Aufrufe
vor 3 Jahren

Beteiligungsbericht des Landkreises Görlitz

  • Text
  • Beteiligungsbericht
  • Landkreises
  • Investitionen
  • Landkreis
  • Teur
  • Unternehmen
  • Sonstige
  • Auszahlungen
  • Gesellschaft
  • Aufwendungen
  • Einzahlungen
Der vorliegende Beteiligungsbericht des Landkreises Görlitz dient der Information der Mitglieder des Kreistages und der interessierten Einwohnerschaft des Kreises über die Beteiligungsverhältnisse, die Zusammensetzung der Organe sowie die Erfüllung des öffentlichen Zwecks der kommunalen Beteiligungen.

JAHRESABSCHLUSS 2021

JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsbeschluss in der Aufsichtsratssitzung: 24.05.2022 I. Lagebericht (Auszug) Geschäftsverlauf "Unsere Philosophie - Entwickeln, fördern, begleiten - diesem Leitspruch folgend, setzen wir uns für die Entwicklung der Wirtschaft im LandkreisGörlitzein. Wir sindDienstleister für unsereGesellschafter(75% LandkreisGörlitz, 20% GroßeKreisstadt Weißwasser, 5% StadtBadMuskau), aber auchfür Kommunen,Unternehmen, Vereine, InstitutionenundBürger des Landkreises Görlitz. Unser vorrangiges Ziel ist die operative Unterstützung der regionalen Wirtschaft im Landkreis Görlitz. Wir arbeiten an strategischen Entwicklungsprozessen in den Kommunen des Landkreises und beteiligen uns an der Umsetzung lokaler und regionalerKonzeptemitinnovativernachhaltigerWirkung.HierfürstehtderENOdasFachwissenausdenServicestellenBildung& Beruf,Nachhaltigkeit,Liegenschaften,Projektmanagement,Tourismus&Freizeitund"UnbezahlbarLand"zurVerfügung. Die Covid-19-Pandemie prägte auch im Jahr 2021 maßgebend und führte zu Einschränkungen in nahezu allen Bereichen der Gesellschaft. Im Landkreis Görlitz ansässige Unternehmen waren ebenso in besonderem Maße von den Auswirkungen der Pandemie betroffen. Je nach Branche, Geschäftsmodell und Reserven stehen einige vor der Geschäftsaufgabe. Viele sind auf finanzielle Unterstützung und andere Hilfen angewiesen. Zusätzlich gestaltet es sich immer schwieriger, verfügbare Stellen und Ausbildungsplätzezubesetzen.DieseHerausforderungenkumulierensichmitderAufgabenstellung,denErhaltunddieSchaffung vonArbeitsplätzenunterdemGesichtspunkdesKohleausstiegsundderDigitalisierungzubewerkstelligen. Das ENO-Jahr - das Jahr 2021 war erneut ein außergewöhnliches Jahr und hat das Team der ENO in verschiedensten Weisen herausgefordert. Zwar konnte die Sternradfahrt wieder stattfinden, allerdings gab es dafür besondere Auflagen und Anforderungen zu erfüllen. Innerhalb der Servicestellen wurden neue Prioritäten gesetzt und Arbeitsabläufe angepasst. Jedoch hat sich das im Jahr 2021 stark gewachsene Team der ENO nicht nur mit neuen Themen auseinandergesetzt, sondern auch Bewährtes kontinuierlich fortgesetzt. Zu den Kernaufgaben gehörten dabei neben der Abbildung der großen Bandbreite der Themen in den unterschiedlichen Servicestellen auch die Erfüllung der Aufgaben aus den Geschäftsbesorgungsverträgen, den Dienstleistungsverträgen mit Dritten, sowie die Vermietung und Verpachtung. Großer Bedeutung kam auch die Arbeit der 13 neuen Mitarbeiter des für das Bundesprogramm "Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an denKohlekraftwerksstandorten"tätigenTeamszu,welchesdenStrukturwandelimLandkreisGörlitzmitgestaltensoll. DarstellungderLagederGesellschaft DerJahresüberschusswirdinderGewinn-undVerlustrechnungmit72,3TEURausgewiesen.DiesisteineMinderungum63TEUR gegenüberdemVorjahr,jedocheinePlanüberschreitungum50,1TEURgegenüberdemWirtschaftsplan.DerGeschäftsverlaufder Gesellschaft im Geschäftsjahr 2021 war, entsprechend den Erwartungen aus dem Vorjahr, sehr bewegt und mit vielen Unsichererenverbunden.InsgesamtführtedaszueinerUmsatzsteigerungmiteinemGesamtumsatzvon3.735,9TEURunddamit zueiner Veränderunggegenüber dem Vorjahr von34,7%. DurchdieErbringungder LeistungenunddieErfüllungder Aufgabenin den unterschiedlichen Unternehmensbereichen teils unter Ausnutzung von Förderrichtlinien ergibt sich im Vergleich zu den VorjahrenfolgendeUmsatzentwicklung: 2017 2.374.782,54 EUR 2018 2.502.234,19 EUR 2019 2.624.866,95 EUR 2020 2.438.547,56 EUR 2021 3.735.939,80EUR Die unterschiedlichen Servicestellen tragen jeweils, je nach Umfang der Leistungen und Größe des Teams in den Bereichen im unterschiedlichen Maß zum Gesamtumsatz bei und ermöglichen es der Gesellschaft, in der gebotenen Flexibilität und Breite die Aufgabenerfüllung und Dienstleistungen für die Partner anzubieten. 66,2% der erzielten Umsätze entfallen in den betrauten Bereich und dessen Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse. 19,2% des Umsatzes entfallen auf die wirtschaftlichen Tätigkeiten im Bereich der Dienstleistungserbringung für die Kunden der Gesellschaft und 14,6% des Umsatzes konnten im Bereich der Vermietung und Gesamtverwaltung von Immobilien erzielt werden. Das Team in der Servicestelle Liegenschaften hat sich weiter auf den Bereich der Verwaltung und Entwicklung von Standorten unterschiedlicher Art spezialisiert. Nicht zuletzt ist die eigene Immobilienverwaltung maßgebende Basis für die Tätigkeiten im Rahmen der Geschäftsbesorgungsverträge und die Betreuung von z.B. Eigentümergemeinschaften und gemeindlichen Immobilien. Die sonstigen betrieblichen Erträge ergaben insgesamt eine Summe von 124,5 TEUR. Sie werden erheblich beeinflusst durch die Erzielung von periodenfremden Erträgen in Höhe von 19,7 TEUR, die sich maßgeblich aus den Betriebskostenabrechnungen zusammensetzen, die Auflösung von Sonderposten in Höhe von 26,4 TEUR, sowie durch verrechnete Sachbezüge in Höhe von 43,8TEUR. ChancenundRisiken Die Geschäftsführung zieht für das Jahr 2021 insgesamt eine positive Bilanz. Die Motivation und Kreativität des Teams finden in den Gremien und bei den Partnern der Gesellschaft nicht nur Gehör sondern werden dort auch mit der erforderlichen Unterstützung zum Umsetzen gebracht. Das motivierte und kompetente Team wird wie bisher dafür arbeiten, dass die Zusammenarbeit mit den Partnernso gestaltet werden kann, dass die Beteiligten möglichst gut profitieren können. Sie arbeiten intensiv an der Vorbereitung und Umsetzung neuer, innovativer Projektansätze. Dabei sind die Kreativität, die Offenheit und die 49

Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 2020 2019 Aktiva in EUR Passiva in EUR IST IST IST IST IST IST Anlagevermögen 2.606.894 53% 2.683.904 61% 2.793.355 66% Eigenkapital 2.285.833 47% 2.213.490 51% 2.078.412 49% Immaterielles Vermögen 1.987 4.372 1.733 Gezeichnetes Kapital 250.000 250.000 250.000 Sachanlagen 2.598.406 2.679.531 2.791.621 Rücklagen 1.380.327 1.380.327 1.380.327 Finanzanlagen 6.501 1 1 Gewinn- Verlustvortrag 583.163 448.085 283.448 Umlaufvermögen 2.251.168 46% 1.646.866 38% 1.361.033 32% Jahres- bzw. Bilanzergebnis 72.343 135.078 164.637 Vorräte 0 0 30.939 Sonderposten 601.258 12% 609.682 14% 636.040 15% Forderungen u. sonst. Verm. 1.018.972 377.818 310.827 Rückstellungen 70.736 1% 47.381 1% 76.635 2% Wertpapiere / Liquide Mittel 1.232.197 1.269.048 1.019.267 Verbindlichkeiten 1.482.227 30% 1.364.485 31% 1.445.936 34% Aktiver RAP 57.669 1% 33.955 1% 82.634 2% Passiver RAP 475.677 10% 129.688 3% 0 0% BILANZSUMME 4.915.731 100% 4.364.725 100% 4.237.022 100% BILANZSUMME 4.915.731 100% 4.364.725 100% 4.237.022 100% GuV-Daten in EUR Umsatz Bestandsveränd. u. akt. Eigenl. Sonstige betriebl. Erträge Zuschüsse Gesamtleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonst. betriebliche Aufwendungen Betriebliches Ergebnis sonst.Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen Steuern vom Einkommen und v. Ertrag Ergebnis nach Steuern sonstige Steuern Jahresüberschuss Bilanz- und Leistungskennzahlen 2021 2020 2019 2021 2020 2019 Kennzahlen IST IST IST IST IST IST 3.735.939,80 2.438.547,56 2.624.866,95 Vermögenssituation 0,00 -30.939,28 30.939,28 Vermögensstruktur 53,03% 61,49% 65,93% 124.517,08 148.864,15 211.534,92 Fremdfinanzierung 53,50% 49,29% 50,95% 0,00 0,00 0,00 Anlagendeckung I 87,68% 82,47% 74,41% 3.860.456,88 2.556.472,43 2.867.341,15 Kapitalstruktur 927.490,52 337.418,94 453.209,06 Eigenkapitalquote 46,50% 50,71% 49,05% 1.774.393,53 1.314.108,91 1.217.484,03 Grad der Verschuldung 115,05% 97,19% 103,86% 184.953,18 149.906,37 178.603,86 Liquidität 844.943,80 562.374,03 787.201,08 Effektivverschuldung 0,66 0,83 1,06 128.675,85 192.664,18 230.843,12 883,05 1.334,59 150,00 Rentabilität 34.322,01 35.694,20 42.761,90 Eigenkapitalrentabilität 3,16% 6,10% 7,92% 0,45 0,19 0,00 95.236,44 158.304,76 188.231,22 Geschäftserfolg 22.892,97 23.226,59 23.594,45 Pro-Kopf-Umsatz (EUR) 83.020,88 67.737,43 72.912,97 72.343,47 135.078,17 164.636,77 Arbeitsproduktivität 210,55% 185,57% 215,60% Mitarbeiter ges. einschl. Azubi 45 36 36 50

  • Seite 1 und 2:

    Beteiligungsbericht des Landkreises

  • Seite 3 und 4:

    IV. Mitgliedschaften in Zweckverbä

  • Seite 5 und 6:

    1.3 ERLÄUTERUNGEN DER WESENTLICHEN

  • Seite 7 und 8:

    1.4 Bilanzkennzahlen Vermögensstru

  • Seite 10:

    2.2 Organigramm der Unternehmensbet

  • Seite 14: 2.4 Organigramm der mittelbaren Bet
  • Seite 18: 2.6 Organigramm der Beteiligungen d
  • Seite 22 und 23: Konzernlagebericht 2021 Eigen- und
  • Seite 24 und 25: Anzahl der Gesellschaften außerhal
  • Seite 26 und 27: Die Beteiligungsgesellschaft des La
  • Seite 28 und 29: Erträge: Die Umsatzerlöse entwick
  • Seite 30 und 31: 2.2.2 Finanz- und Vermögenslage Im
  • Seite 32 und 33: Für die Gesellschaften, die zur Fi
  • Seite 34 und 35: BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DER GESUND
  • Seite 36 und 37: II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
  • Seite 38 und 39: III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
  • Seite 40 und 41: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 43 und 44: BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DES LANDKR
  • Seite 45 und 46: II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
  • Seite 47 und 48: III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
  • Seite 49 und 50: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 52 und 53: ENTSORGUNGSGESELLSCHAFT GÖRLITZ-L
  • Seite 54 und 55: II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
  • Seite 56 und 57: III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
  • Seite 58 und 59: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 61: Entwicklungsgesellschaft Niederschl
  • Seite 66 und 67: III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
  • Seite 68 und 69: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 71 und 72: Flächenentwicklungsgesellschaft La
  • Seite 73: Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
  • Seite 76 und 77: III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
  • Seite 78 und 79: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 81 und 82: GERHART-HAUPTMANN-THEATER GÖRLITZ-
  • Seite 83 und 84: II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
  • Seite 85 und 86: III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
  • Seite 87 und 88: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 90 und 91: KLINIKUM OBERLAUSITZER BERGLAND GEM
  • Seite 92 und 93: II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
  • Seite 94 und 95: III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
  • Seite 96 und 97: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 99 und 100: Krankenhausakademie des Landkreises
  • Seite 101 und 102: II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
  • Seite 103 und 104: III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
  • Seite 105 und 106: V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
  • Seite 108 und 109: KRANKENHAUSSERVICEGESELLSCHAFT LÖB
  • Seite 110 und 111: II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
  • Seite 112 und 113:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 114 und 115:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 117 und 118:

    KREISKRANKENHAUS WEIßWASSER GEMEIN

  • Seite 119 und 120:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 121 und 122:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 123 und 124:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 126 und 127:

    KULTUR- UND WEITERBILDUNGSGESELLSCH

  • Seite 128 und 129:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 130 und 131:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 132 und 133:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 135 und 136:

    MANAGEMENTGESELLSCHAFT GESUNDHEITSZ

  • Seite 137 und 138:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 139 und 140:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 141 und 142:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 144 und 145:

    Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-

  • Seite 146:

    Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202

  • Seite 149 und 150:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 151 und 152:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 154 und 155:

    MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN DES

  • Seite 156 und 157:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 158 und 159:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 160 und 161:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 163 und 164:

    MVZ LÖBAU GMBH Adresse: Gründungs

  • Seite 165 und 166:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 167 und 168:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 169 und 170:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 172 und 173:

    NATURSCHUTZZENTRUM "ZITTAUER GEBIRG

  • Seite 174 und 175:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 176 und 177:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 178 und 179:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 181 und 182:

    Niederschlesische Entsorgungsgesell

  • Seite 183:

    Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202

  • Seite 186 und 187:

    III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä

  • Seite 188 und 189:

    V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä

  • Seite 191 und 192:

    PD - BERATER DER ÖFFENTLICHEN HAND

  • Seite 193 und 194:

    II. Daten und Kennzahlen Abschnitt

  • Seite 195 und 196:

    JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb

  • Seite 197 und 198:

    WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs

  • Seite 199 und 200:

    IV. Liquiditätsplanung (gemäß §

  • Seite 201:

    VI. Investitionsprogramm (gemäß

  • Seite 204 und 205:

    JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb

  • Seite 207 und 208:

    WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs

  • Seite 209 und 210:

    IV. Liquiditätsplanung (gemäß §

  • Seite 211:

    VI. Investitionsprogramm (gemäß

  • Seite 214 und 215:

    JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb

  • Seite 216 und 217:

    WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs

  • Seite 218 und 219:

    IV. Liquiditätsplanung (gemäß §

  • Seite 220:

    VI. Investitionsprogramm (gemäß

  • Seite 223 und 224:

    JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb

  • Seite 225 und 226:

    WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs

  • Seite 227 und 228:

    IV. Liquiditätsplanung (gemäß §

  • Seite 229:

    VI. Investitionsprogramm (gemäß

  • Seite 232 und 233:

    JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb

  • Seite 234 und 235:

    WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs

  • Seite 236 und 237:

    IV. Liquiditätsplanung (gemäß §

  • Seite 238:

    VI. Investitionsprogramm (gemäß

  • Seite 241 und 242:

    JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb

  • Seite 244 und 245:

    WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs

  • Seite 246 und 247:

    IV. Liquiditätsplanung (gemäß §

  • Seite 248:

    VI. Investitionsprogramm (gemäß

  • Seite 251 und 252:

    JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb

  • Seite 253 und 254:

    WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs

  • Seite 255 und 256:

    IV. Liquiditätsplanung (gemäß §

  • Seite 257:

    VI. Investitionsprogramm (gemäß

  • Seite 260 und 261:

    Unternehmensgegenstand / Unternehme

  • Seite 262 und 263:

    Aufgaben des Zweckverbandes: 1. Üb

  • Seite 264 und 265:

    Aufgabe des Zweckverbandes: Gemäß

  • Seite 266 und 267:

    Gegenstand des Zweckverbandes: Hinw

  • Seite 268 und 269:

    Aufgaben des Zweckverbandes: Der Re

  • Seite 270 und 271:

    Aufgaben des Zweckverbandes: Dem St

  • Seite 272 und 273:

    Aufgabe des Zweckverbandes: Der Ver

  • Seite 274 und 275:

    234

  • Seite 276 und 277:

    Gegenstand und Aufgaben des Zweckve

  • Seite 278 und 279:

    Gegenstand des Zweckverbandes: Der

  • Seite 280 und 281:

    Gegenstand bzw. Zweck des Zweckverb

  • Seite 282 und 283:

    242 Unternehmensgegenstand / Untern

  • Seite 284 und 285:

    244 intensiv an der Erarbeitung von

  • Seite 286 und 287:

    246 Verbindlichkeiten 42,5 67,2 -36

  • Seite 288 und 289:

    248 Die Funktion BfL (Beauftragter

  • Seite 290 und 291:

    250 Gewinn- und Verlustrechnung Ist

  • Seite 292 und 293:

    Kommunale Informationsverarbeitung

  • Seite 294 und 295:

    Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ......

  • Seite 296 und 297:

    2 Gesamtüberblick über die Beteil

  • Seite 298 und 299:

    3.1.3 Organe Die KDN GmbH setzt sic

  • Seite 300 und 301:

    KDN GmbH Ist 2019 Ist 2020 Ist 2021

  • Seite 302 und 303:

    Als Risiko wird das sehr geringe Bu

  • Seite 304 und 305:

    3.2 Lecos GmbH Eine unmittelbare Be

  • Seite 306 und 307:

    folgreich fortgesetzt und ist vertr

  • Seite 308 und 309:

    werden. KIVAN konnte 2021 vor dem H

  • Seite 310 und 311:

    Im Materialaufwand werden vor allem

  • Seite 312 und 313:

    IT-Hardware und Stromversorgung bis

  • Seite 314 und 315:

    3.3 ProVitako eG Im Jahr 2012 erwar

  • Seite 316 und 317:

    Die Mitglieder kommen mit eigenen V

  • Seite 318 und 319:

    3.4 Komm24 GmbH Eine unmittelbare B

  • Seite 320 und 321:

    voll wirksam und zu einer erheblich

  • Seite 322 und 323:

    Auch ist die Finanzierung des neuen

  • Seite 324 und 325:

    4 Anteile der mittelbaren Beteiligu

  • Seite 326 und 327:

    Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA

  • Seite 328 und 329:

    Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA

  • Seite 330 und 331:

    Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA

  • Seite 332 und 333:

    Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA

  • Seite 334 und 335:

    Nr. Mitglieder Stimmen 228 GV Teuts

  • Seite 336 und 337:

    Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA

  • Seite 338 und 339:

    ● ● ● ● ● ● ● Mitarbe

  • Seite 340 und 341:

    langfristiges Fremdkapital. Je höh

  • Seite 342 und 343:

    2021 2020 Veränderungen T € T

  • Seite 344 und 345:

    Die Gesellschaft unterstützt und b

  • Seite 346 und 347:

    Weitere Zugänge betreffen die tech

  • Seite 348 und 349:

    Gegenmaßnahmen, in eine schwierige

Jugend / Bildung

Zeit(ung) für Kinder

Strategie / Planung