voll wirksam und zu einer erheblichen Steigerung der Anzahl der fertig gestellten Online-Antragsassistenten führen. Im Jahr 2021 wurden insgesamt 30 Projekte zur Entwicklung von Online-Antragsassistenten sowie den Schnittstellen zur Anbindung an Fachverfahren in Angriff genommen, wovon 14 fertig gestellt wurden. Dies sind 7 Antragsassistenten mehr als im Jahr 2020. a) Ertragslage Die Komm24 hatte im Jahr 2021 zwei wesentliche Geschäftsfelder. Die Leistungsvermittlung zwischen den Gesellschaftern, die über die Komm24 im Inhouse-Verfahren Verträge abschließen können und die Umsetzung von OZG-Projekten, beauftragt durch die SAKD. Der Umsatz im Geschäftsfeld Leistungsvermittlung betrug 1.021,3 TEuro und im Geschäftsfeld der Umsetzung von OZG-Projekten 1.792,4 TEuro. Somit konnte das Ziel in Höhe von insgesamt 2.884,3 TEuro durch zeitliche Verzögerungen bei einigen Projekten nicht ganz erreicht werden. Die bezogenen Leistungen lagen zwar mit einer Differenz zum Plan in Höhe von 59,3 TEuro niedriger, jedoch liegen die sonstigen betrieblichen Aufwände mit 332,1 TEuro (Plan: 282,2 TEuro) um 49,9 TEuro höher als geplant , sodass das Ergebnis der Geschäftstätigkeit mit 22,0 TEuro 45,6 TEuro unter Plan (67,6 TEuro) liegt. Die Ursachen für die erhöhten Aufwände sind im Wesentlichen höhere Beratungskosten, Aufwände für Personalbeschaffung, sowie ein höherer Aufwand bei der Einführung von Business Central (Navision) als neues ERP-System der Komm24. Alle Planwerte beziehen sich auf den am 30. Juli 2021 in der 4. Gesellschafterversammlung der Komm24 fortgeschriebenen Wirtschaftsplan 2021. b) Finanzlage Die Finanzlage wird als gut eingeschätzt. Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit beträgt im Berichtsjahr 256,5 TEuro. Der Gesamtcashflow beträgt 256,2 TEuro. c) Vermögenslage wesentliche Bilanzposten Aktiva TEuro langfristige Vermögenswerte 46,7 kurzfristige Vermögenswerte 515,3 liquide Mittel 488,2 Passiva Eigenkapital 149,6 Rückstellungen 19,3 kurzfristige Verbindlichkeiten 833,3 Seite 29 von 45
Rechnungsabgrenzungsposten 47,8 Bilanzsumme 1050,2 Das gesamte Eigenkapital beläuft sich zum Ende des Geschäftsjahres auf 149,6 TEuro. Die Eigenkapitalquote liegt bei 14,2 % und somit in der Größenordnung vergleichbarer Unternehmen der Branche. Gesamtaussage Unsere Vermögens-, Finanz- und Ertragslage schätzen wir als stabil und gesichert ein. Unser Finanzmanagement ist darauf ausgerichtet, Verbindlichkeiten stets innerhalb der Zahlungsfrist zu begleichen und Forderungen innerhalb der Zahlungsziele zu vereinnahmen. Die kurzfristigen Verbindlichkeiten sowie die Rückstellungen sind durch die Forderungen und liquiden Mittel gedeckt. Prognosebericht Die im ersten Jahr begonnene Neustrukturierung der operativen Tätigkeit der Komm24 wird auch im Jahr 2022 fortgesetzt. Schwerpunkt ist die weitere Optimierung der Prozessabläufe in den OZG-Projekten, um die Anzahl der fertig gestellten Online-Anträge weiter zu erhöhen. Die inhaltliche Steuerung dieser Projekte durch Komm24 wird weiter verstärkt durch einen neuen Mitarbeiter, welcher die Steuerung der Entwickler übernimmt und sich mit den technischen Fragen der IT-Infrastruktur beschäftigt. Ein wesentlicher Schwerpunkt wird die Vorbereitung und Einführung eines neuen Geschäftsfeldes Vertrieb und Betrieb von OZG Service-Leistungen sein. Ursprünglich für 2021 geplant, sollen nun im Jahr 2022 wesentliche Finanzierungsfragen dieses Geschäftsfeldes geklärt werden, sodass noch 2022 gestartet werden soll. Wesentliche Betriebs- und Vertriebsleistungen sollen von den Gesellschaftern der Komm24 als Dienstleister erbracht werden. Die Steuerung dieser Themen soll, ähnlich wie bei den OZG-Projekten durch die Komm24 erfolgen. Hierfür werden spätestens mit Beginn 2023 weitere Mitarbeiter bei Komm24 benötigt. Chancen- und Risikobericht a) Risiken aus operativer Tätigkeit Umfeld-/ Marktrisiken Die Anforderung des Online-Zugangsgesetzes aus dem Jahr 2017, bis Ende 2022 575 Verwaltungsvorgänge zu digitalisieren, wird voraussichtlich von keinem Bundesland erfüllt. Daher gibt es jetzt bereits Aktivitäten seitens der Bundesregierung, ein neues bzw. überarbeitetes OZG 2.0 Gesetz zu erarbeiten, welches den Fortgang der Umsetzung ab 2023 regeln wird. Ebenso sind bereits weitere Mittel für die OZG-Umsetzung im sächsischen Doppelhaushalt 2023/2024 geplant. Jedoch ist der Haushalt noch nicht beschlossen und der hier vorgesehene FAG-Anteil bei der Finanzierung ist auch noch offen. Seite 30 von 45
Beteiligungsbericht des Landkreises
IV. Mitgliedschaften in Zweckverbä
1.3 ERLÄUTERUNGEN DER WESENTLICHEN
1.4 Bilanzkennzahlen Vermögensstru
2.2 Organigramm der Unternehmensbet
2.4 Organigramm der mittelbaren Bet
2.6 Organigramm der Beteiligungen d
Konzernlagebericht 2021 Eigen- und
Anzahl der Gesellschaften außerhal
Die Beteiligungsgesellschaft des La
Erträge: Die Umsatzerlöse entwick
2.2.2 Finanz- und Vermögenslage Im
Für die Gesellschaften, die zur Fi
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DER GESUND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DES LANDKR
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
ENTSORGUNGSGESELLSCHAFT GÖRLITZ-L
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Entwicklungsgesellschaft Niederschl
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Flächenentwicklungsgesellschaft La
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
GERHART-HAUPTMANN-THEATER GÖRLITZ-
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KLINIKUM OBERLAUSITZER BERGLAND GEM
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Krankenhausakademie des Landkreises
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KRANKENHAUSSERVICEGESELLSCHAFT LÖB
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KREISKRANKENHAUS WEIßWASSER GEMEIN
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KULTUR- UND WEITERBILDUNGSGESELLSCH
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MANAGEMENTGESELLSCHAFT GESUNDHEITSZ
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN DES
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MVZ LÖBAU GMBH Adresse: Gründungs
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
NATURSCHUTZZENTRUM "ZITTAUER GEBIRG
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Niederschlesische Entsorgungsgesell
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
PD - BERATER DER ÖFFENTLICHEN HAND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
Unternehmensgegenstand / Unternehme
Aufgaben des Zweckverbandes: 1. Üb
Aufgabe des Zweckverbandes: Gemäß
Gegenstand des Zweckverbandes: Hinw
Aufgaben des Zweckverbandes: Der Re
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2023