zierung der Vergütung an den Landkreis Görlitz entstehen in der Beteiligungsgesellschaft ca. TEUR 230 laufende Aufwendungen, die durch die Ergebnisabführung gedeckt werden müssen. Um sich den kommenden Aufgaben erfolgreich stellen zu können, benötigt der Konzern weiterhin engagierte und qualifizierte Mitarbeiter. Auch hier wirkt die demografische Veränderung. Das heißt, zukünftig wird die Personalbeschaffung und -entwicklung weiter an Bedeutung gewinnen. Insbesondere das Akquirieren geeigneter Nachwuchskräfte wird zunehmend erschwert. Eine Verbesserung des Finanzergebnisses ist nicht zu erwarten, da die Zinssätze nach den deutlichen Rückgängen in den Vorjahren bereits ein sehr niedriges Niveau erreicht haben. Dem steht jedoch positiv gegenüber, dass sich damit die Möglichkeit bietet Darlehen für einen niedrigen Zinssatz aufzunehmen. Den bestehenden Risiken aus Forderungsausfällen wird durch ein aktives Forderungsmanagement begegnet. Um eventuellen Ausfallrisiken vorzubeugen, wurden sowohl Einzelwertberichtigungen als auch Pauschalwertberichtigungen in angemessener Höhe gebildet. Währungsrisiken bestehen aufgrund der ausschließlichen Fakturierung in EURO nicht. Insgesamt kann man feststellen, dass sich die wirtschaftliche Situation der Beteiligungen stabilisiert hat, wenn auch die Entwicklung der betriebswirtschaftlichen Zahlen und der Liquidität einzelner Gesellschaften stetiger Aufmerksamkeit bedürfen. Nach Überprüfung der Risikolage zum Ende des Geschäftsjahres 2020 kommt die Geschäftsführung zu dem Gesamtergebnis, dass bestandsgefährdende Risiken für den Konzern nicht bestehen. 3.2 Chancenbericht Im Entsorgungsbereich werden Chancen in der Errichtung und Inbetriebnahme der eigenen Umladestation am Betriebssitz in Lawalde zum Abtransport von Abfällen zur thermischen Abfallbehandlungsanlage Lauta gesehen. Die Entsorgungsgesellschaft Görlitz-Löbau-Zittau mbH hat dazu auf dem Nachbargrundstück am Betriebssitz in Lawalde eine Halle angemietet und diese dem RAVON als Mieter für die Abfallumladung zur Verfügung stellen. Mit der Anmietung der Halle und dem dazugehörigen Grundstück von bis zu 20 Jahren sichert sich die Gesellschaft Erweiterungsmöglichkeiten. Die Investitionstätigkeit wird in den Geschäftsjahren ab 2022 fortgesetzt werden. Im Tourismusbereich ergeben sich Chancen und Wettbewerbsvorteile aus der Komplexität und Vielfalt des durch die TRIXI-Park GmbH betriebenen Ferienparks, der ein umfangreiches Angebot zu jeder Jahreszeit gewährleistet. Die Trixi-Park GmbH ist eines der Flaggschiffe des Tourismus im Landkreis und eines der wenigen Träger der Servicequalität Stufe III sowie eines 4-Sterne-Siegels im Bereich Hotellerie. Mit der Errichtung des Empfangsgebäudes mit Rezeption, Lobbybereich, Bar/Café und Restaurant mit 150 Sitzplätzen sowie 30 Appartements und Außenanlagen kann die Ertragskraft nachhaltig gesteigert werden und es wird für das gesamte Unternehmen eine wirtschaftlich stabile Entwicklung möglich. Durch die moderne Unternehmensstruktur ist das Unternehmen in der Lage auf Ereignisse zügig reagieren zu können. Das Unternehmen ist als Marke in der Branche etabliert, anerkannt und wirtschaftlich erfolgreich, vorausgesetzt uneingeschränktes Reisen ist gesichert wieder möglich. Positiv fällt dabei ins Gewicht, dass Deutschlandtourismus durch das aktuelle Geschehen an Aufwind gewinnen wird und davon kann die TRIXI-Park GmbH profitieren. Die Corona-Pandemie zeigt, welch wichtigen Stellenwert die Digitalisierung in Zeiten einer solchen Krise einnimmt und welche Entwicklungen für die Zukunft wichtig sind. Dieser Herausforderung will 22
sich die Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH stellen. Vor allem die Erwartungen der Nutzer, der Lernenden und ihrer Familien, werden die Musikschulen und Volkshochschulen zwingen, digitalisierte Vorgänge und Schulungsformen einzuführen. Es muss in den kommenden Jahren um digitale Ergänzungen der herkömmlichen Angebotsformen gehen. 3.3. Prognosebericht, Auswirkungen COVID-19 Pandemie Fast alle Tochtergesellschaften werden mit der COVID-19 Pandemie vor tiefgreifende Herausforderungen gestellt und die Konzerngesellschaften zum Teil nachhaltig beeinflussen. Zum Zeitpunkt der Erstellung des Konzernabschlusses sind noch keine abschließenden Auswirkungen bezifferbar, da die Einschränkungen auch nach wie vor anhalten. Es kann jedoch festgestellt werden, dass sich die Coronapandemie bislang nicht so deutlich in der finanziellen Situation des Konzerns niedergeschlagen hat, wie dies zu Beginn des Geschäftsjahres 2021 befürchtet worden war. Die wesentlichsten Einschränkungen betreffen jedoch nach wie vor die TRIXI-Park GmbH. Die Wirtschaftsplanung für das Geschäftsjahr 2021 wurde maßgeblich durch die behördlich angeordneten Schließungen zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus beeinflusst und versetzt das Unternehmen in einen noch nie dagewesenen Ausnahmezustand seit dem Bestehen. Das gesamte Unternehmen war, nach der behördlichen Schließung von März bis Mai 2020, erneut vom 2. November 2020 bis zum 27. Mai 2021 komplett geschlossen. Die Belegschaft befand sich bis Juni 2021 in Kurzarbeit. Ab dem 28. Mai 2021 konnten die Ferienhäuser, der Campingplatz und die Außengastronomie wieder in Betrieb genommen werden. Das Freibad war mit Testnachweis ab 5. Juni 2021 wieder nutzbar. Ab dem 9. Juni 2021 öffnete das Hotel. Im Geschäftsjahr 2020 war eine positive Entwicklung zu verzeichnen, die zur Bildung finanzieller Rücklagen führte. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich künftige Beschränkungen und Maßnahmen, denen das Unternehmen und Gäste zur Bewältigung der Coronakrise unterliegen, auf das Buchungsverhalten auswirken werden. Die wirtschaftliche Erholung ist von der weiteren Entwicklung abhängig und steht unter der Prämisse, dass keine erneute Schließung des Geschäftsbetriebs erfolgt. Für die übrigen Tochtergesellschaften verbleibt ein differenziertes Bild. Die öffentliche Abfallentsorgung wurde als systemrelevant eingestuft. Durch die Gesellschaft wurden Maßnahmen zur Sicherstellung des reibungslosen und unterbrechungsfreien Betriebs getroffen. Insgesamt werden kaum finanzielle Auswirkungen erwartet. Die Zittauer Bildungsgesellschaft gGmbH war ebenfalls von den Schließungsmaßnahmen betroffen. Durch die vorangegangenen Einschränkungen waren die Gesellschaft und ihre Kunden besser auf die Umstellung der Leistungserbringung vorbereitet. Die Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft hat die bereits erprobten digitalen Angebote beibehalten und ausgebaut. Mit der seit Beginn des Jahres 2021 eingesetzten Musikschul-App ist auch datenschutzkonformer Onlineunterricht möglich. Bei der Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ gGmbH wurden im Jahr 2020 neue Projekte bewilligt, die einen positiven Projektverlauf für das Geschäftsjahr 2021 ermöglichen. Die Gesellschaft kann ihren Aufgaben nachkommen, ist jedoch auch zukünftig auf den Landkreis Görlitz als Projektträger für den Bestand der Gesellschaft angewiesen. Für die Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft mbH wurde eine Weiterzahlung der vollen Bestellerentgelte auch im Jahr 2021 vereinbart, wenn die vereinbarte Kilometerleistung vollständig erbracht wird. Offen ist jedoch die Kompensation ausfallender Fahrgeldeinnahmen, die durch fehlende Fahrgäste entstehen. Noch immer sind die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen aus der Coronapandemie erheblich und führen zu Planungsunsicherheiten. Eine unablässige Überwachung bleibt daher notwendig. Die dafür notwendigen Instrumente wurden eingerichtet. Zum derzeitigen Zeitpunkt besteht keine bestandsgefährdende Situation. Ebenso ist und war die Zahlungsfähigkeit das gesamte Geschäftsjahr gesichert. 23
GERHART-HAUPTMANN-THEATER GÖRLITZ-
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KLINIKUM OBERLAUSITZER BERGLAND GEM
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Krankenhausakademie des Landkreises
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KRANKENHAUSSERVICEGESELLSCHAFT LÖB
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KREISKRANKENHAUS WEIßWASSER GEMEIN
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KULTUR- UND WEITERBILDUNGSGESELLSCH
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MANAGEMENTGESELLSCHAFT GESUNDHEITSZ
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-
Bilanzdaten 2020 2019 2018 2020 201
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN DES
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MVZ LÖBAU GMBH Adresse: Gründungs
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
NATURSCHUTZZENTRUM "ZITTAUER GEBIRG
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Niederschlesische Entsorgungsgesell
Bilanzdaten 2020 2019 2018 2020 201
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
PD - BERATER DER ÖFFENTLICHEN HAND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
JAHRESABSCHLUSS 2020 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2022 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
Jahresabschluss 2020 Feststellung 2
WIRTSCHAFTSPLAN 2021 Beschluss Gese
IV. Liquditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2020 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2022 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2020 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2022 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2020 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2022 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
Jahresabschluss 2020 Feststellung 2
WIRTSCHAFTSPLAN 2022 Beschluss Gese
IV. Liquditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
Jahresabschluss 2020 Feststellung 2
ZITTAUER BILDUNGSGESELLSCHAFT GEMEI
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
IV. Zweckverbände Kommunale Inform
Unternehmensgegenstand / Unternehme
Aufgaben des Zweckverbandes: 1. Üb
Aufgabe des Zweckverbandes: Gemäß
Gegenstand des Zweckverbandes: Hinw
Aufgaben des Zweckverbandes: Der Re
Aufgaben des Zweckverbandes: Dem St
Aufgabe des Zweckverbandes: Der Ver
238
Gegenstand und Aufgaben des Zweckve
Gegenstand des Zweckverbandes: Der
Gegenstand bzw. Zweck des Zweckverb
Beteiligungsbericht des Zweckverban
2. Forschung und Entwicklung Die Fl
Anlagevermögen 56,5 60,9 -7,2 Vorr
Die Informationsabende für Piloten
31.12.2020 2020 in EUR in EUR 1. Um
KISA Kommunale Informationsverarbei
Inhaltsverzeichnis 1 2 3 3.1 3.1.1
2 Gesamtüberblick über die Beteil
3.1.3 Organe Die KDN GmbH setzt sic
3.1.6 Lagebericht für das Geschäf
Als Risiko wird das sehr geringe Bu
3.2 Lecos GmbH Eine unmittelbare Be
esten Voraussetzungen für die Umse
und wird in mehreren Ämtern der St
Der sonstige betriebliche Aufwand e
fachlicher Betreuung zu erreichen.
3.3 ProVitako eG Im Jahr 2012 erwar
3.4 Komm24 GmbH Eine unmittelbare B
) Finanzlage Die Finanzlage wird al
) Risikomanagementsystem Alle erken
38 SV Elterlein 1 0,039 23.40 € 7
.. 116 SV Werdau 20 0,780 468,02€
GV Ne LJha~seri/Erz geb. 196 GV Neu
Ku~urbetriebsgesetlscbaft Meißn,er
● ● ● ● ● ● ● ● Mit
Die Umlaufintensität der VON GmbH
Zinsaufw. / ähnliche Aufw. 0 0 0 F
6. Weiterentwicklung und Pflege des
Sonderposten für Zuschüsse wurden
Lage versetzt, das Angebot und somi
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020