JAHRESABSCHLUSS 2020 Feststellungsbeschluss in der Aufsichtsratssitzung: 05.07.2021 I. Lagebericht (Auszug) Entsprechend ihrem Auftrag realisiert die Gesellschaft ein breites Angebot im Bereich der Darstellenden Künste, der Musik, der kulturellen Bildung und weiterer Veranstaltungsformate. Im Jahr 2020 führten die Rahmenbedingungen der Coronavirus SARS-CoV-2-Pandemie zu erheblichen Einschränkungen bei der Bereitstellung dieses Angebotes sowohl in künstlerisch-konzeptioneller wie auch in kapazitiver Hinsicht. Ab dem 15.03.2020 konnten die Angebote nur noch in äußerst begrenztem Umfang oder zeitweise gar nicht bereitgestellt werden. Der ursprünglich geplante Produktions- und Spielplan der Theatersaison 2019/20 konnte ab diesem Zeitpunkt nicht mehr umgesetzt werden, wobei zahlreiche Vorleistungen für die ausstehenden Produktionen bis zum Sommertheater bereits erbracht waren. Nach dem ersten Lockdown wurden auf der Basis von standortspezifischen Hygienekonzepten im Juni und Juli 2020 neu entwickelte Veranstaltungsformate mit begrenzten Kapazitäten und Handlungsspielräumen auf derBühne wieauch im Bereich der Zuschauer angeboten. Im Verlauf der Sommermonate wurden die Betriebsstätten in Görlitz und Zittau für einen Theaterbetrieb mit eingeschränkten Kapazitäten und Handlungsmöglichkeiten auf und hinter der Bühne sowie in den Zuschauerbereichen neu organisiert. Es erfolgten Investitionen im Bereichdes Infektionsschutzes und zur technischen Ertüchtigung im Bereich digitaler Kommunikationsformen, die aus dem Förderprogramm Neustart der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert wurden. Im September und Oktober 2020 konnteaufdieserBasisderSpielbetriebbeibegrenztenZuschauerkapazitäten erfolgreichundmitgroßerNachfrage wieder aufgenommen werden. Ab November 2020musste derSpielbetrieb pandemiebedingt erneuteingestellt werden,der Probenbetrieb wurde zur Fertigstellung bereits begonnener Produktionen vorerst fortgeführt. Ab Dezember 2020 musste auch der Probenbetrieb eingestellt werden. Um einem breiten Publikum auch während der Schließzeiten Zugang zu Angeboten der Gesellschaft zu ermöglichen, wurden ab dem zweiten Quartal 2020 zahlreiche digitale Formate der Theaterarbeit neu entwickelt und produziert. In allen Sparten entstanden Produktionsaufzeichnungen, Audio- Podcasts sowie individuelle Videoformate, deren Bereitstellung auf ein breites Echo stieß. Für den Theaterbetrieb resultierten aus diesen Arbeitsprozessen zahlreiche auch zukünftig nutzbare Lernerfahrungen. Ein wichtiger Erfahrungswert dieser von den außergewöhnlichen Umständen geprägten Arbeit war jedoch gleichzeitig, dass der auf körperliche wie emotionale Nähe basierende Livebetrieb nicht durch digitale Angebote zu ersetzen, sondern höchstens zu ergänzen ist. Durch den pandemiebedingten Ausfall von Vorstellungen und die erheblichen Beschränkungen der Besucherkapazitäten im Spielbetrieb gingen die Erlöse aus Aufführungen gegenüber dem Vorjahr zurück. Mit dem Sommertheater auf der Waldbühne Jonsdorf und im Stadthallengarten Görlitz sowie den vorweihnachtlichen Angeboten in den Theatern Görlitz und Zittau entfielen die beiden umsatzstärksten Aufführungsperioden komplett. Nuretwa33%dergeplantenErlöse konnten erwirtschaftetwerden.ImBereichder anderen Erträge kam es zu einem Anstieg gegenüber Vorjahr und Plan, durch den die Erlösausfälle im Bereich Kartenverkaufkompensiert werdenkonnten.Dies istin ersterLinie aufdas KurzarbeitergeldderBundesagentur für Arbeit zurückzuführen, welches angesichts des umfangreichen Arbeitsausfalls im Kontext der Coronavirus SARS- CoV-2-Pandemie beantragt und bewilligt wurde. Ab April 2020 waren weite Teile der Belegschaft der GHT über lange Zeiträume in Kurzarbeit. Die Zuschüsse der Gesellschafter der GHT wie auch des Kulturraumes Oberlausitz- Niederschlesien erfolgten plangemäß. Ebenso wurden die bewilligten Mittel zur anteiligen Finanzierung des Personalaufwandes aus dem Kulturpakt des Freistaates Sachsen vollumfänglich abgerufen. Ein abschließender Bescheid über die Verfahrensweise der Mittelabrechnung im Kontext der Kurzarbeit liegt seitens des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst noch nicht vor. Zur Absicherung möglicher Rückzahlungspflichten wurde daher eine anteilige Rückstellung gebildet. Aufwandsseitig gingen die Personalaufwendungen gegenüber dem Plan durch die Kurzarbeit erheblich zurück. Bei der GHT war der Geschäftsverlauf des Jahres 2020 geprägt durch die weitreichenden Auswirkungen der Coronavirus SARS-CoV-2-Pandemie auf den Produktions- und Spielbetrieb des Theaters. Durch konkrete Maßnahmen unter Nutzung der bestehenden Kompensationsprogramme (Kurzarbeit, Neustart-Förderprogramm, November- und Dezemberhilfe) konnte ein positives Jahresergebnis erreicht werden. Es wird weiterhin davon ausgegangen, dass das Leistungsspektrum der Gesellschaft nach Auslaufen der Pandemie wieder vollumfänglich erbracht werden kann und dass eine große Nachfrage nach Live-Erlebnissen bestehen wird. Der Geschäftsverlauf und die Lage der Gesellschaft werden daher als stabil eingeschätzt. 66
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt I: Bilanz BILANZ AKTIVA (in TEUR) PLAN IST 2020 2020 2019 2018 Anlagevermögen 8.226,2 96% 8.231,7 83% 8.286,5 96% 8.436,6 96% Immaterielles Vermögen 5,9 34,2 5,9 8,6 Sachanlagen 8.195,3 8.172,5 8.255,6 8.403,0 Finanzanlagen 25,0 25,0 25,0 25,0 Umlaufvermögen 262,2 3% 1.581,0 16% 284,2 3% 287,0 3% Vorräte 81,7 194,1 81,7 58,5 Forderungen / sonst. Vermög. 89,7 625,3 114,7 155,5 Wertpapiere / Liquide Mittel 90,8 761,6 87,8 73,0 Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten 42,5 0% 50,0 1% 40,8 0% 42,5 0% BILANZSUMME 8.530,9 100% 9.862,7 100% 8.611,6 100% 8.766,2 100% BILANZ PASSIVA (in TEUR) PLAN IST 2020 2020 2019 2018 Eigenkapital 1.973,6 23% 2.814,5 29% 1.984,3 23% 2.023,6 23% Gezeichnetes Kapital 750,0 750,0 750,0 750,0 Rücklagen 1.694,3 1.694,3 1.694,3 1.694,3 Jahres-/ Bilanzergebnis -470,7 370,2 -460,0 -420,7 Rückstellungen 296,8 3% 1.658,4 17% 309,1 4% 283,6 3% Sonderposten 5.130,4 60% 5.078,6 51% 5.140,4 60% 5.198,3 59% Verbindlichkeiten 880,1 10% 307,7 3% 927,8 11% 960,8 11% Verbindlichkeiten > 1 Jahr 12,7 0,0 56,9 25,5 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 867,4 307,7 870,9 935,3 Passiver Rechnungsabgrenzungsposten 250,0 3% 3,5 0% 250,0 3% 300,0 3% BILANZSUMME 8.530,9 100% 9.862,7 100% 8.611,6 100% 8.766,2 100% Abschnitt II: Gewinn- und Verlustrechnung GuV (in TEUR) PLAN IST 2020 2020 2019 2018 Umsatz Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Betriebsergebnis Finanzergebnis Steuern 2.050,0 15.333,0 17.383,0 0,0 12.967,4 557,0 3.900,1 -41,5 -2,5 6,0 736,8 16.180,5 16.917,2 1.525,4 10.621,3 567,9 3.361,4 841,2 -3,1 8,0 2.289,7 15.051,3 17.341,0 1.667,4 13.377,7 517,9 1.805,0 -27,1 -2,1 10,1 2.304,4 12.781,7 15.086,1 1.689,0 11.126,8 520,1 1.820,4 -70,2 -3,5 5,5 JAHRESERGEBNIS -50,0 830,1 -39,3 -79,2 Abschnitt III: Bilanz- und Leistungskennzahlen Kennzahlen PLAN IST 2020 2020 2019 2018 Vermögenssituation Vermögensstruktur Fremdfinanzierung Anlagendeckung I 96% 17% 86% 83% 20% 96% 96% 17% 86% 96% 18% 86% Kapitalstruktur Eigenkapitalquote 83% 80% 83% 82% Grad der Verschuldung Liquidität 20% 25% 21% 21% Effektivverschuldung kurzfristige Liquidität Rentabilität 336% 30% 19% 514% 326% 33% 335% 31% Eigenkapitalrentabilität Gesamtkapitalrentabilität -1% -1% 11% 8% -1% 0% -1% -1% Geschäftserfolg Pro-Kopf-Umsatz (EUR) Arbeitsproduktivität 7.915 3.070 9.462 9.457 0,16 0,07 0,17 0,21 67
Beteiligungsbericht des Landkreises
Inhaltsverzeichnis I. Einleitung Se
1.1 GEGENSTAND DES BETEILIGUNGSBERI
Verlustrechnung Abrechnungszeitraum
II. Übersichten Organigramm über
2.2 Organigramm der Unternehmensbet
2.4 Organigramm der mittelbaren Bet
2.6 Organigramm der Beteiligungen d
Konzernlagebericht 2020 Eigen- und
Anzahl der Gesellschaften außerhal
Die Beteiligungsgesellschaft des La
Erträge: Die Umsatzerlöse entwick
einschließlich Lokomotiven und Wag
zierung der Vergütung an den Landk
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MANAGEMENTGESELLSCHAFT GESUNDHEITSZ
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-
Bilanzdaten 2020 2019 2018 2020 201
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN DES
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MVZ LÖBAU GMBH Adresse: Gründungs
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
NATURSCHUTZZENTRUM "ZITTAUER GEBIRG
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Niederschlesische Entsorgungsgesell
Bilanzdaten 2020 2019 2018 2020 201
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
PD - BERATER DER ÖFFENTLICHEN HAND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
JAHRESABSCHLUSS 2020 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2022 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
Jahresabschluss 2020 Feststellung 2
WIRTSCHAFTSPLAN 2021 Beschluss Gese
IV. Liquditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2020 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2022 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2020 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2022 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2020 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2022 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
Jahresabschluss 2020 Feststellung 2
WIRTSCHAFTSPLAN 2022 Beschluss Gese
IV. Liquditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
Jahresabschluss 2020 Feststellung 2
ZITTAUER BILDUNGSGESELLSCHAFT GEMEI
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
IV. Zweckverbände Kommunale Inform
Unternehmensgegenstand / Unternehme
Aufgaben des Zweckverbandes: 1. Üb
Aufgabe des Zweckverbandes: Gemäß
Gegenstand des Zweckverbandes: Hinw
Aufgaben des Zweckverbandes: Der Re
Aufgaben des Zweckverbandes: Dem St
Aufgabe des Zweckverbandes: Der Ver
238
Gegenstand und Aufgaben des Zweckve
Gegenstand des Zweckverbandes: Der
Gegenstand bzw. Zweck des Zweckverb
Beteiligungsbericht des Zweckverban
2. Forschung und Entwicklung Die Fl
Anlagevermögen 56,5 60,9 -7,2 Vorr
Die Informationsabende für Piloten
31.12.2020 2020 in EUR in EUR 1. Um
KISA Kommunale Informationsverarbei
Inhaltsverzeichnis 1 2 3 3.1 3.1.1
2 Gesamtüberblick über die Beteil
3.1.3 Organe Die KDN GmbH setzt sic
3.1.6 Lagebericht für das Geschäf
Als Risiko wird das sehr geringe Bu
3.2 Lecos GmbH Eine unmittelbare Be
esten Voraussetzungen für die Umse
und wird in mehreren Ämtern der St
Der sonstige betriebliche Aufwand e
fachlicher Betreuung zu erreichen.
3.3 ProVitako eG Im Jahr 2012 erwar
3.4 Komm24 GmbH Eine unmittelbare B
) Finanzlage Die Finanzlage wird al
) Risikomanagementsystem Alle erken
38 SV Elterlein 1 0,039 23.40 € 7
.. 116 SV Werdau 20 0,780 468,02€
GV Ne LJha~seri/Erz geb. 196 GV Neu
Ku~urbetriebsgesetlscbaft Meißn,er
● ● ● ● ● ● ● ● Mit
Die Umlaufintensität der VON GmbH
Zinsaufw. / ähnliche Aufw. 0 0 0 F
6. Weiterentwicklung und Pflege des
Sonderposten für Zuschüsse wurden
Lage versetzt, das Angebot und somi
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020