Die Mitglieder kommen mit eigenen Vorschlägen für weitere Bündelungen auf die Genossenschaft zu, Vergabeplanungen werden entwickelt und die Beteiligung an den laufenden Aktivitäten verstärkt. Für die kommenden Jahre muss sich die Genossenschaft mit einem voll digitalen Modell der Bedarfserhebung und der Nutzung von Rahmenverträgen auseinandersetzen, um den Bedarfen der Mitglieder dauerhaft gerecht werden zu können. Hierzu hat sich der Vorstand mit einem digitalen Marktplatz beschäftigt, der im Jahr 2022 mit den ProVitako Mitgliedern aufgesetzt und verprobt werden soll. Die notwendigen Entscheidungen zur Umsetzung der Anforderungen wurden im Aufsichtsrat und der Generalversammlung vorgestellt und erörtert. Geschäftsverlauf 2021 Die Umsatzerlöse der Genossenschaft stiegen im Geschäftsjahr mit 2.345 TEUR gegenüber dem Vorjahr (1.810 TEUR) um 535 TEUR nochmals deutlich an. Die finanzielle Situation hat sich im Laufe des Geschäftsjahres 2021 erneut verbessert und kann weiterhin als stabil bezeichnet werden. Nach Abzug der lt. Satzung vorgeschriebenen Mindestzuweisungen, d.h. der gesetzlichen Rücklage (mindestens 10 Prozent des Jahresüberschusses zuzüglich eines Gewinnvortrags bzw. abzüglich eines eventuellen Verlustvortrage, solange die Rücklage 20 Prozent der Bilanzsumme nicht erreicht) sowie einer zusätzlichen Ergebnisrücklage (jährlich mindestens 10 Prozent des Jahresüberschusses zuzüglich eines eventuellen Gewinnvortrags und abzüglich eines eventuellen Verlustvortrags) konnte auch im Geschäftsjahr 2021 ein erkennbar positives Betriebsergebnis erwirtschaftet werden. Die Ursache hierfür lag in einer erhöhten Abnahme aus Rahmenverträgen, die im Vorhinein so nicht kalkuliert werden konnte. Der Grund ist eine erheblich verstärkte Investitionsbereitschaft in Digitalisierung, die einhergeht mit einer entsprechenden Ausstattung mit Hard- und Software. Dies betrifft sowohl die Verwaltungsarbeitsplätze, wie auch den Schulbereich. Trotz des Jahresüberschusses in Höhe von TEUR 148,3 (Vj. TEUR 119,0) schlägt der Vorstand vor, den Überschuss nicht auszuschütten, sondern auf neue Rechnung vorzutragen. Ziel ist es die Genossenschaft in den kommenden Jahren durch den Einsatz geeigneter Softwareprodukte mit einem elektronischen Marktpatz auszustatten, der es den Mitgliedern sowie den Trägern der Mitglieder ermöglicht, durchgängig elektronische Beschaffungsprozesse zu etablieren und hierdurch Prozesskosten zu reduzieren. Darüber hinaus erfolgt im Geschäftsjahr 2022 eine weitere Investition der Pro Vitako in den Erwerb von Geschäftsanteilen (2. Rate) bei der govdigital eG. Die Investition in Höhe von TEUR 60 im laufenden Geschäftsjahr erhöht sich im Folgejahr um TEUR 50 auf insgesamt TEUR 110 mit dem Ziel, von den durch die govdigital eG bereitgestellten, innovativen IT-Lösungen (insbesondere den OZG EfA-Services), Kapazitäten und dem vorhandenen Knowhow für die Genossenschaft und deren Mitglieder zu profitieren. In Bezug auf den Jahresabschluss im Vergleich zu den aufgestellten Wirtschaftsplanungen für das Geschäftsjahr 2021 haben sich folgende wesentliche Veränderungen ergeben: Der für das Geschäftsjahr eingeplante Personalaufwand wurde ausgeschöpft. Die Mitarbeiterzahl betrug zum 31.12.2021 zweieinhalb VZE und eine Auszubildende. Im Bereich der sonstigen betrieblichen Aufwände haben sich gegenüber den Planungen folgende Änderungen ergeben: Seite 25 von 45
Die Rechts- und Beratungskosten überstiegen die Planwerte im Wesentlichen auf Grund der Notwendigkeit, das Vergabekammerverfahren in Bezug auf die Vergabeaktivität „Interactive Displays“ zu bestreiten. Darüber hinaus stiegen die Aufwände für Vergaben, da die ProVitako im vergangenen Jahr komplexe Ausschreibungen mit externer Unterstützung vorbereitet und durchgeführt hat. Diese Entwicklung wird auch im Geschäftsjahr 2022 anhalten. Die Genossenschaft war im Laufe des Geschäftsjahres 2021 jederzeit in der Lage, ihren Zahlungsverpflichtungen aus eigener Liquidität nachzukommen. Kredite wurden daher nicht in Anspruch genommen. Das Eigenkapital hat im Geschäftsjahr 2021 einen Anteil von 68,5 Prozent (Vj. 64,3 Prozent) an der Bilanzsumme. Seite 26 von 45
Beteiligungsbericht des Landkreises
IV. Mitgliedschaften in Zweckverbä
1.3 ERLÄUTERUNGEN DER WESENTLICHEN
1.4 Bilanzkennzahlen Vermögensstru
2.2 Organigramm der Unternehmensbet
2.4 Organigramm der mittelbaren Bet
2.6 Organigramm der Beteiligungen d
Konzernlagebericht 2021 Eigen- und
Anzahl der Gesellschaften außerhal
Die Beteiligungsgesellschaft des La
Erträge: Die Umsatzerlöse entwick
2.2.2 Finanz- und Vermögenslage Im
Für die Gesellschaften, die zur Fi
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DER GESUND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DES LANDKR
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
ENTSORGUNGSGESELLSCHAFT GÖRLITZ-L
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Entwicklungsgesellschaft Niederschl
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Flächenentwicklungsgesellschaft La
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
GERHART-HAUPTMANN-THEATER GÖRLITZ-
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KLINIKUM OBERLAUSITZER BERGLAND GEM
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Krankenhausakademie des Landkreises
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KRANKENHAUSSERVICEGESELLSCHAFT LÖB
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KREISKRANKENHAUS WEIßWASSER GEMEIN
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KULTUR- UND WEITERBILDUNGSGESELLSCH
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MANAGEMENTGESELLSCHAFT GESUNDHEITSZ
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN DES
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MVZ LÖBAU GMBH Adresse: Gründungs
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
NATURSCHUTZZENTRUM "ZITTAUER GEBIRG
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Niederschlesische Entsorgungsgesell
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
PD - BERATER DER ÖFFENTLICHEN HAND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
Unternehmensgegenstand / Unternehme
Aufgaben des Zweckverbandes: 1. Üb
Aufgabe des Zweckverbandes: Gemäß
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2023