der Kooperation wurden sehr erfolgreich bei der militärischen Übung und bei der Landung des Airbus im Jahr 2020 durchgeführt. Die Gesellschaft organisiert die dazu erforderlichen Schulungsund Unterweisungsveranstaltungen. 10. Gesamtaussage Insgesamt ist die Geschäftsführung mit dem Geschäftsverlauf zufrieden. Das strategische Ziel der Gesellschaft, die Bestände auf das betriebswirtschaftlich notwendige und leistbare Maß zu begrenzen, alle Entscheidungen darauf auszurichten den Betrieb der Verkehrslandeplätze auch über den 31.12.2021 hinaus zu sichern und mithilfe des Gesellschafters finanziell als auch hinsichtlich der Bereitstellung der Flugbetriebsflächen zu untersetzen, wurde erreicht. Die Gesellschaft ist unter Ausnutzung der Möglichkeiten in der Vorbereitung verschiedener Projekte und Initiativen aktiv. Darüber hinaus konnten die Vorbereitungen für das Jahr 2022 und mit der Umsetzung des Projektes einer „geschlossenen Kreislaufwirtschaft sowie die Entwicklung innovativer Verwertungs- und Wiederverwendungsformen für Hochleistungsverbundwerkstoffe“ begonnen werden. Es zeigt sich, dass die erforderlichen Instandsetzungen ein hohes Maß an Ressourcen binden. III. Prognosebericht Der ZV-Beschluss 09/2012 bildet die Grundlage zum Erhalt und Weiterentwicklung der Liegenschaften VLP Rothenburg/O.L. und VLP Görlitz. Die Umsetzung der Auflagen aus der Änderungsgenehmigung des VLP Rothenburg/Görlitz wurden im II. Quartal 2019 abgeschlossen. Mit Einschränkung der Betriebsart, der Reduzierung der Personalkosten und der Verlagerung der Kosten für die Bereitstellung der Betriebsflächen ist die Sicherung der Plätze unter den aktuellen Rahmenbedingungen gesichert und die Möglichkeit der künftigen Ausrichtung und Entwicklung an den Plätzen gewährleistet. Die Geschäftsführung und der Geschäftsbesorger arbeiten intensiv an der Attraktivität der Flächen und der Umsetzung der geplanten Projekte zur Entwicklung eines B-Planes für die Fläche in Rothenburg/O.L. sowie der Ansiedlung von Unternehmen an den Plätzen. Eine Prognose zur dauerhaften Flugzeugverwertung am Standort in Rothenburg/O.L. lässt sich noch nicht abgeben, die Grundlagen für eine positive Tendenz sind auf Grund des bisher erfolgreichen Pilotprojektes jedoch gelegt. IV. Chancen- und Risikobericht 1. Allgemeine Chancen und Risiken aus dem Geschäftsbetrieb Das allgemeine wirtschaftliche regionale Umfeld ist ein bedeutender Einflussfaktor für die Gesellschaft. Darin liegen Chancen und Risiken. Die Gesellschaft hat sich mit dem Standort intensiv in den Strukturwandelprozess in der Lausitz eingebracht. Dieser bedeutet für die Region und auch für den Verkehrslandeplatz in Rothenburg/O.L. eine gute Chance. Die Gesellschaft ist im hohen Maß von den Erlösen aus Miet- und Pachtverträgen abhängig. Dementsprechend bestehen finanzielle Risiken im Falle von Forderungsausfällen bei den Mietern und Pächtern. Dem Risiko wird durch ein entsprechendes Forderungsmanagement und engem Kontakt zu den Vertragspartnern

249 entgegengewirkt. Die Bereitstellung der Flächen für Veranstaltungen und Fliegerlager stellt aufgrund der Bedingungen und der Genehmigung der Plätze eine Chance für die weitere Entwicklung und einen Mehrwert für die Infrastruktur der gesamten Region dar. Die Einschränkungen der Corona-Pandemie im Geschäftsjahr 2021 haben Risiken und Abhängigkeiten für Flugverkehrsbetriebe und Veranstalter erneut deutlich hervorgehoben. Die Gesellschaft ist als durch den öffentlichen Gesellschafter geprägtes Unternehmen auch durch politische Entscheidungen zumindest mittelbar beeinflusst. Daraus können sich allgemeine Risiken, aber auch Chancen für das Unternehmen ergeben. Zur weiteren Gewährleistung des Geschäftsbetriebes sind in den nächsten Jahren weitere, teilweise umfangreiche Instandhaltungsarbeiten, wie die Sanierung in Nutzung befindlicher Gebäude erforderlich. Daraus ergeben sich für die Gesellschaft Kosten- und Liquiditätsrisiken. Für die Umsetzung der perspektivisch erforderlichen investiven Maßnahmen sind durch den Eigentümer der Liegenschaft die erforderlichen Eigenmittel zur Verfügung zu stellen. Chancen ergeben sich aus der Erweiterung von Flächen für Zwecke der Verpachtung, z. B. an Unternehmen der Stromgewinnung aus Solaranlagen. Für die Flugplatz Rothenburg/Görlitz GmbH sind damit auch die üblichen Investitionsrisiken verbunden. Des Weiteren lassen sich Chancen aus den begonnenen und beantragten Projekten ableiten. Es zeigen sich Potenziale für Unternehmensansiedlungen, wie auch Interesse an den Standorten und deren Entwicklungsvorhaben. Aufgrund von einer Vielzahl an beteiligten Akteuren in den Projekten besteht das Risiko der Abhängigkeit von anderen Unternehmen. Die Ertragslage der Gesellschaft war in den letzten Jahren oft durch Jahresfehlbeträge gekennzeichnet. Nach 2019 und 2020 konnte nun auch im Jahr 2021 ein positives Ergebnis durch die finanzielle Optimierung der Gesellschaft, die Umsetzung der umfangreichen Maßnahmen und durch die Umsätze in Verbindung mit den PV-Anlagen erreicht werden. Um die Vermeidung von Liquiditätsrisiken und das Abschmelzen des Eigenkapitals zu verhindern, besteht mit dem Gesellschafter ein intensiver Austausch zu den aktuellen Erfordernissen und der Wille entsprechend zu handeln. Durch die erzielten Maßnahmen und die Umsetzung dieser konnte für das Jahr 2022 ohne einen Zuschuss des Gesellschafters geplant werden. Die Geschäftsführung zieht für das Geschäftsjahr 2021 insgesamt eine gemischte positive Bilanz. Die jetzt geschaffene Stabilität ist Ergebnis eines intensiven und tiefen Einsparungsprozesses. Insofern sind die nun noch vorhandenen Ressourcen wachsam zu beobachten und Vorsorge zu treffen für die künftige weitere Entwicklung. Es werden neben der Umsetzung bereits etablierter Aufgaben auch weiterhin die Herausforderungen zur Umsetzung der angedachten Projekte und die Wahrnehmung von Aufgaben zur künftigen Ausrichtung der Gesellschaft erforderlich sein. Die Gesellschaft und der Geschäftsbesorger werden weiterhin dafür arbeiten, dass die Zusammenarbeit mit den Partnern so gestaltet werden kann, dass alle Beteiligten möglichst profitieren können. Das mittelfristige Ziel der Geschäftsführung bleibt die Verstetigung der Entwicklungen und der Vertragsverhältnisse, um die Gesellschaft in einem stabilen, handlungsfähigen und gleichzeitig flexiblen Umfeld agieren lassen zu können. Hiermit versichere ich, dass die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in diesem Lagebericht zutreffend und vollständig dargestellt ist. Rothenburg/O.L., den 29. Mai 2022 Thomas Rublack Geschäftsführer

  • Seite 1 und 2:

    Beteiligungsbericht des Landkreises

  • Seite 3 und 4:

    IV. Mitgliedschaften in Zweckverbä

  • Seite 5 und 6:

    1.3 ERLÄUTERUNGEN DER WESENTLICHEN

  • Seite 7 und 8:

    1.4 Bilanzkennzahlen Vermögensstru

  • Seite 10:

    2.2 Organigramm der Unternehmensbet

  • Seite 14:

    2.4 Organigramm der mittelbaren Bet

  • Seite 18:

    2.6 Organigramm der Beteiligungen d

  • Seite 22 und 23:

    Konzernlagebericht 2021 Eigen- und

  • Seite 24 und 25:

    Anzahl der Gesellschaften außerhal

  • Seite 26 und 27:

    Die Beteiligungsgesellschaft des La

  • Seite 28 und 29:

    Erträge: Die Umsatzerlöse entwick

  • Seite 30 und 31:

    2.2.2 Finanz- und Vermögenslage Im

  • Seite 32 und 33:

    Für die Gesellschaften, die zur Fi

  • Seite 34 und 35:

    BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DER GESUND

  • Seite 36 und 37:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 38 und 39:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 40 und 41:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 43 und 44:

    BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DES LANDKR

  • Seite 45 und 46:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 47 und 48:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 49 und 50:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 52 und 53:

    ENTSORGUNGSGESELLSCHAFT GÖRLITZ-L

  • Seite 54 und 55:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 56 und 57:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 58 und 59:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 61 und 62:

    Entwicklungsgesellschaft Niederschl

  • Seite 63:

    Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202

  • Seite 66 und 67:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 68 und 69:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 71 und 72:

    Flächenentwicklungsgesellschaft La

  • Seite 73:

    Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202

  • Seite 76 und 77:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 78 und 79:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 81 und 82:

    GERHART-HAUPTMANN-THEATER GÖRLITZ-

  • Seite 83 und 84:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 85 und 86:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 87 und 88:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 90 und 91:

    KLINIKUM OBERLAUSITZER BERGLAND GEM

  • Seite 92 und 93:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 94 und 95:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 96 und 97:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 99 und 100:

    Krankenhausakademie des Landkreises

  • Seite 101 und 102:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 103 und 104:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 105 und 106:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 108 und 109:

    KRANKENHAUSSERVICEGESELLSCHAFT LÖB

  • Seite 110 und 111:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 112 und 113:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 114 und 115:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 117 und 118:

    KREISKRANKENHAUS WEIßWASSER GEMEIN

  • Seite 119 und 120:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 121 und 122:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 123 und 124:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 126 und 127:

    KULTUR- UND WEITERBILDUNGSGESELLSCH

  • Seite 128 und 129:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 130 und 131:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 132 und 133:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 135 und 136:

    MANAGEMENTGESELLSCHAFT GESUNDHEITSZ

  • Seite 137 und 138:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 139 und 140:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 141 und 142:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 144 und 145:

    Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-

  • Seite 146:

    Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202

  • Seite 149 und 150:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 151 und 152:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 154 und 155:

    MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN DES

  • Seite 156 und 157:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 158 und 159:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 160 und 161:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 163 und 164:

    MVZ LÖBAU GMBH Adresse: Gründungs

  • Seite 165 und 166:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 167 und 168:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 169 und 170:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 172 und 173:

    NATURSCHUTZZENTRUM "ZITTAUER GEBIRG

  • Seite 174 und 175:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 176 und 177:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 178 und 179:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 181 und 182:

    Niederschlesische Entsorgungsgesell

  • Seite 183:

    Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202

  • Seite 186 und 187:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 188 und 189:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 191 und 192:

    PD - BERATER DER ÖFFENTLICHEN HAND

  • Seite 193 und 194:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 195 und 196:

    JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb

  • Seite 197 und 198:

    WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs

  • Seite 199 und 200:

    IV. Liquiditätsplanung (gemäß §

  • Seite 201:

    VI. Investitionsprogramm (gemäß

  • Seite 204 und 205:

    JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb

  • Seite 207 und 208:

    WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs

  • Seite 209 und 210:

    IV. Liquiditätsplanung (gemäß §

  • Seite 211:

    VI. Investitionsprogramm (gemäß

  • Seite 214 und 215:

    JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb

  • Seite 216 und 217:

    WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs

  • Seite 218 und 219:

    IV. Liquiditätsplanung (gemäß §

  • Seite 220:

    VI. Investitionsprogramm (gemäß

  • Seite 223 und 224:

    JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb

  • Seite 225 und 226:

    WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs

  • Seite 227 und 228:

    IV. Liquiditätsplanung (gemäß §

  • Seite 229:

    VI. Investitionsprogramm (gemäß

  • Seite 232 und 233:

    JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb

  • Seite 234 und 235:

    WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs

  • Seite 236 und 237:

    IV. Liquiditätsplanung (gemäß §

  • Seite 238: VI. Investitionsprogramm (gemäß
  • Seite 241 und 242: JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
  • Seite 244 und 245: WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
  • Seite 246 und 247: IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
  • Seite 248: VI. Investitionsprogramm (gemäß
  • Seite 251 und 252: JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
  • Seite 253 und 254: WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
  • Seite 255 und 256: IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
  • Seite 257: VI. Investitionsprogramm (gemäß
  • Seite 260 und 261: Unternehmensgegenstand / Unternehme
  • Seite 262 und 263: Aufgaben des Zweckverbandes: 1. Üb
  • Seite 264 und 265: Aufgabe des Zweckverbandes: Gemäß
  • Seite 266 und 267: Gegenstand des Zweckverbandes: Hinw
  • Seite 268 und 269: Aufgaben des Zweckverbandes: Der Re
  • Seite 270 und 271: Aufgaben des Zweckverbandes: Dem St
  • Seite 272 und 273: Aufgabe des Zweckverbandes: Der Ver
  • Seite 274 und 275: 234
  • Seite 276 und 277: Gegenstand und Aufgaben des Zweckve
  • Seite 278 und 279: Gegenstand des Zweckverbandes: Der
  • Seite 280 und 281: Gegenstand bzw. Zweck des Zweckverb
  • Seite 282 und 283: 242 Unternehmensgegenstand / Untern
  • Seite 284 und 285: 244 intensiv an der Erarbeitung von
  • Seite 286 und 287: 246 Verbindlichkeiten 42,5 67,2 -36
  • Seite 290 und 291: 250 Gewinn- und Verlustrechnung Ist
  • Seite 292 und 293: Kommunale Informationsverarbeitung
  • Seite 294 und 295: Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ......
  • Seite 296 und 297: 2 Gesamtüberblick über die Beteil
  • Seite 298 und 299: 3.1.3 Organe Die KDN GmbH setzt sic
  • Seite 300 und 301: KDN GmbH Ist 2019 Ist 2020 Ist 2021
  • Seite 302 und 303: Als Risiko wird das sehr geringe Bu
  • Seite 304 und 305: 3.2 Lecos GmbH Eine unmittelbare Be
  • Seite 306 und 307: folgreich fortgesetzt und ist vertr
  • Seite 308 und 309: werden. KIVAN konnte 2021 vor dem H
  • Seite 310 und 311: Im Materialaufwand werden vor allem
  • Seite 312 und 313: IT-Hardware und Stromversorgung bis
  • Seite 314 und 315: 3.3 ProVitako eG Im Jahr 2012 erwar
  • Seite 316 und 317: Die Mitglieder kommen mit eigenen V
  • Seite 318 und 319: 3.4 Komm24 GmbH Eine unmittelbare B
  • Seite 320 und 321: voll wirksam und zu einer erheblich
  • Seite 322 und 323: Auch ist die Finanzierung des neuen
  • Seite 324 und 325: 4 Anteile der mittelbaren Beteiligu
  • Seite 326 und 327: Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
  • Seite 328 und 329: Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
  • Seite 330 und 331: Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
  • Seite 332 und 333: Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
  • Seite 334 und 335: Nr. Mitglieder Stimmen 228 GV Teuts
  • Seite 336 und 337: Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
  • Seite 338 und 339:

    ● ● ● ● ● ● ● Mitarbe

  • Seite 340 und 341:

    langfristiges Fremdkapital. Je höh

  • Seite 342 und 343:

    2021 2020 Veränderungen T € T

  • Seite 344 und 345:

    Die Gesellschaft unterstützt und b

  • Seite 346 und 347:

    Weitere Zugänge betreffen die tech

  • Seite 348 und 349:

    Gegenmaßnahmen, in eine schwierige

Jugend / Bildung

Zeit(ung) für Kinder

Strategie / Planung