KLINIKUM OBERLAUSITZER BERGLAND GEMEINNÜTZIGE GMBH Adresse: Gründungsjahr: Unternehmensgegenstand: Rechtsform: Stammkapital: Handelsregister: Organe: Telefon: Telefax: 03583/881009 E-Mail: Internet: Geschäftsführung: Steffen Thiele Gesellschafter: Managementgesellschaft Gesundheitszentrum des Landkreises Görlitz mbH 100% Beteiligungen: MVZ Löbau GmbH 100% Aufsichtsratsmitglieder: Abschlussprüfer 2021: Allgemeine Angaben zum Unternehmen Görlitzer Straße 8 02763 Zittau 03583/881000 info@k-ob.de www.k-ob.de 2005 Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens. Sie fördert die Gesundheit der Bürger dadurch, dass sie Krankheiten verhindert und bekämpft. Insbesondere geschieht dies durch: - die Betreibung der Krankenhäuser an den Standorten Ebersbach und Zittau, - die bedarfsgerechte Bereitstellung und Erbringung stationärer und ambulanter medizinischer Leistungen, - eine medizinisch zweckmäßige, humane und ausreichende Versorgung der Patienten. Sie verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. gemeinnützige GmbH 1.000.000,00 EUR Amtsgericht Dresden HRB 22988 Geschäftsführung Aufsichtsrat Gesellschafterversammlung Krankenhausakademie des Landkreises Görlitz gGmbH 50% Martina Weber (Aufsichtsratsvorsitzende) Roland Höhne (stellv. Aufsichtsratsvorsitzender) Bernhard Waldau Michael Mochner Peter Stahn Thomas Baum Dr. Silvia Gerlach ECOVIS Wirtschaftstreuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Fetscherplatz 72 01307 Dresden 72
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsbeschluss in der Aufsichtsratssitzung: 30.06.2022 I. Lagebericht (Auszug) Die Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH betreibt an den Standorten Ebersbach-Neugersdorf und Zittau Krankenhäuser der Regelversorgung. Die Planbetten für die Standorte belaufen sich auf 485 und ergeben sich aus dem Krankenhausplan 2014/2015 inklusive Fortschreibung. An beiden Standorten werden jeweils eine Klinik für Innere Medizin, eine Klinik für Chirurgie, eine Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, eine Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin sowie Notfallaufnahmen vorgehalten. Zusätzlich stehen am Standort Zittau die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie zur Verfügung. Standortübergreifend wirken das Institut für radiologische Diagnostik, das Institut für Laboratoriumsmedizin, die Apotheke und die Physiotherapie. Ergänzt wird das Leistungsangebot durch Belegabteilungen auf dem Gebiet der HNO und der Augenheilkunde. Im Geschäftsjahr 2021 wurde ein deutlicher Jahresfehlbetrag in Höhe von TEUR -750 erwirtschaftet. Im Lagebericht des Vorjahres wurden für das Geschäftsjahr 2021 ein leichter Anstieg des Landesbasisfallwertes, moderat steigende Umsatzerlöse (TEUR 74.146), einhergehend mit steigenden Personal- (TEUR 40.450) und Materialkosten (TEUR 19.552), und ein negatives Ergebnis in Höhe von TEUR -963 prognostiziert. Das Geschäftsjahr 2021 wurde geprägt durch die Entwicklungen, welche die COVID-19-Pandemie mit sich brachte. Während im ersten Quartal der Betrieb nur noch weitestgehend eingeschränkt möglich war, wurde mit dem Rückgang der Inzidenzen versucht, im zweiten Quartal die normale Krankenhausbelegung und damit die elektiven Behandlungen die Planvorgaben wiederaufzunehmen. Allerdings lagen die dabei erzielten Fallzahlen deutlich unter den Erwartungen. In Folge dessen sind die Umsatzerlöse deutlich gesunken, dabei konnten die COVID-19-Ausgleiche den Rückgang noch etwas kompensieren. Die Personalaufwendungen sind aufgrund von Erhöhungen der Personalvergütungen gestiegen. Darüber hinaus war eine Erhöhung der durchschnittlichen Mitarbeiterzahl, insbesondere im Pflegepersonalbereich, zu verzeichnen. Eine ebenfalls deutliche Aufwandserhöhung ist dem Bereich der Materialaufwendungen zuzuschreiben. Diese kannten im Vergleich zum Plan und zum Vorjahr nur den Weg der Erhöhung. Dies lag an der Bevorratung im Bereich der Arzneimittel und an der deutlichen Verteuerung und dem gestiegenen Bedarf an Schutzausrüstung für Personal und Patienten. Das Jahresergebnis bewegt sich, aufgrund der erwähnten Entwicklung der Umsatzerlöse und der Materialaufwendungen, im negativen Bereich und bestätigt im Wesentlichen das geplante Ergebnis. Die Betriebserträge, also die Summe aus den Erlösen aus Leistungen im Krankenhausbereich, der Bestandsveränderung, den Zuweisungen und Zuschüssen der öffentlichen Hand sowie den sonstigen betrieblichen Erträgen, beliefen sich im Berichtsjahr insgesamt auf TEUR 75.846 (Vorjahr: TEUR 75.138). Von ihnen entfallen 91,5 % (Vorjahr: 93,7 %) auf Erlöse aus stationären Krankenhausleistungen und Wahlleistungen. Die sonstigen betrieblichen Erträge sind wesentlich durch periodenfremde und sonstige neutrale Sachverhalte beeinflusst. So belaufen sich die Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen auf insgesamt TEUR 367 (Vorjahr: TEUR 317). Darüber hinaus werden weitere periodenfremde Erträge, unter anderem aus Erstattungen für den Einsatz der Bundeswehr, in Höhe von TEUR 260 (Vorjahr: TEUR 78) ausgewiesen. Der Personalaufwand ist im Vergleich zum Vorjahr {TEUR 39.639) um TEUR 1.061 auf TEUR 40.700 gestiegen. Dies ist hauptsächlich auf die ganzjährig gute Besetzung und eine Erhöhung der Entgelte nach den ABB (Allgemeine Beschäftigungsbedingungen für die Beschäftigten des Krankenhausbetriebes der Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH) zurückzuführen. Im Bereich des Materialaufwands sind gegenüber dem Vorjahr Mehrkosten in Höhe von TEUR 1.770 angefallen, was insbesondere auf die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und die bezogenen Leistungen für den medizinischen Bereich zurückzuführen ist. Diese Entwicklung wurde durch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie direkt beeinflusst. Die Betrieblichen Aufwendungen verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr (TEUR 12.430) einen Anstieg um TEUR 112 auf TEUR 12.542. Dafür zeichnet im Wesentlichen der an dieser Stelle ausgewiesene Umlagebetrag nach§ 26 PflBG verantwortlich. Das Finanzergebnis beruht im Wesentlichen auf Effekten aus der Ab-/Aufzinsung langfristiger Rückstellungen und ist somit nicht allein auf Zinserträge aus Kapitalanlagen zurückzuführen. Infolge längerer Lebenserwartungen und rückläufiger Geburtenzahlen wächst der Anteil älterer Menschen im Einzugsgebiet. Dieser demografische Wandel erfordert Reaktionen im strukturellen und personellen Bereich und bringt umfangreiche Anforderungen an die Gesellschaft mit sich. Diese Entwicklung birgt sowohl medizinisch als auch ökonomisch Chancen, aber auch Risiken. Es wird daher zukünftig eine vordergründige Aufgabe der Gesellschaft sein, sich strukturell auf die neuen Anforderungen einzustellen. Hier müssen auch die richtigen Lehren aus der COVID-19-Pandemie gezogen werden. Gemeinsam mit dem Gesetzgeber und dem Freistaat Sachsen muss die Gesundheitsversorgung neu strukturiert und auf eine stabile Basis gestellt werden -nachhaltig, finanziell und wirtschaftlich. 73
Beteiligungsbericht des Landkreises
IV. Mitgliedschaften in Zweckverbä
1.3 ERLÄUTERUNGEN DER WESENTLICHEN
1.4 Bilanzkennzahlen Vermögensstru
2.2 Organigramm der Unternehmensbet
2.4 Organigramm der mittelbaren Bet
2.6 Organigramm der Beteiligungen d
Konzernlagebericht 2021 Eigen- und
Anzahl der Gesellschaften außerhal
Die Beteiligungsgesellschaft des La
Erträge: Die Umsatzerlöse entwick
2.2.2 Finanz- und Vermögenslage Im
Für die Gesellschaften, die zur Fi
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT DER GESUND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN DES
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
MVZ LÖBAU GMBH Adresse: Gründungs
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
NATURSCHUTZZENTRUM "ZITTAUER GEBIRG
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
Niederschlesische Entsorgungsgesell
Bilanzdaten 2021 2020 2019 2021 202
III. Erfolgsplan (gemäß § 18 Sä
V. Finanzplanung (gemäß § 20 Sä
PD - BERATER DER ÖFFENTLICHEN HAND
II. Daten und Kennzahlen Abschnitt
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
JAHRESABSCHLUSS 2021 Feststellungsb
WIRTSCHAFTSPLAN 2023 Beschluss Aufs
IV. Liquiditätsplanung (gemäß §
VI. Investitionsprogramm (gemäß
Unternehmensgegenstand / Unternehme
Aufgaben des Zweckverbandes: 1. Üb
Aufgabe des Zweckverbandes: Gemäß
Gegenstand des Zweckverbandes: Hinw
Aufgaben des Zweckverbandes: Der Re
Aufgaben des Zweckverbandes: Dem St
Aufgabe des Zweckverbandes: Der Ver
234
Gegenstand und Aufgaben des Zweckve
Gegenstand des Zweckverbandes: Der
Gegenstand bzw. Zweck des Zweckverb
242 Unternehmensgegenstand / Untern
244 intensiv an der Erarbeitung von
246 Verbindlichkeiten 42,5 67,2 -36
248 Die Funktion BfL (Beauftragter
250 Gewinn- und Verlustrechnung Ist
Kommunale Informationsverarbeitung
Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ......
2 Gesamtüberblick über die Beteil
3.1.3 Organe Die KDN GmbH setzt sic
KDN GmbH Ist 2019 Ist 2020 Ist 2021
Als Risiko wird das sehr geringe Bu
3.2 Lecos GmbH Eine unmittelbare Be
folgreich fortgesetzt und ist vertr
werden. KIVAN konnte 2021 vor dem H
Im Materialaufwand werden vor allem
IT-Hardware und Stromversorgung bis
3.3 ProVitako eG Im Jahr 2012 erwar
Die Mitglieder kommen mit eigenen V
3.4 Komm24 GmbH Eine unmittelbare B
voll wirksam und zu einer erheblich
Auch ist die Finanzierung des neuen
4 Anteile der mittelbaren Beteiligu
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
Nr. Mitglieder Stimmen 228 GV Teuts
Nr. Mitglieder Stimmen Anteil KISA
● ● ● ● ● ● ● Mitarbe
langfristiges Fremdkapital. Je höh
2021 2020 Veränderungen T € T
Die Gesellschaft unterstützt und b
Weitere Zugänge betreffen die tech
Gegenmaßnahmen, in eine schwierige
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020