248 Die Funktion BfL (Beauftragter für Luftaufsicht) für die Flugplätze Rothenburg/Görlitz und Görlitz wird durch den Mitarbeiter Volker Wollert ausgeübt. Die Absicherung der Feuerwehrbereitschaft für Landungen über 14 t ist mit der personellen und technischen Ausstattung auch im Geschäftsjahr 2021 weiterhin nicht aus dem eigenen Bestand leistbar. Aus diesem Grund sind die materiellen Vorbereitungen und Vereinbarungen mit den Städten Rothenburg/O.L. und Niesky sowie der Gemeinde Horka zur Absicherung durch deren Einsatzkräfte aus dem Jahr 2019 weiterhin notwendig gewesen. Die ersten Einsätze entsprechend der Kooperation wurden sehr erfolgreich bei der militärischen Übung und bei der Landung des Airbus im Jahr 2020 durchgeführt. Die Gesellschaft organisiert die dazu erforderlichen Schulungsund Unterweisungsveranstaltungen. 10. Gesamtaussage Insgesamt ist die Geschäftsführung mit dem Geschäftsverlauf zufrieden. Das strategische Ziel der Gesellschaft, die Bestände auf das betriebswirtschaftlich notwendige und leistbare Maß zu begrenzen, alle Entscheidungen darauf auszurichten den Betrieb der Verkehrslandeplätze auch über den 31.12.2021 hinaus zu sichern und mithilfe des Gesellschafters finanziell als auch hinsichtlich der Bereitstellung der Flugbetriebsflächen zu untersetzen, wurde erreicht. Die Gesellschaft ist unter Ausnutzung der Möglichkeiten in der Vorbereitung verschiedener Projekte und Initiativen aktiv. Darüber hinaus konnten die Vorbereitungen für das Jahr 2022 und mit der Umsetzung des Projektes einer „geschlossenen Kreislaufwirtschaft sowie die Entwicklung innovativer Verwertungs- und Wiederverwendungsformen für Hochleistungsverbundwerkstoffe“ begonnen werden. Es zeigt sich, dass die erforderlichen Instandsetzungen ein hohes Maß an Ressourcen binden. III. Prognosebericht Der ZV-Beschluss 09/2012 bildet die Grundlage zum Erhalt und Weiterentwicklung der Liegenschaften VLP Rothenburg/O.L. und VLP Görlitz. Die Umsetzung der Auflagen aus der Änderungsgenehmigung des VLP Rothenburg/Görlitz wurden im II. Quartal 2019 abgeschlossen. Mit Einschränkung der Betriebsart, der Reduzierung der Personalkosten und der Verlagerung der Kosten für die Bereitstellung der Betriebsflächen ist die Sicherung der Plätze unter den aktuellen Rahmenbedingungen gesichert und die Möglichkeit der künftigen Ausrichtung und Entwicklung an den Plätzen gewährleistet. Die Geschäftsführung und der Geschäftsbesorger arbeiten intensiv an der Attraktivität der Flächen und der Umsetzung der geplanten Projekte zur Entwicklung eines B-Planes für die Fläche in Rothenburg/O.L. sowie der Ansiedlung von Unternehmen an den Plätzen. Eine Prognose zur dauerhaften Flugzeugverwertung am Standort in Rothenburg/O.L. lässt sich noch nicht abgeben, die Grundlagen für eine positive Tendenz sind auf Grund des bisher erfolgreichen Pilotprojektes jedoch gelegt. IV. Chancen- und Risikobericht 1. Allgemeine Chancen und Risiken aus dem Geschäftsbetrieb Das allgemeine wirtschaftliche regionale Umfeld ist ein bedeutender Einflussfaktor für die Gesellschaft. Darin liegen Chancen und Risiken. Die Gesellschaft hat sich mit dem Standort intensiv in den Strukturwandelprozess in der Lausitz eingebracht. Dieser bedeutet für die Region und auch für den Verkehrslandeplatz in Rothenburg/O.L. eine gute Chance. Die Gesellschaft ist im hohen Maß von den Erlösen aus Miet- und Pachtverträgen abhängig. Dementsprechend bestehen finanzielle Risiken im Falle von Forderungsausfällen bei den Mietern und Pächtern. Dem Risiko wird durch ein entsprechendes Forderungsmanagement und engem Kontakt zu den Vertragspartnern
249 entgegengewirkt. Die Bereitstellung der Flächen für Veranstaltungen und Fliegerlager stellt aufgrund der Bedingungen und der Genehmigung der Plätze eine Chance für die weitere Entwicklung und einen Mehrwert für die Infrastruktur der gesamten Region dar. Die Einschränkungen der Corona-Pandemie im Geschäftsjahr 2021 haben Risiken und Abhängigkeiten für Flugverkehrsbetriebe und Veranstalter erneut deutlich hervorgehoben. Die Gesellschaft ist als durch den öffentlichen Gesellschafter geprägtes Unternehmen auch durch politische Entscheidungen zumindest mittelbar beeinflusst. Daraus können sich allgemeine Risiken, aber auch Chancen für das Unternehmen ergeben. Zur weiteren Gewährleistung des Geschäftsbetriebes sind in den nächsten Jahren weitere, teilweise umfangreiche Instandhaltungsarbeiten, wie die Sanierung in Nutzung befindlicher Gebäude erforderlich. Daraus ergeben sich für die Gesellschaft Kosten- und Liquiditätsrisiken. Für die Umsetzung der perspektivisch erforderlichen investiven Maßnahmen sind durch den Eigentümer der Liegenschaft die erforderlichen Eigenmittel zur Verfügung zu stellen. Chancen ergeben sich aus der Erweiterung von Flächen für Zwecke der Verpachtung, z. B. an Unternehmen der Stromgewinnung aus Solaranlagen. Für die Flugplatz Rothenburg/Görlitz GmbH sind damit auch die üblichen Investitionsrisiken verbunden. Des Weiteren lassen sich Chancen aus den begonnenen und beantragten Projekten ableiten. Es zeigen sich Potenziale für Unternehmensansiedlungen, wie auch Interesse an den Standorten und deren Entwicklungsvorhaben. Aufgrund von einer Vielzahl an beteiligten Akteuren in den Projekten besteht das Risiko der Abhängigkeit von anderen Unternehmen. Die Ertragslage der Gesellschaft war in den letzten Jahren oft durch Jahresfehlbeträge gekennzeichnet. Nach 2019 und 2020 konnte nun auch im Jahr 2021 ein positives Ergebnis durch die finanzielle Optimierung der Gesellschaft, die Umsetzung der umfangreichen Maßnahmen und durch die Umsätze in Verbindung mit den PV-Anlagen erreicht werden. Um die Vermeidung von Liquiditätsrisiken und das Abschmelzen des Eigenkapitals zu verhindern, besteht mit dem Gesellschafter ein intensiver Austausch zu den aktuellen Erfordernissen und der Wille entsprechend zu handeln. Durch die erzielten Maßnahmen und die Umsetzung dieser konnte für das Jahr 2022 ohne einen Zuschuss des Gesellschafters geplant werden. Die Geschäftsführung zieht für das Geschäftsjahr 2021 insgesamt eine gemischte positive Bilanz. Die jetzt geschaffene Stabilität ist Ergebnis eines intensiven und tiefen Einsparungsprozesses. Insofern sind die nun noch vorhandenen Ressourcen wachsam zu beobachten und Vorsorge zu treffen für die künftige weitere Entwicklung. Es werden neben der Umsetzung bereits etablierter Aufgaben auch weiterhin die Herausforderungen zur Umsetzung der angedachten Projekte und die Wahrnehmung von Aufgaben zur künftigen Ausrichtung der Gesellschaft erforderlich sein. Die Gesellschaft und der Geschäftsbesorger werden weiterhin dafür arbeiten, dass die Zusammenarbeit mit den Partnern so gestaltet werden kann, dass alle Beteiligten möglichst profitieren können. Das mittelfristige Ziel der Geschäftsführung bleibt die Verstetigung der Entwicklungen und der Vertragsverhältnisse, um die Gesellschaft in einem stabilen, handlungsfähigen und gleichzeitig flexiblen Umfeld agieren lassen zu können. Hiermit versichere ich, dass die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in diesem Lagebericht zutreffend und vollständig dargestellt ist. Rothenburg/O.L., den 29. Mai 2022 Thomas Rublack Geschäftsführer
Beteiligungsbericht des Landkreises
IV. Mitgliedschaften in Zweckverbä
1.3 ERLÄUTERUNGEN DER WESENTLICHEN
1.4 Bilanzkennzahlen Vermögensstru
2.2 Organigramm der Unternehmensbet
2.4 Organigramm der mittelbaren Bet
2.6 Organigramm der Beteiligungen d
Konzernlagebericht 2021 Eigen- und
Anzahl der Gesellschaften außerhal
Die Beteiligungsgesellschaft des La
Erträge: Die Umsatzerlöse entwick
2.2.2 Finanz- und Vermögenslage Im
Für die Gesellschaften, die zur Fi
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DER GESUND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DES LANDKR
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
ENTSORGUNGSGESELLSCHAFT GÖRLITZ-L
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Entwicklungsgesellschaft Niederschl
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Flächenentwicklungsgesellschaft La
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
GERHART-HAUPTMANN-THEATER GÖRLITZ-
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KLINIKUM OBERLAUSITZER BERGLAND GEM
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Krankenhausakademie des Landkreises
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KRANKENHAUSSERVICEGESELLSCHAFT LÖB
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KREISKRANKENHAUS WEIßWASSER GEMEIN
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KULTUR- UND WEITERBILDUNGSGESELLSCH
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MANAGEMENTGESELLSCHAFT GESUNDHEITSZ
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN DES
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MVZ LÖBAU GMBH Adresse: Gründungs
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
NATURSCHUTZZENTRUM "ZITTAUER GEBIRG
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Niederschlesische Entsorgungsgesell
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
PD - BERATER DER ÖFFENTLICHEN HAND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
● ● ● ● ● ● ● Mitarbe
langfristiges Fremdkapital. Je höh
2021 2020 Veränderungen T € T
Die Gesellschaft unterstützt und b
Weitere Zugänge betreffen die tech
Gegenmaßnahmen, in eine schwierige
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2023