1.3 ERLÄUTERUNGEN DER WESENTLICHEN FACHBEGRIFFE Abschreibungen Erfassung der Wertminderung von abnutzbarem Vermögen (z. B. Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge) im Rechnungswesen Anlagendeckung I ist das Verhältnis vom Eigenkapital zum Anlagevermögen Anlagevermögen Vermögensgegenstände, die aufgrund ihrer Eigenschaft dazu bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen; sie werden in der Bilanz auf der Aktiva dargestellt; es umfasst immaterielle Vermögensgegenstände, Sach- und Finanzanlagen Aufsichtsrat Aufsichtsorgan, welches die Geschäftsleitung der Gesellschaft zu überwachen hat Aufwand ist das negative Rechenelement der Finanzbuchhaltung; Aufwendungen stellen den gesamten Werteverzehr an Gütern und Diensten dar, die zu einer Verminderung eines Vermögenspostens führen und damit auch zur Verminderung des Eigenkapitals Bilanz Gegenüberstellung der Vermögensgegenstände und Schulden zu einem bestimmten Stichtag in Kontoform; auf der Soll-Seite stehen die Aktiva, auf der Haben-Seite die Passiva; die Passivseite zeigt die Mittelherkunft, die Aktivseite die Mittelverwendung; Aktiv- und Passivseite müssen ausgeglichen sein Eigenkapital finanzielle Mittel, die dem Unternehmen von den rechtlichen Eigentümern zur Verfügung gestellt werden Eigenkapitalrentabilität ist das Verhältnis zwischen dem Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag und dem eingesetzten Eigenkapital Ertrag ist das positive Rechenelement der Finanzbuchhaltung; Erträge sind alle Wertezuflüsse eines Unternehmens, die zu einer Erhöhung eines Vermögenspostens führen und damit auch zur Erhöhung des Eigenkapitals Forderungen Ansprüche eines Gläubigers auf eine Leistung Gesamtrentabilität ist das Verhältnis zwischen dem Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag und dem gesamten eingesetzten Kapital Gesellschafterversammlung Aufsichtsorgan einer Kapitalgesellschaft Geschäftsführung von den Eigentümern eines Betriebes bestelltes Führungsorgan, Rechte und Pflichten sind abhängig von der Rechtsform des Unternehmens Gewinn- und Gegenüberstellung aller Aufwendungen und Erträge am Ende eines bestimmten 2
Verlustrechnung Abrechnungszeitraumes Gezeichnetes Kapital ist das im Handelsregister eingetragene Kapital, auf das die Haftung der Gesellschafter für die Verbindlichkeiten gegenüber den Gläubigern beschränkt ist. (wird auch als Stammkapital bezeichnet) Jahresabschluss gewährt Anteilseignern und Gläubigern Einblick in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens Liquidität Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens zum Bilanzstichtag; ermittelt sich aus dem Verhältnis der flüssigen (liquiden) Mittel zu den fälligen kurzfristigen Verbindlichkeiten Prokura Vertretungsmacht, die vertraglich vereinbart wurde; gem. §§ 164 ff BGB; muss im Handelsregister eingetragen werden Rechnungsabgrenzungsposten aktive und passive Bilanzpositionen, die der periodengerechten Erfolgsermittlung dienen Rücklagen stärken die Eigenkapitalbasis des Unternehmens; man unterscheidet Kapitalrücklagen (entstehen durch Zuzahlungen der Gesellschafter) und Gewinnrücklagen (entstehen aus bereits versteuertem Gewinn) Rückstellungen Verpflichtungen, die dem Grunde her sicher feststehen; Höhe sowie der Zeitpunkt der Zahlung stehen noch nicht sicher fest Stammkapital siehe Gezeichnetes Kapital Umlaufvermögen Vermögensgegenstände, die nicht dazu bestimmt sind dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen; sie werden in der Bilanz auf der Aktiva dargestellt; es umfasst alle Vorräte, Forderungen, Wertpapiere und Zahlungsmittel Verbindlichkeiten Zahlungs- und Leistungsverpflichtungen 3
ENTSORGUNGSGESELLSCHAFT GÖRLITZ-L
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Entwicklungsgesellschaft Niederschl
Bilanzdaten 2020 2019 2018 2020 201
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Feriengesellschaft Stausee Quitzdor
Bilanzdaten 2020 2019 2018 2020 201
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
GERHART-HAUPTMANN-THEATER GÖRLITZ-
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KLINIKUM OBERLAUSITZER BERGLAND GEM
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Krankenhausakademie des Landkreises
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KRANKENHAUSSERVICEGESELLSCHAFT LÖB
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KREISKRANKENHAUS WEIßWASSER GEMEIN
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
KULTUR- UND WEITERBILDUNGSGESELLSCH
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MANAGEMENTGESELLSCHAFT GESUNDHEITSZ
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-
Bilanzdaten 2020 2019 2018 2020 201
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN DES
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MVZ LÖBAU GMBH Adresse: Gründungs
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
NATURSCHUTZZENTRUM "ZITTAUER GEBIRG
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Niederschlesische Entsorgungsgesell
Bilanzdaten 2020 2019 2018 2020 201
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
PD - BERATER DER ÖFFENTLICHEN HAND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
JAHRESABSCHLUSS 2020 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2022 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
Jahresabschluss 2020 Feststellung 2
WIRTSCHAFTSPLAN 2021 Beschluss Gese
IV. Liquditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2020 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2022 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2020 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2022 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2020 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2022 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
Jahresabschluss 2020 Feststellung 2
WIRTSCHAFTSPLAN 2022 Beschluss Gese
IV. Liquditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
Jahresabschluss 2020 Feststellung 2
ZITTAUER BILDUNGSGESELLSCHAFT GEMEI
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
IV. Zweckverbände Kommunale Inform
Unternehmensgegenstand / Unternehme
Aufgaben des Zweckverbandes: 1. Üb
Aufgabe des Zweckverbandes: Gemäß
Gegenstand des Zweckverbandes: Hinw
Aufgaben des Zweckverbandes: Der Re
Aufgaben des Zweckverbandes: Dem St
Aufgabe des Zweckverbandes: Der Ver
238
Gegenstand und Aufgaben des Zweckve
Gegenstand des Zweckverbandes: Der
Gegenstand bzw. Zweck des Zweckverb
Beteiligungsbericht des Zweckverban
2. Forschung und Entwicklung Die Fl
Anlagevermögen 56,5 60,9 -7,2 Vorr
Die Informationsabende für Piloten
31.12.2020 2020 in EUR in EUR 1. Um
KISA Kommunale Informationsverarbei
Inhaltsverzeichnis 1 2 3 3.1 3.1.1
2 Gesamtüberblick über die Beteil
3.1.3 Organe Die KDN GmbH setzt sic
3.1.6 Lagebericht für das Geschäf
Als Risiko wird das sehr geringe Bu
3.2 Lecos GmbH Eine unmittelbare Be
esten Voraussetzungen für die Umse
und wird in mehreren Ämtern der St
Der sonstige betriebliche Aufwand e
fachlicher Betreuung zu erreichen.
3.3 ProVitako eG Im Jahr 2012 erwar
3.4 Komm24 GmbH Eine unmittelbare B
) Finanzlage Die Finanzlage wird al
) Risikomanagementsystem Alle erken
38 SV Elterlein 1 0,039 23.40 € 7
.. 116 SV Werdau 20 0,780 468,02€
GV Ne LJha~seri/Erz geb. 196 GV Neu
Ku~urbetriebsgesetlscbaft Meißn,er
● ● ● ● ● ● ● ● Mit
Die Umlaufintensität der VON GmbH
Zinsaufw. / ähnliche Aufw. 0 0 0 F
6. Weiterentwicklung und Pflege des
Sonderposten für Zuschüsse wurden
Lage versetzt, das Angebot und somi
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020